-->
Der weltweite Markt für Handwerkzeuge wurde im Jahr 2021 auf 11,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich einen Wert von 14,99 Milliarden US-Dollar bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,4 % von 2022 bis 2030 erreichen. Der Markt ist eine riesige und vielfältige Branche, die eine breite Palette von Produkten wie Schraubendrehern, Zangen, Schraubenschlüsseln, Hämmern und Sägen umfasst. Diese Werkzeuge sind in vielen Branchen unverzichtbar, darunter im Baugewerbe, in der Fertigung, in der Automobilindustrie und bei Heimwerkerprojekten.
Einer der Haupttreiber des Handwerkzeugmarktes ist die wachsende Bauindustrie. Mit der Zunahme von Bauprojekten weltweit wird erwartet, dass die Nachfrage nach Handwerkzeugen steigt. Darüber hinaus wird erwartet, dass auch das Wachstum der Automobilindustrie das Marktwachstum ankurbeln wird. Mit der zunehmenden Anzahl von Fahrzeugen auf den Straßen wird voraussichtlich die Nachfrage nach Kfz-Handwerkzeugen wie Schraubenschlüsseln, Zangen und Schraubendrehern steigen.
Die DIY-Branche ist ein weiterer Faktor, der das Wachstum des Marktes vorantreibt. Mit dem Aufstieg der DIY-Kultur beginnen immer mehr Menschen mit DIY-Projekten zu Hause. Dieser Trend hat zu einer Nachfrage nach Handwerkzeugen geführt, die einfach zu bedienen und erschwinglich sind. Darüber hinaus hat der Trend zu Heimwerker- und Renovierungsprojekten auch die Nachfrage nach Handwerkzeugen erhöht.
Allerdings steht der Markt für Handwerkzeuge auch vor Herausforderungen. Der Markt ist hart umkämpft und es gibt viele Akteure in der Branche. Der Wettbewerb hat zu Preiskämpfen geführt, die die Gewinnmargen der Handwerkzeughersteller unter Druck gesetzt haben. Darüber hinaus steht der Markt auch vor Herausforderungen durch das Wachstum von Elektrowerkzeugen. Elektrowerkzeuge erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit und werden immer erschwinglicher, was sie sowohl für Profis als auch für Heimwerker zu einer praktikablen Option macht.
Top-Trends, die die Zukunft des globalen Handwerkzeuge-Marktes prägen
Die Herausforderung von Elektrowerkzeugen: Zunehmender Wettbewerb auf dem Handwerkzeugmarkt
Eine der größten Herausforderungen für den Markt ist die zunehmende Konkurrenz durch Elektrowerkzeuge. Während in vielen Branchen traditionell Handwerkzeuge eingesetzt werden, erfreuen sich Elektrowerkzeuge aufgrund ihrer Fähigkeit, Aufgaben schnell und effizient auszuführen, immer größerer Beliebtheit. Elektrowerkzeuge werden zudem immer erschwinglicher, sodass sie sowohl für Profis als auch für Heimwerker zugänglich sind. Dieser Wettbewerb übt Druck auf den Markt aus, da Hersteller Wege finden müssen, ihre Produkte zu differenzieren und den Kunden einzigartige Wertversprechen anzubieten.
Darüber hinaus steht der Markt für Handwerkzeuge unter Druck durch steigende Materialkosten, die sich auf die Gewinnmargen der Hersteller auswirken. Hersteller müssen Wege finden, diese Kosten in den Griff zu bekommen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten.
Wachsende Beliebtheit des Online-Kanals für den Kauf von Handwerkzeugen, aber der Offline-Vertrieb übernimmt mit einem Marktanteil von über 65 % die Führung auf dem Handwerkzeugmarkt
In den letzten Jahren erlebte der globale Markt einen Anstieg der Nachfrage nach Online-Vertriebskanälen. Dieses Wachstum ist auf die weite Verbreitung von Internet und Smartphones sowie auf den Komfort zurückzuführen, den E-Commerce-Plattformen bieten.
Ein Hauptfaktor für die Nachfrage nach Handwerkzeugen über Online-Kanäle ist die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit, die sie den Verbrauchern bieten. Online-Plattformen präsentieren eine große Auswahl an Handwerkzeugen verschiedener Hersteller und ermöglichen es Kunden, Produkte zu vergleichen und auszuwählen, die auf ihre Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Darüber hinaus bieten diese Kanäle schnelle und bequeme Lieferoptionen, was es für Verbraucher noch attraktiver macht, Handwerkzeuge zu erwerben, ohne physische Geschäfte aufsuchen zu müssen.
Der aufkeimende Trend zur Do-it-yourself-Kultur (DIY) bei den Verbrauchern trägt ebenfalls erheblich zur Expansion des Online-Marktes für Handwerkzeuge bei. Die Verfügbarkeit von Online-Tutorials und DIY-Videos hat immer mehr Verbraucher dazu ermutigt, DIY-Projekte durchzuführen, die den Einsatz von Handwerkzeugen erfordern. Dieser Trend hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Handwerkzeugen geführt, insbesondere über Online-Kanäle, über die Verbraucher mühelos die wesentlichen Werkzeuge und Geräte für ihre Heimwerkerarbeiten erwerben können.
Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie die weltweite Verlagerung hin zum Online-Verkauf von Handwerkzeugen beschleunigt. Da zahlreiche stationäre Geschäfte aufgrund von Social-Distancing-Maßnahmen entweder geschlossen sind oder nur mit reduzierten Öffnungszeiten geöffnet sind, haben sich Verbraucher der Sicherheit und Bequemlichkeit von E-Commerce-Plattformen zugewandt, was die Nachfrage nach Online-Verkäufen von Handwerkzeugen weiter ankurbelt.
Nordamerika dominiert den globalen Markt für Handwerkzeuge
Nordamerika gilt als weltweit größter Markt und beherrscht einen wesentlichen Teil der globalen Landschaft. Diese Bedeutung lässt sich auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückführen. Ein Haupttreiber des Marktwachstums in Nordamerika ist die Präsenz zahlreicher etablierter Branchenakteure. Viele dieser Unternehmen sind bereits seit mehreren Jahren am Markt tätig und haben sich mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung einen festen Platz gesichert. Dies hat zu einem hohen Maß an Produktinnovation und -entwicklung geführt und den Verbrauchern eine umfangreiche Auswahl an Handwerkzeugen zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus expandieren die Bau- und Fertigungssektoren in Nordamerika weiter, was die steigende Nachfrage nach Handwerkzeugen ankurbelt. Diese Branchen sind die Haupttreiber des Handwerkzeugmarkts, da sie eine große Vielfalt an Werkzeugen für unterschiedliche Anwendungen wie Montage, Wartung und Reparatur benötigen.
Darüber hinaus ist das Wachstum des Handwerkzeugmarktes in Nordamerika auf die zunehmende Beliebtheit von Do-it-yourself-Projekten (DIY) bei Verbrauchern zurückzuführen. Immer mehr Menschen in der Region engagieren sich lieber bei DIY-Projekten, anstatt sich auf Profis zu verlassen, weshalb für eine erfolgreiche Umsetzung eine Reihe von Handwerkzeugen und Geräten erforderlich sind.
Segmentierungsübersicht
Der globale Markt für Handwerkzeuge ist unterteilt in:
Nach Typ
Nach Vertriebskanal
Vom Endbenutzer
Nach Region