Kundensupport rund um die Uhr

Pressemitteilung

Marktgröße für intelligente Messgeräte soll bis 2032 76,96 Milliarden US-Dollar erreichen

11. November 2024

Der globale Smart-Meter-Markt steht vor einem deutlichen Wachstum, wobei der Umsatz voraussichtlich von 23,94 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 76,96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 steigen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,08 % im Prognosezeitraum von 2024 bis 2032 entspricht. Diese Ausweitung steht in engem Zusammenhang mit der rasch zunehmenden Verbreitung intelligenter Zähler weltweit. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) beispielsweise überstieg die Zahl der intelligenten Stromzähler im Jahr 2022 weltweit eine Milliarde, was einer Verzehnfachung seit 2010 entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht ein wachsendes Engagement für die Verbesserung der Energieeffizienz und die Weiterentwicklung der Modernisierung der Netzinfrastruktur .

Smart-Meter-Markt

Wichtige Erkenntnisse zu Smart-Metern: 

  • Es wird erwartet, dass der globale Smart-Meter-Markt von 23,94 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf über 76,96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 14,08 %.
  • Zu den wichtigsten Treibern des Marktwachstums zählen staatliche Vorgaben und Anreize, ein steigender Energiebedarf aufgrund der Urbanisierung sowie technologische Fortschritte wie IoT-Integration und Datenanalyse.
  • Hohe Anschaffungskosten stellen ein erhebliches Hindernis für die Einführung dar und wirken sich auf Versorgungsunternehmen und Verbraucher aus. Auch Datenschutzbedenken tragen zum Widerstand potenzieller Nutzer bei.
  • Die Region Asien-Pazifik dominiert den Markt, wobei China aufgrund der steigenden Installationszahlen das Wachstum anführt. Nordamerika und Europa spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, angetrieben durch regulatorische Unterstützung und Nachhaltigkeitsinitiativen.
  • Die Integration intelligenter Zähler unterstützt den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und trägt dazu bei, globale Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzziele zu erreichen.

Größe und Prognose des Smart Meter-Schlüsselmarkts im asiatisch-pazifischen Raum für 2024 bis 2032 

Die Region Asien-Pazifik steht an der Spitze des globalen Smart-Meter-Marktes, angetrieben durch die rasche Urbanisierung, den steigenden Energiebedarf und eine strenge Regierungspolitik. China ist ein wichtiger Akteur mit über 500 Millionen Smart-Meter-Installationen, die im Jahr 2023 über 50 % der weltweiten Installationen ausmachen. Das Land hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2025 eine Einführungsrate von 80 % zu erreichen, und unterstreicht damit sein Engagement für die Verbesserung seiner Energieinfrastruktur . 

Auch Japan weist in diesem Sektor bedeutende Fortschritte auf und erreicht bis 2023 eine Durchdringungsrate von über 90 %. Dieser Erfolg ist größtenteils auf staatliche Subventionen und den umfassenden Einsatz von Technologie nach der Katastrophe von Fukushima zurückzuführen, die den Schwerpunkt auf Energiemanagement und Sicherheit erhöhte. 

Indien schreitet bei der Einführung intelligenter Zähler schnell voran und hat bis 2023 über 30 Millionen Installationen erreicht. Mit einem Budget von 20 Milliarden US-Dollar plant die indische Regierung, bis 2025 250 Millionen herkömmliche Zähler zu ersetzen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Energieeffizienz zu verbessern und das Netzmanagement zu verbessern und Verluste minimieren. 

  • Im Oktober 2023 unterzeichnete Indonesiens staatlicher Stromversorger PT PLN (Persero) ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der chinesischen State Grid Corporation und Trina Solar. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung intelligenter Netze, die als sauberes Energierückgrat für die Elektrizität in Indonesien dienen werden.
  • Im Januar 2023 gab L&T Technology Services Limited seine Vereinbarung zur Übernahme des Smart World & Communication (SWC)-Geschäfts von L&T bekannt. Diese Übernahme wird es LTTS ermöglichen, Synergien zu nutzen und seine Angebote in den Bereichen Next-Gen-Kommunikation, nachhaltige Räume und Cybersicherheit auf globaler Ebene zu verbessern. Die SWC-Abteilung bringt Fachwissen in den Bereichen öffentliche Sicherheit, Smart Cities, kritische Infrastruktur und Smart Metering sowie die L&T Fusion Platform und das Integrated Command and Control Center (IC3) ein.

Marktübersicht 

Intelligente Messgeräte stellen einen transformativen Wandel im Energiemanagement dar und fungieren als fortschrittliche elektronische Geräte, die den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und diese Informationen an die Energieversorger zurückmelden. Durch die Automatisierung der Datenerfassung und -übertragung steigern intelligente Zähler die Betriebseffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Zählern, die manuelle Ablesungen erfordern. Dieser Fortschritt ermöglicht es Verbrauchern, ihr Nutzungsverhalten zu verfolgen und so eine fundierte Entscheidungsfindung hinsichtlich des Energieverbrauchs zu ermöglichen. 

Die Einführung intelligenter Zähler ist je nach Region sehr unterschiedlich. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) variieren die Akzeptanzraten im Jahr 2021 erheblich zwischen den Regionen. China liegt mit 100 % der Haushalte, die mit intelligenten Zählern ausgestattet sind, an der Spitze, was auf einen vollständigen Übergang zu einer fortschrittlichen Messinfrastruktur hindeutet. Japan folgt mit 86 %, was starke Modernisierungsbemühungen widerspiegelt, während die Vereinigten Staaten eine Akzeptanzrate von 69 % melden, was eine erhebliche Integration dieser Technologie zeigt. Die Europäische Union hat Fortschritte gemacht: 52 % der Haushalte verwenden intelligente Zähler und unterstützen Initiativen zur Energieeffizienz. Im Nahen Osten und in Afrika hingegen liegt die Akzeptanzrate bei 8 %, in Süd- und Mittelamerika bei 5 % und in Indien bei nur 2 %. Diese Zahlen verdeutlichen den unterschiedlichen Stand der Smart-Meter-Implementierung auf der ganzen Welt und das Potenzial für eine verstärkte Einführung in unterrepräsentierten Regionen.

Wachstumsfaktoren für den Smart-Meter-Markt 

  • Der weltweit steigende Energiebedarf, getrieben durch Bevölkerungswachstum und Urbanisierung, erfordert effizientere Energiemanagementlösungen. Intelligente Zähler ermöglichen es Versorgungsunternehmen, die Energieverteilung zu optimieren und Verschwendung zu reduzieren.
  • Unterstützende Regierungsinitiativen und regulatorische Rahmenbedingungen zur Förderung von Energieeffizienz und Smart-Grid-Technologien fördern die Einführung intelligenter Zähler erheblich. Anreize, Subventionen und Vorschriften für Smart-Metering-Installationen fördern das Marktwachstum.
  • Laufende Innovationen in der Smart-Meter-Technologie, einschließlich verbesserter Datenanalyse, IoT-Integration und verbesserter Kommunikationsprotokolle, tragen zu ihrer Attraktivität bei. Diese Fortschritte ermöglichen ein besseres Energiemanagement und eine Echtzeitüberwachung.
  • Das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit steigert die Nachfrage nach intelligenten Zählern. Verbraucher suchen zunehmend nach Tools, die Einblicke in ihren Energieverbrauch bieten und dabei helfen, ihre Kosten effektiv zu verwalten.
  • Die Erweiterung städtischer Gebiete und die Entwicklung intelligenter Städte treiben die Einführung intelligenter Messtechnologien voran. Intelligente Zähler spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Energieverbrauchs und der Infrastruktur in dicht besiedelten Regionen.

Marktumfang 

Berichterstattung meldenEinzelheiten
Marktgröße bis 2032 76,96 Milliarden US-Dollar
Marktgröße im Jahr 202323,94 Milliarden US-Dollar
Marktwachstumsrate von 2024 bis 203214.08%
Größter Markt Asien-Pazifik
Basisjahr2023
Prognosezeitraum2024 bis 2032 
Abgedeckte SegmenteKomponente, Technologie, Endbenutzer, Vertriebskanal
Abgedeckte Regionen Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika, Südamerika 

Marktdynamik 

Treiber 

Zunehmende Regierungsinitiativen und -richtlinien

Die zunehmenden staatlichen Initiativen und Richtlinien sind ein entscheidender Treiber für das Wachstum des Smart-Meter-Marktes. Beispielsweise zeigt Ungarns Verordnung, die die Installation von 1 Million intelligenten Zählern im Stromsektor vorschreibt und derzeit ab 2021 in Kraft ist, ein Bekenntnis zur Verbesserung der Energieeffizienz. In ähnlicher Weise konzentriert sich die seit 2021 aktive polnische Initiative „Energiewirtschaft“ auf die Entwicklung einer intelligenten Energieinfrastruktur zur Unterstützung der erneuerbaren Stromerzeugung. In den Vereinigten Staaten fördert die beschleunigte Erholungsphase des Finanzministeriums für die Abschreibung von Smart Metern und Smart Grid-Systemen Investitionen von Versorgungsunternehmen in Smart-Metering-Technologien. Darüber hinaus legt Portugals Aufbau- und Resilienzplan Wert auf die Integration erneuerbarer Energiequellen und unterstützt so die Implementierung intelligenter Messgeräte. Die Einführung intelligenter Dienste für einen effizienten Energieverbrauch in Singapur seit 2019 verdeutlicht den proaktiven Ansatz, den Regierungen verfolgen, um den Einsatz intelligenter Zähler zu fördern. Diese Initiativen unterstreichen die wesentliche Rolle der Regierungspolitik bei der Beschleunigung der Einführung intelligenter Messtechnologien und letztendlich der Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auf globaler Ebene.

 Einschränkungen 

Hohe Anschaffungskosten

Hohe Anschaffungskosten bremsen das Wachstum des Smart-Meter-Marktes erheblich und stellen sowohl für Energieversorger als auch für Verbraucher ein Hindernis dar. Die erheblichen Vorabinvestitionen, die für den Kauf intelligenter Zähler erforderlich sind, sowie Installations- und Infrastruktur-Upgrades können Versorgungsunternehmen davon abhalten, sich an diesen Projekten zu beteiligen. In Mumbai, Indien, stieß beispielsweise die Initiative Brihanmumbai Electric Supply and Transport (BEST) auf den Widerstand von Aktivisten, die über die finanzielle Belastung der Verbraucher besorgt waren. In ähnlicher Weise haben Kunden von New York State Electric & Gas (NYSEG) einen starken Anstieg ihrer monatlichen Rechnungen nach der Einführung intelligenter Zähler gemeldet und diese Erhöhungen auf die Technologie zurückgeführt. Solche finanziellen Bedenken führen zu negativen Wahrnehmungen und Widerständen und behindern letztendlich die Einführung intelligenter Messtechnologien.

Trend 

Zunehmender technologischer Fortschritt

Technologische Fortschritte sind ein wichtiger Trend auf dem Smart-Meter-Markt, wobei die Integration von IoT, KI und Datenanalyse die Fähigkeiten dieser Geräte verändert. Diese Innovationen ermöglichen die Datenerfassung in Echtzeit und die Fernüberwachung und ermöglichen den Versorgungsunternehmen eine bessere Kontrolle über die Energieverteilung. KI-gestützte Systeme bieten prädiktive Erkenntnisse und ermöglichen die Vorhersage des Energiebedarfs, die Erkennung von Ineffizienzen und die Möglichkeit, Ausfälle vorherzusagen. Darüber hinaus sorgen Verbesserungen bei Kommunikationstechnologien wie Hochfrequenz (RF) und Power Line Communication (PLC) für eine genaue und zuverlässige Datenübertragung über große Entfernungen. Diese Fortschritte treiben die Entwicklung intelligenter Zähler voran, bieten effizientere Energiemanagementlösungen und stehen im Einklang mit der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Energiepraktiken.

Gelegenheit 

Steigende Nachfrage nach der Integration erneuerbarer Energien

Die steigende Nachfrage nach der Integration erneuerbarer Energien stellt eine große Chance für den Smart-Meter-Markt dar. Der Bedarf an fortschrittlichen Messsystemen hat zugenommen, da sich die globale Energielandschaft hin zu saubereren Quellen wie Solar- und Windenergie verlagert. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) werden erneuerbare Energiequellen bis 2028 voraussichtlich über 42 % der weltweiten Stromerzeugung ausmachen, wobei sich der Anteil von Wind- und Solar-PV auf 25 % verdoppeln wird. Intelligente Zähler spielen eine entscheidende Rolle bei der reibungslosen Integration dieser dezentralen erneuerbaren Energiequellen in das Netz. Diese Messgeräte ermöglichen eine Echtzeitüberwachung, eine präzise Verfolgung des Energieverbrauchs und eine effiziente Energieverteilung und helfen Versorgungsunternehmen dabei, die Schwankungen bei erneuerbaren Energien mit der Nachfrage in Einklang zu bringen.

Einblicke in die Marktsegmentierung

 Komponenten-Einblicke

Im Jahr 2023 liegt das Hardware-Segment des Smart-Meter-Marktes mit einem Umsatzanteil von 62,99 % an der Spitze, angetrieben durch technologische Fortschritte und die zunehmende Einführung von Smart Grids. Weltweit wurden über 1,3 Milliarden intelligente Zähler installiert, wobei Leistungsrelais und Sensoren eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Datengenauigkeit und Echtzeitüberwachung spielen. Die Installationsbasis für Leistungsrelais übersteigt 500 Millionen Einheiten, während Sensoren in über 800 Millionen Zähler integriert sind. Der weltweite Markt für Smart-Meter-Kondensatoren hat ein Volumen von 1,5 Milliarden US-Dollar erreicht, was ihre Bedeutung für die Energiespeicherung und -verteilung widerspiegelt. Mit über 200 laufenden Smart-Grid-Projekten steht Hardware weiterhin an der Spitze des Marktwachstums. Es wird erwartet, dass Investitionen in Forschung und Entwicklung, die auf 4 Milliarden US-Dollar geschätzt werden, dieses Segment weiter stärken werden. Bis 2024 sollen die Umsätze mit Smart-Meter-Switches 3 Milliarden US-Dollar erreichen, was die entscheidende Rolle des Hardware-Segments bei der zukünftigen Marktexpansion unterstreicht.

Produktliste: 

Intelligentes Messgerät, dreiphasig – Saksham 345AC-250 NXS SMART METERING SYSTEMSMART 7KT Diskretes Einbaumessgerät
Einphasiges Smart Meter – Saksham 145Alpha 4 HaushaltszählerDTSY541SR-SP36 – Dreiphasiges intelligentes Vorauszahlungs-Tastaturmessgerät
Intelligentes LTCT-Messgerät 340OMNIA E-Meter dreiphasigDDSY283-SP15 – Einphasiges intelligentes Vorauszahlungskartenmessgerät
Intelligentes HTCT-Messgerät – Saksham 340OMNIA E-Meter einphasigDDSY283SR-SP16 – Einphasiges intelligentes Vorauszahlungs-Tastaturmessgerät
DDSD285-S16 – Smart Meter für einphasigen StromSmart Meter SMW110W4aMeter300 Dreiphasen-Smartmeter

Technologie-Einblicke 

Die Hochfrequenztechnologie (RF) hat sich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit über große Entfernungen und Effizienz eine beherrschende Stellung auf dem Smart-Meter-Markt erarbeitet und einen Marktanteil von 56,95 % erobert. Sein drahtloses System ermöglicht es Versorgungsunternehmen, Verteilungsnetze mit minimalem menschlichen Eingriff aus der Ferne zu überwachen, zu diagnostizieren und zu verwalten und so die betriebliche Effizienz zu steigern. Die Fähigkeit der Technologie, ohne direkte Sichtverbindung effektiv zu funktionieren, macht sie sowohl für städtische als auch ländliche Umgebungen sowie für anspruchsvolles Gelände bestens geeignet. Mesh-Netzwerke verbessern die HF-Leistung weiter, indem sie jedes Messgerät als Repeater nutzen und so die Abdeckung erweitern, ohne die Datengenauigkeit zu beeinträchtigen. Darüber hinaus hat seine Rolle bei der Echtzeit-Energieüberwachung zu erheblichen Energieeinsparungen geführt, während seine Kompatibilität mit erneuerbaren Energiesystemen seine Bedeutung bei der Modernisierung der Netzinfrastruktur gefestigt hat. Das prognostizierte Wachstum auf über 800 Millionen RF-fähige Smart Meter bis 2025 unterstreicht die zentrale Rolle der RF-Technologie bei der Weiterentwicklung von Smart-Grid-Lösungen.

Wichtige Unternehmen auf dem Smart-Meter-Markt 

  • General Electric Company
  • Holley Technology Ltd.
  • Honeywell International Inc.
  • Hubbell Incorporated
  • Itron Inc.
  • Jiangsu Linyang Energy Co., Ltd.
  • Kamstrup
  • L&T Elektrik und Automatisierung
  • Landis+Gyr
  • Mitsubishi Electric
  • NEC Corp.
  • Neptune Technology Group Inc.
  • Osaki-Gruppe
  • Panasonic Corp.
  • Schneider Electric
  • Siemens AG
  • Tata Power Company Limited
  • Wasion Group Co. Ltd.
  • Xylem Inc.
  • ZTE Corporation
  • Andere prominente Spieler

Marktsegmentierung

  • Nach Komponenten
    • Hardware
      • Leistungsrelais
      • Sensoren
      • Kondensatoren
      • Widerstände
      • Schalter
      • Andere
    • Software
    • Dienstleistungen
      • Installation und Wartung
      • Beratung
  • Durch Technologie
    • Radiofrequenz (RF)
      • Wi-SUN
      • LoRA
      • Bluetooth
      • W-lan
      • 4G-LTE/5G
      • GNSS
    • Andere
  • Vom Endbenutzer
    • Wohnen
    • Kommerziell
    • Industriell
  • Nach Vertriebskanal
    • Online-Verkauf
    • Offline-Verkäufe
      • Direktvertrieb
      • Vertriebsbasiert
      • Andere
  • Nach Region 
    • Nordamerika
    • Europa
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika
    • Südamerika

Für Bestellungen oder Anfragen können Sie uns gerne unter [email protected] | +1 888 429 6757