-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für landwirtschaftliche Hilfsstoffe wurde im Jahr 2023 auf 3.924,92 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 einen Marktwert von 6.530,48 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,92 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Die moderne Landwirtschaft erfordert landwirtschaftliche Hilfsstoffe, die für die Steigerung der Effizienz von Agrochemikalien wie Herbiziden, Pestiziden und Fungiziden von entscheidender Bedeutung sind. Solche Materialien ermöglichen eine verbesserte Absorption, reduzieren die Abdrift sowie eine bessere Abdeckung von Pflanzenschutzmitteln und maximieren so deren Wirksamkeit. Aufgrund der steigenden Weltbevölkerung und des steigenden Nahrungsmittelbedarfs besteht ein zunehmender Bedarf an effizienten Produktionsmethoden. Dies hat zu einem starken Aufschwung auf diesem Markt für landwirtschaftliche Hilfsstoffe geführt, da für den Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben überall mehr Mengen benötigt werden. Das Wachstum wird durch die hohe Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln angetrieben, die eine maximale landwirtschaftliche Produktivität gewährleisten. Präzisionslandwirtschaftspraktiken, die Adjuvantien zur Verbesserung der Sprühabdeckung bei gleichzeitiger Minimierung der Abdrift benötigen, tragen ebenfalls erheblich zur Entstehung solcher Anforderungen bei. Daher sind diese Strategien weit verbreitet, da sie nicht nur dazu beitragen, die Erträge der angebauten Pflanzen zu maximieren, sondern auch eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen.
Mehreren Faktoren zufolge steigt die Akzeptanzrate landwirtschaftlicher Hilfsstoffe weltweit weiterhin exponentiell an. Es werden immer mehr Umweltvorschriften eingeführt, die den sicheren Einsatz von Pestiziden in unserer Umgebung regeln. Dies führt uns zu der Erkenntnis, dass wir auch bessere Adjuvanssysteme brauchen. Es trägt auch dazu bei, Verschwendung zu reduzieren und erleichtert es den Landwirten, diese Anforderungen zu erfüllen, ohne gegen die Gesetze zu verstoßen, die von Regierungsbehörden erlassen wurden, deren Aufgabe es ist, die Natur vor schädlichen Substanzen zu schützen, die durch menschliche Aktivitäten, unter anderem in der Landwirtschaft, in ihren Schoß gelangen. Darüber hinaus haben die Menschen Interesse an Bio-Lebensmitteln gegenüber herkömmlichen Produkten gezeigt, da sie gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, was zu einer Nachfrage nach umweltfreundlichen Zusatzprodukten führt, die die Umwelt schonen und gleichzeitig die gewünschten Ergebnisse erzielen. Eine andere Sache ist, dass durch technologische Verbesserungen bestimmte Typen effektiver als zuvor geworden sind, wobei einige sogar die Absorptionsrate um fünfzig bis fünfundachtzig Prozent steigern können, wodurch sich das Gesamtleistungsniveau erheblich steigert.
Der Markt für landwirtschaftliche Hilfsstoffe hat in vielen Regionen der Welt ein deutliches Wachstum erfahren. Insbesondere Nordamerika und Europa, die allein im Jahr 2023 das größte Verkaufsvolumen ausmachen. Die nordamerikanischen Märkte waren vor allem auf einen hohen Verbrauch im Zusammenhang mit Agrarchemikalien sowie auf den Wunsch zurückzuführen, die Produktivität auf begrenztem Raum für landwirtschaftliche Aktivitäten zu steigern. In Bezug auf Kategorien; Nützliche Adjuvantien machten im vergangenen Jahr etwa drei Fünftel der weltweit verkauften Produkte aus, gefolgt von Aktivator-Adjuvans-Typen, während grüne Adjuvantien im Vergleich zu den beiden anderen zuvor genannten Gruppen immer noch einen geringeren Anteil ausmachten.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Präzisionslandwirtschaft: Ein wichtiger Trend, der die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Adjuvantien bestimmt
Aufgrund des Wachstums in der Präzisionslandwirtschaft besteht eine starke Nachfrage nach landwirtschaftlichen Hilfsstoffen. Dieser Antrieb wird durch die Notwendigkeit einer besseren Effizienz und Produktivität in der Landwirtschaft motiviert. Die Größe des globalen Marktes für Präzisionslandwirtschaft wird bis 2030 auf 22 Milliarden US-Dollar geschätzt und wächst ab 2023 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,1 %. Diese schnelle Entwicklung zeigt, dass mittlerweile mehr Menschen präzise Landwirtschaftstechnologien nutzen. In der Präzisionslandwirtschaft kommt es vor allem darauf an, wie Inputs wie Wasser, Düngemittel und Pestizide optimal genutzt werden. Landwirtschaftliche Adjuvantien tragen zu dieser Optimierung bei, indem sie die Effizienz der Leistung von Agrochemikalien steigern. Sie können beispielsweise dafür sorgen, dass Pestizide besser auf Oberflächen haften oder sie über größere Flächen verteilen, wodurch sie tiefer in die Pflanzen eindringen und so Schädlinge schneller abtöten, selbst wenn sie in geringeren Mengen als üblich ausgebracht werden. Dadurch sparen Landwirte Geld und schonen gleichzeitig die Umwelt.
Darüber hinaus stellt das auf GPS/GIS-Technologie basierende standortspezifische Pflanzenmanagement durch Precision Farming sicher, dass Adjuvantien nur dort gesprüht werden, wo es notwendig ist, wodurch die Verschwendung deutlich reduziert wird. Nach Angaben des USDA können die Inputkosten um bis zu 20 % gesenkt werden, während die Erträge um 10–15 % steigen, da dieses System die Effizienz erhöht und verschiedene Faktoren berücksichtigt, die sich auf das Wachstumspotenzial in bestimmten Gebieten auswirken. Diese Zahlen sind von entscheidender Bedeutung, wenn man bedenkt, dass die Weltbevölkerung bis zur Mitte des Jahrhunderts (UN) voraussichtlich etwa 9,7 Milliarden Menschen erreichen wird. Daher ist eine enorme Nahrungsmittelproduktion und damit ein Bedarf an maximaler Produktion erforderlich, was das Wachstum des Marktes für landwirtschaftliche Hilfsstoffe zusätzlich ankurbelt.
Außerdem wurde laut von der International Society on Precision Agriculture (ISPA) veröffentlichten Daten berichtet, dass die Einsatzraten für Herbizide um bis zu 30 Prozent sinken könnten, was einmal mehr unterstreicht, wie wichtig Adjuvantien heutzutage in der Landwirtschaft sind, wo Sortenerkennungsgeräte installiert sind Auf Drohnen, die in der Lage sind, Infrarot-Scans durchzuführen und gleichzeitig Echtzeitinformationen über den Gesundheitszustand der Pflanzen sowie über die an diesem Punkt vorherrschenden Wetterbedingungen bereitzustellen, können diese als Leitfaden für Sprühentscheidungen verwendet werden und so eine rechtzeitige Ausbringungsmenge gegen Krankheiten oder Schädlingsbefall gewährleisten.
Steigende Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln: Ein Haupttreiber des Marktwachstums für landwirtschaftliche Adjuvantien
Pestizide, Herbizide und Fungizide erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da die landwirtschaftlichen Praktiken weltweit intensiviert werden, um eine wachsende Bevölkerung zu ernähren. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) belief sich der weltweite Einsatz von Pestiziden im Jahr 2023 auf 4,3 Millionen Tonnen, was ein kontinuierliches Wachstum in den letzten zehn Jahren bedeutet. Diese Notwendigkeit, die Erträge zu verbessern und Schädlinge und Krankheiten abzuwehren, ist die Grundlage für den weltweit steigenden Absatz von Pflanzenschutzmitteln. Im Einklang mit dem Agrarausblick 2021–2030 der OECD und der FAO wird prognostiziert, dass die weltweite Agrarproduktion im nächsten Jahrzehnt um 15 % steigen wird. Um dieses Wachstum zu erreichen, verwenden Landwirte mehr Agrochemikalien, die leistungsfähigere Adjuvantien erfordern, was das Wachstum des Marktes für landwirtschaftliche Adjuvantien zusätzlich ankurbelt. Sie gelten als notwendig, da sie die Wirksamkeit von Pflanzenpflegeprodukten verbessern. Untersuchungen haben zum einen herausgefunden, dass die Anwendung von Adjuvanzien die Wirksamkeit von Pestiziden um 20 bis 30 % steigern kann, was niedrigere Dosen ermöglicht, die Geld sparen.
Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Hilfsstoffen aufgrund der Verlagerung hin zu hochwertigen Nutzpflanzen wie Obst, Gemüse und Nüssen, die anfälliger für Schädlinge und Krankheiten sind. Zahlen der FAO zufolge erreichten allein die Daten zur weltweiten Obstproduktion im vergangenen Jahr 2 Milliarden Tonnen, während die Gemüseproduktion mit 700 Millionen Tonnen etwas mehr als die Hälfte dieser Zahl erreichte – beides Rekordwerte. „Das bedeutet, dass wir noch mehr Schutz brauchen als je zuvor“, sagt Dr. Peter Holloway, der die Marketingstrategie der Syngenta Crop Protection-Abteilung außerhalb von Basel in der Schweiz leitet und dort Produkteinführungen überwacht, darunter auch solche mit neuen Arten von Adjuvantien, die speziell für die Verwendung mit bestimmten Arten entwickelt wurden von Agrochemikalien wie Fungiziden zur Bekämpfung von Kartoffelfäule oder Schimmelbekämpfungssprays beim Rosenanbau.
Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Agrarchemikalien: Eine große Herausforderung
Der Markt für landwirtschaftliche Hilfsstoffe ist erheblichen Herausforderungen durch Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Agrochemikalien ausgesetzt. Der Einsatz von Pestiziden und anderen Agrochemikalien in der Landwirtschaft ist weit verbreitet, was Bedenken hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit aufkommen lässt. Nach Angaben der WHO (Weltgesundheitsorganisation) werden jedes Jahr etwa drei Millionen Fälle von Pestizidvergiftungen gemeldet, was zu etwa 220.000 Todesfällen führt, vor allem in Entwicklungsländern.
Man kann Agrochemikalien auf unterschiedliche Weise ausgesetzt sein, darunter durch Einatmen, Verschlucken und Hautkontakt. Dies bedeutet, dass Landarbeiter und Menschen, die in der Nähe von Bauernhöfen leben, gefährdeter sind als andere. In „Environmental Health Perspectives“ veröffentlichte Untersuchungen ergaben, dass Kinder, die in der Nähe von Feldern lebten, hohe Mengen an Pestizid-Metaboliten im Urin aufwiesen, was auf eine erhebliche Exposition hindeutet. Längerer Kontakt mit diesen Chemikalien wurde mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, wie z. B. Infektionen der Atemwege; Hauterkrankungen wie Dermatitis oder Ekzeme; Neurotoxizität unter anderem, die sich wahrscheinlich in gewissem Maße auf das Wachstum des Marktes für Agrarhilfsstoffe auswirken wird. Wissenschaftler des NIEHS fanden beispielsweise heraus, dass Landwirte, die Pestiziden ausgesetzt waren, einem höheren Risiko ausgesetzt waren, an der Parkinson-Krankheit zu erkranken, während die IARC (International Agency for Research on Cancer) einige häufig verwendete Pestizide wie Glyphosat und Malathion als wahrscheinliche Karzinogene einstufte.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird zunehmend Wert auf die Entwicklung sichererer und nachhaltigerer Adjuvansformulierungen gelegt. Der weltweite Markt für Biopestizide, die als weniger schädlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt gelten, wird von 2023 bis 2032 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,1 % wachsen ihre Wirksamkeit.
Segmentanalyse
Nach Typ
Je nach Typ steigt die Nachfrage nach Aktivatoren im Markt für Agrarhilfsstoffe rasant und macht derzeit einen Umsatzanteil von über 45,82 % aus. Das Wissen und die Akzeptanz für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken haben zugenommen. Landwirte suchen nun nach umweltfreundlichen Lösungen, um sowohl den Pflanzenschutz als auch den Ertrag zu verbessern. Im Einklang mit diesem Nachhaltigkeitstrend richten sich Aktivator-Adjuvanzien dadurch aus, dass sie auch die Leistung von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden verbessern können. Darüber hinaus ermöglichen sie einen gezielteren und effizienteren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln; Auch Präzisionslandwirtschaftstechniken werden weltweit immer häufiger eingesetzt. Sie können unter anderem zusammen mit anderen Behandlungen bei der Anwendung auf Nutzpflanzen eingesetzt werden und helfen so den Landwirten, den Einsatz von Pestiziden zu optimieren.
Darüber hinaus wird die Einführung von Aktivatoren auf dem globalen Markt für landwirtschaftliche Hilfsstoffe durch die Notwendigkeit vorangetrieben, schwer zu bekämpfende Unkräuter wie Schweinskraut, Marestail und Kochia zu bekämpfen. Es ist bekannt, dass diese Substanzen die Wirksamkeit von Herbiziden auf Glyphosatbasis gegen resistente Unkrautarten deutlich steigern. Die Bedeutung von Aktivator-Adjuvantien wurde noch nie so betont wie in dieser Zeit, in der es weit verbreitete Resistenzen gegen Herbizide gibt. Gemessen am Verbrauch gilt Nordamerika aufgrund seiner großen und vielfältigen Agrarindustrie derzeit als der größte Markt für Agrarhilfsstoffe. Was die Nachfrage nach Aktivator-Adjuvantien in dieser Region antreibt, ist ihr Ziel, die Ernteerträge durch moderne landwirtschaftliche Methoden zu steigern, die den Einsatz fortschrittlicher Technologien beinhalten und so die mit diesen Chemikalien verbundenen Effizienzniveaus verbessern.
Nach Nutzungstyp
Wenn es um die Art der Verwendung geht, sind Tankmischungs-Adjuvantien die beliebteste Wahl auf dem Markt für landwirtschaftliche Adjuvantien und haben einen Marktanteil von über 70,78 %. Dies liegt in erster Linie an ihrer Fähigkeit, die Leistung von Pestiziden erheblich zu steigern. Dies erreichen sie, indem sie die Ablagerung, Absorption und Permeation von Wirkstoffen auf den Pflanzenoberflächen verbessern und so eine wirksame Bekämpfung von Schädlingen ermöglichen und die Verschwendung von Pestiziden reduzieren. Es wurde festgestellt, dass der richtige Einsatz von Adjuvantien die Effizienz mehrerer Agrochemikalien steigern kann, wenn sie über Blattsprays aufgetragen werden.
Der andere Grund, warum diese Produkte weit verbreitet sind, ist ihre Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit in der Anwendung. Landwirte haben die Freiheit, während einer Sprühsitzung verschiedene Gegenstände wie Chemikalien oder Hilfsstoffe zu kombinieren, was sowohl Zeit als auch Arbeit spart, da sie nur einmal sprühen müssen, statt mehrmals, wenn jede Chemikalie einzeln gesprüht würde. Tankmischungen berücksichtigen auch verschiedene Herausforderungen, die bei Spritzarbeiten auftreten, wie z. B. Abdriftkontrolle, Regenfestigkeit, Benetzung und Ausbreitung. Daher sind sie ein wesentlicher Bestandteil effizienter landwirtschaftlicher Managementsysteme auf dem Markt für landwirtschaftliche Hilfsstoffe. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Zusatzstoffen für Tankmischungen, die auf spezifische Bedürfnisse in der Landwirtschaft zugeschnitten werden können. Beispielsweise verbessern ölbasierte Produkte die Ablagerung und minimieren gleichzeitig das Abdriften und die Schaumbildung. Abhängig davon, was vor der Ausbringung auf den Feldern in den Tanks gemischt wird, sind unter anderem pH-Wert-Regler erforderlich.
Neben den Überlegungen zur Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit spielt die Verbesserung der Sicherheit eine weitere entscheidende Rolle, die diese Produkte bei der Verbesserung des Wohlergehens der Nutzpflanzen spielen. Die richtigen Verwendungsmethoden schützen Pflanzen vor Schäden durch Pestizide, indem sie einen feuchtigkeitsbeständigen Schutzschild auf den Blättern bilden und so ein Abwaschen verhindern. Allerdings führt Missbrauch manchmal auch zu Ernteschäden, aber führende Hersteller wie Precision Laboratories engagieren sich für die Entwicklung nachhaltiger Tankmischungshilfsstoffe.
Nach Erntetyp
Je nach Kulturart machen Getreide und Körner einen Umsatzanteil von mehr als 40 % am weltweiten Markt für Agrarhilfsstoffe aus. Sie machen 50 % der weltweiten Kalorienaufnahme aus und erfordern daher ertragsstarke Systeme zur Unterstützung der Ernährungssicherheit. Durch diese Substanzen kann die Wirksamkeit von Pestiziden verbessert werden, was zu einer Steigerung der Wirksamkeit des Pflanzenschutzes um 15 % führt. Solche Kulturpflanzen sind häufig verschiedenen Umweltbelastungen ausgesetzt; Daher tragen sie zur Nährstoffaufnahme und Wassernutzungseffizienz bei, was zu einer Verringerung dürrebedingter Ernteverluste um etwa 20 % führt. Es wird erwartet, dass die weltweite Getreidenachfrage bis 2050 um 30 % steigen wird, wodurch sich die Akzeptanzraten erhöhen, die zum Erreichen der Produktionsziele erforderlich sind.
Die Tatsache, dass Getreide und Körner in großflächigen Monokulturen angebaut werden, macht sie auch sehr anfällig für Schädlinge und Krankheiten, die durch den Einsatz von Adjuvantien als Abwehrmechanismus gegen diese Probleme bekämpft werden können. Sie ermöglichen eine bessere Verteilung und Rückhaltung von Pestiziden und reduzieren so die Anwendungshäufigkeit auf dem Markt für landwirtschaftliche Hilfsstoffe um 25 %. Allein in Nordamerika sind über siebzig Prozent der Getreideanbaubetriebe von Unkrautpopulationen betroffen, die gegen Herbizide resistent sind, während es in Europa ähnliche Fälle gibt, in denen Adjuvantien die Penetration und Wirksamkeit von Herbiziden verbessern, die zur Bekämpfung solcher Unkräuter eingesetzt werden. Darüber hinaus tragen sie zur Einhaltung von Vorschriften bei, die auf eine Reduzierung des Chemikalieneinsatzes abzielen, was zu einer Reduzierung des Pestizidabflusses und der geschätzten Umweltauswirkungen um 35 % führt.
Wirtschaftliche und technologische Faktoren bestimmen auch die Akzeptanzrate von Adjuvantien im Getreide- und Getreidesektor. 45 % der Präzisionslandwirtschaftstechnologien werden in Getreideanbaubetrieben eingesetzt, um die Vorteile einer gezielten Anwendung neben anderen damit verbundenen Vorteilen, die sich aus dieser Art der Anbaumethode ergeben, zu maximieren. Beispielsweise haben spezifische Sorten, die speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kulturpflanzen zugeschnitten sind, bei den wichtigsten Weizen- oder Maissorten, die jährlich auf der ganzen Welt geerntet werden, eine Ertragssteigerung von 10 % erzielt. Darüber hinaus sorgt die Kosteneffizienz für höhere Kapitalrenditen, da die Landwirte ihre Gewinnspanne um weitere zwölf Punkte steigern können.
Auf Antrag
Der Markt für landwirtschaftliche Hilfsstoffe wird stark von der Dominanz von Herbiziden beeinflusst, die den größten Anteil (44,15 %) der in der Landwirtschaft verwendeten Pflanzenschutzmittel ausmachen. Unkräuter konkurrieren mit Nutzpflanzen um Nährstoffe wie Sonnenlicht und Wasser. Um die Produktivität zu steigern, sind daher gut wirkende Herbizide erforderlich, da sie zu einem Rückgang hoher Ernteerträge führen können, wenn sie nicht bekämpft werden. Nichtsdestotrotz hat die weltweit verbreitete Resistenz von Unkrautpopulationen gegen diese Chemikalien dazu geführt, dass diese weniger wirksam sind, was zu größeren Schwierigkeiten bei der Bekämpfung schädlicher Pflanzen führt. Daher verstärkt diese Tatsache nur noch einmal die Nachfrage nach Agrochemikalien, die ihre Effizienz verbessern, wie z. B. landwirtschaftliche Adjuvantien.
Adjuvantien sind Substanzen, die Herbizidformulierungen oder Sprühtanks zugesetzt werden, um einige Hindernisse zu überwinden, die die Bewegung dieser Verbindungen von der Blattoberfläche durch Pflanzenzellen auf dem Markt für landwirtschaftliche Adjuvantien behindern. Solche Zusatzstoffe können die Absorptionsrate um 50–85 % erhöhen, was sie zu sehr wichtigen Mitteln gegen Unkräuter macht. Tenside und andere Arten von Adjuvantien werden oft zusammen mit Herbiziden nach dem Auflaufen verwendet, um deren Fähigkeit zu erhöhen, in die Zielpflanzen einzudringen, wo die Wirksamkeit stark von Faktoren wie Größe, Alter und Wachstumsbedingungen abhängt, die unter anderem nur mit der Wirtsart zusammenhängen. Die meisten verwendeten Tenside haben HLB-Werte von mindestens zwölf (12). Ein anderer Typ, bekannt als Pflanzenölkonzentrate, enthält etwa 15–20 % Emulgator. Beim Sprühen von 10 Gallonen pro Acre oder weniger sollten mindestens 1,25 % pro Acre ausgebracht werden, wohingegen eine höhere Dosierung empfohlen wird, wenn beim Umgang mit Ölkonzentraten mit hohem Tensidgehalt eine Anwendung mit geringer Menge angewendet wird dann würde der halbe Preis genügen.
Das Segment Herbizide ist in Bezug auf seine Anwendung führend, während Getreide und Ölsaaten derzeit je nach Kulturart den Markt dominieren. Nutzhilfsstoffe waren im Jahr 2023 unter allen anderen Arten die beliebtesten, wenn es um die Nutzungsraten landwirtschaftlicher Hilfsstoffe ging. Landwirte müssen zusätzlich 0,75 bis 1,0 US-Dollar pro Hektar investieren, um sie einer Herbizidlösung hinzuzufügen, aber diese Investition zahlt sich aus, da eine verbesserte Unkrautbekämpfung zu höheren Erträgen führt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Aufgrund fortschrittlicher landwirtschaftlicher Praktiken und erheblicher Investitionen in die agrochemische Forschung ist Nordamerika der weltweit größte Hersteller und Verbraucher von landwirtschaftlichen Hilfsstoffen, die mehr als 35,48 % des Weltmarktumsatzes ausmachen. Allein die USA halten etwa 30 % des Weltmarktes, da sie bestrebt sind, die Erträge pro Hektar zu steigern und gleichzeitig die Schädlingsresistenz zu unterdrücken, die in letzter Zeit zu einem großen Problem geworden ist. Mit über 900 Millionen Hektar Ackerland verfügt dieser Kontinent über riesige Gebiete, die von der Verwendung von Adjuvantien zur Verbesserung der Pestizideffizienz profitieren, ohne die Umwelt zu sehr zu schädigen, da sie Chemikalien durch Behörden wie die EPA regulieren, die unter anderem die Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen gewährleistet; Außerdem hat der technologische Fortschritt in der Präzisionslandwirtschaft dazu geführt, dass viele Landwirte diese Substanzen einsetzen, wobei Schätzungen zufolge die Übernahmerate bei den Pflanzenschutzstrategien der Vereinigten Staaten bei 70 % liegt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass sie große Anbauflächen abdeckt. Neben dem Anbau einer so großen Vielfalt gibt es innerhalb seiner Grenzen strategische Unternehmen wie Monsanto und DowDuPont, die sicherstellen, dass Nordamerika weltweit unschlagbar bleibt, wenn es um Agrochemikalien auf dem Markt für landwirtschaftliche Hilfsstoffe geht.
Der asiatisch-pazifische Raum liegt in Bezug auf den Verbrauch landwirtschaftlicher Hilfsstoffe dicht hinter Nordamerika unter anderen großen Weltakteuren, was hauptsächlich auf die schnelle Expansion in Verbindung mit steigenden Bevölkerungszahlen zurückzuführen ist. Dennoch gelingt es ihm, sich als Hauptkonkurrenten in globalen Rankings zu etablieren, indem er jährlich große Mengen produziert, die weltweit benötigt werden. Dies kann auf Faktoren wie den Klimawandel zurückgeführt werden, die sich unterschiedlich auf verschiedene Teile auswirken und so bei Bedarf eine Nachfrage nach diesen Inputs erzeugen, was zu verbesserten Auslastungsraten durch wirksame Leistungsmanagementsysteme führt. Darüber hinaus stellen Regierungen Förderprogramme zur Verfügung, die auf Modernisierungsbemühungen entlang der Wertschöpfungsketten abzielen, einschließlich der Landwirtschaft, wo allein Japan jedes Jahr hohe Summen für F&E-Projekte in diesem Bereich bereitstellt.
Europa liegt weltweit an dritter Stelle auf dem Markt für Agrarhilfsstoffe, der über sehr strenge Regulierungsstandards verfügt und einen starken Schwerpunkt auf nachhaltige Landwirtschaft legt. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union hat die Art und Weise, wie Adjuvantien eingesetzt werden, erheblich beeinflusst, indem sie darauf abzielt, den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Frankreich gehört neben Deutschland zu den Ländern, die die Industrie dieser Region dominieren. Sie machen mehr als die Hälfte des Verbrauchs aus. Etwa 75 % aller Anbauflächen des größten Agrarproduzenten der Europäischen Union werden mit diesen Substanzen behandelt, die zur besseren Wirkung von Herbiziden oder Fungiziden beitragen – allein in Frankreich werden sie auf über drei Viertel dieser Gebiete eingesetzt. In den letzten fünf Jahren gab es in Deutschland einen Anstieg um 20 Prozent, was hauptsächlich auf die Notwendigkeit zurückzuführen ist, die EU-Pestizidverordnungen einzuhalten, obwohl man sich des eigenen entwickelten Agrochemiesektors bewusst ist, der weltweit einer der fortschrittlichsten ist, in dem BASF AG und Bayer CropScience nur wenige Hauptakteure vertreten Wir tragen zu stetigem Wachstum und Innovation auf dem Adjuvantienmarkt in ganz Europa bei und stellen so sicher, dass der Kontinent im Hinblick auf die damit verbundenen globalen Entwicklungen im Mittelpunkt bleibt.
Hauptakteure auf dem globalen Markt für landwirtschaftliche Adjuvantien
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Nutzungstyp
Nach Erntetyp
Auf Antrag
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN