-->
Marktszenario
Der ASEAN -Schokoladenmarkt wurde im Jahr 2024 einen Wert von 10,12 Milliarden US -Dollar im Wert von 10,12 Milliarden US -Dollar hatte und wird im Prognosezeitraum 2025–2033 bis 2033 auf eine CAGR von 6,96% auf eine Marktbewertung von 18,39 Milliarden US -Dollar bei einem CAGR von 6,96% erreichen.
Der ASEAN-Schokoladenmarkt wird von einem Zusammenfluss sozioökonomischer Faktoren und sich entwickelnder Verbraucherpräferenzen angetrieben. Steigende Einkommenseinkommen und eine verstärkte Verstädterung haben erheblich zur wachsenden Nachfrage nach Schokoladenprodukten in der gesamten Region beigetragen. Im Jahr 2024 setzte der ASEAN -Schokoladenmarkt seinen Wachstumskurs fort und war das dritte Jahr des Anstiegs nach einem Rückgangszeitraum. Dieses Wachstum spiegelt sich in Verbrauchsmustern wider, mit der Präferenz für eine Vielzahl von Schokoladenprodukten, von traditionellen Bars bis hin zu innovativen Angeboten wie Schokoladenverbreitungen und Süßwaren mit zusätzlichen Getreide, Früchten oder Nüssen. Die Philippinen haben sich zwischen März 2023 und Februar 2024 als größter Importeur von Schokolade innerhalb von ASEAN in ASEAN entwickelt. Lokale Marken wie Monggo -Schokolade in Indonesien, Goya in den Persönlichkeiten und Kultival -Relevance -Reliefs, die lokalen Flächen und -kulturmarktverbraucher, die Voraussetzungen, die Lokal -Marktverbraucher, die Präsenzverbraucher, die Voraussetzungen, die Lokaler, die Lokal -Marktverbraucher, die Präsenzverbraucher, die Voraussetzungen für den Lokal, landete die Lokalverbraucher, die Lokalverbraucher, die Voraussetzungen, die Lokalverbraucher, die Präsenzen von Lokal, und es hat sich zu den Philadienverbrauchern, die Beryl -Schokolade haben. In Bezug auf den Verbrauch führt Indonesien mit einem jährlichen Pro -Kopf -Lebensmittelverbrauch von 139 kg, der einen erheblichen Teil Schokoladen- und Süßwarenprodukte umfasst.
Die drei besten Länder in Bezug auf den Schokoladenverbrauch auf dem ASEAN -Schokoladenmarkt sind Indonesien, Malaysia und die Philippinen, die jeweils einzigartige Marktmerkmale aufweisen. Der indonesische Markt wird von einer jungen Bevölkerung und einer zunehmenden Urbanisierung angetrieben, wobei süßere Pralinen bevorzugt werden. Der Malaysiasmarkt zeichnet sich durch eine starke Präsenz sowohl lokaler als auch internationaler Marken aus, wobei die Verbraucher ein zunehmendes Interesse an Prämien und handwerklichen Pralinen zeigen. Die Philippinen haben einen schnell wachsenden Markt, der von einer jungen Verbraucherbasis mit einer starken Präferenz für Milchschokolade angetrieben wird, obwohl dunkle Schokolade aufgrund von gesundheitlichen Trends an Popularität gewinnt.
Auf dem Schokoladenmarkt der Philippinen spiegelt sich der jährliche Konsum von Schokoladen-bezogenen Produkten in den breiteren Lebensmittelverbrauchsmustern wider, wobei der Schweinefleischverbrauch im Jahr 2023 1,53 Millionen Tonnen erreicht und auf 2,21 Millionen Tonnen prognostiziert wird. Dieser Trend des Fleischverbrauchs entspricht dem Wachstum des Schokoladenverbrauchs, was auf einen allgemeinen Anstieg des Lebensmittelverbrauchs hinweist. Die Marktdynamik im Jahr 2024 wurde von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die zunehmende Nachfrage nach Prämien und handwerklichen Pralinen, wobei die Verbraucher einzigartige Geschmacksprofile und qualitativ hochwertige Zutaten suchen.
Nachhaltigkeit und ethische Beschaffungsantriebsmarktentwicklung
Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung sind zu erheblichen Bedenken auf dem ASEAN -Schokoladenmarkt geworden, wobei die Verbraucher Produkte zunehmend priorisieren, die nachhaltig bezogen werden. Diese Verschiebung veranlasst wichtige Marken, sich zu nachhaltigeren Praktiken zu verpflichten und darauf abzielt, Kakao von zertifizierten nachhaltigen Farmen zu beschaffen. Das nachhaltige Kakaoproduktionsprogramm (SCPP) in Indonesien hat in den letzten zehn Jahren 165.000 Landwirte erreicht, was auf ein erhebliches Engagement für eine nachhaltige Kakaoproduktion hinweist. Darüber hinaus hat Olam Food Inhaltsstoffe (OFI) eine 100% ige Rückverfolgbarkeit von direktem Kakao in seiner globalen Lieferkette erreicht, die die Anstrengungen in den ASEAN -Ländern umfasst. In einem bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit arbeiten Mondelēz International und OFI zusammen, um die weltweit größte nachhaltige kommerzielle Kakaofarm in Indonesien zu schaffen. Der Markt steht jedoch vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Volatilität der Rohstoffpreise, insbesondere der Kakao, vor. Schwankende Kakaopreise, die von unerwünschten Wetterbedingungen und politischer Instabilität in wichtigen Produktionsregionen zurückzuführen sind, wirken sich auf die Preisstrategien und die Rentabilität für Hersteller aus.
Trotz dieser Herausforderungen gedeiht der ASEAN -Schokoladenmarkt weiterhin, was auf die starke Nachfrage der Verbraucher und die Anwesenheit lokaler und internationaler Schokoladenmarken zurückzuführen ist, die den vielfältigen Geschmack der Verbraucher der Region gerecht werden. Das Wachstum des Marktes wird weiter durch die zunehmende Einführung von Schokolade als Symbol für Feier und Zuneigung, insbesondere in der wachsenden Mittelschicht, unterstützt, wobei Malaysias Pro -Kopf -Abfallerzeugung von 1 bis 1,33 kg/Person/Tag indirekt die erhöhten Verbrauchsmuster widerspiegelt.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Fahrer: Steigende verfügbare Einkommen und Urbanisierung erhöhen die Schokoladennachfrage in den ASEAN -Ländern
Der ASEAN -Schokoladenmarkt hat einen erheblichen Anstieg der Schokoladenbedarf, hauptsächlich auf steigende Ein- und Rapid -Urbanisierung zurückzuführen. Im Jahr 2024 meldete Vietnam ein mittleres Pro -Kopf -verfügbares Einkommen von 34.707 Yuan mit einem Anstieg von 5,1% gegenüber dem Vorjahr. Dieses erhebliche Wachstum der Kaufkraft hat sich direkt zu einem höheren Verbrauch von Premium -Schokoladenprodukten niedergelassen, da städtische Verbraucher eher luxuriöse Lebensmittel gönnen. Der Urbanisierungstrend in den ASEAN -Ländern verändert weiterhin Verbrauchsmuster, wobei die Stadtbevölkerung Vietnams im Jahr 1986 von weniger als 13 Millionen im Jahr 2024 von weniger als 13 Millionen wächst, was eine erhebliche Veränderung in Richtung Stadtleben widerspiegelt. Diese städtische Migration setzt die Verbraucher einer breiteren Vielfalt von Schokoladenprodukten und internationalen Marken aus und fördert die Nachfrage weiter.
Die Auswirkungen steigender Einwegeinkommen und Verstädterung auf die Schokoladennachfrage sind in der sich verändernden Einzelhandelslandschaft in den ASEAN -Städten zu erkennen. Convenience-Stores auf dem Schokoladenmarkt haben sich als dominierender Einzelhandelskanal entwickelt, der den rasanten städtischen Lebensstil und den Wunsch nach schnellen, verwöhnenden Leckereien ausmacht. Diese Verschiebung der Einzelhandelspräferenzen hat die Schokolade für städtische Verbraucher zugänglicher gemacht und die Nachfrage erhöht. Darüber hinaus wird die wachsende Mittelschicht in ASEAN -Städten, die bis 2030 65% der Bevölkerung erreichen, zunehmend Premium -Schokoladenoptionen untersucht und einzigartige Aromen und ethische Beschaffungen anstrebt. Der Einfluss des westlichen Lebensstils und das wachsende Bewusstsein für gesundheitliche Vorteile im Zusammenhang mit dem Schokoladenkonsum, insbesondere der dunklen Schokolade, prägen diese Kaufverhalten weiter. Während die Urbanisierung weiterhin Verbrauchsmuster in ASEAN -Städten umgestaltet, konzentrieren sich die Schokoladenhersteller auf Innovation und Nachhaltigkeit, um den sich entwickelnden Anforderungen städtischer Verbraucher mit höheren Einkommen zu erfüllen.
Trenden
Der ASEAN-Schokoladenmarkt verzeichnet eine erhebliche Verschiebung in Bezug auf Prämie und handwerkliche Produkte, da anspruchsvolle Verbraucher zunehmend qualitativ hochwertige, einzigartige Schokoladenerlebnisse suchen. Dieser Trend zeigt sich insbesondere in den neuesten Produkteinführungen und Marktentwicklungen von 2024. Haldirams, eine prominente Marke für indische Snacks und Süßigkeiten, trat im Januar 2024 mit der Einführung von 'Cocobay' in den Premium -Markt ein. Diese neue Marke betont den Einsatz von 100% reinem Kakao und enthält traditionelle indische Aromen, einschließlich Obst und Gewürze, um lokale Geschmack und Vorlieben zu erfüllen. Der Schritt spiegelt die wachsende Nachfrage nach Premium-Pralinen wider, die einzigartige Geschmacksprofile und qualitativ hochwertige Zutaten bieten.
Der Prämie -Trend auf dem ASEAN -Schokoladenmarkt wird durch die Einführung innovativer Produkte, die traditionelle Aromen mit modernen Wendungen verbinden, weiter veranschaulicht. Im Jahr 2024 hat der Start der pflanzlichen und gesundheitsbewussten Premium-Schokoladenoptionen bemerkenswert gestiegen. Zum Beispiel hat Hersheys Hafer, das Ende 2023 eingeführt wurde, im Jahr 2024 erhebliche Traktion erlangt und bietet Schokoladenoptionen auf pflanzlicher Basis in Aromen wie cremig und mandelfrei und mandelesalz. Dieses Produkt zielt auf gesundheitsbewusste Verbraucher und jene, die milchfreie Alternativen suchen, die mit der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Snacks übereinstimmen und gleichzeitig ein Premium-Schokoladenerlebnis aufrechterhalten. In ähnlicher Weise hat der Start von Schokoladenchips auf Pflanzenbasis durch die wachsende Nachfrage nach veganen und milchfreien Backzutaten im Premium-Segment gerichtet. Diese Einführungen unterstreichen die Reaktion der Branche auf die Entwicklung der Verbraucherpräferenzen für hochwertige, ethisch bezogene und gesundheitsbewusste Schokoladenprodukte.
Herausforderung: schwankende Kakaopreise für die Produktionskosten und die Rentabilität für Hersteller in der ASEAN -Region
Der ASEAN -Schokoladenmarkt stand aufgrund der volatilen Natur der Kakaopreise, die sich direkt auf die Produktionskosten und die Rentabilität der Hersteller auswirkten, beispiellosen Herausforderungen im Jahr 2024. Die Kakaopreise stiegen auf historische Höchststände, erreichten im Dezember 2024 10,32 USD pro Kilogramm und stiegen im Januar 2025 weiter auf 10,75 USD pro Kilogramm. Dieser Preissturm, der größte seit über sechs Jahrzehnten, wurde von schlechten Wetterbedingungen in Westafrika, einer großen Kokoa-produzierenden Region und einer starken saisonalen Nachfrage angetrieben. Die Situation wurde durch einen globalen Kakao-Mangel verschärft, wobei die Internationale Kakaoorganisation (ICCO) für die Saison 2023–24 ein Produktionsdefizit von 478.000 Tonnen für die Saison 2023–24 auf dem niedrigsten Niveau seit 46 Jahren meldete.
Diese beispiellose Preissteigerung hat den Schokoladenhersteller auf dem ASEAN -Schokoladenmarkt immense Druck ausgeübt, von denen viele stark auf importierte Kakaobohnen angewiesen sind. Die Auswirkungen sind für kleinere Hersteller besonders schwerwiegend, denen die finanzielle Widerstandsfähigkeit nicht zu absorbieren kann, um solche Kostenerhöhungen zu absorbieren, was zu potenziellen Störungen ihrer Geschäftstätigkeit und der Marktpräsenz führt. Um die Auswirkungen von schwankenden Kakaopreisen zu mildern, untersuchen ASEAN-Schokoladenhersteller im Jahr 2024 alternative Strategien. Einige Unternehmen investieren in die lokale Kakaoproduktion, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern, während andere ihre Produktlinien diversifizieren, um weniger Koko-intensive Angebote einzubeziehen. Es gibt auch einen wachsenden Trend zur Prämie, wobei sich die Hersteller auf qualitativ hochwertige, handwerkliche Produkte konzentrieren können, die höhere Preise haben und die erhöhten Kosten ausgleichen können. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der ASEAN -Schokoladenmarkt widerstandsfähig, angetrieben von steigenden verfügbaren Einkommen und Urbanisierung. Die anhaltende Volatilität der Kakaopreise stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung für die Nachhaltigkeit und Rentabilität von Schokoladenherstellern in der Region dar, was innovative Strategien und die Nutzung lokaler Ressourcen erfordert, um ein langfristiges Wachstum und die Stabilität von 2024 und darüber hinaus zu gewährleisten.
Segmentanalyse
Nach Produkttyp
Die ASEAN -Region hat eine starke Präferenz für Milchschokolade gezeigt, die über 55% des Schokoladenmarktanteils ausmacht. Diese Dominanz wird durch verschiedene Faktoren angetrieben, einschließlich kultureller Vorlieben, Erschwinglichkeit und der weit verbreiteten Wahrnehmung von Milchschokolade als süßer und schmackhafterer Option im Vergleich zu dunkler oder weißer Schokolade. Im Jahr 2024 erreichte der durchschnittliche Verbrauch von Milchschokolade in den ASEAN -Ländern 1,2 Millionen Tonnen, wobei Indonesien bei 450.000 Tonnen anführte, gefolgt von Thailand bei 300.000 Tonnen. Das tropische Klima der Region spielt auch eine Rolle, da die cremige Textur der Milchschokolade bei wärmerem Wetter ansprechender ist. Darüber hinaus hat die wachsende Mittelklasse, die im Jahr 2024 um 8% gestiegen ist, die Nachfrage nach verwöhnenden Leckereien wie Milchschokolade gesteigert. Große Marken wie Nestlé und Mars haben diesen Trend aufgenommen, indem sie lokalisierte Aromen wie Pandan und Coconut eingeführt haben, bei denen der Umsatzstieg um 15% verzeichnet wurde. Die Erschwinglichkeit von Milchschokolade mit einem Durchschnitt von 3,50 USD pro 100 Gramm fährt seine Beliebtheit weiter. Einzelhändler haben außerdem ein Wachstum des Verkaufs von Milchschokolade um 20% gegenüber dem Vorjahr gemeldet, was auf aggressive Marketingkampagnen für jüngere Verbraucher zurückzuführen ist. Der Komfort der Ein-Service-Verpackung, die 40% der Milchschokoladenverkäufe ausmacht, hat ebenfalls zu seinem weit verbreiteten Verbrauch beigetragen.
Die Dominanz der Milchschokolade auf dem Aean -Schokoladenmarkt wird durch die Vielseitigkeit sowohl bei Snacks als auch bei Geschenken weiter verstärkt. Im Jahr 2024 machte Milchschokolade in festlichen Spielzeiten wie Lunar New Year und Ramadan 60% aller Schokoladengeschenke aus. Der wachsende E-Commerce-Sektor der Region, der 2024 um 25% erweitert wurde, hat auch Milchschokolade zugänglicher gemacht, wobei der Online-Umsatz zu 30% der gesamten Milchschokoladeneinnahmen beitrug. Die Einführung gesünderer Varianten wie Milchschokolade mit niedriger Sugar-Milch verzeichnete ebenfalls einen Umsatzanstieg um 10%, der gesundheitsbewusste Verbraucher gerecht wird. Der Markt für Milchschokoladenmarkt der ASEAN -Region wird voraussichtlich jährlich um 7% wachsen, was auf zunehmende Einwegeinkommen und die Urbanisierung zurückzuführen ist. Mit über 70% der Verbraucher, die Milchschokolade für seine cremige Textur und seinen süßen Geschmack bevorzugen, ist klar, dass dieses Segment in absehbarer Zeit weiterhin den ASEAN -Schokoladenmarkt dominieren wird.
Nach Preisspanne
Die Economy -Schokolade im Durchschnitt von 2,80 USD pro 100 Gramm entspricht mehr als 55% der auf dem ASEAN -Schokoladenmarkt verkauften Schokolade. Diese Dominanz wird durch die große Bevölkerung preisempfindlicher Verbraucher in der Region getrieben, die im Jahr 2024 um 7% wuchs. Die Erschwinglichkeit der Wirtschaftsschokolade macht sie für ein breiteres Publikum zugänglich, insbesondere in ländlichen Gebieten, in denen Einwegeinkommen niedriger sind. Im Jahr 2024 stiegen die Wirtschaftsschokoladenverkäufe in ländlichen Gebieten um 15%, was auf die Ausweitung lokaler Einzelhandelsnetzwerke zurückzuführen ist. Große Marken wie Mondelez und Hershey's haben diesen Trend nutzen, indem sie kleinere, erschwinglichere Verpackungsoptionen anbieten, was 50% des Schokoladenverkaufs der Wirtschaft ausmacht. Die Bequemlichkeit der Wirtschaftsschokolade, die in über 150.000 Einzelhandelsgeschäften in ganz ASEAN erhältlich ist, hat ebenfalls zu seiner höheren Nachfrage beigetragen.
Die wachsende Mittelklasse der Region, die im Jahr 2024 um 8% stieg, hat auch die Nachfrage nach Wirtschaftsschokolade als erschwinglichen Genuss auf dem ASEAN -Schokoladenmarkt angeheizt. Im Jahr 2024 machte die Economy Chocolate 60% aller Schokoladenkäufe während der festlichen Jahreszeiten wie Diwali und Weihnachten aus. Die Einführung lokaler Geschmacksrichtungen wie Durian und Mango verzeichnete ebenfalls einen Umsatzstieg um 10% und sorgt für den regionalen Geschmack. Der Schokoladenmarkt der ASEAN Region Economy wird voraussichtlich jährlich um 6% wachsen, was auf die zunehmende Urbanisierung und die Ausweitung moderner Einzelhandelskanäle zurückzuführen ist. Da über 70% der Verbraucher die Wirtschaftsschokolade für seine Erschwinglichkeit und ihren vertrauten Geschmack bevorzugen, ist klar, dass dieses Segment in absehbarer Zeit weiterhin den ASEAN -Markt dominieren wird.
Von Endbenutzern
Einzelhandels- und Verbraucherkanäle machen über 50% des Schokoladenverbrauchs auf dem ASEAN -Schokoladenmarkt aus, was auf die Bequemlichkeit und Zugänglichkeit dieser Kanäle zurückzuführen ist. Im Jahr 2024 erreichte die durchschnittliche Haushaltsausgaben für Schokolade in der Region 25 USD pro Monat, wobei der Einzelhandelsumsatz zu 60% des Gesamtumsatzes von Schokoladen beitrug. Der wachsende E-Commerce-Sektor der Region, der 2024 um 25% erweitert wurde, hat die Schokolade ebenfalls zugänglich gemacht, wobei der Online-Umsatz zu 30% zum Gesamtumsatz von Schokoladen beitrug. Große Marken wie Nestlé und Mars haben diesen Trend aufgenommen, indem sie exklusive Online -Werbeaktionen anbieten, bei denen ein Umsatzstieg um 20% verzeichnet wurde. Der Komfort der Ein-Service-Verpackung, die 40% des Umsatzes im Einzelhandel ausmacht, hat ebenfalls zu seinem weit verbreiteten Verbrauch beigetragen.
Die wachsende Mittelklasse der Region, die im Jahr 2024 um 8% stieg, hat auch die Nachfrage nach Einzelhandelsschokolade als erschwinglichen Genuss angeheizt. Im Jahr 2024 machte die Einzelhandelsschokolade in festlichen Spielzeiten wie Lunar New Year und Ramadan 70% aller Schokoladenkäufe aus. Die Einführung gesünderer Varianten wie Schokolade mit niedriger Zuckerwirtschaft verzeichnete ebenfalls einen Umsatzanstieg um 10% und hat die gesundheitsbewussten Verbraucher gerecht. Der ASEAN -Markt für Einzelhandelsschokoladen wird voraussichtlich jährlich um 5% wachsen, was auf die zunehmende Urbanisierung und die Ausweitung moderner Einzelhandelskanäle zurückzuführen ist. Da über 80% der Verbraucher die Einzelhandelsschokolade für seine Bequemlichkeit und Erschwinglichkeit bevorzugen, ist klar, dass dieses Segment den Markt in den kommenden Jahren weiterhin dominieren wird.
Von Natur aus
Konventionelle Schokolade hat über 85% des Umsatzanteils des ASEAN -Schokoladenmarktes erfasst, was auf Erschwinglichkeit, weit verbreitete Verfügbarkeit und ein etabliertes Vertrauen der Verbraucher festgelegt wurde. Im Jahr 2024 betrug der durchschnittliche Preis für herkömmliche Schokolade in der Region 4,20 USD pro 100 Gramm, was es deutlich zugänglicher war als Bio -Schokolade, was im Durchschnitt 8,50 USD pro 100 Gramm lag. Die große Bevölkerung der preisempfindlichen Verbraucher in der Region, die im Jahr 2024 um 6% wuchs, hat die Nachfrage nach herkömmlicher Schokolade weiter angeheizt. Große Marken wie Cadbury und Ferrero haben ihre Dominanz beibehalten, indem sie eine breite Palette herkömmlicher Schokoladenprodukte anbieten, die 90% ihres Umsatzes in der Region ausmacht. Die Bequemlichkeit der konventionellen Schokolade, die in über 200.000 Einzelhandelsgeschäften in ganz ASEAN erhältlich ist, hat ebenfalls zu einer höheren Penetration beigetragen. Im Jahr 2024 stiegen die konventionellen Schokoladenverkäufe in Supermärkten und Hypermärkten um 12%, was auf den Kauf von Massen und die Werberabatte zurückzuführen ist.
Das mangelnde Bewusstsein für die Vorteile von Bio -Schokolade hat auch eine Rolle bei der Dominanz der konventionellen Schokolade auf dem Schokoladenmarkt gespielt. Im Jahr 2024 waren sich nur 15% der ASEAN -Verbraucher der gesundheitlichen Vorteile von Bio -Schokolade im Vergleich zu 65% in Europa bewusst. Die begrenzte Bio -Kakaoproduktion der Region, die nur 5% der gesamten Kakao -Produktion ausmacht, hat auch die Verfügbarkeit von Bio -Schokolade eingeschränkt. Darüber hinaus haben die höheren Produktionskosten für Bio -Schokolade, die aufgrund strengerer Zertifizierungsanforderungen im Jahr 2024 um 10% gestiegen sind, weniger wettbewerbsfähig auf dem Markt. Der konventionelle Markt der ASEAN -Region wird voraussichtlich jährlich um 5% wachsen, was auf die zunehmende Urbanisierung und die Ausweitung moderner Einzelhandelskanäle zurückzuführen ist. Da über 80% der Verbraucher herkömmliche Schokolade für seinen vertrauten Geschmack und seine Erschwinglichkeit bevorzugen, ist klar, dass dieses Segment in den kommenden Jahren weiterhin den ASEAN -Schokoladenmarkt dominieren wird.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Top -Unternehmen auf dem ASEAN -Schokoladenmarkt:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Produkttyp
Von Natur aus
Nach Form
Nach Preisspanne
Nach Endverbrauch
Nach Vertriebskanal
Von ASEAN
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN