-->
Marktszenario
Der globale Markt für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge wurde im Jahr 2023 auf 4.687,4 Millionen US-Dollar bis 2032 voraussichtlich einen Wert von 9.138,4 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,7 % im Prognosezeitraum 2024–2032 .
Automobil-Nachtsichtsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil zur Verbesserung der Fahrsicherheit bei schlechten Sichtverhältnissen, insbesondere nachts. Betrachtet man die Marktlandschaft, dominierten Nordamerika und Europa im Jahr 2023 den Markt für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge und hielten einen Anteil von etwa 38,6 % bzw. 28,4 %, was vor allem auf die starke Präsenz von Luxusautoherstellern wie BMW, Audi und Mercedes zurückzuführen ist. Benz, die in ihren Premiumsegmenten allesamt Nachtsicht als Standard- oder optionale Funktion anbieten.
Die jüngsten Entwicklungen auf dem globalen Markt für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge konzentrieren sich auf die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) mit ANVS. Das Ergebnis sind Systeme, die nicht nur Fußgänger und Tiere erkennen, sondern auch deren zukünftige Bewegung vorhersagen können, um den Fahrer zu warnen. Unternehmen wie FLIR und Autoliv standen an der Spitze dieser Innovationen. Im Jahr 2023 waren rund 75 % der in Fahrzeugen integrierten ANVS passive Systeme, die die Wärmesignaturen von Objekten nutzten. Die restlichen 25 % waren aktive Systeme, die Infrarotbeleuchtung nutzten. Darüber hinaus gibt es einen zunehmenden Trend zu Sicherheitsfunktionen in Autos: Über 69 % der Neuwagenkäufer gaben in einer Umfrage aus dem Jahr 2023 an, dass ANVS ein „wünschenswertes“ oder „unverzichtbares“ Feature in ihrem nächsten Fahrzeug sei. Da die Nachtsichttechnologie immer erschwinglicher wird, ist sie nicht mehr auf das Segment der Luxusautos beschränkt. Bis Ende 2022 begannen mehrere Automodelle der Mittelklasse, Nachtsicht als optionales Add-on anzubieten, was auf eine Demokratisierung der Technologie hindeutet.
In den letzten Jahren hat die globale Automobilindustrie einen deutlichen Wandel hin zu Fahrzeugen erlebt, die mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) ausgestattet sind. Die Verbrauchernachfrage nach Fahrzeugen, die mit Sicherheitsfunktionen wie ANVS ausgestattet sind, ist sprunghaft angestiegen. Das Global New Car Assessment Program (NCAP) betont, dass mit ADAS ausgestattete Autos die Unfallrate senken und die Nachfrage weiter ankurbeln. Heutzutage sind über 73 % der potenziellen Autokäufer bereit, für verbesserte Sicherheitsfunktionen, insbesondere für Systeme wie ANVS, einen Aufpreis zu zahlen. Darüber hinaus kam es in Märkten wie Europa und im asiatisch-pazifischen Raum zu einer Verschärfung der Vorschriften zur Fahrzeugsicherheit. Europäische Vorschriften haben beispielsweise das Ziel festgelegt, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 um 50 % zu senken, und fordern die Automobilhersteller auf, mehr Sicherheitstechnologien zu integrieren, was dem Wachstum des Marktes für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge einen starken Impuls verleiht.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Autofahrer: Anstieg der nächtlichen Unfälle und stärkere Betonung der Sicherheit
Einer der Haupttreiber des weltweiten Marktes für Kfz-Nachtsichtsysteme (ANVS) ist die alarmierend hohe Rate nächtlicher Fahrzeugunfälle und die daraus resultierende Betonung der Verbesserung der Fahrsicherheit. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben jedes Jahr fast 1,35 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen. Noch wichtiger ist, dass eine Studie der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) ergab, dass zwar nur 25 % des Fahrens nachts stattfindet, es aber für etwa 50 % der Verkehrstoten verantwortlich ist. Die eingeschränkte Sicht bei Nacht verringert die Fähigkeit des Fahrers, unerwartete Gefahren wahrzunehmen und darauf zu reagieren, erheblich. Daher ist der Bedarf an Tools wie ANVS gestiegen. Zu diesem Zweck hat das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) darauf hingewiesen, dass Autos, die mit Nachtsichtsystemen ausgestattet sind, die Unfallrate bei Nacht um bis zu 35 % senken können. Diese Daten haben Autohersteller dazu veranlasst, ANVS zunehmend in Fahrzeuge zu integrieren, was zu einem prognostizierten Marktwert von 8,1 Milliarden US-Dollar bis 2030 führen wird.
Trend: Integration künstlicher Intelligenz in ANVS
Künstliche Intelligenz (KI) war der Grundstein für mehrere Fortschritte in allen Branchen, und der Automobilsektor bildet da keine Ausnahme. Ein aufkeimender Trend auf dem Markt für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge ist die Integration von KI in diese Systeme. Bei diesem Wandel geht es nicht nur um die Erkennung von Objekten, sondern auch um die intelligente Interpretation und Vorhersage der Straßenumgebung. Laut einem Bericht von Astute Analytica könnten bis 2030 Autos mit KI-integrierten Systemen, einschließlich ANVS, bis zu 17 % aller Autos auf der Straße ausmachen. Auch die gleiche Studie spiegelt diese Einschätzung wider und geht davon aus, dass die KI in der Automobilindustrie voraussichtlich von 2,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf geschätzte 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 wachsen wird. Dabei ist ein erheblicher Teil für intelligente Fahrsysteme, einschließlich KI-basierter ANVS, reserviert . Der Grund? KI kann passive ANVS in prädiktive Sicherheitstools umwandeln, wodurch die Reaktionszeit für Fahrer oder sogar autonome Fahrsysteme verkürzt und die Sicherheit um ein Vielfaches erhöht wird.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie erweitern sich auch der Umfang und die Möglichkeiten des Marktes für Kfz-Nachtsichtsysteme. Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die Einbeziehung von Wärmebild- und Ferninfrarotfunktionen in ANVS. Anstatt sich ausschließlich auf Nahinfrarot zu verlassen, verfügen moderne ANVS jetzt über Ferninfrarot, das größere Erkennungsreichweiten bietet und dem Fahrer mehr Zeit gibt, auf unvorhergesehene Hindernisse zu reagieren. Unsere Untersuchungen im Jahr 2023 ergaben, dass Fahrzeuge, die mit ANVS auf Wärmebildbasis ausgestattet sind, eine fast doppelt so hohe Erkennungsreichweite haben wie herkömmliche Systeme. Dieselbe Studie prognostizierte, dass bis 2030 jedes vierte ANVS über irgendeine Form der Wärmebildfunktion verfügen würde, ein Beweis für seine zunehmende Beliebtheit.
Herausforderung: Hohe Installationskosten, begrenzte Marktdurchdringung bei Fahrzeugen der mittleren und unteren Preisklasse und Einschränkungen bei widrigen Wetterbedingungen
Der Markt für Kfz-Nachtsichtsysteme steht vor großen Herausforderungen, vor allem den hohen Installationskosten und der begrenzten Marktdurchdringung. Bis 2018 war ANVS hauptsächlich im Luxusautosegment zu finden, wobei sich Marken wie Audi, BMW und Mercedes-Benz für seinen Einsatz stark machten. Die durchschnittlichen Kosten für die Ausstattung eines Fahrzeugs mit ANVS liegen zwischen 1.500 und 2.500 US-Dollar , ein Preis, der für die Mehrheit der Verbraucher zu hoch ist. Darüber hinaus ergab eine Studie, dass nur etwa 20 % der Mittelklassefahrzeuge und lediglich 5 % der Fahrzeuge der unteren Preisklasse ANVS als optionale Funktion anbieten. Diese begrenzte Marktdurchdringung stellt eine erhebliche Marktbeschränkung dar, wenn man bedenkt, dass weltweit über 70 % des gesamten Autoabsatzes auf Fahrzeuge der Mittel- und Unterklasse entfallen. Die Überwindung dieser Preisbarriere ist für die ANVS-Branche von entscheidender Bedeutung, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die Verkehrssicherheit in allen Fahrzeugsegmenten zu gewährleisten.
Neben den hohen Kosten steht die Technologie auf dem weltweiten Markt für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge immer noch vor Herausforderungen, insbesondere beim Betrieb unter widrigen Wetterbedingungen wie starkem Nebel, Regen oder Schnee. Diese Bedingungen können die Wirksamkeit des Systems erheblich beeinträchtigen und es nahezu unbrauchbar machen. Laut einer Studie der American Automobile Association (AAA) aus dem Jahr 2021 sinkt die ANVS-Leistung bei starkem Regen um fast 60 % und bei dichtem Nebel um 80 %. Solche Einschränkungen stellen eine erhebliche Herausforderung dar, da Verbraucher, die in Regionen leben, die solchen Wetterbedingungen ausgesetzt sind, möglicherweise zögern, in diese Technologie zu investieren. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert Innovationen in der Sensortechnologie und den Softwarealgorithmen, was sie zu einem wichtigen Schwerpunkt für die Akteure auf dem ANVS-Markt macht.
Segmentanalyse
Nach Komponente:
Nach Komponenten wird der globale Markt für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge von Wärmebildkameras dominiert, die im Jahr 2023 einen robusten Marktanteil von 36,1 % erreichen. Diese Kameras nutzen fortschrittliche Erkennungstechniken, die selbst geringfügige Temperaturschwankungen erkennen und in erkennbare Bilder umwandeln. Diese Funktion ist bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nacht oder Nebel unverzichtbar und verbessert das Situationsbewusstsein des Fahrers. Ihre Marktbeherrschung beruht nicht nur auf ihrer technischen Leistungsfähigkeit, sondern auch auf der größeren Erschwinglichkeit aufgrund sinkender Herstellungskosten. Darüber hinaus erweitert die zunehmende Integration dieser Kameras, die bisher Luxusfahrzeugen vorbehalten waren, in Automodelle der Mittelklasse ihre Marktpräsenz. Unsere Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Preise aufgrund der schnellen Fortschritte in der Technologie, insbesondere bei den Mikrobolometern, die für diese Kameras von zentraler Bedeutung sind, weiter sinken werden. Es wird prognostiziert, dass dieses Segment in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird, was es zu einem Schlüsselbereich für Investitionen und Innovation macht.
Nach Produkt:
Mit einem Marktanteil von 71,0 % demonstrieren passive Systeme ihre Dominanz auf dem Markt für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge. Die zugrunde liegende Technologie ermöglicht es ihnen, Wärmestrahlung zu erkennen, die passiv von Objekten, insbesondere Lebewesen wie Tieren und Menschen, abgegeben wird. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es den Fahrern hilft, Kollisionen zu verhindern, die andernfalls katastrophal sein könnten. Die Dominanz wird durch ihre Energieeffizienz weiter gefestigt. Da passive Systeme nicht auf externe Beleuchtungskörper oder Quellen angewiesen sind, sparen sie Energie und fügen sich nahtlos in den weltweiten Trend hin zu energieeffizienten Fahrzeugen ein. Ihr prognostiziertes Wachstum mit einer CAGR von 8,0 % im Prognosezeitraum ist ein Beweis für ihr dauerhaftes Wertversprechen auf dem Markt.
Nach Technologie:
Technisch gesehen hat das Ferninfrarot-Technologiesegment seine Dominanz auf dem globalen Markt für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge mit einem beeindruckenden Umsatzanteil von 62,1 % im Jahr 2023 etabliert, da es dank seiner längeren Wellenlängen in der Lage ist, auch unter widrigen Bedingungen klarere Bilder zu erzeugen. Diese Wellenlängen haben die Fähigkeit, dichte atmosphärische Störungen wie dichten Nebel oder dicken Rauch zu durchdringen. Dies stellt sicher, dass der Fahrer unabhängig von schwierigen Umgebungsbedingungen eine klarere Sicht auf die Straße vor sich hat. Da die Nachfrage nach verbesserten Fahrsicherheitsmaßnahmen weltweit steigt, wird die Bedeutung der Ferninfrarot-Technologie in Nachtsichtsystemen noch deutlicher. Aufgrund seiner Rolle bei der Förderung der Fahrsicherheit ist es sowohl für Hersteller als auch für Endverbraucher eine bevorzugte Wahl und sichert seine Dominanz in absehbarer Zukunft.
Nach Anzeigetyp:
Nach Anzeigetyp machte das Kombiinstrument-Segment des weltweiten Marktes für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge im Jahr 2023 unglaubliche 46,5 % des Marktumsatzes aus. Die Dominanz ist auf seinen konventionellen Charakter, sein intuitives Design und die Vertrautheit des Fahrers zurückzuführen. Als traditionelle Anlaufstelle für Autofahrer für alle Fahrzeuginformationen ist seine vorherrschende Stellung nicht überraschend. Andererseits signalisiert das Aufkommen und die zunehmende Beliebtheit des HUD-Segments (Head-Up-Display) mit seinem erwarteten Wachstum von beeindruckenden 8,7 % pro Jahr einen transformativen Wandel in der Automobilindustrie. HUDs bieten ein noch intensiveres Erlebnis, indem sie wichtige Daten direkt auf die Windschutzscheibe projizieren und so sicherstellen, dass sich der Fahrer weiterhin auf die Straße konzentrieren kann. Da bei modernen Fahrzeugdesigns weiterhin sowohl Ergonomie als auch Fahrersicherheit im Vordergrund stehen, ist der schnelle Aufstieg von HUDs auf dem Markt verständlich. Ihr Wachstumskurs deutet darauf hin, dass das Segment der Kombiinstrumente zwar derzeit führend ist, das HUD-Segment seine Dominanz jedoch bald herausfordern, wenn nicht sogar übertreffen könnte.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika hat sich mit seinem technologischen Können und seiner Vorliebe für Luxusfahrzeuge zum größten Anteilseigner auf dem globalen Markt für Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge entwickelt. Derzeit verfügt die Region über einen beeindruckenden Umsatzanteil von 38,6 % an diesem Markt, und Branchenprognosen deuten darauf hin, dass dieser Wert bis 2032 die 41 %-Schwelle überschreiten wird. Die Region verfügt über eine wachsende Zahl wichtiger Akteure, die sich auf Nachtsichttechnologie spezialisiert haben. Sowohl innovative Startups als auch etablierte Technologiegiganten, vor allem mit Sitz im Silicon Valley und anderen Technologiezentren, gehen ständig neue Wege, um modernste Nachtsichtfunktionen in Autos zu integrieren. Darüber hinaus gibt es in Ländern wie den USA und Kanada eine ausgeprägte Vorliebe für Luxusautos. Um den Kontext zu verdeutlichen: Im Jahr 2022 wurden etwa 18 % der in den USA verkauften Autos als Luxusfahrzeuge eingestuft. Da Nachtsichtsysteme immer häufiger in High-End-Fahrzeugen zum Einsatz kommen, führt diese Vorliebe für Luxusfahrzeuge direkt zu einem verstärkten Marktwachstum für Nachtsichtsysteme.
Sicherheitsbedenken spielen auch auf dem nordamerikanischen Markt für Kfz-Nachtsichtsysteme eine zentrale Rolle. Die USA, der größte Beitragszahler in Nordamerika, verzeichneten im Jahr 2021 über 38.000 Verkehrstote. Diese alarmierenden Zahlen haben die Nachfrage nach verbesserten Fahrzeugsicherheitssystemen verstärkt, wobei Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge im Mittelpunkt stehen. Als direkte Folge dieser Zahlen haben in den USA ansässige Automobilhersteller die Integration dieser Systeme nicht nur in Luxusautos, sondern auch in Mittelklassefahrzeugen vorangetrieben. Schätzungen zufolge wird bis 2024 jedes fünfte in den USA verkaufte Auto mit einer Art Nachtsichtsystem ausgestattet sein. In Richtung Norden, nach Kanada, ist das Szenario ähnlich. Mit einer Wachstumsrate des Luxusautomarkts von 4,3 % im Jahr 2022 und der verstärkten Betonung der Verkehrssicherheit durch die kanadische Regierung hat die Einführungsrate von Nachtsichtsystemen parallel zugenommen.
Obwohl Europa die zweithöchste Marktposition innehat, verdankt Europa seine Bedeutung einem wachsenden Bewusstsein für Verkehrssicherheit und der anhaltenden Nachfrage nach Luxusfahrzeugen. Länder wie Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich mit ihrer reichen Automobilgeschichte haben schnell fortschrittliche Sicherheitssysteme in ihre Fahrzeuge integriert.
Top-Player auf dem globalen Markt für Kfz-Nachtsichtsysteme
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponententyp
Nach Produkt
Nach Technologietyp
Nach Anzeigetyp
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN