-->
Marktszenario
Es wird erwartet, dass der Video-on-Demand-Markt bis 2032 786,10 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 240,40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, und im Prognosezeitraum von 2024 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,07 % wächst.
Der Video-on-Demand-Markt erlebt ein beispielloses Wachstum, angetrieben durch technologische Fortschritte und veränderte Verbraucherpräferenzen. Im Jahr 2023 abonnieren 83 % der US-Haushalte mindestens einen Streaming-Dienst, ein deutlicher Anstieg gegenüber 52 % im Jahr 2015. Weltweit gibt es etwa 1,8 Milliarden Abonnements für Video-Streaming-Dienste, was die weit verbreitete Akzeptanz von VOD-Plattformen unterstreicht. Große Player wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video dominieren den Markt, wobei Netflix mit über 260 Millionen Abonnenten führend ist, Disney+ mit 157 Millionen und Amazon Prime Video mit 117 Millionen. Allein auf dem US-Markt sind über 800.000 einzigartige Titel verfügbar, was die enorme Inhaltsvielfalt widerspiegelt, die Zuschauer anzieht. Mittlerweile macht Streaming 36 % der gesamten TV-Nutzung aus und übersteigt damit die traditionelle Kabel- und Rundfunknutzung, da die Amerikaner durchschnittlich 3 Stunden und 6 Minuten täglich mit Streaming verbringen und 26 % wöchentlich Binge-Watching betreiben.
Die Zufriedenheit der Verbraucher mit dem Video-on-Demand-Markt ist hoch: 72 % der Amerikaner sind mit ihren Streaming-Erlebnissen zufrieden. Diese Zufriedenheit ist wahrscheinlich auf die Flexibilität und Vielfalt zurückzuführen, die diese Plattformen bieten, da 93 % der Amerikaner planen, ihre Streaming-Optionen beizubehalten oder zu erweitern. Kosten und Benutzerfreundlichkeit sind für Verbraucher entscheidende Faktoren bei der Auswahl neuer Plattformen, wobei 84 % bzw. 81 % diesen Aspekten Priorität einräumen. Der Trend zum Abo-Wechsel ist insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen bemerkenswert, da 57 % der Generation Z und 62 % der Millennials in den letzten sechs Monaten ein Abonnement gekündigt haben. Dieses Verhalten unterstreicht die Bedeutung wettbewerbsfähiger Preise und die Attraktivität werbefinanzierter Modelle, die 28 % der Nutzer aus Kostengründen bevorzugen. Weltweit haben Musikvideos die höchste Reichweite, fast die Hälfte der Internetnutzer sehen sie sich wöchentlich an, und der Fernseher bleibt mit 55 % der Zuschauer das wichtigste Gerät für den VOD-Konsum.
Die Zukunft des Video-on-Demand-Marktes sieht vielversprechend aus. Schätzungen gehen von einem weltweiten Marktwert von 803,85 Milliarden US-Dollar bis 2032 aus. Der US-Markt soll bis 2024 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,3 % wachsen, während Deutschland mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15,9 % rechnet. bis 2024. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach originellen und exklusiven Inhalten, die Beliebtheit von Binge-Watching und den Bedarf an flexiblen Anzeigeoptionen auf allen Geräten angetrieben. Während sich die Branche weiterentwickelt, entwickeln wichtige Akteure wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ weiterhin Innovationen und bieten einzigartige Funktionen und umfangreiche Inhaltsbibliotheken, um das Publikum zu gewinnen und zu binden. Die Expansion des Video-on-Demand-Marktes bietet sowohl für etablierte Unternehmen als auch für neue Marktteilnehmer erhebliche Chancen, da sie die Herausforderungen der Inhaltslizenzierung, der Marktsättigung und der Kundenbindung bewältigen müssen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Wachsende Akzeptanz intelligenter Geräte, überzeugendes Wachstum des Video-on-Demand-Marktes
Die Verbreitung intelligenter Geräte war ein wesentlicher Treiber für die Expansion des Video-on-Demand-Marktes. Laut Branchenschätzungen hat Smartphone- im Jahr 2023 Auch der weltweite Absatz von Smart-TVs hat mit geschätzten 250 Millionen verkauften Einheiten im Jahr 2023 ein erhebliches Wachstum verzeichnet, gegenüber 220 Millionen Einheiten im Jahr 2020. Darüber hinaus bleibt der Tablet-Markt mit über 160 Millionen weltweit ausgelieferten Einheiten im Jahr 2023 robust, was eine nachhaltige Entwicklung widerspiegelt Verbraucherinteresse an tragbaren Smart-Geräten.
Der Zugang zu VoD-Diensten wurde durch die Integration von Streaming-Anwendungen in intelligente Geräte verbessert. Schätzungen zufolge besitzen im Jahr 2023 80 % der Haushalte in Industrieländern mindestens einen Smart-TV, der mit VoD-Apps wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ ausgestattet ist. Der durchschnittliche Verbraucher verbringt über 100 Minuten pro Tag damit, Videoinhalte auf Mobilgeräten anzusehen, was auf eine deutliche Verlagerung hin zum mobilen Medienkonsum hindeutet. Darüber hinaus wird erwartet, dass der weltweite mobile Datenverkehr im Zusammenhang mit Video-Streaming bis Ende 2023 77 Exabyte pro Monat erreichen wird, was das enorme Ausmaß des VoD-Konsums auf Smart-Geräten verdeutlicht.
Auch die Schwellenländer haben maßgeblich zu diesem Wachstum beigetragen. In Indien hat die Zahl der Smartphone-Nutzer im Jahr 2023 die 750-Millionen-Marke überschritten, was zu einer VoD-Abonnentenbasis von über 100 Millionen Nutzern führt. Auch in Afrika ist die Zahl internetfähiger Smartphone-Nutzer auf über 650 Millionen angewachsen, was die Ausweitung von VoD-Diensten auf dem gesamten Kontinent erleichtert. Die Einführung von 5G-Netzen hat die VoD-Einführung weiter vorangetrieben, indem sie schnellere Streaming-Geschwindigkeiten und verbesserte Benutzererlebnisse ermöglicht. Der globale Video-on-Demand-Marktumsatz (VOD) wird bis Ende 2023 voraussichtlich 150 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 120 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020, was die entscheidende Rolle intelligenter Geräte in diesem Wachstumskurs unterstreicht.
Herausforderung: Die Lizenzierung von Inhalten bleibt ein komplexes und kostspieliges Unterfangen, insbesondere für beliebte Titel
Die Lizenzierung von Inhalten stellt im Video-on-Demand-Markt (VOD) weiterhin erhebliche finanzielle und logistische Herausforderungen dar. Im Jahr 2023 werden die weltweiten Ausgaben für den Erwerb von Inhalten für Streaming-Plattformen schätzungsweise 50 Milliarden US-Dollar übersteigen. Große Player wie Netflix haben beträchtliche Budgets für Inhalte bereitgestellt und Berichten zufolge im Jahr 2023 rund 17 Milliarden US-Dollar für Lizenzierung und Produktion ausgegeben. Die hohen Kosten, die mit der Sicherung beliebter Titel verbunden sind, stellen für kleinere VoD-Anbieter oft Hindernisse dar, schränken ihre Fähigkeit ein, wettbewerbsfähige Inhaltsbibliotheken anzubieten und ersticken die Vielfalt in verfügbaren Inhalten.
Die Bewältigung der Komplexität der Inhaltslizenzierung erfordert komplizierte Verhandlungen und rechtliche Überlegungen. Die Sicherung globaler Streaming-Rechte für einen großen Film oder eine große Serie kann mehrere Monate dauern und mehrere Interessengruppen in verschiedenen Regionen des Video-on-Demand-Marktes einbeziehen. Im Jahr 2023 betrug die durchschnittliche Zeit bis zur Sicherung internationaler Lizenzrechte für populäre Titel Berichten zufolge etwa sechs Monate. Darüber hinaus hat die Zunahme exklusiver Content-Deals den Wettbewerb verschärft, da Plattformen wie Disney+ exklusive Rechte an stark nachgefragten Inhalten erwerben – was dazu führt, dass im Jahr 2023 über 2.000 Titel exklusiv für bestimmte Plattformen werden.
Rechtliche und regulatorische Herausforderungen erschweren den Lizenzierungsprozess zusätzlich. Die Einhaltung unterschiedlicher Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums in den einzelnen Ländern erfordert umfangreiche juristische Fachkenntnisse und Ressourcen. Im Jahr 2023 beliefen sich die Bußgelder im Zusammenhang mit Lizenzverstößen weltweit auf über 150 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus können Zensur- und Inhaltsvorschriften in bestimmten Regionen die Verbreitung von Inhalten behindern, wie in China zu beobachten ist, wo jedes Jahr nur einer begrenzten Anzahl ausländischer Filme Veröffentlichungslizenzen erteilt werden. Diese Faktoren tragen zu den finanziellen und betrieblichen Belastungen bei, die die Lizenzierung von Inhalten für VoD-Anbieter mit sich bringt, und beeinträchtigen ihre Fähigkeit, den Abonnenten vielfältige und aktuelle Inhalte anzubieten.
Trend: Wachsender Trend zu hybriden Monetarisierungsmodellen
Der Video-on-Demand-Markt (VOD) nutzt zunehmend hybride Monetarisierungsmodelle, die Abonnementdienste mit Werbung und Transaktionskäufen kombinieren. Im Jahr 2023 führten große Plattformen wie Netflix werbefinanzierte Abonnementstufen ein und boten Verbrauchern, die bereit sind, Werbung anzusehen, günstigere Optionen. Der werbefinanzierte Plan von Netflix zog innerhalb weniger Monate nach seiner Einführung Millionen von Abonnenten an, was ein Zeichen dafür ist, dass die Verbraucher solchen Modellen gegenüber aufgeschlossen sind. In ähnlicher Weise erweiterte Disney+ sein Serviceangebot durch die Hinzufügung einer werbefinanzierten Stufe und trug dazu bei, dass seine weltweite Abonnentenbasis im Jahr 2023 über 160 Millionen erreichte.
Diese Verlagerung hin zu Hybridmodellen wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, die Einnahmequellen zu diversifizieren und auf unterschiedliche Verbraucherpräferenzen einzugehen. Obwohl Amazon Prime Video in erster Linie ein Abonnementdienst ist, generierte es erhebliche Einnahmen mit transaktionalem Video-on-Demand (TVOD). Schätzungen gehen davon aus, dass im Jahr 2023 über 4 Milliarden US-Dollar durch Ausleihen und digitale Käufe erzielt werden. Hulu hat effektiv ein Hybridmodell genutzt und erzielt dank der Kombination aus werbefinanzierten und Premium-Stufen Werbeeinnahmen von über 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Durch das Angebot flexibler Preis- und Zugangsoptionen können VoD-Anbieter ein breiteres Publikum erreichen und sich an den Marktwettbewerb anpassen.
Das Wachstum der hybriden Monetarisierung im Video-on-Demand-Markt (VOD) hat sich auch auf die Werbeausgaben und die Inhaltserstellung ausgewirkt. Die weltweiten Werbeausgaben für Streaming-Plattformen werden im Jahr 2023 voraussichtlich 23 Milliarden US-Dollar erreichen, was die zunehmende Bedeutung von VoD-Plattformen in den Strategien der Werbetreibenden widerspiegelt. Content-Ersteller profitieren von zusätzlichen Einnahmemöglichkeiten und einer größeren Zielgruppenreichweite, während erweiterte Targeting-Funktionen die Werbewirksamkeit steigern. Im Jahr 2023 war die durchschnittliche Klickrate für Anzeigen auf Streaming-Plattformen höher als bei herkömmlichen digitalen Anzeigen, was das Potenzial für Werbetreibende unterstreicht. Der Trend zu hybriden Monetarisierungsmodellen bedeutet eine strategische Weiterentwicklung in der VoD-Branche, die in einem dynamischen Markt die Rentabilität mit den Verbraucheranforderungen in Einklang bringt.
Segmentanalyse
Nach Diensttyp
Der Video-on-Demand-Markt im Jahr 2023 wird hauptsächlich von abonnementbasierten Diensten (SVOD) mit einem Marktanteil von über 68,5 % angetrieben, wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Diese Plattformen bieten gegen eine feste monatliche Gebühr unbegrenzten Zugriff auf umfangreiche Inhaltsbibliotheken. Netflix ist mit über 238 Millionen Abonnenten weltweit Marktführer und zeigt die enorme Reichweite von SVOD-Diensten. Disney+ ist seit seiner Einführung rasant gewachsen, hat über 164 Millionen Abonnenten und spiegelt die starke Nachfrage nach exklusiven und originellen Inhalten wider, die diese Dienste bieten. Der Erfolg von SVOD-Plattformen wird durch erhebliche Investitionen in die Originalprogrammierung vorangetrieben. Im Jahr 2023 stellte Netflix über 17 Milliarden US-Dollar für die Erstellung von Inhalten bereit, darunter von der Kritik gefeierte Serien und Filme, die Abonnenten anziehen und binden. Die Flexibilität und der Komfort des Streamings auf mehreren Geräten kommen den modernen Verbraucherpräferenzen entgegen, wobei über 70 % der Benutzer auf Mobilgeräten streamen. Darüber hinaus abonniert der durchschnittliche Haushalt etwa drei Streaming-Dienste, was auf einen Trend zur Diversifizierung der Inhaltsquellen hindeutet.
Zu den weiteren Dienstarten im Video-on-Demand-Markt (VOD) zählen transaktionale (TVOD) und werbebasierte Modelle (AVOD). TVOD-Dienste wie Apple iTunes und Google Play ermöglichen Nutzern die Bezahlung von Inhalten auf Pro-View-Basis und generieren im Jahr 2023 einen Umsatz von über 10 Milliarden US-Dollar. AVOD-Plattformen wie YouTube erreichen monatlich über 2,5 Milliarden aktive Nutzer, was die bedeutende Rolle von verdeutlicht werbefinanzierte Modelle. Der durchschnittliche Verbraucher gibt etwa 47 US-Dollar pro Monat für Abonnementdienste aus, was die Bereitschaft widerspiegelt, in On-Demand-Unterhaltung zu investieren. Die Vielfalt der Servicetypen stellt sicher, dass unterschiedliche Verbraucherpräferenzen erfüllt werden, was den Video-on-Demand-Markt im Jahr 2023 dynamisch und integrativ macht.
Nach Abonnententyp
Auf dem Video-on-Demand-Markt 2023 werden die Abonnenten in private und kommerzielle Segmente eingeteilt, wobei private Nutzer an der Spitze stehen. Privatkunden tragen über 66 % zum Marktumsatz bei, was auf die wachsende Beliebtheit von On-Demand-Inhalten zu Hause zurückzuführen ist. Weltweit greifen mehr als eine Milliarde Menschen auf VOD-Dienste zu, was eine tiefe Integration in das tägliche Leben bedeutet. Haushalte abonnieren durchschnittlich drei Streaming-Plattformen, was den Wunsch nach abwechslungsreichen Inhalten widerspiegelt. Die Dominanz des Wohnsegments ist auf Faktoren wie Komfort, Flexibilität und mobile Erreichbarkeit zurückzuführen. Mit über 3 Milliarden genutzten Smartphones machen mobile Geräte im Jahr 2023 über 55 % des weltweiten VOD-Konsums aus. Nutzer verbringen durchschnittlich 7 Stunden pro Woche mit dem Streamen von Inhalten, was auf eine deutliche Veränderung der Unterhaltungsgewohnheiten hindeutet. Die Produktion von Originalinhalten mit über 400 neuen Serien, die von Streaming-Plattformen veröffentlicht werden, zieht weiterhin Abonnenten an und bindet sie, die auf dem Video-on-Demand-Markt nach frischen und exklusiven Programmen suchen.
Das kommerzielle Segment ist zwar kleiner, spielt aber eine entscheidende Rolle im VOD-Ökosystem. Branchen wie das Gastgewerbe, die Luftfahrt, das Gesundheitswesen und das Bildungswesen nutzen VOD-Dienste, um Erlebnisse und Dienstleistungen zu verbessern. Im Jahr 2023 boten weltweit über 1 Million Hotelzimmer VOD-Optionen an, was die Gästezufriedenheit steigerte. Mehr als 100 Fluggesellschaften haben VOD in die Bordunterhaltung integriert und erreichen so jährlich Millionen von Passagieren. Bildungseinrichtungen nutzen VOD für E-Learning, und über 5.000 Universitäten und Hochschulen nutzen Streaming für Vorlesungen. Auch die Unternehmensinvestitionen in VOD für Schulungs- und Kommunikationszwecke nahmen zu, wobei Unternehmen über 2 Milliarden US-Dollar für die VOD-Infrastruktur ausgab. Die Akzeptanz in diesen Sektoren unterstreicht die Vielseitigkeit und breite Anwendbarkeit von VOD.
Nach Umsatzmodell
Werbebasiertes Video-on-Demand (AVoD) hat sich aufgrund seiner kostengünstigen Attraktivität für Verbraucher und seines lukrativen Potenzials für Werbetreibende zu einem vorherrschenden Modell auf dem Video-on-Demand-Markt entwickelt. Das Segment erreichte einen Marktanteil von über 44 %. Im Jahr 2023 meldet YouTube, eine führende AVoD-Plattform, über 2 Milliarden eingeloggte monatliche Nutzer, was die enorme Zielgruppenreichweite verdeutlicht, die mit diesem Modell erreichbar ist. Die Fähigkeit der Plattform, täglich über 1 Milliarde Stunden Videoinhalte zu streamen, unterstreicht die enormen Interaktions- und Konsummuster, die AVoD zu einer attraktiven Option für Werbetreibende machen. Mit der Verbreitung von Smart-TVs, von denen weltweit über 260 Millionen Einheiten verkauft wurden, sind AVoD-Inhalte zugänglicher denn je, sodass Verbraucher Inhalte ohne zusätzliche Kosten direkt auf ihren Heimbildschirmen streamen können. Diese Zugänglichkeit wird durch die Integration von AVoD in mobile Plattformen ergänzt, wo allein der mobile Videokonsum über 75 % des weltweiten Videokonsums ausmacht, was die Verlagerung der Verbraucher hin zu Seherlebnissen unterwegs widerspiegelt.
Darüber hinaus unterstreicht der Anstieg von Kurzvideoinhalten, bei denen Plattformen wie TikTok über eine Milliarde aktive Nutzer beherbergen, die Nachfrage nach schnellen, ansprechenden Inhalten, die gut zu werbefinanzierten Modellen passen. Dieser Trend im Video-on-Demand-Markt (VOD) wird durch Plattformen wie Roku weiter unterstützt, das mit über 70 Millionen aktiven Konten zu einem bedeutenden Akteur auf dem AVoD-Markt geworden ist und dadurch die Reichweite von Werbetreibenden auf ein breiteres Publikum erweitert.
Die Attraktivität des AVoD-Modells zeigt sich auch in der Vielfalt des Content-Angebots, das von Filmen und TV-Sendungen bis hin zu nutzergenerierten Inhalten reicht und eine große Vielfalt an Betrachtungsmöglichkeiten gewährleistet. Diese Vielfalt ermöglicht in Kombination mit der zunehmenden Verfeinerung gezielter Werbemöglichkeiten personalisiertere Werbeerlebnisse, steigert die Zuschauerbindung und steigert das Umsatzwachstum. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die führende Position von AVoD auf dem VoD-Markt auf seiner Fähigkeit beruht, einem breiten Publikum zugängliche, vielfältige Inhalte bereitzustellen und gleichzeitig Werbetreibenden eine leistungsstarke Plattform zu bieten, um engagierte Verbraucher zu erreichen.
Auf Antrag
Die herausragende Stellung der Medien- und Unterhaltungsbranche auf dem Video-on-Demand-Markt (VoD) ist eng mit ihrer Fähigkeit verknüpft, vielfältige Inhalte weltweit zu produzieren und zu verbreiten. Im Jahr 2023 eroberte das Segment einen Marktanteil von über 44,5 %. Der Film- und Fernsehproduktionssektor ist mit über 2.000 produzierten Filmen pro Jahr auf der ganzen Welt geschäftig, was die enormen Kapazitäten der Branche zur Inhaltsgenerierung unter Beweis stellt. Streaming-Dienste haben von dieser Produktion profitiert, wobei allein Netflix über 5.800 Titel in seiner US-Bibliothek anbietet, was auf die große Reichweite und Vielfalt der den Verbrauchern zur Verfügung stehenden Inhalte hinweist. Darüber hinaus verdeutlicht die Synergie der Gaming-Branche mit der Unterhaltungsbranche, wo führende Spiele wie Fortnite über 350 Millionen registrierte Nutzer haben, das plattformübergreifende Potenzial, das die Zuschauerbindung im VoD-Sektor stärkt.
Die Branche profitiert auch von erheblichen technologischen Investitionen. Mit über 1.000 neuen Serien, die im vergangenen Jahr auf Streaming-Plattformen veröffentlicht wurden, war der Schwerpunkt auf Originalinhalten noch nie so groß. Die schnelle Akzeptanz von High-Definition- und 4K-Inhalten ist offensichtlich, da mittlerweile mehr als 80 % der neuen Streaming-Inhalte in diesen Formaten verfügbar sind, was das Zuschauererlebnis verbessert. Darüber hinaus hat die von großen Plattformen übernommene Integration von KI in Produktions- und Empfehlungssysteme die Art und Weise, wie Inhalte kuratiert und konsumiert werden, revolutioniert und sie für Benutzer personalisierter und ansprechender gemacht. Im Jahr 2023 spiegelt sich der Einfluss des Medien- und Unterhaltungssektors auch in der Zahl der Abonnenten verschiedener Plattformen wider, wobei allein Disney+ weltweit über 150 Millionen Nutzer erreicht. Diese große Nutzerbasis unterstreicht die Fähigkeit der Branche, weltweit Zuschauer anzuziehen und zu binden. Die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Hollywood-Studios und ausländischen Märkten, wie etwa den 800 Millionen Internetnutzern Chinas, hat auch die Zugänglichkeit und Vielfalt der Inhalte erhöht und die Dominanz des Unternehmens in der VoD-Landschaft weiter gefestigt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika hat sich als dominierende Kraft auf dem globalen Video-on-Demand-Markt (VOD) etabliert und verfügt über einen überragenden Marktanteil und eine beträchtliche Umsatzgenerierung. Im Jahr 2023 macht die Region über 30,7 % des Weltmarktes aus, ein Beweis für ihre führende Position in diesem sich schnell entwickelnden Sektor. Insbesondere die Vereinigten Staaten spielen eine zentrale Rolle. Dieses robuste Wachstum wird durch mehrere Faktoren angetrieben, darunter eine fortschrittliche technologische Infrastruktur, Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen und die Präsenz großer Branchenakteure wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Hulu und Apple TV+. Diese Hauptakteure haben ihre Marktpositionen durch umfangreiche Inhaltsbibliotheken, erhebliche Investitionen in Originalprogramme und strategische Partnerschaften gefestigt. Beispielsweise hat Netflix im Jahr 2023 über 17 Milliarden US-Dollar für die Erstellung von Inhalten bereitgestellt, während Amazon Prime Video einen Lizenzvertrag für mehrere Filme mit Nadiadwala Grandson Entertainment abgeschlossen hat, um sein Angebot zu erweitern.
Die technologische Landschaft im nordamerikanischen Markt für Video-on-Demand (VOD) hat maßgeblich zum Wachstum von VOD-Diensten beigetragen. Die fortschrittliche digitale Infrastruktur der Region ermöglicht hochwertige Streaming-Erlebnisse auf verschiedenen Geräten, wobei Smart-TVs im ersten Halbjahr 2023 51 % der gesamten VOD-Wiedergabezeit ausmachten. Die Integration cloudbasierter Lösungen hat es VOD-Anbietern ermöglicht, Ressourcen effizient zu verwalten Bieten Sie verbesserte Benutzererlebnisse ohne erhebliche Hardware-Investitionen. Darüber hinaus gewährleistet der Einsatz modernster Streaming-Technologien, wie etwa adaptives Bitraten-Streaming, eine unterbrechungsfreie Wiedergabe auch bei schwankenden Internetgeschwindigkeiten. Durch die Integration künstlicher Intelligenz und maschineller Lernalgorithmen für personalisierte Inhaltsempfehlungen wurde die Benutzereinbindung weiter verbessert und das Seherlebnis an individuelle Vorlieben angepasst. Diese technologischen Fortschritte haben in Verbindung mit der hohen Breitbanddurchdringung der Region ein Ökosystem geschaffen, das dem Wachstum und der Innovation von VOD sehr förderlich ist.
Das Verbraucherverhalten in Nordamerika hat die VoD-Landschaft maßgeblich geprägt, wobei eine starke Präferenz für abonnementbasierte Dienste und On-Demand-Inhalte gegenüber herkömmlichen Programmprogrammen besteht. Der durchschnittliche Haushalt abonniert etwa drei Streaming-Dienste, was auf einen Trend zur Diversifizierung der Inhaltsquellen hindeutet. Episodische Inhalte erfreuen sich besonderer Beliebtheit und machen weltweit 60 % der gesamten Spielzeit aus, wobei Nordamerika eine vergleichbare Präferenz sowohl für episodische Inhalte als auch für Filme zeigt. Diese Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hat VoD-Anbieter dazu veranlasst, stark in die Produktion von Originalinhalten zu investieren und ihr Angebot zu erweitern, um den unterschiedlichen Geschmäckern gerecht zu werden. Infolgedessen entwickelt sich der Video-on-Demand-Markt (VOD) in Nordamerika weiter, angetrieben durch technologische Innovationen, veränderte Verbraucheranforderungen und die strategischen Initiativen wichtiger Branchenakteure, und festigt seine Position als globaler Marktführer in der VOD-Branche.
Top-Unternehmen im globalen Video-on-Demand-Markt:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Servicetyp
Nach Plattform
Nach Inhaltstyp
Nach Umsatzmodell
Auf Antrag
Nach Abonnententyp
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN