-->
Marktszenario
Der Markt für Bürstenmotoren wurde im Jahr 2024 auf 9,13 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 17,50 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,50 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Die Nachfrage nach Bürstenmotoren weltweit wird durch eine robuste industrielle Basis und dynamische Innovationen in wachstumsstarken Sektoren geprägt. Kernanwendungen in Industrie und Automobilindustrie bilden eine solide Grundlage, was durch die starke Unternehmensleistung unterstrichen wird. Für das am 31. März 2025 endende Geschäftsjahr meldete Nidec einen Rekordnettoumsatz von 2.607.094 Millionen Yen und einen Rekordbetriebsgewinn von 240.200 Millionen Yen. Auch die Electromechanical Group von AMETEK, die diese Motoren herstellt, verzeichnete allein im zweiten Quartal 2025 einen Rekordumsatz von 618,5 Millionen US-Dollar. Die Automotive Products Group von Johnson Electric unterstreicht dies zusätzlich und erzielte im Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von 3.072 Millionen US-Dollar.
Diese konstante Nachfrage aus etablierten Sektoren gewährleistet einen stabilen und vorhersehbaren Markt für die Beteiligten.
Neue Anwendungen verleihen dem Bürstenmotorenmarkt neue Dynamik und fordern Innovationen in Leistung und Design. Der E-Mobilitätssektor ist ein wichtiger Treiber. Der neue Drive³ Peak-Motor von Brose für E-Bikes des Modelljahres 2025 liefert 95 Nm Drehmoment und 600 Watt Spitzenleistung. Dieser Motor arbeitet mit einem leistungsstärkeren 48-Volt-System – eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber dem bisherigen 36-Volt-Standard.
Im medizinischen Bereich, wo Präzision von größter Bedeutung ist, spiegelt sich das Engagement von Maxon in Entwicklungsausgaben von 47,8 Millionen CHF im Jahr 2024 wider. Die Nachfrage nach Miniaturisierung in medizinischen und robotischen Anwendungen drängt die Hersteller dazu, leichtere und effizientere Designs zu entwickeln, um diesen speziellen Anforderungen gerecht zu werden.
Die strategische Planung der Akteure im Bürstenmotorenmarkt muss die volatile Dynamik der Lieferkette berücksichtigen. Die Kosten wichtiger Rohstoffe wirken sich direkt auf die Produktionskosten und die Marktpreise aus.
Für 2025 zeigen die Kupferpreisprognosen einen deutlichen Aufwärtsdruck. Einige Analysten prognostizieren, dass der Kupferpreis 10.100 US-Dollar pro Tonne oder sogar 12.000 US-Dollar pro Tonne erreichen könnte. Der Preis für Neodym, das für Hochleistungsmagnete entscheidend ist, erreichte im ersten Quartal 2025 in den USA 98.400 US-Dollar pro Tonne und im Einzelhandel 116,70 US-Dollar pro Kilogramm. Diese Zahlen sowie ein Praseodym-Neodymoxid-Preis von 531.500 Yuan pro Tonne in China im Juli 2025 signalisieren potenziellen Margendruck und erfordern sorgfältige Beschaffungsstrategien.
Wichtige Erkenntnisse zum Markt für Bürstenmotoren
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Navigation in die Zukunft: Drei Kerntrends, die den Markt für Bürstenmotoren neu definieren
Automobil- und Industriekerne: Das unerschütterliche Fundament der Marktnachfrage
Die grundlegende Nachfrage nach Bürstenmotoren basiert auf dem immensen und ungebrochenen Bedarf der Automobil- und Industriebranche. Diese Stabilität ist nicht nur theoretischer Natur, sondern wird durch die überzeugenden Finanzergebnisse führender Branchenunternehmen quantifiziert. Die Nidec Corporation liefert hierfür ein eindrucksvolles Beispiel: Für das Geschäftsjahr 2025 meldete sie einen Rekordnettoumsatz von 2.607.094 Millionen Yen. Diese Umsatzstärke wird durch einen prognostizierten Betriebsgewinn von 260 Milliarden Yen für dasselbe Jahr untermauert, wobei der vorläufige Umsatz im ersten Quartal bereits 637.899 Millionen Yen erreichte. Dieses Muster robuster Gesundheit zieht sich durch alle Bereiche. Allein die Automotive Products Group von Johnson Electric erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von 3.072 Millionen US-Dollar.
Diese finanzielle Stärke spiegelt sich direkt in ihrem immensen physischen Volumen wider. Da die chinesische Autoproduktion bis 2025 voraussichtlich 35 Millionen Einheiten erreichen wird, ist die Nachfrage enorm. Der Rekordumsatz der Electromechanical Group von AMETEK im zweiten Quartal 2025 von 618,5 Millionen US-Dollar und das Betriebsergebnis von 143,9 Millionen US-Dollar sind auf diesen industriellen Verbrauch zurückzuführen. Hersteller im Bürstenmotorenmarkt bedienen diese breite Basis mit unterschiedlichen Produktlinien, wie beispielsweise dem Motorenportfolio von AMETEK, das in 21 verschiedenen Rahmengrößen und mit Leistungen von bis zu 12 PS erhältlich ist. Das finanzielle Fundament, das zur Aufrechterhaltung dieser Größenordnung erforderlich ist, wird durch die Barreserven von Johnson Electric belegt, die sich zum 31. März 2025 auf 791 Millionen US-Dollar beliefen und sicherstellen, dass dieses Kernsegment ein zuverlässiger Motor der Marktnachfrage bleibt.
Leistungsgrenzen: Wie wachstumsstarke Nischen die Speerspitze zukünftiger Marktinnovationen bilden
Während die Kernindustrien für Stabilität sorgen, wird die dynamische Zukunft des Bürstenmotorenmarktes aktiv von der leistungsorientierten Nachfrage aus wachstumsstarken Nischen geprägt. Dieses Segment zeichnet sich durch ein unermüdliches Streben nach mehr Leistung, Präzision und Effizienz in kompakten Designs aus. Der E-Mobilitätssektor ist ein zentrales Schlachtfeld für diese Innovation. Der neue Drive³-Motor von Brose für 2025 beispielsweise liefert beeindruckende 95 Nm Drehmoment und 600 W Spitzenleistung, läuft mit einem fortschrittlichen 48-Volt-System und wiegt dabei nur 2,9 kg. Maxon ist mit seinem neuen Air S-Motor, der 90 Nm Drehmoment und 620 W Spitzenleistung bietet, ein starker Konkurrent.
Dieses Streben nach Leistung im Bürstenmotorenmarkt verstärkt sich in den Bereichen Medizin und Robotik, wo Miniaturisierung von größter Bedeutung ist. Hier wird Erfolg in Millimetern und Gramm gemessen. Der Motor der Serie 1024…SR von FAULHABER mit einem winzigen Durchmesser von 10 mm kann in Kombination mit einem Getriebe ein beeindruckendes Ausgangsdrehmoment von 300 mNm erzeugen. Portescap überschreitet mit seinem kernlosen Motor 35GLT, der nur 360 Gramm wiegt, die Gewichtsgrenzen und eröffnet neue Möglichkeiten für tragbare medizinische Geräte. Diese bahnbrechende Entwicklung ist kein Zufall; sie wird durch gezielte und erhebliche Investitionen vorangetrieben. Die F&E-Ausgaben der Maxon Group in Höhe von 47,8 Millionen CHF für das Geschäftsjahr 2024 sind der finanzielle Motor, der diese technologischen Fortschritte vorantreibt und die Marktposition der Maxon Group in den hochwertigen Anwendungen von morgen sichert.
Segmentanalyse
Motoren unter 750 W entwickeln sich zum umsatzstärksten Motor des Bürstenmarktes
Bürstenmotoren mit einer Leistung unter 750 Watt stellen das dominierende und am weitesten verbreitete Segment dar, ein Beweis für ihre Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit. Diese Motoren mit nur wenigen PS sind die Arbeitspferde hinter unzähligen Verbraucher- und Industrieanwendungen, von Haushaltsgeräten bis hin zu tragbaren Elektrowerkzeugen. Ihre Marktführerschaft basiert auf der kostengünstigen Herstellung; die Preise für kleine Gleichstrommotoren liegen zwischen 2 und 50 US-Dollar. Diese Erschwinglichkeit, kombiniert mit ihrer kompakten Größe und ausreichend Leistung für eine Vielzahl von Aufgaben, führt zu ihrem hohen Verbrauch. Darüber hinaus macht ihre inhärente Eignung für den direkten Akkubetrieb sie zur ersten Wahl für den schnell wachsenden Markt tragbarer und kabelloser Geräte und festigt ihre wichtige Rolle auf dem globalen Bürstenmotorenmarkt weiter.
Die enorme Anwendungsvielfalt dieser leistungsschwachen Motoren sorgt für eine konstante und robuste Nachfrage. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Funktionalität von Alltagsgegenständen und ihre einfache, langlebige Konstruktion macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für Hersteller weltweit. Die Nachfrage wird sowohl durch die große Anzahl neuer Produkte als auch durch den Bedarf an Ersatz für bestehende Produkte angeheizt.
Ihre weitverbreitete Integration in die Unterhaltungselektronik ist ein wesentlicher Treiber ihrer Marktdominanz. Von elektrischen Ventilatoren, wo sie hocheffizient arbeiten, über Händetrockner bis hin zu chirurgischen Geräten ist das Anwendungsspektrum unglaublich breit. Dank ihrer kompakten Bauweise können Niederspannungs-Gleichstrommotoren selbst in kleinste Geräte integriert werden, ohne dass die Leistung darunter leidet. Ihre Zuverlässigkeit im intermittierenden Betrieb, die viele ihrer Anwendungen kennzeichnet, bedeutet, dass langfristiger Bürstenverschleiß oft zweitrangig gegenüber Anschaffungskosten und Funktionalität ist.
Ungebrochene Nachfrage nach Automobilen macht Transport zu einer wichtigen Säule des Bürstenmarktes
Die Transportbranche, insbesondere die Automobilindustrie, bleibt der Hauptabnehmer von Bürstenmotoren, angetrieben durch die zunehmende Integration elektronischer Funktionen in moderne Fahrzeuge. Ein durchschnittliches Mittelklasseauto kann heute rund 40 verschiedene Elektromotoren enthalten, Luxusmodelle verfügen über bis zu doppelt so viele. Diese Motoren treiben eine Vielzahl von Zusatzfunktionen an, die den Komfort der Passagiere erhöhen, wie beispielsweise elektrische Fensterheber, verstellbare Sitze und Schiebedächer. Für diese intermittierenden, unkritischen Anwendungen ist der bürstenbehaftete Gleichstrommotor die ideale Lösung. Seine Hauptvorteile sind die niedrigen Produktionskosten und die nachgewiesene Zuverlässigkeit über eine bestimmte Anzahl von Betriebszyklen. Damit ist er die kostengünstigste Wahl für Automobilhersteller, die stets auf die Stücklistenkosten achten.
Die Kosten-Nutzen-Analyse für diese zusätzlichen Fahrzeugfunktionen spricht eindeutig für den herkömmlichen Bürstenmotor gegenüber seinem bürstenlosen Gegenstück. Während die bürstenlose Technologie im Bürstenmotorenmarkt kritischen Systemen im Dauereinsatz vorbehalten ist, sind die wirtschaftlichen Vorteile von Bürstenmotoren bei intermittierenden Aufgaben unbestreitbar.
Diese Motoren werden mit dem 12-V-Standardbordnetz der meisten Fahrzeuge betrieben und lassen sich leicht integrieren. Sie liefern hohe Spitzendrehmomente, teilweise bis zum Zehnfachen ihres Nenndrehmoments. Dies ist entscheidend, um anfängliche Widerstände bei Anwendungen wie der elektrischen Sitzverstellung zu überwinden. Mit einer typischen Betriebsdauer von 1.000 bis 3.000 Stunden eignen sie sich perfekt für die kurzen Betriebszyklen, die sie während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs durchlaufen. Diese perfekte Abstimmung von Kosten, Leistung und Zuverlässigkeit sorgt dafür, dass der Transportsektor auch weiterhin eine starke Nachfrage nach Bürstenmotoren generieren wird.
Inhärenter Verschleiß und Reparaturbedarf sind die Gründe für die Dominanz des Ersatzteilmarktes auf dem Bürstenmarkt
Die Dominanz des Aftermarket-Segments ist eine direkte Folge der grundlegenden Konstruktion von Bürstenmotoren. Die Kohlebürsten, die für die Stromleitung zum Kommutator unabdingbar sind, sind als Verschleißteile konzipiert. Durch ständige Reibung und Lichtbögen nutzen sie sich mit der Zeit ab, sodass ein ständiger Austausch erforderlich wird. Die typische Lebensdauer dieser Bürsten liegt unter normalen Betriebsbedingungen zwischen 1.000 und 3.000 Stunden, was einen vorhersehbaren Austauschzyklus ergibt. Diese Verschleißeigenschaft ist der Hauptgrund für den enormen Aftermarket im Bürstenmotorenmarkt. Für zahlreiche Anwendungen – von Industriemaschinen bis hin zu Elektrowerkzeugen – ist die Reparatur eines Motors durch einfachen Austausch der Bürsten wesentlich kostengünstiger als der Kauf eines neuen Geräts, wodurch ein robuster und lukrativer Reparaturmarkt erhalten bleibt.
Die Einfachheit des Bürstenmotor-Designs stärkt die Stärke des Aftermarkets zusätzlich. Dank ihrer unkomplizierten Konstruktion sind sie sowohl für professionelle Techniker als auch für Heimwerker relativ leicht zu reparieren, was einen starken Markt für Einzelkomponenten wie Bürstensätze fördert.
Diese Dynamik wird durch die enorme Anzahl installierter Geräte unterstützt, die auf den Bürstenmotorenmarkt angewiesen sind. Ältere Maschinen und eine Vielzahl noch im Einsatz befindlicher Konsumgüter sorgen für einen kontinuierlichen Bedarf an Wartung und Ersatzteilen. Die höheren Anschaffungskosten bürstenloser Alternativen machen die Reparatur eines alten Bürstenmotors oft zur wirtschaftlich sinnvollsten Entscheidung. Die hohe Verfügbarkeit von Ersatzkohlebürsten und der unkomplizierte Wartungsprozess sorgen dafür, dass der Aftermarket auch in den kommenden Jahren die größte und beständigste Einnahmequelle im Gesamtmarkt bleiben wird.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Permanentmagnetmotoren sorgen für unübertroffene Effizienz und dominieren den Bürstenmarkt
Das Segment der Permanentmagnetmotoren (PM) ist aufgrund seiner inhärenten Konstruktionsvorteile, die sich in überlegener Leistung und Kosteneffizienz niederschlagen, der unangefochtene Marktführer im Bürstenmotorenmarkt. Im Gegensatz zu anderen Typen nutzen PM-Motoren Permanentmagnete zur Erzeugung des Magnetfelds, was ihre Konstruktion rationalisiert und sie kompakter und leichter macht. Diese Designinnovation ist ein Hauptgrund für ihre Dominanz, da sie direkt zu einer höheren Betriebseffizienz beiträgt, die in der Regel zwischen 75 und 80 % liegt. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch ihre Fähigkeit aus, ein Anlaufdrehmoment zu erzeugen, das drei- bis viermal so hoch ist wie ihre Nennleistung, wodurch sie außergewöhnlich reaktionsschnell sind. Diese Kombination aus geringerem Platzbedarf, hohem Anlaufdrehmoment und vereinfachter, zuverlässiger Konstruktion macht PM-Motoren zu einer wirtschaftlichen Wahl für die Massenproduktion und festigt ihre führende Position.
PM-Motoren sind im Bürstenmotorenmarkt für eine Vielzahl von Anwendungen interessant, von Automobilkomponenten bis hin zu Computerfestplatten. Ihre überlegenen Leistungsmerkmale sind ein wesentlicher Faktor für ihre breite Akzeptanz. Das vereinfachte Design senkt nicht nur die Herstellungskosten, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit durch die Minimierung der Anzahl potenziell ausfallgefährdeter Komponenten.
Ihr lineares Drehzahl-Drehmoment-Verhältnis vereinfacht die Steuerung zusätzlich – eine wünschenswerte Eigenschaft in komplexen Systemen. Diese Vielseitigkeit macht sie unverzichtbar in Branchen, in denen Effizienz und kompaktes Design im gesamten Bürstenmotorenmarkt von größter Bedeutung sind. Die reduzierten Kupferverluste durch fehlende Feldwicklungen sind ein entscheidender Effizienzfaktor. Diese Zuverlässigkeit und Effizienz stellen sicher, dass PM-Motoren auch weiterhin eine wichtige Komponente in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft elektronischer und mechanischer Geräte bleiben und ihre Marktposition auf absehbare Zeit behaupten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Asien-Pazifik: Das unangefochtene Epizentrum der Produktion und Unternehmensdominanz
Die Region Asien-Pazifik ist dank ihrer enormen Produktionsleistung und der Finanzkraft ihrer Konzerngiganten unangefochtener Marktführer im Bürstenmotorenmarkt. Dabei geht es nicht nur um Marktanteile; es handelt sich um ein tief verwurzeltes industrielles Ökosystem. Die japanische Nidec Corporation ist ein Beispiel für diese Stärke. Sie verzeichnete für ihr Geschäftsjahr bis 2025 einen Rekordnettoumsatz von 2.607.094 Millionen Yen und prognostiziert für denselben Zeitraum einen Betriebsgewinn von 260 Milliarden Yen. Allein für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 betrug der vorläufige Nettoumsatz satte 637.899 Millionen Yen. Diese Dominanz wird durch die Rohstoffkontrolle verstärkt: Der Preis für Praseodym-Neodym-Metall in China lag im Juli 2025 bei 531.500 RMB pro Tonne.
Der Motor dieser Region ist das Produktionsvolumen im Bürstenmotorenmarkt. Prognosen zufolge wird Chinas inländische Autoproduktion bis 2025 35 Millionen Einheiten erreichen und damit eine immense, anhaltende Nachfrage erzeugen. Diese industrielle Aktivität hat einen Dominoeffekt: Die Stahlpreise in Indien, einem wichtigen Produktionszentrum, werden im letzten Quartal 2024 Berichten zufolge steigen. Andere Unternehmen unterstreichen die Stärke der Region; Johnson Electric meldete für das Geschäftsjahr 2025 einen Konzernumsatz von 3.648 Millionen US-Dollar. Der Umsatz der Maxon Group allein im asiatisch-pazifischen Raum belief sich 2024 auf 118,4 Millionen CHF, und der Nettoumsatz von Mabuchi Motor für das Gesamtjahr 2024 belief sich auf beachtliche 168.784 Millionen Yen, mit einem prognostizierten Betriebsgewinn von 17.000 Millionen Yen für 2025.
Nordamerika: Ein reifer Markt, der von hochwertigen Sektoren und Investitionen angetrieben wird
Die Position Nordamerikas auf dem Bürstenmotorenmarkt wird durch seine ausgereifte industrielle Basis und den Fokus auf hochwertige Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Automobiltechnik definiert. US-amerikanische Unternehmen spielen in diesem Umfeld eine zentrale Rolle. Die Finanzkraft von AMETEK ist ein wichtiger Indikator; der Umsatz für das Gesamtjahr 2024 erreichte 6,94 Milliarden US-Dollar. Die Electromechanical Group (EMG) verzeichnete im zweiten Quartal 2025 einen Rekordumsatz von 618,5 Millionen US-Dollar. Dies führte zu einem Rekordbetriebsergebnis von EMG in Höhe von 143,9 Millionen US-Dollar für dieses Quartal. Der US-amerikanische Automobilmotorenmarkt selbst wurde im Jahr 2024 auf 4,4 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei das spezifische Segment der DC-Bürstenmotoren auf 2,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde.
Die Nachfrage wird auch von wichtigen Abnehmern im Bürstenmotorenmarkt geprägt, wie beispielsweise General Motors, das für das erste Quartal 2024 einen Umsatz von 43 Milliarden US-Dollar meldete, was die Größe des Endmarktes widerspiegelt. Investitions- und Rohstoffkosten in der Region sind entscheidend. Der Neodym-Preis in den USA erreichte im ersten Quartal 2025 98.400 USD/MT, was die Magnetkosten beeinflusst. Im Bereich Innovation bietet Electromech Technologies bürstenbehaftete Gleichstrommotoren für die US-Rüstungsindustrie in Größen ab 0,875 Zoll an. Diese Motoren sind mit Nennspannungen bis zu 160 VDC erhältlich. Dieser Fokus auf spezialisierte, leistungsstarke Anwendungen definiert die Marktnachfrage in der Region.
Europa: Schmelztiegel der Feinmechanik und leistungsstarker Nischenanwendungen
Europa sichert sich seine zentrale Rolle auf dem globalen Markt für Bürstenmotoren durch konsequenten Fokus auf Präzisionstechnik und seine Vorherrschaft in leistungsstarken Nischenanwendungen. Deutsche und Schweizer Unternehmen sind hier führend. Dieser Markt wird von Spezifikationen bestimmt, in denen Leistungskennzahlen im Vordergrund stehen. Der neue 2025 Drive³ E-Bike-Motor von Brose, der mit einem leistungsstarken 48-Volt-System betrieben wird, liefert eine Spitzenleistung von 600 W und ein Drehmoment von 95 Nm – und das alles in einem leichten 2,9 kg schweren Paket. Diese Innovation wird durch erhebliche Investitionen vorangetrieben: Die Maxon Group wird im Jahr 2024 47,8 Millionen CHF für Forschung und Entwicklung bereitstellen und in Europa einen Umsatz von 294 Millionen CHF erzielen.
Ebenso beeindruckend ist die Stärke der Region bei der Miniaturisierung im Bürstenmotorenmarkt. Der Motor der Serie 1024…SR von FAULHABER hat einen Durchmesser von nur 10 mm, kann aber mit einem Getriebe ein Ausgangsdrehmoment von 300 mNm erreichen. Auch die Materialkosten in der Region sprechen für sich: Der Neodympreis in Deutschland erreichte im März 2025 82.900 USD/MT, während die Preise für Kohlenstoffstahl 2024 sanken, was sich auf die industrielle Motorenherstellung auswirkte. Die finanzielle Leistung von Giganten wie Siemens, dessen Zweig Digital Industries (zu dem auch die Bewegungssteuerung gehört) im zweiten Quartal 2024 einen Umsatz von 5,16 Milliarden Euro meldete, festigt Europas Position als Zentrum für hochwertige, technologisch fortschrittliche Motorsysteme weiter.
Strategische Kapitalbewegungen: 10 Deals, die den Bürstenmotorenmarkt 2024–2025 prägen
Top-Unternehmen auf dem Bürstenmotorenmarkt
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Nach Typ
Nach Leistungsabgabe
Nach Branche
Nach Vertriebskanal
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN