-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) wurde im Jahr 2023 auf 3,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2050 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,49 % im Prognosezeitraum 2024–2050 einen Marktwert von 51,6 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung, kurz CCUS, steht im Mittelpunkt der Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) erreichten die weltweiten Kohlendioxidemissionen im Jahr 2022 einen neuen Höchstwert von 36,8 Gigatonnen. Die IEA geht davon aus, dass die Welt bis 2050 die Netto-Null-Emissionen erreicht. Die IEA hat eine Wachstumsschätzung für den CCUS-Einsatz herausgegeben, von der derzeitigen Erfassung von etwa 40 Millionen Tonnen auf 1,6 Milliarden Tonnen bis 2030. Im Jahr 2023 gab es etwa 300 CCUS-Projekte in verschiedenen Stadien Entwicklung, einschließlich fortgeschrittener und operativer Entwicklung, was laut Berichten des Global CCS Institute einen starken Anstieg im Vergleich zu den vergangenen Jahren darstellt.
Diese Transformation des Marktes für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) ist auf verbesserte staatliche Eingriffe, Innovationen und das wachsende Bewusstsein der Unternehmen für die Notwendigkeit des Umweltschutzes zurückzuführen. Die Nachfrage des Segments wurde auch maßgeblich durch die Regierungen angekurbelt, die finanzielle Belohnungen und Lieferungen anbieten, um CCUS billig zu machen. Der Gesamtbetrag der Steuergutschriften für CCUS-Projekte im US Inflation Reduction Act von 2022 wurde drastisch erhöht und die „Gutschrift“ für die Kohlendioxidabscheidung und sichere Lagerung von 50 auf 85 US-Dollar pro Tonne geändert. Im Jahr 2023 führte die Europäische Union den Net-Zero Industry Act ein, um die Zeit für den Einsatz von Basistechnologien wie CCUS zu verkürzen. Der 14. Fünfjahresplan Chinas sieht bestimmte Bestimmungen für die Entwicklung von CCUS als Teil des Ziels vor, den Höhepunkt der CO₂-Emissionen spätestens im Jahr 2030 zu erreichen. Es gibt technologische Veränderungen, die das Wachstum fördern, zum Beispiel hat Climeworks den Betrieb des größten Kraftwerks aufgenommen Direct Air Capture in der Welt und eröffnete eine Pflanzenkugel, in Island im Jahr 2021 und im Jahr 2022 erklärte er die Absicht, ein noch größeres Pflanzenmammut zu entwickeln.
Im Jahr 2023 listet das Global CCS Institute weltweit 35 kommerziell eingesetzte (in Betrieb oder gebaute) CCUS-Anlagen auf, 77 weitere befanden sich im aktiven Forschungsstadium und 7 Anlagen befanden sich weltweit im Vorfeld des Baus. Das Northern Lights-Projekt ist eine weitere kürzlich entworfene Anlage auf dem Markt für CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS), deren Bau 2024 in Norwegen beginnen soll. Es wird CO2 aus Industrieanlagen in ganz Europa unter der Nordsee abscheiden und speichern. Das EBITDA der an der Oil and Gas Climate Initiative (OGCI) teilnehmenden Unternehmen plant, mehr als 1 Milliarde US-Dollar für den Aufbau des CCUS-Geschäfts auszugeben. Nein, die Aussichten für die Entwicklung des CCUS-Sektors sind recht positiv. Die IEA geht davon aus, dass SC-CCUS zwischen 3 und 15 Prozent der gesamten GRA-Emissionsreduktionen ersetzen kann, die im Jahr 2050 erforderlich sind, um die weltweiten Klimaziele zu erreichen .
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Regierungsrichtlinien und Anreize zur Förderung der Einführung von Technologien zur CO2-Abscheidung
Staatliche Interventionen und Richtlinien spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Marktes für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). Ab dem Jahr 2023 verfügen mehr als 30 Länder über Richtlinien oder Rahmenwerke, die auf CCUS-Initiativen abzielen, die den Kampf gegen CO2-Emissionen aus globaler Sicht bedeuten. In diesem Zusammenhang hat die US-Regierung im Rahmen des Inflation Reduction Act 3,5 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um die CCUS-Fähigkeit zu verbessern, und ist damit einer der führenden Anbieter dieser Technologie. Longship gehört zu den größten Projekten seiner Kategorie in Norwegen und wurde mit beträchtlichen staatlichen Fördermitteln in Höhe von 2,7 Milliarden US-Dollar ausgezeichnet. In China wird erwartet, dass der nationale Kohlenstoffmarkt, der 2021 seinen Betrieb aufgenommen hat, bis 2030 eine Emissionsabdeckung von über 4 Milliarden Tonnen erreichen wird, was starke Marktanreize für die Industrie bietet, CCUS-Technologien zu nutzen: Darüber hinaus hat der LOL-Innovationsfonds der Europäischen Union Mittel bereitgestellt etwa 10 Milliarden Pfund zur Finanzierung kohlenstoffarmer Technologien, darunter beträchtliche Mittel für die CCUS.
Auf dem kanadischen Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) hat die Regierung im Bundeshaushalt 2021 einen Steueranreiz für CCUS-Projekte eingeführt, der die stärkere Fokussierung der Behörden auf das Wachstum des Marktes für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) unterstreicht. Die Initiative zielt darauf ab, bis zum Jahr 2030 jährlich 15 Millionen Tonnen CO2 zu entfernen. Japan hat sich außerdem das Ziel gesetzt, bis 2030 gemäß den Richtlinien der Zentralregierung 30 CO2-Abscheidungsanlagen zu bauen. Im Vereinigten Königreich beabsichtigt die Regierung, bis 2030 aus verschiedenen Projekten, die potenziell vom Land finanziell unterstützt werden, zehn Millionen Tonnen CO2 netto pro Jahr abzuscheiden und zu speichern. Diese Verschiebung der Regierungsperspektive ist nicht nur eine Besonderheit des britischen Staates, tatsächlich gibt dieselbe Quelle IEA an, dass sich im April 2021 51 CCUS-Einrichtungen in der Entwicklung befanden, ein Anstieg auf 65 im April 2023. Es wird zwingend erforderlich, warum Richtlinien und Maßnahmen hierfür ergriffen werden Art wird von großem Nutzen sein, um den Grad der Überkapitalisierung bei der Entwicklung und laufenden Installation von CCUS-Technologien zu reduzieren und es den Ländern und der Welt zu ermöglichen, Netto-Null-Ziele zu erreichen und den Klimawandel innerhalb des CCUS-Marktes wirksam zu bekämpfen.
Trend: Integration der Kohlenstoffabscheidung mit erneuerbaren Energiequellen für Nachhaltigkeit
Auch auf dem Markt für CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) zeichnen sich neue Trends ab, beispielsweise die Kopplung der CO2-Abscheidungstechnologie an erneuerbare Energiequellen. Ab 2023 suchen weltweit mehr als 100 Projekte zur CO2-Abscheidung nach Möglichkeiten, diese mit erneuerbarer Energie zu kombinieren, mit dem Ziel, die CO2-Emissionen zu senken, ohne die Energieeffizienz zu beeinträchtigen. Vor allem die Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid – insbesondere zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe aus Solarenergie – holt schnell auf, wobei einige dieser deutschen Pilotanlagen bis zu 500.000 Liter pro Jahr produzieren. In Australien integriert ein innovatives Projekt die Energie von Windkraftanlagen mit Kohlenstoffabscheidungsprozessen für Kohlendioxid, das jährlich über eine Million Tonnen CO2 enthält. Eine solche Integration unterstützt auch Pläne wie das EU-Programm Horizont 2020, das 17 CCUS-Integrationsprojekte für erneuerbare Energien mit einer angestrebten jährlichen Reduzierung von 3 Millionen Tonnen am Ende des Projektzeitraums finanzierte.
Die Chance für die CO2-Abscheidung unter Nutzung erneuerbarer Energien ist erheblich, da das Global CCS Institute davon ausgeht, dass Technologien wie diese bis zum Jahr 2050 zu bis zu 10 % der weltweiten Emissionsreduzierungen beitragen könnten. Auf dem US-amerikanischen Markt für CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS). , einem Vorzeigeprojekt in Texas, konnte durch den Einsatz von Solarenergie jährlich 1,6 Millionen Tonnen CO2 einfangen. Auch im Fall von Hywind Tampen in Norwegen, dem ersten schwimmenden Windpark der Welt für Offshore-Öl- und Gasfelder, sind CCUS-Technologien integriert, um Energie für die Felder zu erzeugen. Die Mischung erneuerbarer Energien mit CCUS ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich. Es wurde auch berichtet, dass diese entwickelten integrierten Projekte bis 2030 zur Schaffung von etwa 150 Beschäftigungsmöglichkeiten weltweit führen werden. Während die Nationen sich beeilen, ihre Klimaziele zu erreichen, scheint dieser Trend ein attraktives Ticket für Emissionssenkungen, die maximale Nutzung erneuerbarer Ressourcen und den Fortschritt einer gesunden Entwicklung zu sein.
Herausforderung: Hohe Kosten im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Wartung der CO2-Abscheidungstechnologie
Die hohen Kosten für die Ausführung und Wartung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung bleiben das größte Hindernis auf dem Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). Bis 2023 belaufen sich die normalen Kosten für die Abscheidung einer Metrik CO2 jedoch je nach eingesetzter Technologie und Arbeitsumfang auf 50 bis 100 US-Dollar. Die Anlage in Petra Nova mit Sitz in Texas, ein Vorzeigeprojekt für groß angelegte Programme, die über die groß angelegte CO2-Abscheidungsausrüstung von AC verfügt, die dabei hilft, flach zu funktionieren, verzeichnete eine Abscheidung von etwa 1,4 Millionen Tonnen Kohlenstoff und wurde aufgrund von Ergänzungen stillgelegt, was zuvor die finanziellen Zwänge verdeutlichte damit verbunden, dass in drei Jahren etwa 1 Milliarde US-Dollar für die Betriebskosten aufgewendet werden. Obwohl das Boundary Dam-Projekt Steuergelder in Höhe von einer Milliarde US-Dollar anziehen konnte, stieß es aufgrund der steigenden Betriebs- und Wartungskosten auch auf wirtschaftliche Probleme. Tatsächlich übersteigen die Kapitalkosten für den Bau neuer CCUS-Anlagen laut dem Bericht des Global CCS Institute 500 Millionen US-Dollar, was ihn in Regionen mit weniger Finanzierungsmöglichkeiten weniger attraktiv macht.
Diese Ansätze beginnen auf dem Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS), wobei der Produktionsschwerpunkt auf neuen Materialien und Prozessen liegt, die dazu beitragen werden, die Abscheidungskosten bis 2030 um bis zu 30 % zu senken Heute wurde diese Entscheidung für 26 der 65 CCUS-Anlagen getroffen, die sich auf dem globalen CCUS-Markt als in der Entwicklung befindliched gelten, was auf immer noch finanzielle Probleme hindeutet. Die Herausforderung werde darin bestehen, die CCUS-Einsatzkosten auf das erforderliche Niveau zu senken, um den Umfang zu erreichen, der die geforderten Klimaziele erfüllt, so die IEA. Zu diesem Zweck haben Regierung und Privatsektor ihre Mittel für Forschung und Entwicklung aufgestockt, wobei allein im Jahr 2023 insgesamt 2 Milliarden US-Dollar für CCUS-Innovationen vorgesehen sind. Allerdings bleibt dieser vernünftige Ansatz zur Lösung des Problems der Kohlenstoffabscheidung, wie oben gezeigt, der problematischste.
Segmentanalyse
Durch Service
Es wurde beobachtet, dass die Kohlenstoffabscheidung mit einem Marktanteil von mehr als 54,4 % zum profitabelsten Sektor im Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) geworden ist. Dabei hat die Globalisierung des Klimawandels, bei der sich mehr als 130 Länder verpflichten, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, zu einer beträchtlichen Kapitalspritze in diese Technologien geführt. Es ist anzumerken, dass die Kohlenstoffabscheidung nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) dazu beitragen könnte, bis zum Jahr 2030 etwa 800 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr zu reduzieren. Darüber hinaus wird die Lösung kurzfristig entwickelt, mehr als 70 große CO2-Abscheidungsanlagen im großen Maßstab sind mittlerweile weltweit in Betrieb. Diese Anlagen stammen größtenteils von Industrieunternehmen. Die Stromerzeugung und die Erdgasexploration sind für mehr als 60 % des abgeschiedenen Kohlenstoffs verantwortlich. Darüber hinaus wird die Rentabilität von Projekten zur CO2-Abscheidung auch durch viele staatliche Subventionen gestärkt, beispielsweise durch den 45Q-Steueranreiz in den Vereinigten Staaten, der bis zu 50 US-Dollar für eine Tonne abgeschiedenen und gespeicherten Kohlenstoffs zahlt.
Auch auf dem Markt für CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) besteht eine erhebliche Nachfrage nach CO2-Abscheidung, da diese zunehmend in Industrien eingesetzt wird, die auf eine umweltfreundliche Lösung abzielen. Die Zement- und Stahlherstellung sind wichtige Endverbraucher, da die großen Endverbraucher, einschließlich der Stahlindustrie, pro Jahr ein Äquivalent von mehr als zwei Milliarden Tonnen CO2-Emissionen verursachen. Darüber hinaus besteht auch ein wachsendes Interesse an der Direct-Air-Capture-Technologie (DAC), die darauf abzielt, CO2 aus der Atmosphäre zu extrahieren, wobei sich Unternehmen wie Climeworks und Carbon Engineering zu unkonventionellen Marktführern entwickelt haben. Durch solche Innovationen dürften bis zum Jahr 2030 Millionen Tonnen direktes CO2 aus der Erdatmosphäre abgeschieden werden. Darüber hinaus ist die verbesserte Ölgewinnung (Enhanced Oil Recovery, EOR) unter Verwendung von abgeschiedenem CO2, insbesondere im petrochemischen Sektor, mit geschätzten 70 Tonnen ebenfalls ein wichtiger Markt Millionen Tonnen CO2 werden jährlich verbraucht. Da die Bedenken hinsichtlich der Kohlenstoffabscheidung zunehmen und die Behörden Kohlenstoffmärkte entwickeln, wird daher erwartet, dass die Komponente der Kohlenstoffabscheidung in großem Umfang wächst und bis 2027 möglicherweise einen Wert von 5 Milliarden Dollar erreichen wird.
Nach Quelle
Die fossilen Brennstoffe dominieren den Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). Dabei geht es nicht nur um die Nachfrage, sondern auch um das Angebot. Im Jahr 2023 hatte das Segment einen Umsatzanteil von über 45,01 %. Anlagen und Industrieanlagen, insbesondere Kraftwerke, werden zu den größten Quellen von CO2-Emissionen und damit zu den größten Chancen für Strategien zur Kohlenstoffabscheidung. Die Entwicklung von Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) scheint eine wirksame Lösung zu sein, die die vorhandenen fossilen Brennstoffe integrieren und verwalten kann Energieinfrastruktur mit Reduzierung der Kohlenstoffkonzentration in der Luft. Dieses Wachstum wird durch Aspekte wie Änderungen der staatlichen Vorschriften sowie die Verbesserung der Anreize zur Energieeffizienz, den Fortschritt der technologischen Erfassung und Speicherung sowie die Bereitstellung weiterer Mittel für grüne Energie vorangetrieben. Bezeichnenderweise gab die Internationale Energieagentur an, dass es der Welt bereits im Jahr 2023 gelungen sei, etwa 40 Millionen Tonnen CO2 abzuscheiden, und der größte Teil davon wurde von der Industrie für fossile Brennstoffe abgeschieden. Außerdem wurden mehr als 120 neue CCUS-Projekte entwickelt, die hauptsächlich auf der Nutzung fossiler Brennstoffe basieren, was das Interesse der Branche an der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zeigt.
Im Jahr 2023 erreichten die weltweiten Investitionen in den Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) einen Rekordwert von über 7 Milliarden US-Dollar. Die Anzahl der in Betrieb befindlichen CCUS-Anlagen stieg auf 35, von denen 70 % mit Aktivitäten im Bereich der fossilen Brennstoffe verbunden sind. Allein im Öl- und Gassektor konnten mehr als 20 Millionen Tonnen CO2 eingesammelt werden. Außerdem wurde die Kohlenstoffabscheidungstechnologie in bestehenden Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken durch die Hinzufügung von 15 neuen Einheiten weltweit erweitert. Der Trend ist auch im Bereich der CO2-Abscheidungsanlagen spürbar. Allein im vergangenen Jahr wurden rund 50 neue Patente zur intelligenten Kohlenstoffabscheidung registriert. Es gab eine Wiederbelebung des Prozesses namens „Enhanced Oil Recovery“ (verstärkte Ölförderung), bei dem das bereits eingefangene CO2 erneut in die Erdkruste injiziert wird und man hofft, mehr Rohöl zu fördern. Derzeit sind Kapazitätsprojekte mit einer Leistung von 10 Gigawatt in der Entwicklung. Diese Trends sind ein Hinweis auf die Dominanz der fossilen Brennstoffindustrie bei der Entwicklung der CCUS-Marktentwicklung, die durch die Verantwortung für die Umwelt in Kombination mit den Gewinnanreizen der Unternehmen vorangetrieben wird.
Durch Technologie
In den letzten Jahren hat die industrielle Punktquellen-Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) andere Technologien auf dem Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) vor allem aufgrund ihres Schwerpunkts und ihrer Kosten verdrängt. Im Jahr 2023 hatte das Segment einen Marktanteil von mehr als 83,72 %. Zu den Tatsachenmerkmalen, die seine Vormachtstellung ausmachen, gehört seine Fähigkeit, die Emissionsabscheidung aus auf fossilen Brennstoffen basierenden Energieaktivitäten unter maximaler Nutzung konzentrierter CO2-Abgasquellen durchzuführen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur werden jedes Jahr mehr als 2000 Millionen Tonnen CO2 aus Punktquellen auf der Erde freigesetzt, von denen sich die meisten für die Abscheidung mit den heutigen Technologien eignen. Mehr als 70 in Betrieb befindliche oder geplante CCUS-Anlagen auf der ganzen Welt bedeuten, dass sich das Segment in einer Wachstumsphase befindet. Nach Angaben des Global CCS Institute erreichten die weltweiten Ausgaben für die CCUS-Technologie im Jahr 2023 einen Höchststand von 3 Milliarden US-Dollar, was bestätigt, dass es eine starke Basis und Vertrauen in diese technologische Lösung gibt.
Die industrielle Punktquelle im Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) dürfte aufgrund starker politischer Unterstützung und Fortschritten bei den Nutzungstechniken ein deutliches Wachstum im Gesamtmarkt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung über das verfügbare Potenzial hinaus erzielen. In etwa 30 Ländern, darunter den USA und China, wurden Steueranreize und Finanzmittel zur Förderung von CCUS in Höhe von etwa 5 Milliarden US-Dollar bereitgestellt. Darüber hinaus haben weitere Richtlinien zur CO2-Nutzung Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet, da der CO2-Nutzungsmarkt bis zum Jahr 2030 auf 70 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Ein integriertes Rückgrat von CCUS-Systemen wie dem des Hafens von Rotterdam umfasste mehr als eine Million Tonnen Jährlich werden CO2 abgeschieden, was die Verschiebung der Emissionen auf regionaler Ebene durch den Einsatz von CCUS in industriellen Synergien verdeutlicht. Es besteht auch ein Druck auf Netto-Null-Verpflichtungen, der dazu geführt hat, dass über 100 führende Unternehmen die CCS-Integration in ihren Nachhaltigkeitsprogrammen für Unternehmen unterzeichnet haben, was zu einer weiteren Nachfrage danach führt. Somit ist Industrial Point-Source CCUS in der Lage, Umweltanforderungen vollständig zu erfüllen und wirtschaftliche Interessen zu verfolgen, wodurch seine Führungsposition auf dem Kohlenstoffmarkt gesichert wird.
Nach Branche
Die Öl- und Gasindustrie spielt aufgrund ihrer Verfügbarkeit von Infrastruktur, enormen Mitteln und Erfahrung im Umgang mit Kohlendioxidemissionen eine zentrale Rolle auf dem Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). Das Segment hielt im Jahr 2023 einen Marktanteil von über 32,16 %. Die Branche liegt an der Spitze der CO2-Emissionen, da sie eine wesentliche Anforderung zur Kohlenstoffabscheidung hat und gesetzlich verpflichtet ist, immer mehr Umweltstandards einzuhalten, wobei weltweit 500 Millionen Tonnen CO2 abgeschieden werden 2023. Die Nutzung der etablierten Pipeline- und Reservoiranlagen des Sektors ist bei der Ermittlung der Kosten für die Initiierung der CCUS-Projekte von Vorteil, da dadurch die Kosten für andere Branchen gesenkt werden. Darüber hinaus konzentrieren sich Öl- und Gaskonzerne stark auf den F&E-Sektor, wobei ExxonMobil beispielsweise bis 2025 3 Milliarden US-Dollar in kohlenstoffarme Technologien, einschließlich CCUS, in die Investitionsausgaben des Unternehmens investiert und damit seine Bereitschaft für eine langfristige Zukunft zeigt.
Die herausragende Bedeutung der Öl- und Gasindustrie auf dem Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) wird durch zahlreiche Partnerschaften und Kooperationen zur Technologie- und Größenverbesserung weiter unterstützt. Es verfügt über einen Katalog von mehr als 100 CCUS auf der ganzen Welt, der seine führende Stellung bei der Kommerzialisierung dieser Technologien unterstreicht. Das Umsatzwachstum des Sektors wird durch staatliche Anreize und CO2-Bepreisungsmechanismen erleichtert, die zu einem Anstieg der CO2-Gutschriftenpreise auf 85 US-Dollar pro Tonne im Jahr 2023 geführt haben. Zahlungen wurden auch an den Sektor geleistet, da der abgeschiedene Kohlenstoff für die verbesserte Ölförderung verwendet werden muss (EOR), bei dem es sich um ein aktuelles Unternehmen handelt, bei dem täglich 300.000 Barrel Öl durch EOR-Projekte zurückgewonnen werden. Die internationale Finanzierung der CCUS-Technologie wuchs im Jahr 2024 auf 5 Milliarden US-Dollar. Öl- und Gasunternehmen trugen einen erheblichen Teil dieser Investition bei. Auch wenn sich die Welt auf eine Netto-Null-Zukunft zubewegt, bleibt der Öl- und Gassektor für die Entwicklung der CCUS-Technologie und der CCUS-Märkte unverzichtbar und wird weiterhin ein wichtiger Verdiener und Treiber für positives Wachstum sein.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika, genauer gesagt die Vereinigten Staaten von Amerika, sind weltweit führend auf dem Markt für CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) und machen fast 40 % des Weltmarktes aus, da das Land seit vielen Jahren führend ist was die Technologieentwicklung und die Förderung politischer Rahmenbedingungen betrifft. Derzeit befinden sich von den 21 operativen Einrichtungen, die sich weltweit mit der groß angelegten Implementierung von CCUS befassen, 13 in den USA, was ein Beweis dafür ist, dass das Land bedeutende Schritte unternommen hat, diese Technologie zu übernehmen. Einen klaren Anreiz bietet die US-Regierung, deren Rolle in der Bereitstellung motivierender Faktoren wie der 45Q-Steuergutschrift zur Förderung der Kohlenstoffabscheidung stärker ausgeprägt ist, wobei bis zu etwa 50 US-Dollar pro gebundener Tonne CO2 gewährt werden. Dies hat zu Investitionen aus dem privaten Sektor geführt, wobei in den letzten Monaten jedes Jahr mehr als 3 Milliarden US-Dollar in neue CCUS-Projekte investiert wurden. Der gut etablierte Öl- und Gassektor der Region optimiert CCUS für eine verbesserte Ölgewinnung und fängt jedes Jahr über 25 Millionen Tonnen CO2 ein. Bedeutende Änderungen wie das Infrastrukturinvestitions- und Beschäftigungsgesetz haben 12 Milliarden US-Dollar für CO2-Management-Technologien bereitgestellt und so NA als Drehscheibe aufrechterhalten. Pipelines für den Transport von CO2 mit einer Länge von rund 5.000 Meilen und die Präsenz Nordamerikas als Einsatzriese für Projekte mit Texas und Wyoming als Spitzenreiter auf den Seiten stellen die Relevanz von NA für den globalen CCUS-Markt sicher.
Teilweise aufgrund seiner unterstützenden Klimapolitik und seiner ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele ist Europa zum zweitgrößten Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) geworden. Der Green Deal der Europäischen Union mit dem Ziel der Null-Emissionen bis 2050 war auch der Anstoß für die Entwicklung von CCUS. Derzeit gibt es in Europa über 70 % CCUS-Projekte auf verschiedenen Ebenen des Projektentwicklungszyklus, wobei das Projekt von Northern Light in Norwegen durch seine Absicht hervorsticht, jährlich bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 zu speichern. Im Vereinigten Königreich sind Pipelines mit den größten Aussichten entstanden, da der CCS-Infrastrukturfonds in Höhe von 1 Milliarde Pfund die Zahl der Projekte erhöht. Der regionale Markt wird durch Projekte, die sich über viele Länder erstrecken, weiter gestärkt, wobei fortschrittliche Technologie eingeführt wird, da die verschiedenen Konsortiumsmitglieder Gelder für Projekte bereitstellen. Die Auswirkungen des EU-Emissionshandelssystems (ETS) waren auch spürbar, insbesondere da es die Kohlenstoffabscheidung zu einer wirtschaftlich sinnvollen Option für die Anlagen machte, die Kohlenstoff emittieren. Darüber hinaus wird die Aufmerksamkeit Europas für Wasserstoff als sauberen Energieträger durch die Präsenz von mehr als 50 Projekten unterstrichen, die CCUS für die Produktion von blauem Wasserstoff nutzen.
Im asiatisch-pazifischen Raum liegt der Markt für Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) nach Nordamerika und Europa an dritter Stelle, was auf den kombinierten Effekt der schnellen Industrialisierung und des zunehmenden Umweltbewusstseins zurückzuführen ist. China führt diesen regionalen Trend mit über 30 laufenden CCUS-Projekten an, deren Ziel es ist, bis zum Jahr 2030 10 Millionen Tonnen CO2 zu erreichen. Während Japan und Südkorea ebenfalls wichtige Marktteilnehmer sind und Japan 2 Milliarden US-Dollar für CCUS bereitstellt, hat sich Südkorea ein Ziel gesetzt von 4 Millionen Tonnen, die bis 2030 durch die CCUS-Technologie nicht emittiert werden. Der asiatisch-pazifische Raum ist in der Lage, CCUS mit der Entwicklung von bezahlbarem Wohnraum in der Zement- und Stahlindustrie zu integrieren, mit starker staatlicher Unterstützung, was durch den 14. Fünfjahresplan Chinas zur CO2-Neutralität bis 2060 und enorme Investitionen in CCUS belegt wird. Um ihre Präsenz auf dem CCUS-Weltmarkt weiter zu stärken, investieren die Länder im asiatisch-pazifischen Raum außerdem in internationale Organisationen, um Erfahrungen auszutauschen und Investitionen zu erhalten.
Top-Player im Markt für CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Dienstleistungen
Von der Kohlenstoffabscheidungsquelle
Nach Prozess
Durch Technologie
Nach Verwendungsziel
Nach Branche
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN