-->
Marktszenario
Der weltweite Contract-Intelligence-Markt wurde im Jahr 2023 auf 932,0 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 die Marktbewertung von 6.036,2 Millionen US-Dollar übertreffen, bei einem CAGR von 23,07 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Der globale Contract-Intelligence-Markt verzeichnete ein starkes Wachstum. Die Technologie umfasst Tools und Lösungen, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, um Verträge effizienter und effektiver zu analysieren, zu interpretieren und zu verwalten. Aufgrund der zunehmenden Komplexität von Verträgen in verschiedenen Sektoren, darunter Gesundheitswesen, Finanzen und Recht, verzeichnete der Markt ein erhebliches Wachstum. Zu den wichtigsten Treibern zählen der Bedarf an Automatisierung und digitaler Transformation, die steigende Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen sowie die wachsende Bedeutung von Datenschutz und -sicherheit.
Angesichts der sich verändernden Technologielandschaft auf dem globalen Contract-Intelligence-Markt liefern sich die Akteure einen Wettlauf um die Integration von KI in ihre Tools. Es wurde festgestellt, dass KI-gestützte Contract-Intelligence-Plattformen die Zeit für die Vertragsprüfung drastisch um 60 % verkürzt haben, sodass Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf die Kerngeschäftsfunktionen richten können. Um diese Technologie zu nutzen, haben mehrere große Branchenakteure, darunter Icertis und Kira Systems, ihre Plattformen mit ausgefeilten Analysen erweitert. Diese Fortschritte beschleunigten nicht nur den Vertragsmanagementprozess, sondern versorgten Entscheidungsträger auch mit aufschlussreichen Daten für die Risikobewertung und strategische Planung.
In den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass sich die Marktlandschaft verändert und Unternehmen von der traditionellen Vertragsverwaltung auf KI-gestützte cloudbasierte Lösungen umsteigen. Allein im Jahr 2021 verzeichneten cloudbasierte Contract-Intelligence-Dienste beispielsweise einen Anstieg der Akzeptanz um 30 %. Dieser Anstieg ist auf die Anpassungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz cloudbasierter Plattformen zurückzuführen. Die COVID-19-Pandemie hat diesen Wandel noch verstärkt, da Unternehmen weltweit gezwungen waren, auf Fernarbeit umzusteigen, was die Vorteile der digitalen Transformation unterstreicht.
Bemerkenswert ist, dass der Rechtssektor einen erheblichen Anteil am Contract-Intelligence-Markt ausmacht und im Jahr 2023 40 % der gesamten Dienstleistungen in Anspruch nimmt. Finanzinstitute, Gesundheitseinrichtungen und Regierungsbehörden sind weitere wichtige Verbraucher, die Contract Intelligence nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen, Risiken zu bewerten und und stellen Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher. Im Finanzsektor hat der Fokus auf Risikominderung die Einführung von Contract Intelligence von 2020 bis 2022 um 35 % erhöht. Dabei spielt auch die Regulierungslandschaft eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieses Marktes. Vorschriften wie DSGVO und CCPA haben die Nachfrage nach Contract-Intelligence-Tools erhöht, und Unternehmen bemühen sich, die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften sicherzustellen. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, dass zwischen 2021 und 2022 die Zahl der Unternehmen, die Contract-Intelligence-Plattformen zur Verwaltung von Datenschutz und Sicherheitskonformität nutzen, um 25 % gestiegen ist.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigender Bedarf an Risikominderung im Vertragsmanagement
Contract-Intelligence-Markt
Das aktuelle globale Geschäftsumfeld, das von geopolitischen Faktoren, wirtschaftlichen Veränderungen und insbesondere der jüngsten Pandemie beeinflusst wird, hat den Faktor der Unvorhersehbarkeit ebenfalls erhöht. Diese Unvorhersehbarkeit verstärkt die vertragsbezogenen Risiken, unabhängig davon, ob sie mit Unterbrechungen der Lieferkette, Erfüllungsverpflichtungen oder sich ändernden regulatorischen Rahmenbedingungen zusammenhängen. Daher war die Nachfrage nach einer Echtzeit-Risikobewertung und der Fähigkeit, sich schnell an vertragliche Herausforderungen anzupassen, noch nie so groß, was die Risikominderung zu einem dominanten Treiber auf dem Contract-Intelligence-Markt macht.
Trend: Verlagerung hin zu cloudbasierten Contract-Intelligence-Lösungen
Die Welle der digitalen Transformation hat die Arbeitsweise von Unternehmen erheblich beeinflusst, und der Contract-Intelligence-Markt bildet da keine Ausnahme. Ein vorherrschender Trend, der diesen Markt prägt, ist die ausgeprägte Verlagerung hin zu cloudbasierten Contract-Intelligence-Lösungen. Die Vorteile von Cloud-Plattformen sind vielfältig. Sie sorgen für Skalierbarkeit und ermöglichen es Unternehmen, ob KMU oder Großkonzern, ihre Abläufe zu skalieren, ohne ihre bestehenden Systeme überarbeiten zu müssen. Eine solche Elastizität ist besonders wichtig für Sektoren, in denen es zu saisonalen Schwankungen des Vertragsvolumens kommt, etwa im Einzelhandel oder im Tourismus. Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität und Erreichbarkeit, die Cloud-Lösungen bieten. Da Remote-Arbeit zur neuen Norm wird, benötigen Unternehmen Tools, auf die ihre Teams von überall und jederzeit zugreifen können.
Darüber hinaus ist die Kosteneffizienz ein weiterer Faktor, der den Ausschlag für cloudbasierte Lösungen gibt. Herkömmliche On-Premise-Systeme sind oft mit hohen Vorabkosten verbunden und können teuer in der Wartung sein. Im Gegensatz dazu ermöglichen Cloud-Lösungen mit ihren abonnementbasierten Modellen Unternehmen einen klaren Überblick über ihre Ausgaben, was zu einer besseren Finanzplanung führt. Dieser Trend ist nicht nur eine spekulative Beobachtung. Da immer mehr Unternehmen nach optimierten, effizienten und remote-freundlichen Lösungen suchen, wird sich dieser Aufwärtstrend voraussichtlich fortsetzen und die Zukunft des Contract-Intelligence-Marktes weiter prägen.
Chance: Ausweitung der Einführung von Contract Intelligence in Schwellenländern
Eine große Chance liegt im ungenutzten Potenzial der Schwellenländer für den Contract-Intelligence-Sektor. Angesichts des wachsenden Wirtschaftswachstums und der zunehmenden Globalisierung verzeichnen Länder wie Indien, Brasilien und Südafrika einen Anstieg des Volumens und der Komplexität von Verträgen. Nach Angaben der Welthandelsorganisation ist der Handel zwischen Schwellenländern seit 2000 jährlich um über 10 % gewachsen. Allerdings verlassen sich viele Unternehmen in diesen Ländern immer noch auf manuelle Prozesse für das Vertragsmanagement, was erheblichen Spielraum für die Einführung automatisierter, KI-gestützter Verträge lässt Intelligence-Lösungen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Cloud-Computing-Markt in Schwellenländern von 2022 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 31,6 % wachsen wird. Dies stellt eine einmalige Gelegenheit für Cloud-basierte Contract-Intelligence-Anbieter dar, in den globalen Contract-Intelligence-Markt einzudringen. In diesen Volkswirtschaften gibt es auch eine wachsende Zahl technisch versierter Fachkräfte. Laut einer aktuellen Studie von Coursera verzeichneten Länder wie Indien und Brasilien einen Anstieg der Einschreibungen für technologiebezogene Kurse um 67 % bzw. 74 %. Dadurch steht ein Pool an Fachkräften zur Verfügung, die problemlos für die Verwendung fortschrittlicher Contract-Intelligence-Plattformen geschult werden können.
Wenn man bedenkt, dass KMU laut Weltbank etwa 90 % aller Unternehmen in Schwellenländern ausmachen, gibt es einen riesigen potenziellen Kundenstamm für Contract-Intelligence-Anbieter. Da diese Unternehmen wachsen und ihre Vertragsanforderungen immer komplexer werden, wird erwartet, dass die Akzeptanz von Contract-Intelligence-Lösungen zunimmt, was eine erhebliche Chance für die Marktexpansion schafft.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Im Contract-Intelligence-Markt ist das Komponentensegment hauptsächlich in Software und Services unterteilt. Die Softwarekomponente hält mit einem dominierenden Anteil von 71,5 % im Jahr 2023 einen erheblichen Marktanteil. Dies ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach automatisierten und KI-gestützten Tools zurückzuführen, die große Mengen an Vertragsdaten schnell analysieren, Erkenntnisse gewinnen und den Gesamtvertrag optimieren können Managementprozess. Diese Tools sind besonders nützlich für Unternehmen, die mit großen Vertragsvolumina arbeiten, da sie komplexe Vertragsbedingungen problemlos verwalten und gleichzeitig den Zeit- und Arbeitsaufwand für die manuelle Analyse reduzieren können. Sie bieten außerdem Funktionen wie prädiktive Analysen und Risikobewertung, die für Unternehmen, die ihr Vertragsmanagement optimieren und potenzielle Risiken mindern möchten, von entscheidender Bedeutung sind.
Andererseits umfasst die Dienstleistungskomponente verschiedene Angebote wie Beratung, Implementierung und Schulung, die den Einsatz und die optimale Nutzung von Contract-Intelligence-Software unterstützen. Auch wenn der Marktanteil im Vergleich zur Softwarekomponente geringer ist, sind Services von entscheidender Bedeutung, damit Unternehmen ihren ROI aus Contract-Intelligence-Software maximieren können. Diese Dienste helfen Unternehmen dabei, ihre Software an ihre individuellen Geschäftsanforderungen anzupassen, eine ordnungsgemäße Implementierung sicherzustellen und ihre Mitarbeiter für eine effektive Nutzung zu schulen. Da die Akzeptanz von Contract-Intelligence-Software weiter zunimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach damit verbundenen Dienstleistungen steigt, was weiter zum Gesamtmarktwachstum beiträgt.
Durch Bereitstellung
Das Bereitstellungssegment des Contract-Intelligence-Marktes ist in On-Premise und Cloud kategorisiert. Cloudbasierte Lösungen haben sich zum dominierenden Bereitstellungstyp entwickelt und halten einen beeindruckenden Marktanteil von 71,3 %. Dieser Trend spiegelt den umfassenderen Wandel hin zur Digitalisierung und die zunehmende Einführung von Cloud Computing in allen Branchen wider. Die Cloud-Bereitstellung bietet mehrere Vorteile, wie Skalierbarkeit, Fernzugriff und Kosteneffizienz, was sie besonders attraktiv für Unternehmen macht, die große Vertragsvolumina verwalten müssen oder eine geografisch verteilte Belegschaft haben. Darüber hinaus verfügen cloudbasierte Lösungen häufig über abonnementbasierte Preismodelle, die es Unternehmen ermöglichen, einen klaren Überblick über ihre Ausgaben zu erhalten und eine bessere Finanzplanung zu ermöglichen.
Andererseits bietet die Bereitstellung vor Ort, bei der die Software auf den lokalen Servern des Unternehmens installiert wird, eine bessere Kontrolle über die Daten. Aufgrund der höheren Vorabkosten, der eingeschränkten Flexibilität und der Notwendigkeit dedizierter IT-Ressourcen für Wartung und Aktualisierungen ist sie jedoch weniger beliebt. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Remote-Arbeit und der Notwendigkeit eines Echtzeitzugriffs auf Vertragsdaten wird erwartet, dass der Marktanteil cloudbasierter Contract-Intelligence-Lösungen weiter steigt.
Nach Unternehmensgröße
Wenn es um die Unternehmensgröße geht, ist der Contract-Intelligence-Markt in große Unternehmen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterteilt. Mit einem Marktanteil von 71,2 % sind Großunternehmen das dominierende Segment. Die komplexen Vertragsanforderungen dieser Organisationen sowie die Anforderungen an ein solides Risikomanagement und Compliance treiben die Einführung von Contract-Intelligence-Lösungen in diesem Segment voran. Große Unternehmen haben oft mit einem großen Volumen an Verträgen zu kämpfen, an denen mehrere Parteien, Gerichtsbarkeiten und behördliche Anforderungen beteiligt sind, sodass automatisierte Contract-Intelligence-Lösungen erforderlich sind.
KMU hingegen setzen nach und nach auf Contract-Intelligence-Lösungen, da sie wachsen und mit zunehmender Vertragskomplexität konfrontiert werden. Obwohl sie derzeit einen geringeren Marktanteil halten, wird erwartet, dass die Akzeptanzrate in KMU zunimmt, da cloudbasierte Lösungen erschwinglicher und zugänglicher werden. Da KMU ihre Vertragsmanagementprozesse optimieren, manuelle Arbeit reduzieren und die allgemeine Vertragseffizienz verbessern möchten, wird die Nachfrage nach Contract-Intelligence-Lösungen in diesem Segment voraussichtlich steigen.
Auf Antrag
Das Anwendungssegment des Contract-Intelligence-Marktes umfasst Datenextraktion und -klassifizierung, Vertragserstellung, Informationssicherheit, Optimierung des Vertragsworkflows und intelligentes Risikomanagement. Unter diesen hielt intelligentes Risikomanagement einen bemerkenswerten Marktanteil von 29,2 %. Angesichts des wachsenden Bedarfs an effizienter Risikoerkennung und -minderung in Verträgen ist diese Anwendung zu einem entscheidenden Bestandteil des Contract-Intelligence-Marktes geworden. Unternehmen nutzen zunehmend KI-gestützte Tools, um potenzielle Risiken in Verträgen zu bewerten und Strategien zu deren Minderung zu entwickeln.
Auch Anwendungen zur Datenextraktion und -klassifizierung sowie zur Vertragserstellung verzeichnen eine starke Nachfrage, da Unternehmen ihre Prozesse zur Vertragserstellung und -analyse automatisieren und optimieren möchten. Diese Anwendungen helfen Unternehmen dabei, schnell relevante Daten aus Verträgen zu extrahieren, sie nach vordefinierten Kategorien zu klassifizieren und neue Verträge auf der Grundlage von Vorlagen und Best Practices zu erstellen.
Die Optimierung des Vertragsworkflows ist für Unternehmen, die ihr Vertragslebenszyklusmanagement verbessern, manuelle Arbeit reduzieren und die allgemeine Vertragseffizienz verbessern möchten, von entscheidender Bedeutung. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Verträgen und der Notwendigkeit wirksamer Strategien zur Risikominderung wird erwartet, dass das Anwendungssegment des Contract-Intelligence-Marktes weiterhin an Bedeutung gewinnt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Die regionale Analyse des globalen Contract-Intelligence-Marktes zeigt interessante Dynamiken, wobei Nordamerika eine beherrschende Stellung innehat, aber allmählich Marktanteile an den asiatisch-pazifischen Raum verliert. Im Jahr 2023 trug Nordamerika über 35 % des Umsatzanteils zum Weltmarkt bei, was auf Faktoren wie die hohe Akzeptanz KI-gestützter Lösungen und die Präsenz wichtiger Marktteilnehmer in der Region zurückzuführen ist. Die Dominanz Nordamerikas zeigt sich in der wachsenden Nachfrage nach Contract-Intelligence-Lösungen in Bereichen wie Recht, Gesundheitswesen und Finanzen. Mit zunehmender Marktreife in Nordamerika kommt es jedoch zu einer allmählichen Verschiebung des Marktanteils in Richtung Asien-Pazifik. Im Jahr 2023 hielt die Region Asien-Pazifik über 30 % des Gesamtumsatzanteils. Angetrieben durch die zunehmende Einführung von KI-Technologien und das schnelle Wachstum von Sektoren wie E-Commerce, Fertigung und Dienstleistungen wird erwartet, dass diese Region mit der schnellsten CAGR wächst und bis Ende 2032 einen Umsatzanteil von über 32,6 % erreichen wird .
Das Wachstum des Contract-Intelligence-Marktes im asiatisch-pazifischen Raum wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben, beispielsweise weil in der Region einige der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit beheimatet sind, darunter Indien und China. Mit dem Wirtschaftswachstum steigen die Geschäftsaktivitäten und das Vertragsvolumen, wodurch eine Nachfrage nach effizienten Vertragsmanagementlösungen entsteht. Laut einem Bericht von IBEF wird beispielsweise erwartet, dass der indische E-Commerce-Markt bis 2026 ein Volumen von 200 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Das enorme Volumen an Verträgen, die in solchen Sektoren generiert werden, ist einer der treibenden Faktoren für die Einführung von Contract Intelligence in der Region. Darüber hinaus ist der Vorstoß zur digitalen Transformation im asiatisch-pazifischen Raum ein weiterer entscheidender Faktor. Regierungen und Unternehmen in der Region investieren stark in Technologie und Automatisierung. Nach Angaben der Asiatischen Entwicklungsbank haben asiatische Länder im Jahr 2022 rund 900 Milliarden US-Dollar in digitale Infrastrukturprojekte investiert. Der Vorstoß zur digitalen Transformation schafft ein günstiges Umfeld für die Einführung von KI-gestützten Contract-Intelligence-Lösungen.
Es wurde auch festgestellt, dass die zunehmende Konzentration auf Risikomanagement und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im asiatisch-pazifischen Raum das Wachstum des Contract-Intelligence-Marktes vorantreibt. Da die Länder in der Region eine stärkere Integration in die Weltwirtschaft anstreben, passen sie ihre Regulierungsrahmen an internationale Standards an. Laut einem Bericht der Weltbank verzeichnete die Region Asien-Pazifik von 2020 bis 2022 einen Anstieg der Regulierungsreformen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds um 40 %. Dieser Fokus auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften führt zu einer Nachfrage nach Contract-Intelligence-Lösungen, die dabei helfen können Unternehmen bleiben mit der sich ändernden Regulierungslandschaft konform.
Liste der profilierten Schlüsselunternehmen:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Durch Bereitstellung
Nach Unternehmensgröße
Auf Antrag
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN