-->
bis Ende 2027 schätzungsweise 32 Milliarden US-Dollar erreichen . Es wird geschätzt, dass steigende Investitionen in die Einführung digitaler Technologien im Upstream-Bereich Öl und Gas positive Auswirkungen auf den Markt haben werden. Darüber hinaus Implementierung fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Internet der Dinge (IoT).
Der Schwerpunkt der Öl- und Gasindustrie liegt auf der Einführung besserer Technologien für den Betrieb, um die Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz digitaler Ölfelder wird eine Fernüberwachung der Ölfelder ermöglicht. Darüber hinaus wird geschätzt, dass steigende Investitionen in den Markt für digitale Ölfelder einen positiven Einfluss auf den Ölmarkt haben werden. Es wird erwartet, dass die stetig steigende Nachfrage auf dem Markt hohe Gewinne generieren wird, was wiederum zu höheren Ausgaben für die IT-Infrastruktur führt und somit den Markt für digitale Ölfelder im Prognosezeitraum antreibt.
INDUSTRIE 4.0 hat die digitale Transformation sowohl ausgeweitet als auch ihre Bedeutung für das Unternehmen erhöht. Industrie 4.0 kombiniert und verbindet digitale und physische Technologien – künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, additive Fertigung, Robotik, Cloud Computing und andere –, um flexiblere, reaktionsfähigere und vernetzte Unternehmen voranzutreiben, die in der Lage sind, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Die Einführung der industriellen Automatisierung nimmt aufgrund der wachsenden Bevölkerung und der Notwendigkeit, den wachsenden Erwartungen der Massen gerecht zu werden, erheblich zu. Auch eine schnellere Produktion ist notwendig, um das Verhältnis von Nachfrage zu Angebot zu wahren.
Höhere Produktivität durch besseres Verständnis, wo die Engpässe eines Unternehmens liegen und wie diese überwunden werden können. Mit der Implementierung von Industrie 4.0 in der Öl- und Gasbranche ist eine verbesserte Qualitätssicherung durch stärkere Automatisierung möglich. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass die Verwaltung komplexer globaler Lieferketten mithilfe von IT und Robotik und die Nutzung von Echtzeitdaten zur schnellen Reaktion auf sich ändernde Verbraucherbedürfnisse das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Es kommt jedoch zu Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung durch die eingesetzten Analysetools. Dies könnte negative Auswirkungen auf den Markt haben. Darüber hinaus wird geschätzt, dass Cybersicherheit und datenbezogene Bedrohungen das Marktwachstum behindern.
Die aktuelle COID-19-Pandemie hat sich negativ auf den digitalen Ölfeldmarkt ausgewirkt, da die Einführung von Lockdowns in den wichtigsten Ölförder- und -verbrauchsländern zu Störungen auf dem Öl- und Gasmarkt geführt hat. Den Unternehmen entstanden schwere Verluste. Die Verluste wurden jedoch unmittelbar nach Beginn des Lockdowns durch gestiegene Preise und einen plötzlichen Anstieg der Nachfrage wieder aufgeholt.
Basierend auf der Region ist der digitale Ölfeldmarkt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Südamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Angesichts der technologischen Fortschritte und der technologischen Durchdringung der Arbeit wird Nordamerika voraussichtlich den höchsten Anteil halten. Darüber hinaus ist zu beobachten, dass die Arbeitnehmer über technische Kenntnisse verfügen, sodass die Digitalisierung in der gesamten Öl- und Gasbranche nicht nur einfacher, sondern auch effektiv ist. Der Nahe Osten und Afrika haben einen beträchtlichen Marktanteil, da dort weltweit die meisten Ölreserven vorhanden sind. Aufgrund des besseren Einsatzes von Technologie und der effizienten Verwaltung von Ressourcen und Vermögenswerten wird jedoch die höchste Ölproduktion in Nordamerika erzielt.
Zu den Wettbewerbern im Bereich Digital Oilfield gehören IZEA Worldwide, ABB Ltd., Accenture PLC, Aker Solutions, Archer, Cenosco, China Oilfield Services, DNV GL, Expro Group, Intel Corporation, Microsoft Corporation, Nalco Champion, SAP SE und andere, die zu den wichtigsten zählen Plattformanbieter des globalen digitalen Ölfeldmarktes. Der aktuelle Markt beobachtet in jüngster Vergangenheit eine Verschiebung hin zur Fragmentierung und nicht mehr zum Oligopolismus. Der Eintritt mehrerer neuer Akteure in den Markt und die horizontale Integration von Öl- und Gaskonzernen zum Aufbau interner digitaler Technologiekapazitäten haben den Wettbewerb auf dem Markt weiter verschärft. Darüber hinaus sind die Wettbewerber ständig bestrebt, den Wettbewerbscharakter des Marktes durch die Einführung neuer Produkte und die Konsolidierung aller Fähigkeiten aufrechtzuerhalten.
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN