-->
im Prognosezeitraum 2021–2027 durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,5 % wachsen
Der globale Equipment-as-a-Service-Markt macht nur einen winzigen Bruchteil der globalen Ausrüstungsindustrie aus. Allerdings verzeichnet der Equipment-as-a-Service (EaaS)-Markt in den letzten Jahren aufgrund der Entwicklung der Digitalisierung, zunehmender Störungen in der Internet-of-Things-Branche (IoT) und anderen technologiegetriebenen Einflüssen ein deutlich positives Wachstum. Im Gegenteil könnten Komplexitäten im Zusammenhang mit der Konfiguration und hohe Preise für die Wartung der installierten Gerätebasis das Gesamtmarktwachstum für den Prognosezeitraum 2021–2027 behindern.
Die zunehmende Durchdringung des IoT fördert das Wachstum des globalen Equipment-as-a-Service-Marktes
Das Internet der Dinge (IoT) hat in den letzten Jahren das Wachstum mehrerer Branchen erheblich angekurbelt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Bis 2025 wird erwartet, dass weltweit mehr als 75 Milliarden vernetzte Geräte verfügbar sein werden. Es wird erwartet, dass IoT-Technologien bis zum Ende des Jahres 2030 das weltweite BIP um 10 bis 15 Billionen US-Dollar steigern werden. Sie geben daher einen starken Impuls für das Gesamtwachstum in verschiedenen Branchen.
Mit der Möglichkeit, kostenintensive Reparaturen zu reduzieren und die Betriebszeit für Kunden zu verbessern, wird die Fertigungsindustrie auch einen erheblichen Anteil am globalen Equipment-as-a-Service (EaaS)-Markt gewinnen. Das Internet der Dinge hat vor allem kostengünstige Lösungen für die Erfassung und Messung der Nutzungsdaten der Geräte ermöglicht, wodurch es wirtschaftlich rentabel geworden ist, Geräte als Service-Modell anzubieten.
EaaS bietet Optionen sowohl für Ausrüstungsunternehmen als auch für Hersteller; Und durch die Integration der IoT-Technologie in Geräteverträge profitieren Unternehmen von einer besseren Betriebszeit ohne besonders hohe Investitionen. Unternehmen, die mit Geräten handeln, profitieren ebenfalls von einer geringeren Ausfallrate, da die Geräte gewartet werden, bevor sie stark abgenutzt sind.
EaaS-Geschäftsmodell und Rolle der Marktteilnehmer
Das EaaS-Geschäftsmodell umfasst die Vermietung von Geräten an verschiedene Endbenutzer und die Erhebung von Zahlungen für die Nutzung der Geräte im Rahmen verschiedener Zahlungsmodelle. Es handelt sich um eine Art serviceorientiertes Geschäftsmodell, das beiden Beteiligten, einschließlich Kunden (Herstellern) und EaaS-Anbietern (OEMs und Maschinenbauer), eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Zu den Ausrüstungsdienstleistern zählen auch Gerätehersteller, die sich die Vorteile dieses Geschäftsmodells in Form neuer Methoden der Umsatzgenerierung mit dem schnellen Wachstum intelligenter Fabriken weltweit zunutze gemacht haben. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören unter anderem ein verbessertes Gerätedesign, die Entwicklung vorausschauender Wartungsstrategien, geringere Investitionsausgaben, eine erhöhte Datenzuverlässigkeit und niedrigere Betriebskosten.
Equipment-as-a-Service-Unternehmen (EaaS) erfreuen sich großer Beliebtheit bei einer Reihe von Finanziers, die sich stark auf die Geschäftsmodelle konzentrieren, die sich im aktuellen Szenario abzeichnen. In einigen Fällen wird eine positive Unterstützung der Regierungen zur Finanzierung von EaaS-Projekten und zur Reduzierung des Energieverbrauchs (z. B. ESCOs) das Marktwachstum in der Zukunft stark unterstützen. Beispielsweise bietet Siemens Financial Services den Kunden von Siemens Unterstützung bei der Finanzierung von Equipment-as-a-Service-Projekten wie Energieleistungsverträgen.
Regionaler Überblick über die Equipment-as-a-Service-Branche
Dieser Marktforschungsstudienbericht untersucht die globale Marktgröße von Equipment-as-a-Service in Schlüsselregionen wie Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika. Den regionalen Studien zufolge wird Nordamerika aufgrund der zunehmenden Einführung fortschrittlicher Technologien und der starken Präsenz wichtiger Unternehmen in der Region voraussichtlich eine wichtige Position in der Branche einnehmen.
Der asiatisch-pazifische EaaS-Markt wird aufgrund der zunehmenden Nutzung von IoT- und IIoT-Technologien in verschiedenen Landschaften in China, Japan, Australien, Indien und anderen wichtigen Ländern der APAC-Region exponentiell wachsen.
Segmentierungsübersicht über den globalen Equipment-as-a-Service-Markt
Der globale Equipment-as-a-Service-Markt ist auf der Grundlage der folgenden Schlüsselmarktsegmente kategorisiert:
Auf Antrag
Nach Zahlungsmodell
Nach Endverwendung
Wettbewerbslandschaft des globalen Equipment-as-a-Service-Marktes
Aluvation, Heidelberger Druckmaschinen, Gothaer, Heller, Kaeser Kompressoren, Marlin Capital, Microsoft, PTC, Relayr, Rolls Royce, SAP, Siemens, TCS und T Systems werden in der Forschungsstudie unter verschiedenen Rubriken wie Unternehmensüberblick, Unternehmensdetails (Führungskräfte, Mitarbeiterzahl, Handelsaktien, Gründungsjahr), Finanzüberblick, angenommene Geschäftsstrategien und SWOT-Analyse. Unternehmen auf dem Markt haben verschiedene Wettbewerbsstrategien wie Produkteinführung, Geschäftsausweitung, Fusionen und Übernahmen, Vereinbarungen, Partnerschaften und andere übernommen, um Kunden auf dem globalen Equipment-as-a-Service- Markt bessere und wettbewerbsfähigere Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN