-->
Marktszenario
Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für im Labor gezüchtete Diamanten bis 2032 eine Größe von 56,94 Milliarden US-Dollar erreichen wird (gegenüber 22,66 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023), wobei im Prognosezeitraum 2024–2032 eine jährliche Wachstumsrate von 10,78 % verzeichnet wird.
Die steigende Nachfrage nach im Labor gezüchteten Diamanten wird durch eine Vielzahl überzeugender Faktoren angetrieben. Erschwinglichkeit ist einer der wichtigsten Gründe für diesen Trend. Im Labor gezüchtete Diamanten sind in der Regel 30–40 % günstiger als natürliche Diamanten, wodurch sie für preisbewusste Verbraucher leichter zugänglich sind. Diese Erschwinglichkeit hat zu einer erheblichen Umsatzsteigerung beigetragen, wobei der Markt im Jahr 2022 fast 12 Milliarden US-Dollar erreichte, gegenüber unter 1 Milliarde US-Dollar im Jahr 2016. Darüber hinaus sank der Preis für einen 1-Karat-Labordiamanten im ersten Quartal 2023 auf 1.450 US-Dollar Diese Diamanten werden für eine breitere Bevölkerungsgruppe noch attraktiver. Dieser Preisvorteil ist besonders für jüngere Verbraucher attraktiv, die sich aufgrund ihrer Kosteneffizienz eher für im Labor gezüchtete Diamanten entscheiden.
Auch ethische Überlegungen treiben die Nachfrage nach im Labor gezüchteten Diamanten erheblich voran. Natürliche Diamanten stehen oft im Zusammenhang mit unethischen Praktiken, einschließlich Kinderarbeit und Ausbeutung. Im Gegensatz dazu werden im Labor gezüchtete Diamanten in kontrollierten Umgebungen hergestellt, um sicherzustellen, dass sie frei von solchen ethischen Bedenken sind. Dieser ethische Vorteil findet großen Anklang bei sozialbewussten Verbrauchern, insbesondere bei Millennials und der Generation Z, die bei ihren Kaufentscheidungen Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung legen. Infolgedessen machen im Labor gezüchtete Diamanten mittlerweile etwas mehr als 17 % des gesamten Diamantenmarktes aus, wobei ihr Anteil an Diamant-Verlobungsringen im Februar 2023 von 1,7 % vor drei Jahren auf 17,3 % gestiegen ist. Große Schmuckmarken wie Pandora haben diesen Wandel ebenfalls beeinflusst, indem sie Kollektionen von im Labor gezüchteten Diamanten auf den Markt gebracht und so das Bewusstsein und die Akzeptanz der Verbraucher weiter gesteigert haben.
Umweltfreundlichkeit ist ein weiterer entscheidender Faktor, der den Markt für im Labor gezüchtete Diamanten stärkt. Der traditionelle Prozess des Diamantenabbaus hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, wohingegen im Labor gezüchtete Diamanten ohne Abbau hergestellt werden, was sie zu einer nachhaltigeren Wahl macht. Umweltbewusste Verbraucher greifen zunehmend auf im Labor gezüchtete Diamanten zurück und tragen so zum schnellen Wachstum des Marktes bei. Darüber hinaus befeuern das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher und der wachsende Trend zu individuellem Schmuck diese Nachfrage zusätzlich. Verbraucher sind bereit, mehr für Luxusartikel auszugeben, und im Labor gezüchtete Diamanten bieten eine hervorragende Möglichkeit, einzigartige, personalisierte Stücke herzustellen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Wettbewerbsfähige Preise machen im Labor gezüchtete Diamanten für einen breiteren Markt zugänglicher
Die wettbewerbsfähige Preisgestaltung von im Labor gezüchteten Diamanten ist ein wesentlicher Faktor, der diese Edelsteine für einen breiteren Markt für im Labor gezüchtete Diamanten zugänglicher macht. Im Jahr 2023 ist der Durchschnittspreis eines im Labor gezüchteten Einkaräters deutlich niedriger als der seines abgebauten Gegenstücks, was Luxus für viele Verbraucher leichter erreichbar macht. Einzelhandelsberichte zeigen, dass im Labor gezüchtete Diamanten bis zu 40 % günstiger sein können als abgebaute Diamanten, was eine kostenbewusste Bevölkerungsgruppe anzieht. Der Preisunterschied zwischen im Labor gezüchteten und abgebauten Diamanten wird immer größer, sodass Verbraucher im Labor gezüchtete Diamanten mit größerem Karat zum gleichen Preis wie kleinere abgebaute Diamanten kaufen können. Diese Erschwinglichkeit ist besonders für jüngere Paare attraktiv, und Verlobungsringe mit im Labor gezüchteten Diamanten erfreuen sich bei dieser Gruppe immer größerer Beliebtheit. Online-Händler wie James Allen und Brilliant Earth haben von diesem Trend profitiert, indem sie wettbewerbsfähige Preise für im Labor gezüchtete Diamanten angeboten haben, was zu einem höheren Lagerumschlag geführt hat.
Auch die Finanzierungsmöglichkeiten auf dem Markt für im Labor gezüchtete Diamanten haben ihren Umsatz gesteigert und sie zu einer zugänglichen Wahl für ein breiteres Publikum gemacht. Große Einzelhändler haben einen Anstieg der Erstkäufer gemeldet, die sich aufgrund ihrer Erschwinglichkeit für im Labor gezüchtete Diamanten entscheiden. Die Verfügbarkeit individueller Schmuckdesigns mit im Labor gezüchteten Diamanten hat zugenommen, da Verbraucher feststellen, dass sie sich einzigartige Stücke leisten können, ohne ihr Budget zu sprengen. Verbraucherumfragen zeigen, dass der Preis ein wichtiger Faktor bei der Wahl von im Labor gezüchteten Diamanten ist, und viele schätzen den Wert, den sie bieten. Die Erschwinglichkeit von im Labor gezüchteten Diamanten hat auch zu einem Anstieg individueller Schmuckdesigns geführt, da Verbraucher größere und kompliziertere Stücke erwerben können. Die Preistransparenz hat sich verbessert, was im Labor gezüchtete Diamanten zu einer attraktiveren Option für diejenigen macht, die preisbewusst sind, aber dennoch Wert auf Qualität und Schönheit legen.
Trend: Prominente Schmuckmarken integrieren im Labor gezüchtete Diamanten in ihre Produktlinien
Der Trend bekannter Schmuckmarken, im Labor gezüchtete Diamanten in ihre Produktlinien aufzunehmen, hat im Jahr 2023 deutlich an Fahrt gewonnen, was einen breiteren Wandel in den Verbraucherpräferenzen und Branchenpraktiken widerspiegelt und dem gesamten Markt für im Labor gezüchtete Diamanten zusätzlichen Auftrieb verleiht. Tiffany & Co., eine Marke, die für Luxus steht, brachte eine neue Kollektion mit im Labor gezüchteten Diamanten auf den Markt und signalisierte damit eine große Unterstützung. Pandora, ein weiterer einflussreicher Name, hat angekündigt, die Verwendung abgebauten Diamanten ganz einzustellen und sich ausschließlich auf im Labor gezüchtete Steine zu konzentrieren, um der steigenden Verbrauchernachfrage nach ethischen und nachhaltigen Optionen gerecht zu werden. De Beers erweiterte seine Marke für im Labor gezüchtete Diamanten, Lightbox, durch die Einführung hochwertigerer und größerer Steine, was das Marktpotenzial weiter bestätigte. Signet Jewelers, das bekannte Marken wie Zales und Kay Jewelers betreibt, meldete einen erheblichen Anstieg der Verkäufe von im Labor gezüchtetem Diamantschmuck, was darauf hindeutet, dass Mainstream-Verbraucher diese Alternativen zunehmend annehmen. Brilliant Earth, bekannt für sein Engagement für ethische Beschaffung, verzeichnete einen Anstieg der Kundenpräferenz für im Labor gezüchtete Diamanten, die mittlerweile einen erheblichen Teil ihres Umsatzes ausmachen.
Macy's, ein Einzelhandelsriese, führte in seinen Geschäften Kollektionen von im Labor gezüchteten Diamanten ein und spiegelte damit die sich verändernde Verbraucherlandschaft auf dem Markt für im Labor gezüchtete Diamanten wider. Blue Nile, ein Online-Händler, hat aufgrund der gestiegenen Kundennachfrage weitere Optionen für im Labor gezüchtete Diamanten hinzugefügt. Helzberg Diamonds erweiterte sein Angebot an im Labor gezüchteten Diamanten und nannte dabei Umwelt- und ethische Bedenken als Hauptgründe. Charles & Colvard setzten ihre Innovationen mit neuen Designs mit im Labor gezüchteten Diamanten fort, während Le Vian eine hochkarätige Kampagne zur Förderung ihrer exklusiven Kollektionen mit im Labor gezüchteten Diamanten startete. Zales hat im Labor gezüchtete Diamanten in seine Brautkollektionen integriert und spricht damit moderne Paare an, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Kay Jewelers meldete einen deutlichen Anstieg der Verkäufe von Verlobungsringen mit im Labor gezüchteten Diamanten, was zeigt, dass diese Diamanten nicht nur im Trend liegen, sondern zu einem festen Bestandteil der Branche werden.
Herausforderung: Marktskepsis gegenüber der Authentizität und dem Wert von im Labor gezüchteten Diamanten
Trotz ihrer wachsenden Beliebtheit ist der Markt für im Labor gezüchtete Diamanten immer noch mit großer Skepsis hinsichtlich ihrer Authentizität und ihres Wertes konfrontiert. Ein erheblicher Teil der Verbraucher bevorzugt aufgrund der wahrgenommenen Authentizität und Einzigartigkeit von Natursteinen weiterhin abgebauten Diamanten. Umfragen zeigen, dass viele Käufer unsicher über den langfristigen Wert von im Labor gezüchteten Diamanten sind, was ihre Kaufentscheidungen beeinflusst. Der Wiederverkaufsmarkt für im Labor gezüchtete Diamanten ist im Vergleich zu geförderten Diamanten nach wie vor unterentwickelt, was zu Bedenken hinsichtlich ihres Investitionspotenzials führt. Juweliere haben berichtet, dass Kunden häufig die Qualität und Haltbarkeit von im Labor gezüchteten Diamanten in Frage stellen, was häufig auf langjährige Marketingkampagnen der Naturdiamantenindustrie zurückzuführen ist. Diese Kampagnen betonen die Einzigartigkeit und Geschichte der abgebauten Diamanten und verstärken die Skepsis gegenüber im Labor gezüchteten Alternativen.
Darüber hinaus zögern einige High-End-Marken auf dem Markt für im Labor gezüchtete Diamanten, im Labor gezüchtete Diamanten einzuführen, da sie Bedenken hinsichtlich der Authentizität und der Verbraucherwahrnehmung haben. Verbraucherberichte zeigen, dass im Labor gezüchtete Diamanten oft als weniger prestigeträchtig wahrgenommen werden als ihre natürlichen Gegenstücke. Der Mangel an Standardisierung bei der Einstufung und Zertifizierung von im Labor gezüchteten Diamanten trägt zur Verwirrung und zum Zögern der Verbraucher bei. Es gibt weiterhin Fehlinformationen darüber, dass im Labor gezüchtete Diamanten „gefälscht“ oder „synthetisch“ seien, obwohl Aufklärungsbemühungen zur Klärung ihrer Zusammensetzung und Herkunft unternommen wurden. Die Naturdiamantenindustrie hat stark in Marketing investiert, um ihren Marktanteil zu halten und den Wert der geförderten Diamanten zu steigern. Kunden äußern auch Bedenken darüber, dass im Labor gezüchtete Diamanten in unethischen Umgebungen hergestellt werden, obwohl die Branche Wert auf eine ethische und nachhaltige Produktion legt. Studien zeigen, dass ältere Verbraucher im Vergleich zu jüngeren Käufern im Labor gezüchteten Diamanten skeptischer gegenüberstehen, was auf einen Generationsunterschied in der Akzeptanz hindeutet. Die Überwindung dieser Skepsis ist für das Wachstum des Marktes für im Labor gezüchtete Diamanten von entscheidender Bedeutung und erfordert kontinuierliche Aufklärung und transparente Marketingbemühungen.
Segmentanalyse
Nach Herstellungsverfahren
Der Markt für im Labor gezüchtete Diamanten verzeichnete in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum, das insbesondere auf Fortschritte bei den Herstellungsmethoden zurückzuführen ist. Unter diesen sticht die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) hervor, die die höchste Wachstumsrate aufweist. Im Jahr 2023 eroberte das CVD-Segment einen beachtlichen Anteil von 57,4 % am Weltmarkt und unterstreicht damit seine Dominanz. Dieser Prozess, bei dem Kohlenwasserstoffgas und Wasserstoff in einer Vakuumkammer verwendet werden, ermöglicht die Ionisierung von Gasen und die Ablagerung von Kohlenstoffatomen auf einem Substrat, um Diamantkristalle zu bilden. Die Vorteile der Methode, darunter Skalierbarkeit, hohe Reinheit und präzise Wachstumskontrolle, haben sie für viele Hersteller zur bevorzugten Wahl gemacht. Darüber hinaus erreichte die weltweite Produktion von im Labor gezüchteten Diamanten im Jahr 2023 schätzungsweise 6 Millionen Karat, wobei CVD einen erheblichen Teil dieser Produktion ausmacht.
Der gesamte Markt für im Labor gezüchtete Diamanten wird von 2023 bis 2030 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,4 % wachsen und bis 2030 eine Marktgröße von etwa 29,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Nachfrage der Verbraucher nach ethisch einwandfreien und umweltfreundlichen Diamanten steht im Vordergrund Treiber: 70 % der Millennials bevorzugen im Labor gezüchtete Diamanten gegenüber abgebauten. Der asiatisch-pazifische Raum, insbesondere China und Indien, ist sowohl bei der Produktion als auch beim Verbrauch führend und macht 40 % des Marktanteils aus. In den USA machten im Jahr 2023 im Labor gezüchtete Diamanten 10 % des gesamten Diamantschmuckmarktes aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Technologie die Produktionskosten um 25 % gesenkt, wodurch im Labor gezüchtete Diamanten leichter zugänglich werden. Das Schmucksegment bleibt die größte Anwendung und macht 82 % des Marktes aus, während industrielle Anwendungen weiter wachsen, unterstützt durch die überlegene Härte und Wärmeleitfähigkeit von im Labor gezüchteten Diamanten. Diese Trends unterstreichen den robusten und sich weiterentwickelnden Charakter des Marktes für im Labor gezüchtete Diamanten, der von Innovationen und sich ändernden Verbraucherpräferenzen angetrieben wird.
Nach Größe
Der Markt für im Labor gezüchtete Diamanten verzeichnet ein erhebliches Wachstum, wobei sich das Segment auf Diamanten zwischen 0,25 und 2,5 Karat konzentriert und sich weiterhin gut etabliert hat. Es wird erwartet, dass dieses Segment bis 2032 eine Marktgröße von 40,43 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem überzeugenden CAGR von 11,32 % im Prognosezeitraum entspricht. Ungefähr 70 % der Millennials und Verbraucher der Generation Z bevorzugen im Labor gezüchtete Diamanten aufgrund ihrer ethischen und ökologischen Vorteile, da diese Diamanten im Vergleich zu abgebauten Diamanten 85 % weniger Kohlenstoffemissionen verursachen und 50 % weniger Wasser verbrauchen. Darüber hinaus sind im Labor gezüchtete Diamanten in der Regel 30–40 % günstiger als ihre abgebauten Gegenstücke, wodurch sie einem breiteren Verbraucherkreis zugänglicher werden. Ab 2023 machen im Labor gezüchtete Diamanten 10 % des gesamten Diamantenmarktes aus, gegenüber 3 % im Jahr 2020, wobei das Schmucksegment, insbesondere Verlobungsringe, 60 % des Marktes ausmacht.
Technologische Fortschritte haben die Kosten für die Herstellung von im Labor gezüchteten Diamanten in den letzten fünf Jahren auf dem Markt für im Labor gezüchtete Diamanten um 40 % gesenkt. Große Einzelhändler haben ihr Angebot um im Labor gezüchtete Diamanten erweitert und berichten von einem Umsatzanstieg von 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Bewusstsein und die Akzeptanz der Verbraucher für im Labor gezüchtete Diamanten sind erheblich gestiegen, wobei 80 % der Verbraucher nun in der Lage sind, zwischen im Labor gezüchteten und abgebauten Diamanten zu unterscheiden. Unternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung, wobei jährlich schätzungsweise 500 Millionen US-Dollar für die Verbesserung von Qualität und Produktionseffizienz bereitgestellt werden. Im Labor gezüchtete Diamanten sind mittlerweile von großen gemmologischen Instituten wie GIA und IGI zertifiziert, was Qualität und Authentizität gewährleistet. Nordamerika bleibt mit 45 % des weltweiten Umsatzes der größte Markt, gefolgt von Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. Der Online-Verkauf von im Labor gezüchteten Diamanten ist stark gestiegen und macht im Jahr 2023 25 % des Gesamtumsatzes aus. Ethische Überlegungen spielen eine wichtige Rolle: 65 % der Verbraucher nennen ethische Beschaffung als Schlüsselfaktor bei ihren Kaufentscheidungen. Mehrere führende Schmuckmarken haben sich verpflichtet, bis 2030 auf 100 % im Labor gezüchtete Diamanten umzusteigen und damit den Wachstumskurs des Marktes weiter zu festigen.
Von Natur aus
Der Markt für im Labor gezüchtete Diamanten verzeichnet ein erhebliches Wachstum, insbesondere im Farbsegment, das voraussichtlich mit der höchsten jährlichen Wachstumsrate von 12,1 % wachsen wird. Farbige, im Labor gezüchtete Diamanten erfreuen sich bei Verbrauchern aufgrund ihrer einzigartigen Farbtöne und Schattierungen sowie ihrer Erschwinglichkeit im Vergleich zu naturfarbenen Diamanten immer größerer Beliebtheit. Dieser Anstieg wird durch die Verlagerung der Verbraucherpräferenzen hin zu personalisierten und einzigartigen Schmuckstücken vorangetrieben, wobei 65 % der Millennials eine deutliche Vorliebe für im Labor gezüchtete Diamanten gegenüber natürlichen zeigen. Der Preisunterschied ist ein wesentlicher Faktor für die Beliebtheit farbiger, im Labor gezüchteter Diamanten. Im Durchschnitt kosten im Labor gezüchtete Diamanten 30–40 % weniger als ihre natürlichen Gegenstücke, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Verbraucher macht.
Darüber hinaus haben Fortschritte in der Technologie die Qualität und Vielfalt auf dem Markt für im Labor gezüchtete Diamanten verbessert, wobei 70 % der Verbraucher die Qualität von im Labor gezüchteten Diamanten als vergleichbar oder besser als natürliche Diamanten bewerten. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind ein entscheidender Faktor: Im Labor gezüchtete Diamanten verursachen 85 % weniger Kohlenstoffemissionen und verbrauchen 64 % weniger Wasser als geförderte Diamanten. Im Jahr 2023 gaben 58 % der Diamantenkäufer an, dass sie aus ethischen und ökologischen Gründen im Labor gezüchtete Diamanten bevorzugen. Da nachhaltiger Luxus weiterhin im Trend liegt, werden farbige, im Labor gezüchtete Diamanten den Markt dominieren und den Verbrauchern den doppelten Vorteil einer geringeren Umweltbelastung und Kosteneinsparungen bieten, ohne dabei Kompromisse bei Schönheit und Einzigartigkeit einzugehen.
Auf Antrag
Das Modesegment verzeichnet weiterhin ein robustes Wachstum auf dem globalen Markt für im Labor gezüchtete Diamanten. Prognosen gehen von einem erheblichen Anstieg auf 32,73 Milliarden US-Dollar bis 2030 aus. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die wachsende Beliebtheit von im Labor gezüchteten Diamanten bei Millennials und der Generation Z zurückzuführen. die Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung legen. Im Jahr 2023 bevorzugen etwa 70 % der Millennials und 80 % der Käufer der Generation Z aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und Rückverfolgbarkeit im Labor gezüchtete Diamanten gegenüber natürlichen. Darüber hinaus machen die geringeren Kosten von im Labor gezüchteten Diamanten, die in der Regel 30–40 % günstiger sind als natürliche Diamanten, sie für Modehändler und Designer immer attraktiver.
Im Jahr 2023 machten im Labor gezüchtete Diamanten 10 % des weltweiten Diamantenmarktes aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber nur 3 % im Jahr 2018. Auch auf dem Einzelhandelsmarkt ist der Verkauf von im Labor gezüchtetem Diamantschmuck im Jahresvergleich um 15 % gestiegen. Große Modemarken machen sich diesen Trend zunutze: 60 % der Top-Designer integrieren im Labor gezüchtete Diamanten in ihre Kollektionen. Darüber hinaus ist die Produktion von im Labor gezüchteten Diamanten effizienter geworden, wobei die Produktionskosten in den letzten fünf Jahren um 20 % gesunken sind. Da das Bewusstsein und die Akzeptanz der Verbraucher weiter wachsen, steht der Markt für im Labor gezüchtete Diamanten vor einer noch größeren Expansion und festigt seinen Platz in der Modebranche.
Der Appetit der Modebranche auf im Labor gezüchtete Diamanten wird auch durch die Tatsache belegt, dass 65 % der neuen Schmuckkollektionen, die 2023 von führenden Modehäusern eingeführt wurden, diese nachhaltigen Edelsteine enthielten. Bemerkenswert ist, dass im Modesektor im Labor gezüchtete Diamanten 40 % des gesamten Diamantschmuckmarktes ausmachten, ein deutlicher Anstieg gegenüber 25 % im Jahr 2020. Im Hinblick auf die Demografie bevorzugten 75 % der weiblichen Verbraucher im Alter von 18 bis 35 Jahren im Labor gezüchtete Diamanten ihre Modeaccessoires. Darüber hinaus stiegen die Investitionen der Modebranche in die Vermarktung von im Labor gezüchteten Diamanten im Jahr 2023 um 35 %, was ihr Engagement für diesen Trend unterstreicht. Heutzutage unterstützen 55 % der Mode-Influencer und Prominenten in ihren Empfehlungen und öffentlichen Auftritten im Labor gezüchtete Diamanten, was das Interesse und die Akzeptanz der Verbraucher weiter steigert.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Der asiatisch-pazifische Raum ist die führende Region auf dem globalen Markt für im Labor gezüchtete Diamanten und hat im Jahr 2023 den höchsten Marktanteil von 44,1 %. Die Dominanz der Region ist auf die wachsende Nachfrage nach Diamantschmuck zurückzuführen, insbesondere in Ländern wie China und Indien. Das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher, gepaart mit sich ändernden Lebensstilpräferenzen, treibt die Nachfrage nach im Labor gezüchteten Diamanten in der Region an. Darüber hinaus fördert auch die Präsenz mehrerer Hersteller von im Labor gezüchteten Diamanten im asiatisch-pazifischen Raum das Marktwachstum.
Nordamerika und Europa sind ebenfalls wichtige Märkte für im Labor gezüchtete Diamanten. In diesen Regionen ist bei den Verbrauchern ein zunehmendes Bewusstsein und eine zunehmende Akzeptanz für im Labor gezüchtete Diamanten zu verzeichnen, was das Marktwachstum ankurbelt. Die Vereinigten Staaten und Kanada sind die wichtigsten Märkte in Nordamerika, während Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich die führenden Märkte in Europa sind.
Es wird erwartet, dass der Markt für im Labor gezüchtete Diamanten im Nahen Osten und in Afrika (MEA) im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen wird. Die zunehmende Beliebtheit von Diamantschmuck in Verbindung mit dem steigenden verfügbaren Einkommen treibt die Nachfrage nach im Labor gezüchteten Diamanten in der Region an. Darüber hinaus haben mehrere Länder in der Region Vorschriften eingeführt, um das Wachstum der im Labor gezüchteten Diamantenindustrie zu fördern.
Auch in Lateinamerika wird ein deutliches Wachstum des Marktes für im Labor gezüchtete Diamanten erwartet. Das Marktwachstum der Region ist auf die steigende Nachfrage nach Diamantschmuck zurückzuführen, insbesondere in Ländern wie Brasilien und Mexiko. Darüber hinaus wird erwartet, dass die wachsende Modeindustrie der Region und das steigende verfügbare Einkommen die Nachfrage nach im Labor gezüchteten Diamanten in der Region steigern werden.
Top-Spieler im globalen Markt für im Labor gezüchtete Diamanten:
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Herstellungsverfahren:
Nach Größe:
Von Natur aus:
Per Antrag:
Nach Region:
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN