-->
Der malaysische Telekommunikationsturm-Infrastrukturmarkt hatte im Jahr 2023 einen Wert von 46,61 Millionen US-Dollar und soll bis 2029 einen Marktwert von 101,65 Millionen US-Dollar , bei einem CAGR von 14,04 % im Prognosezeitraum 2024–2029 .
In Malaysia wächst der Markt für Telekommunikationsmasten schnell, weil die Menschen eine stärkere Nutzung mobiler Daten fordern und der Aufbau von 5G-Netzen weiter voranschreitet. Zum Ende des dritten Quartals 2023 gab es in Malaysia etwa 43.612 dieser Türme. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl bis 2025 eher bei 44.710 . Das Jendela-Programm hat auch dazu beigetragen, dieses Wachstum durch Investitionen und andere Unterstützung voranzutreiben, wie z. B. den Aufbau vollständiger Glasfasernetze für Haushalte, Unternehmen und Regierungsgebäude in allen Teilen des Landes, die bisher nicht durch Festnetz-Breitbanddienste abgedeckt waren – mit dem Ziel, 98 % zu erreichen. Die Bevölkerungsabdeckung soll Ende 2025 erreicht werden, und es wird auch nach Wegen gesucht, wie jedem Bürger am besten Zugang zu einem Internetdienst geboten werden kann, der schnell genug sein sollte, um online zu tun, was er will, unabhängig davon, wo in Malaysia es geschieht.
Zu den Top-Playern auf dem malaysischen Telekommunikationsturm-Infrastrukturmarkt gehören Edotco (Infrastrukturzweig der Axiata Group) und EdgePoint Systems (zweitgrößter unabhängiger Towerco). Edotco verwaltet im Inland über 20.000 Turmstandorte und ist damit ein Drittel größer als sein nächster Konkurrent, der hier nur rund 6.000 Standorte kontrolliert, weltweit aber immer noch über mehr verfügt; Insgesamt betreut EdgePoints international über 58.000 Türme in neun Ländern wie Kambodscha, Bangladesch, Sri Lanka usw. Mittlerweile betreibt EdgePoints 1500 vor Ort und vertritt insgesamt etwas mehr als 14.000 in ganz Malaysia, Indonesien, den Philippinen, Vietnam, Thailand, Myanmar, Laos, Brunei, Kambodscha, Singapur … unter anderem praktisch in allen ASEAN-Mitgliedstaaten mit Ausnahme kleinerer solche wie Osttimor, Papua-Neuguinea usw.
Auch die Eigentumsverhältnisse innerhalb des Sektors bleiben fragmentiert: Maxis DiGi Celcom U Mobile TM sind die wichtigsten Telekommunikationsunternehmen mit konkurrierender Infrastruktur, während dreizehn staatlich unterstützte Telekommunikationsunternehmen die meisten Regionen abdecken und nur wenige Bereiche für private Mobilfunkanbieter offen lassen. Investmentfonds legen großen Wert auf Telekommunikationsanlagen, darunter Seekabel, Glasfaserinfrastruktur, Rechenzentren, Mobilfunkmasten usw., was dazu beitragen dürfte, neue Investitionen in die malaysische Industrie zu locken, insbesondere solche, die mit der landesweiten Förderung der Breitbandkonnektivität zusammenhängen. Möglicherweise kommt es zu einer gewissen Konsolidierung unter kleinen ISPs, die neben der Unterstützung größerer Betreiber wie Telekom Malaysia Maxis Axiata Digi usw. nach Größe suchen.
Es wird erwartet, dass der malaysische Markt für Telekommunikationsmast-Infrastruktur aufgrund des technologischen Fortschritts und der Umsetzung staatlicher Initiativen wächst. Derzeit verfügen 61 % des Landes über eine 5G-Abdeckung, die bei der derzeitigen Entwicklungsgeschwindigkeit in Zukunft nur noch zunehmen wird. Das Glasfasernetz des Landes scheint ebenfalls gut zu wachsen und soll bis 2023 mehr als 8 Millionen Haushalte abdecken. Mehr als 97 % der Malaysier haben Zugang zu 4G, wobei zwei Drittel eine Durchschnittsgeschwindigkeit über den empfohlenen 100 Mbit/s haben; Dies versetzt uns in eine starke Position, wenn es darum geht, der Nachfrage nach schnelleren Verbindungen in Zukunft gerecht zu werden.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Technologische Fortschritte treiben Malaysias Markt für Telekommunikationstürme voran
Das Wachstum des malaysischen Telekommunikationsturm-Infrastrukturmarktes wird durch technologische Fortschritte wie 5G und Fiber to the Home (FTTH) vorangetrieben. Die Implementierung von 5G-Netzwerken erfordert eine dichtere und robustere Infrastruktur für Telekommunikationsmasten, die in der Lage ist, höhere Datenmengen zu verarbeiten und zuverlässige Konnektivität in größeren Gebieten bereitzustellen. Derzeit sind allein seit letztem Jahr etwa 61 % des Landes mit 5G abgedeckt, wobei diese Zahl im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für die Einführung der Mobiltechnologie der nächsten Generation voraussichtlich deutlich steigen wird.
5G haben auch Malaysias FTTH-Initiativen große Fortschritte gemacht bis zum Jahr 2023 8 Millionen Räumlichkeiten überschreiten und so großen Teilen der malaysischen Gesellschaft Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Internetdiensten ermöglichen. Diese Erweiterung ist aufgrund des erhöhten Bedarfs an bandbreitenintensiven Anwendungen wie Video-Streaming, Online-Gaming oder sogar Telearbeit notwendig. Modernisierte Glasfaserkabel sorgen jedoch nicht nur für höhere Geschwindigkeiten, sondern auch für konsistente Verbindungen, die sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gleichermaßen wichtig sind.
Edotco und EdgePoint sind einige der Hauptakteure hinter diesem Wachstum der Infrastruktur für Telekommunikationsmasten auf dem malaysischen Markt für Telekommunikationsmasten. Edotco ist im dritten Quartal 2023 für die Verwaltung von rund 20.092 Masten in verschiedenen Teilen Malaysias verantwortlich und ist damit ein wichtiger Wegbereiter bei der Ausweitung der Versorgungsgebiete, um die Einführung dieser neuen Technologien zu unterstützen. Ebenso wichtig ist der Beitrag von EdgePoints durch die Bereitstellung von mehr als 14.000 Türmen an strategisch wichtigen Standorten allein in Malaysia sowie weiteren 1.500 in ganz Indonesien und auf den Philippinen. Dadurch wird sichergestellt, dass genügend physische Standorte vorhanden sind, an denen Geräte gehostet werden können, während gleichzeitig eine nahtlose Konnektivität, insbesondere bei Funkfrequenzen, aufrechterhalten wird Niveau, das von beiden oben genannten Systemen gefordert wird.
Um die vollständige Glasfaserisierung in Verbindung mit einer universellen Abdeckung für die langfristige Weiterentwicklung von 4G und 5G-Mobilfunknetzen zu fördern. Regierungsinitiativen im Rahmen des Jendela-Programms fördern solche Entwicklungen auch auf dem Markt für Telekommunikationsmast-Infrastruktur durch die Einrichtung vollwertiger Glasfaserverbindungen in allen Bereichen mit umfassender 4G LTE Advanced Pro- und 5G NR-Abdeckung. Das Hauptziel hier besteht darin, bis zum Jahr 2025 eine Bevölkerungsdurchdringungsrate von 98 % zu erreichen, dh sicherzustellen, dass die notwendigen Infrastrukturen eingerichtet werden, um die mit diesen Fortschritten verbundene verstärkte Datenübertragung zu unterstützen.
Trend: 5G-Einführung und -Ausbau in Malaysias Infrastruktur für Telekommunikationsmasten
Die Implementierung und Erweiterung von 5G-Netzen auf dem malaysischen Telekommunikationsturm-Infrastrukturmarkt ist das Rückgrat der Entwicklung der Telekommunikationsinfrastruktur des Landes. Dieser Schritt wird durch steigende Datenanforderungen sowie die Erleichterung neuer Technologien und Anwendungen beeinflusst. im Jahr 2023 eine 5G-Abdeckung von ; Es wird erwartet, dass diese Zahl im Laufe der Zeit schnell wächst und das Unternehmen zu einem der Top-Anwender dieser Technologie in Südostasien wird. Um mit 5G eine vollständige Abdeckung und beste Leistung zu erreichen, ist der Aufbau eines dichteren Netzes von Telekommunikationsmasten erforderlich. Im dritten Quartal 2021 gab es in Malaysia etwa 43.612 Telekommunikationstürme.
Malaysias hohe Nutzung mobiler Daten ist einer der Gründe, warum 5G benötigt wird. Die monatliche Downloadrate pro Benutzer gehört hierzulande zu den höchsten weltweit. Außerdem wurde der Preis für ein Gigabyte halbiert, damit sich die Leute es leichter leisten können. Diese erhöhte Verfügbarkeit von erschwinglichem Internet erfordert möglicherweise schnellere Verbindungen, was bedeutet, dass das Netzwerk ausgeweitet werden sollte, um ganz Malaysia mit 5G abzudecken. Die Einführung von 5G wird auch durch staatliche Programme wie das Jendela-Programm unterstützt – eine Initiative, die nicht nur sicherstellen soll, dass jeder Malaysier bis 2020 mindestens 4 Mbit/s erhält, sondern auch den Grundstein für die nahtlose Integration in die drahtlose Technologie der sechsten Generation im ganzen Land innerhalb dieses Jahrzehnts legen soll. Es ist außerdem geplant, eine Vollglasfaserverbindung bis zur Haustür oder zum Schreibtisch bereitzustellen (98 % Bevölkerungsabdeckung bis 2025).
Herausforderung: Der Markt für Telekommunikationsmasten in Malaysia ist relativ fragmentiert
Der Markt für Telekommunikationsmast-Infrastruktur in Malaysia ist durch eine erhebliche Fragmentierung gekennzeichnet, was eine einzigartige Reihe von Herausforderungen und Wettbewerbsdruck mit sich bringt. Diese Marktlandschaft wird hauptsächlich von staatlich geförderten Telekommunikationsinfrastrukturunternehmen und Mobilfunkbetreibern dominiert, was zu einer vielfältigen, aber unzusammenhängenden Branchenstruktur führt.
Eine der Hauptauswirkungen dieser Fragmentierung ist der erhöhte Wettbewerbsdruck unter den Marktteilnehmern. Da mehrere Unternehmen um Marktanteile konkurrieren, wird der Wettbewerb immer härter, was Unternehmen dazu zwingt, ihre Serviceangebote kontinuierlich zu erneuern und zu verbessern. Allerdings kann dieser unerbittliche Wettbewerb auch zu Preiskämpfen führen, die die Gewinnmargen schmälern und möglicherweise langfristige Investitionen in Infrastrukturverbesserungen ersticken. Darüber hinaus erhöht die Dominanz staatlich geförderter Unternehmen die Komplexität zusätzlich. Diese Unternehmen profitieren oft von Vorzugsbehandlung, Zugang zu Ressourcen und regulatorischer Unterstützung, was zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen führen kann. Für private Betreiber auf dem malaysischen Telekommunikationsturm-Infrastrukturmarkt kann es schwierig sein, unter gleichen Bedingungen zu konkurrieren, was zu potenziellen Marktungleichgewichten und Ineffizienzen führen kann.
Eine weitere große Herausforderung, die sich aus der Marktfragmentierung ergibt, ist die Schwierigkeit, eine Marktkonsolidierung zu erreichen. Konsolidierung wird oft als Weg zu höherer Effizienz, geringeren Betriebskosten und verbesserter Servicebereitstellung angesehen. In einem fragmentierten Markt mit zahlreichen Interessengruppen wird die Konsolidierung jedoch zu einer gewaltigen Aufgabe. Probleme wie unterschiedliche Geschäftsmodelle, regulatorische Hürden und der Widerstand bestehender Akteure können Bemühungen zur Straffung des Marktes behindern. Darüber hinaus kann die Marktfragmentierung die effiziente Ressourcenallokation behindern. In einem fragmentierten Markt kann es zu Doppelinvestitionen in die Infrastruktur kommen, was zu Ineffizienzen und höheren Kosten führt. Beispielsweise könnten mehrere Betreiber separate Türme in unmittelbarer Nähe zueinander errichten, anstatt sich die Infrastruktur zu teilen, was zu Redundanzen und Kapitalverschwendung führt.
Segmentanalyse
Durch Installationen
Basierend auf den Installationen ist das bodengestützte Segment mit einem Marktanteil von über 64,80 % führend auf dem Markt für Telekommunikationsmast-Infrastruktur. Bodengebundene Telekommunikationsmasten in Malaysia dominieren aufgrund ihrer Kosteneffizienz und umfassenden Abdeckungsmöglichkeiten. Der Bau eines bodengestützten Turms kostet etwa 300.000 RM und ist damit für Telekommunikationsunternehmen eine attraktivere Option im Vergleich zu den höheren Kosten, die mit Dachinstallationen verbunden sind. Diese Türme können jeweils fast 2.000 Mobilfunkteilnehmer bedienen und bieten eine robuste Abdeckung und Kapazität, um der wachsenden Nachfrage nach mobiler Konnektivität gerecht zu werden. Darüber hinaus fördert die Jendela-Initiative der malaysischen Regierung, die bis 2025 eine 100-prozentige 4G-Abdeckung anstrebt, den Einsatz bodengestützter Sendemasten weiter und verbessert so die Netzwerkinfrastruktur im ganzen Land.
Die Bevorzugung bodengestützter Türme auf dem Telekommunikationsturm-Infrastrukturmarkt des Landes wird auch von der Regulierungs- und Marktdynamik beeinflusst. Lokale Behörden wie DBKL in Kuala Lumpur erlegen für bodengestützte Türme weniger Einschränkungen bei der Landnutzung auf als für Dachinstallationen, die mehr Koordination und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften erfordern. Viele Telekommunikationsmastenunternehmen, wie beispielsweise edotco, das rund 4.000 Türme besitzt, bevorzugen aufgrund ihrer Skalierbarkeit und einfachen Verwaltung bodengestützte Installationen. Diese wettbewerbsintensive Marktlandschaft mit großen Akteuren wie YTL, Maxis und DiGi treibt erhebliche Investitionen in die bodengestützte Infrastruktur voran, um die Abdeckung und Servicequalität zu verbessern.
Technologische Fortschritte und wirtschaftliche Überlegungen festigen die Dominanz bodengestützter Türme weiter. Diese Türme eignen sich besser für den Einsatz der 5G-Technologie und erfordern eine robuste und umfangreiche Infrastruktur. Der bedeutende wirtschaftliche Beitrag des Telekommunikationssektors, der mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,84 % wächst und bis 2029 voraussichtlich 32,75 Milliarden US-Dollar , unterstreicht die Bedeutung bodengestützter Türme. Ihre strategische Platzierung in städtischen und ländlichen Gebieten gewährleistet eine umfassende Netzabdeckung, betriebliche Effizienz und minimale Ausfallzeiten und macht sie für die Aufrechterhaltung zuverlässiger und wettbewerbsfähiger Telekommunikationsdienste in Malaysia unverzichtbar.
Nach Turmtyp
Wenn es um den Turmtyp geht, erwies sich der Mobilfunkmast mit einem Marktanteil von mehr als 35,11 % als dominierende Kraft auf dem Markt für Telekommunikationsmast-Infrastruktur. Die Bevorzugung von Mobilfunkmasten, insbesondere Monopolmasten, gegenüber Abspann- und Gittermasten in Malaysia wird durch mehrere Schlüsselfaktoren bestimmt. Urbanisierung und Platzbeschränkungen in dicht besiedelten Gebieten erfordern eine Infrastruktur, die nur wenig Land einnimmt. Monopoltürme fügen sich aufgrund ihrer geringeren Grundfläche und Ästhetik nahtlos in städtische Landschaften ein und eignen sich daher ideal dort, wo es auf die visuelle Wirkung ankommt. Darüber hinaus sind die einfache und schnelle Installation und Wartung dieser Türme in schnell wachsenden städtischen Umgebungen, in denen die Nachfrage nach mobiler Konnektivität ständig steigt, von entscheidender Bedeutung.
Bei dieser Dominanz spielt die Kosteneffizienz eine wesentliche Rolle. Trotz höherer anfänglicher Herstellungs- und Installationskosten sind Monopoltürme aufgrund ihres minimalen Flächenverbrauchs und ihrer effizienten Bereitstellung in städtischen Gebieten mit hohen Grundstückspreisen wirtschaftlicher. Regulierungs- und Bebauungsgesetze auf dem malaysischen Markt für Telekommunikationsmast-Infrastruktur begünstigen Monopolmasten aufgrund ihrer geringeren visuellen und ökologischen Auswirkungen. Technologische Fortschritte, insbesondere die Umstellung auf 5G, steigern ihre Bedeutung noch weiter, da diese Türme das dichte Netzwerk kleiner Zellen unterstützen, das für die fortschrittliche Telekommunikation erforderlich ist.
Umweltaspekte und Skalierbarkeit tragen ebenfalls zur Dominanz von Monopoltürmen bei. Sie haben im Vergleich zu Abspann- und Gittermasten einen geringeren ökologischen Fußabdruck und stehen im Einklang mit den Nachhaltigkeitsbemühungen Malaysias. Ihr modularer Aufbau ermöglicht schnelle Upgrades und Erweiterungen und stellt so sicher, dass sie der wachsenden Nachfrage nach mobiler Konnektivität gerecht werden. Mit rund 22.682 Mobilfunkmasten im Jahr 2018, von denen ein erheblicher Anteil Monopolmasten sind, ist es klar, dass diese Strukturen das Rückgrat der Telekommunikationsinfrastruktur Malaysias bilden und Effizienz, Kosten und Umweltauswirkungen in Einklang bringen.
Durch Treibstoff
Bezogen auf den Brennstoff wird der Markt für Telekommunikationsmast-Infrastruktur in Malaysia vom nicht erneuerbaren Segment mit einem Umsatzanteil von über 57,71 % angeführt. Telekommunikationsbetreiber in Malaysia verlassen sich aus verschiedenen praktischen und wirtschaftlichen Gründen überwiegend auf nicht erneuerbare Energiequellen für ihre Telekommunikationstürme. Den riesigen und oft unzugänglichen Binnenregionen Malaysias fehlt die notwendige Infrastruktur zur Unterstützung erneuerbarer Energielösungen, wodurch Dieselgeneratoren und andere nicht erneuerbare Energiequellen rentabler werden. Darüber hinaus sind die anfänglichen finanziellen Ausgaben für erneuerbare Infrastruktur erheblich höher, was für Betreiber, die sich auf die Erweiterung ihrer Netzreichweite und die Verbesserung der Servicequalität in einem hart umkämpften Markt konzentrieren, unerschwinglich sein kann.
Nicht erneuerbare Energiequellen bieten ein Maß an Zuverlässigkeit und Zuverlässigkeit, das für die Aufrechterhaltung unterbrechungsfreier Telekommunikationsdienste von entscheidender Bedeutung ist. Dieselgeneratoren beispielsweise sorgen für eine gleichmäßige Stromversorgung, was für Türme, die eine stabile und hohe Energieabgabe benötigen, unerlässlich ist. Darüber hinaus sind viele bestehende Telekommunikationsmasten bereits mit diesen Generatoren ausgestattet, sodass es kostengünstiger ist, sie weiterhin zu nutzen, anstatt in neue erneuerbare Systeme zu investieren. Die aktuellen Richtlinien und Anreize der malaysischen Regierung konzentrieren sich mehr auf den Netzausbau, wie der Jalinan Digital Negara (JENDELA)-Plan, als auf die Vorgabe erneuerbarer Energien, was es den Betreibern ermöglicht, sofortige Serviceverbesserungen auf dem Markt für Telekommunikationsmast-Infrastruktur zu priorisieren.
Während die ökologischen Vorteile erneuerbarer Energien offensichtlich sind, überwiegen die unmittelbaren sozialen und wirtschaftlichen Vorteile zuverlässiger Telekommunikationsdienste häufig diese langfristigen Überlegungen. Die Kosteneffizienz, Betriebseffizienz und technologische Machbarkeit nicht erneuerbarer Energiequellen machen sie zur ersten Wahl für Telekommunikationsbetreiber. Trotz des wachsenden Interesses an erneuerbaren Energien führen die erheblichen Investitionen, die für deren großflächigen Einsatz erforderlich sind, dazu, dass sich die Betreiber eher auf andere Bereiche wie den Netzausbau und Technologie-Upgrades konzentrieren. Daher begünstigen die aktuelle Marktdynamik und die infrastrukturellen Gegebenheiten in Malaysia die weitere Nutzung nicht erneuerbarer Energie für Telekommunikationstürme.
Durch Eigentum
In Malaysia ist die Dominanz betreibereigener Telekommunikationsmasten mit einem Marktanteil von mehr als 45,86 % durch eine Kombination historischer, regulatorischer und marktbedingter Faktoren offensichtlich. Im Jahr 2023 gab es in Malaysia schätzungsweise 43.612 Telekommunikationsmasten. Bemerkenswert ist, dass etwa 64 % dieser Türme im Besitz von Telekommunikationsturmunternehmen (Towercos) sind, wobei Edotco, der größte Towerco, rund 4.000 Türme besitzt. Im Gegensatz dazu kontrollieren staatlich unterstützte und andere unabhängige Sendemasten etwa 3.200 Sendemasten. Bedeutende 42 % des Marktes bleiben in den Händen von Mobilfunknetzbetreibern wie Maxis, DiGi, Celcom, U Mobile und Telekom Malaysia, was den erheblichen Einfluss dieser Betreiber auf die Telekommunikationsinfrastrukturlandschaft unterstreicht.
Die Notwendigkeit von betreibereigenen Türmen auf dem Markt für Telekommunikationsmasten-Infrastruktur wird angesichts der einzigartigen geografischen Lage und Teilnehmerdichte Malaysias deutlicher. Jeder Telekommunikationsmast versorgt etwa 2.000 Mobilfunkteilnehmer, was eine umfassende Infrastruktur erfordert, um eine angemessene Abdeckung und Servicequalität aufrechtzuerhalten. Die Fragmentierung des Marktes, bei der zahlreiche staatlich unterstützte Unternehmen einen Teil der Türme besitzen, erschwert die Exklusivität und Einführung der Infrastruktur zusätzlich. Die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur war jedoch eine entscheidende Strategie, die den schnellen Aufbau von Basisstationen ermöglichte, insbesondere in den anspruchsvollen Binnenregionen Malaysias. Regierungsinitiativen wie das Jendela-Projekt haben auch die Infrastruktur der Telekommunikationsmasten deutlich gestärkt, mit dem Ziel, die Konnektivität und Abdeckung im ganzen Land zu verbessern.
Historische Faktoren wie die Ausgliederung von edotco aus Celcom haben eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der aktuellen Landschaft des malaysischen Telekommunikationsturm-Infrastrukturmarktes gespielt. Nach der Trennung von einem der ursprünglichen Mobilfunknetzbetreiber Malaysias entwickelte sich edotco zum größten Towerco. Die Regulierungsreformen der letzten zwei Jahrzehnte haben den Telekommunikationssektor weiter verändert und Betreiber dazu ermutigt, Infrastruktureinheiten zu schaffen und zu trennen. Dieser strategische Ansatz hat zu einem vielfältigen, aber etwas fragmentierten Markt geführt, in dem betreibereigene Sendemasten florieren und sicherstellen, dass Mobilfunknetzbetreiber weitgehende Kontrolle über ihre Netzwerkinfrastruktur behalten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Top-Spieler im malaysischen Telekommunikationsturm-Infrastrukturmarkt
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Turmtyp
Durch Installation
Nach Kraftstoffart
Durch Eigentum
Durch Technologie
Auf Antrag
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN