-->
Marktszenario
Der Marktumsatz der philippinischen Erdölindustrie wurde im Jahr 2023 auf 14,62 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 schätzungsweise 21,54 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 4,4 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Die philippinische Erdölindustrie ist ein entscheidender Bestandteil des Energiesektors des Landes und aufgrund der begrenzten inländischen Produktion vor allem durch ihre Abhängigkeit von importiertem Rohöl und Erdölprodukten gekennzeichnet. Die Rohölproduktion des Landes auf dem Erdölindustriemarkt bleibt bescheiden und beträgt durchschnittlich rund 23.000 Barrel pro Tag, hauptsächlich aus dem Galoc-Ölfeld im Offshore-Becken von Palawan. Zu den wichtigsten Standorten für Erdölaktivitäten gehören die von der Petron Corporation betriebene Bataan-Raffinerie mit einer Raffineriekapazität von 180.000 Barrel pro Tag sowie verschiedene Importterminals und Lagereinrichtungen auf dem gesamten Archipel. Jährlich importieren die Philippinen rund 170 Millionen Barrel Rohöl und Erdölprodukte, um ihren Energiebedarf zu decken. Hauptlieferanten sind Länder aus dem Nahen Osten und angrenzenden asiatischen Ländern.
Die Nachfrage nach Erdölprodukten auf dem gesamten philippinischen Erdölindustriemarkt wird durch robustes Wirtschaftswachstum, Urbanisierung und den expandierenden Transportsektor angetrieben. Die Bevölkerung des Landes erreichte im Jahr 2023 etwa 112 Millionen, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führte. Die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge überstieg 12 Millionen Einheiten, was die Nachfrage nach Benzinern und Dieseln deutlich steigerte. Die Erholung der Luftfahrtindustrie nach der Pandemie hat den Kerosinverbrauch in die Höhe getrieben, so werden am Ninoy Aquino International Airport jährlich über 47 Millionen Passagiere abgefertigt. Industrielles Wachstum, Infrastrukturentwicklungsprojekte und die weit verbreitete Verwendung von Flüssiggas (LPG) zum Kochen im Haushalt – das von über 20 Millionen Haushalten genutzt wird – treiben die Nachfrage weiter an. Zu den wichtigsten Endverbrauchern zählen der Transportsektor, Industriehersteller, Energieerzeugungsanlagen und private LPG-Verbraucher.
Der Wachstumskurs des Erdölindustriemarktes steigt aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Entwicklung und der Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Energiesicherheit. Das Energieministerium hat Explorationsaktivitäten gefördert, was zur Vergabe neuer Erdöldienstleistungsverträge und zur Anziehung von Investitionen in Höhe von mehr als 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 führte. Durch den Bau neuer Lageranlagen wurde die Erdöllagerkapazität des Landes auf über 30 Millionen Barrel erhöht und die Effizienz der Lieferkette verbessert . Es wird erwartet, dass die erwarteten Infrastrukturprojekte im Rahmen der Entwicklungsagenda der Regierung die Erdölnachfrage weiter steigern werden. Die Zukunftsaussichten sind vorsichtig optimistisch, Prognosen gehen davon aus, dass die Erdölnachfrage bis 2025 jährlich 200 Millionen Barrel erreichen könnte. Bemühungen zur Erkundung ungenutzter inländischer Reserven, insbesondere im Westphilippinischen Meer, wo potenzielle Reserven auf über 1 Milliarde Barrel Öläquivalent geschätzt werden, sind im Gange, um die Importabhängigkeit zu verringern und die Energiesicherheit zu stärken.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Wirtschaftswachstum treibt die steigende Energienachfrage im Transport- und Industriesektor voran
Das robuste Wirtschaftswachstum der Philippinen hat die Energienachfrage erheblich erhöht, insbesondere im Transport- und Industriesektor. Im Jahr 2023 erreichte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes etwa 437,15 Milliarden US-Dollar, was auf eine erhebliche Wirtschaftsaktivität hinweist. Der Industriesektor trug rund 120 Milliarden US-Dollar zum BIP bei, was auf verstärkte Herstellungs- und Produktionsprozesse zurückzuführen ist, die einen enormen Energieeinsatz, vor allem aus Erdölprodukten, erfordern und den Markt der Erdölindustrie zusätzlich befeuern. Die Bauindustrie, die durch die Infrastrukturinitiativen der Regierung gestärkt wurde, erwirtschaftete über 30 Milliarden US-Dollar an Wirtschaftsleistung und nutzte erhebliche Mengen Diesel und andere Erdölkraftstoffe, um Maschinen und Geräte bei zahlreichen Projekten im ganzen Land anzutreiben.
Der Transport bleibt ein entscheidender Faktor für den Erdölverbrauch. Im Jahr 2023 gibt es auf den Philippinen über 12 Millionen zugelassene Fahrzeuge, darunter 8 Millionen Motorräder, 3 Millionen Personenkraftwagen und 1 Million Nutzfahrzeuge wie Busse und Lastkraftwagen. Insgesamt verbrauchen diese Fahrzeuge jährlich über 80 Millionen Barrel Kraftstoff, was den erheblichen Bedarf des Sektors an Benzin und Diesel unterstreicht. Das Wiederaufleben der Luftfahrtindustrie nach der Pandemie hat den Energiebedarf auf dem Markt der Erdölindustrie weiter erhöht. Der Ninoy Aquino International Airport befördert jährlich über 47 Millionen Passagiere, was zu einem Kerosinverbrauch von etwa 15 Millionen Barrel pro Jahr führt. Der maritime Sektor, der für die Konnektivität zwischen den Inseln im Archipelstaat von entscheidender Bedeutung ist, verbraucht beträchtliche Mengen an Bunkertreibstoff, wobei die inländische Schifffahrt jährlich über 100 Millionen Tonnen Fracht befördert.
Das industrielle Wachstum hat auch den Energiebedarf erhöht. Schlüsselindustrien wie die Elektronikfertigung, die im Jahr 2023 Waren im Wert von 40 Milliarden US-Dollar exportierte, und der Lebensmittelverarbeitungssektor mit einem Wert von 25 Milliarden US-Dollar sind sowohl zur Energiegewinnung als auch als Rohstoffinput stark auf Erdölprodukte angewiesen. Die wachsende Zahl von Industrieparks, insgesamt über 300 im ganzen Land, beherbergt Tausende von Fabriken und Produktionsanlagen, die zusammengenommen große Mengen an Energie auf dem Markt der Erdölindustrie verbrauchen. Der Agrarsektor trägt 35 Milliarden US-Dollar zur Wirtschaft bei und nutzt Erdölprodukte für maschinelle landwirtschaftliche Geräte und den Warentransport. Insgesamt hat das Wirtschaftswachstum in diesen Sektoren die Erdölnachfrage auf etwa 180 Millionen Barrel jährlich ansteigen lassen, was die entscheidende Rolle der Erdölindustrie bei der Unterstützung der Entwicklung des Landes unterstreicht.
Trend: Erweiterung der Erdöllagerkapazitäten zur Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit der Lieferkette
Als Reaktion auf den steigenden Energiebedarf und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette haben die Philippinen ihre Erdöllagerkapazitäten aktiv erweitert. Ab 2023 erhöhte das Land seine Gesamtlagerkapazität auf über 52.397.000 Barrel (MB) in 181 Lagereinrichtungen, die strategisch über verschiedene Regionen verteilt sind. Zu den bemerkenswerten Entwicklungen auf dem Erdölindustriemarkt gehört die Einrichtung eines neuen Lagerterminals in Subic Bay mit einer Kapazität von 5 Millionen Barrel, wodurch die Import- und Vertriebseffizienz für Luzon, die größte Insel des Landes, verbessert wird. Die Petron Corporation hat ihr Lager in der Bataan-Raffinerie um 2 Millionen Barrel erweitert, um ihre Raffinerieproduktion von 180.000 Barrel pro Tag zu unterstützen und eine stetige Versorgung ihres umfangreichen Einzelhandelsnetzes mit über 2.400 Tankstellen sicherzustellen.
Die Regierung war sich der Notwendigkeit der Energiesicherheit bewusst und stellte im Jahr 2023 500 Millionen US-Dollar für öffentlich-private Partnerschaften bereit, die auf den Bau zusätzlicher Speicheranlagen abzielen. Diese Investitionen zielen darauf ab, einen Puffervorrat zu schaffen, der dem nationalen Verbrauch von 30 Tagen, etwa 15 Millionen Barrel, entspricht, um Risiken im Zusammenhang mit Versorgungsunterbrechungen zu mindern. Shell Pilipinas erweiterte seine Tabangao-Anlage in Batangas um 1,5 Millionen Barrel, während Phoenix Petroleum seine Lagerkapazität in Davao auf 1 Million Barrel erhöhte und so eine effiziente Kraftstoffverteilung auf dem Erdölindustriemarkt der südlichen Regionen ermöglichte.
Fortschritte in der Lagerinfrastruktur, die modernste Technologie für Bestandsverwaltung und Sicherheit integrieren, waren eine Priorität. In über 80 % der neuen Lagereinrichtungen wurden Automatisierungs- und Echtzeitüberwachungssysteme implementiert, die die betriebliche Effizienz steigern. Der Expansionstrend unterstützt auch die Einhaltung internationaler Umwelt- und Sicherheitsstandards. Über 200 Millionen US-Dollar wurden in Anlagenmodernisierungen investiert, um Emissionen zu reduzieren und Verschüttungen zu verhindern. Die erhöhte Lagerkapazität sorgt nicht nur für eine zuverlässigere Kraftstoffversorgungskette, sondern positioniert die Philippinen auch als potenziellen strategischen Energieknotenpunkt in Südostasien, der in der Lage ist, erhöhte Handelsvolumina und Notvorräte zu bewältigen.
Herausforderung: Starke Abhängigkeit von importiertem Öl birgt Risiken für Versorgungssicherheit und Preisvolatilität
Die starke Abhängigkeit der Philippinen von importiertem Öl bleibt eine große Herausforderung für den Markt der Erdölindustrie, birgt Risiken für die Versorgungssicherheit und setzt die Wirtschaft globalen Preisschwankungen aus. Im Jahr 2023 importierte das Land etwa 3.476 ML, was einer Steigerung von 23,7 % gegenüber dem YTD-Volumen vom Juni 2022 von 2.811 ML entspricht, sowie fertige Erdölprodukte zur Deckung der Inlandsnachfrage und gab über 15 Milliarden US-Dollar für diese Importe aus. Zu den Hauptlieferanten zählen Saudi-Arabien mit rund 80 Millionen Barrel und Kuwait mit 40 Millionen Barrel, was die Philippinen anfällig für geopolitische Spannungen im Nahen Osten macht. Der Rest der Importe stammt aus Nachbarländern wie Malaysia und Indonesien, die zusammen 30 Millionen Barrel liefern, und aus Russland, wo sich die Importe trotz der Komplexität des globalen Marktes auf insgesamt 20 Millionen Barrel belaufen.
Aufgrund dieser Abhängigkeit von ausländischem Öl sind die Philippinen internationalen Marktschwankungen ausgesetzt. Als beispielsweise die globalen Rohölpreise Anfang 2023 aufgrund von Versorgungsengpässen und geopolitischen Ereignissen ihren Höchststand von 100 US-Dollar pro Barrel erreichten, stiegen die inländischen Kraftstoffpreise auf dem Markt der Erdölindustrie sprunghaft an, was sich auf Transportkosten und Inflationsraten auswirkte. Die nationale Inflationsrate erreichte Mitte 2023 6,5 %, was teilweise auf gestiegene Kraftstoffpreise zurückzuführen ist, die sich auf Konsumgüter und Dienstleistungen auswirken. Der Transportsektor, der jährlich über 80 Millionen Barrel Treibstoff verbraucht, spürte die unmittelbaren Auswirkungen: Die Preise für öffentliche Verkehrsmittel stiegen und die Logistikkosten für Unternehmen stiegen.
Bemühungen, die Importabhängigkeit zu verringern, stoßen auf Hürden. Die inländische Rohölproduktion ist minimal und beträgt durchschnittlich 23.000 Barrel pro Tag, hauptsächlich aus dem Galoc-Ölfeld in Palawan, das im Jahr 2023 8 Millionen Barrel produzierte. Die Explorationsaktivitäten waren begrenzt, im Jahr 2023 wurden nur drei neue Erdöldienstleistungsverträge vergeben, was Investitionen in Höhe von 2,5 Millionen US-Dollar anzog 2 Milliarden US-Dollar, stehen jedoch aufgrund technischer Schwierigkeiten und Territorialstreitigkeiten in potenziellen Ressourcengebieten wie der Westphilippinischen See vor operativen Herausforderungen. Darüber hinaus führt der Mangel an Raffineriekapazitäten – offensichtlich nach der Schließung der Tabangao-Raffinerie von Shell im Jahr 2020 – dazu, dass das Land erhebliche Mengen an fertigen Erdölprodukten in den Erdölindustriemarkt importiert, etwa 60 Millionen Barrel pro Jahr. Diese Faktoren unterstreichen insgesamt die Herausforderung der Versorgungssicherheit und die Notwendigkeit diversifizierter Energiestrategien, einschließlich der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und verstärkter Energieeffizienzmaßnahmen, um die mit der starken Importabhängigkeit verbundenen Risiken zu mindern.
Segmentanalyse
Nach Form
Der Erdölindustriemarkt der Philippinen wird überwiegend von Rohöl mit einem Marktanteil von 90,6 % angeführt, da es eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung des Transport- und Industriesektors des Landes spielt. Ab 2023 produziert das Land im Inland eine bescheidene Menge Rohöl, durchschnittlich rund 23.000 Barrel pro Tag. Diese Produktion stammt hauptsächlich aus dem Galoc-Ölfeld, dem größten Ölförderfeld des Landes. Die inländische Produktion deckt jedoch nicht die nationale Nachfrage, sodass erhebliche Importe erforderlich sind, um die Lücke zu schließen.
Im Jahr 2023 verbrauchen die Philippinen etwa 455.000 Barrel Öl pro Tag, was zeigt, dass sie zur Deckung ihres Energiebedarfs stark auf importiertes Rohöl angewiesen sind. Das Land importiert täglich etwa 432.000 Barrel Rohöl. Zu den wichtigsten Exporteuren auf dem philippinischen Erdölindustriemarkt gehört Saudi-Arabien, das rund 30 % der Importe liefert, gefolgt von Kuwait, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland. Die Bataan-Raffinerie, mit einer Kapazität von 180.000 Barrel pro Tag die größte des Landes, spielt eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung dieser Importe zur Herstellung von Kraftstoffen und anderen Erdölprodukten.
Mehrere Schlüsselfaktoren treiben die höhere Nachfrage nach Rohöl gegenüber anderen Erdölprodukten auf dem Erdölindustriemarkt wie Erdgas und Kondensat voran. Der Transportsektor ist ein Hauptverbraucher, da im Jahr 2023 über 12 Millionen zugelassene Fahrzeuge Benzin und Diesel aus Rohöl benötigen. Darüber hinaus ist der Industriesektor für Herstellungsprozesse und Stromerzeugung auf Rohöl angewiesen, wobei Ölkraftwerke zum Energiemix beitragen. Das Fehlen einer umfassenden Erdgasinfrastruktur schränkt die Nutzung alternativer Energiequellen ein. Darüber hinaus erleichtert das etablierte Vertriebsnetz von über 1.200 Tankstellen den einfachen Zugang zu Rohölprodukten und stärkt so ihre Marktbeherrschung. Das kontinuierliche Wirtschaftswachstum, das das BIP im Jahr 2023 voraussichtlich auf über 400 Milliarden US-Dollar steigern wird, steigert den Energiebedarf weiter, der überwiegend durch Rohöl gedeckt wird.
Auf Antrag
Wenn es um die Anwendung von Erdölprodukten auf dem philippinischen Erdölindustriemarkt geht, ist Transportkraftstoff mit einem Marktanteil von über 72,3 % der bedeutendste und dominierende Aspekt. Der Transportsektor ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft des Archipelstaats und erleichtert Handel, Handel und den Personenverkehr auf seinen mehr als 7.600 Inseln. Im Jahr 2023 überstieg die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge auf den Philippinen 12 Millionen, was einen stetigen Anstieg des Fahrzeugbesitzes aufgrund von Wirtschaftswachstum und Urbanisierung widerspiegelt. Der Ausbau öffentlicher Verkehrssysteme, darunter Busse und Jeepneys, und die Zunahme App-basierter Mitfahrdienste haben den Kraftstoffverbrauch weiter erhöht. Darüber hinaus boomt der Inlandstourismus – im Jahr 2023 wurden über 120 Millionen Inlandstouristen gemeldet –, was die Nachfrage nach Kraftstoffen für den Transport, insbesondere Benzin und Diesel, in die Höhe treibt.
Die Entwicklung der Infrastruktur ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Dominanz von Transportkraftstoffen auf dem Markt der Erdölindustrie. Das „Build, Build, Build“-Programm der philippinischen Regierung mit einer Mittelzuweisung von über 5 Billionen ₱ von 2017 bis 2023 hat zum Bau von Straßen, Brücken und Flughäfen geführt und so den Fahrzeugverkehr und den Kraftstoffverbrauch angekurbelt. Auch die Luftfahrtindustrie verzeichnete ein erhebliches Wachstum: Der Ninoy Aquino International Airport fertigte im Jahr 2023 über 55 Millionen Passagiere ab, was einen höheren Verbrauch von Flugbenzin erforderlich machte. Der maritime Sektor ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung: Jährlich werden über inländische Schifffahrtsrouten mehr als 25 Millionen Tonnen Güter transportiert, die in hohem Maße auf Schiffsheizöl angewiesen sind. Darüber hinaus zielt das Modernisierungsprogramm für öffentliche Nutzfahrzeuge darauf ab, über 200.000 alte Jeepneys durch effizientere Modelle zu ersetzen, was sich auf die Kraftstoffdynamik auswirkt.
Die Abhängigkeit des Landes von importierten Erdölprodukten zur Deckung seines Energiebedarfs unterstreicht die Dominanz von Transportkraftstoffen auf dem Markt der Erdölindustrie. Im Jahr 2023 importierten die Philippinen etwa 170 Millionen Barrel Rohöl und raffinierte Erdölprodukte, um die Inlandsnachfrage zu decken. Der Schwerpunkt des Energiesektors auf der Unterstützung des Verkehrs steht im Einklang mit der Regierungspolitik, die auf wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung abzielt. Die zunehmende Verbreitung von Logistik- und Lieferdiensten, insbesondere im Zuge des E-Commerce-Booms – mit einem Branchenwert von über 14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 – hat zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch geführt. Darüber hinaus nimmt die Einführung von Hybridfahrzeugen zu, wobei im Jahr 2023 über 10.000 Einheiten verkauft werden, was zu einer leichten Veränderung des Kraftstoffverbrauchs führt, aber dennoch zur Gesamtnachfrage beiträgt. Zusammengenommen festigen diese Faktoren die Rolle von Kraftstoffen für den Transport als bedeutendsten Aspekt des philippinischen Erdölmarktes.
Nach Produkten
Der Markt der philippinischen Erdölindustrie wird überwiegend von Kraftstoffprodukten wie Benzin, Diesel und Flüssiggas (LPG) angeführt. Im Jahr 2023 hatte das Kraftstoffsegment einen Marktanteil von über 66,3 %. Diese Dominanz wird auf den wachsenden Transportsektor des Landes, die Industrialisierung und den steigenden Energiebedarf einer wachsenden Bevölkerung zurückgeführt. Im Jahr 2023 verbrauchen die Philippinen etwa 500.000 Barrel Öl pro Tag und sind damit einer der größten Ölverbraucher in Südostasien. Besonders hoch ist die Nachfrage nach Benzin und Diesel: Der Transportsektor verbraucht jährlich rund 44,7 Millionen Barrel Benzin und die gleiche Menge Diesel. Die begrenzte inländische Ölproduktion des Landes, die bei etwa 25.000 Barrel pro Tag liegt, erfordert den Import erheblicher Mengen an Rohöl und raffinierten Erdölprodukten, um seinen Energiebedarf zu decken.
Die Kraftstoffproduktion auf den Philippinen konzentriert sich in erster Linie auf die Raffinierung importierten Rohöls durch bestehende Raffinerien, wie beispielsweise die Raffinerie Petron Bataan, die über eine Kapazität von 180.000 Barrel pro Tag verfügt. Trotzdem kann die lokale Produktion nicht mit dem Verbrauch Schritt halten. Im Jahr 2023 importierte das Land über 150 Millionen Barrel Rohöl und fertige Erdölprodukte, um die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen. Auch der Erdgasverbrauch ist gestiegen, insbesondere für die Stromerzeugung, wobei das Malampaya-Gasfeld etwa 400 Millionen Kubikfuß pro Tag liefert. Die Erschöpfung dieses Bereichs auf dem Markt der Erdölindustrie hat jedoch Anlass zur Sorge gegeben und zu einem erhöhten Interesse am Import von Flüssigerdgas (LNG) zur Ergänzung der inländischen Versorgung geführt.
Mehrere Faktoren bestimmen die hohe Kraftstoffnachfrage auf den Philippinen. Der Transportsektor wächst rasant, im Jahr 2023 sind über 12 Millionen zugelassene Fahrzeuge auf der Straße, darunter rund 7 Millionen Motorräder und 3 Millionen Personenkraftwagen. Die boomende Automobilindustrie und die unzureichende öffentliche Verkehrsinfrastruktur haben zu einer Abhängigkeit von Privatfahrzeugen geführt und damit den Kraftstoffverbrauch erhöht. Auch das industrielle Wachstum hat dazu beigetragen, da das verarbeitende Gewerbe Diesel für Maschinen und Generatoren benötigt. Darüber hinaus haben die wachsende Mittelschicht und die Urbanisierung zu einem höheren Energieverbrauch für Haushalts- und Gewerbeaktivitäten geführt, was die Nachfrage nach Flüssiggas zum Kochen und Heizen erhöht.
Von Endbenutzern
Der Transportsektor im philippinischen Erdölindustriemarkt ist der Hauptverbraucher von Erdölprodukten und macht mehr als 70,4 % des Marktanteils aus. Diese Dominanz wird durch die schnelle Urbanisierung und das Wirtschaftswachstum des Landes vorangetrieben. Im Jahr 2023 gibt es auf den Philippinen über 12 Millionen zugelassene Fahrzeuge, und diese Zahl wächst jährlich weiter. Bemerkenswert ist der umfangreiche Einsatz von Motorrädern mit über 7 Millionen Einheiten auf den Straßen, was die Abhängigkeit vom Individualverkehr aufgrund unzureichender öffentlicher Verkehrsinfrastruktur widerspiegelt.
Das öffentliche Verkehrssystem ist stark von Erdölprodukten abhängig. Es gibt etwa 200.000 Jeepneys – das legendäre philippinische Transportmittel – die täglich erhebliche Mengen Diesel verbrauchen. Auch Busse spielen eine entscheidende Rolle: Rund 35.000 Einheiten sind landesweit im Einsatz, um den Pendelbedarf von Millionen Menschen zu decken. Auch die aufstrebende Ride-Hailing-Branche trägt zum Erdölverbrauch bei, wobei Unternehmen wie Grab und Angkas täglich über 2 Millionen Fahrten ermöglichen. Der See- und Luftfahrtsektor steigert die Erdölnachfrage des Transportsektors auf dem Markt der Erdölindustrie weiter. Das Land verfügt über über 10.000 registrierte Seeschiffe, darunter Fähren und Frachtschiffe, die für die Konnektivität und den Handel zwischen den Inseln von entscheidender Bedeutung sind. Die Luftfahrtindustrie expandiert. Große Fluggesellschaften wie Philippine Airlines und Cebu Pacific verfügen über eine Gesamtflotte von über 150 Flugzeugen, die erhebliche Mengen an Kerosin benötigen. Darüber hinaus erlebte der Logistik- und Lieferdienstsektor einen Aufschwung, insbesondere durch das Wachstum des E-Commerce; Über 5.000 Lieferwagen und unzählige kleinere Fahrzeuge sind im Einsatz, um die Nachfrage der Verbraucher zu befriedigen.
Auch der Agrarsektor beeinflusst indirekt den Erdölverbrauch im Transportwesen. Bei über 5 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche ist der Transport landwirtschaftlicher Güter stark auf kraftstoffbetriebene Fahrzeuge angewiesen. Die anhaltende Abhängigkeit vom Straßentransport für den Güterverkehr unterstreicht die zentrale Rolle des Transportsektors beim Erdölverbrauch. Zusammengenommen tragen diese Faktoren zur führenden Position des Sektors auf dem philippinischen Erdölindustriemarkt bei.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Top-Unternehmen im philippinischen Erdölmarkt:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Formular:
Nach Produkt:
Per Antrag:
Nach Endbenutzer:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 24,62 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 21,54 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 4.4% |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ, Anwendung und Region |
Schlüsselunternehmen | Cosco Capital Incorporated, Forum Pacific, Inc., Novus Petroleum Ltd., Conoco Phillips und andere prominente Akteure. |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN