4.1. Analyse der Branchenwertschöpfungskette
4.2. Technologielebenszyklus
4.2.1. Technologielebenszyklus: Strombedarf und Lithium-Ionen-Batterie
4.3. Herstellungskostenanalyse
4.3.1. Kostenanteil verschiedener Komponenten in einer LiB
4.3.2. Kostenanalyse von EV LiB
4.3.3. Kostenanalyse von Consumer-LiB
4.3.4. Stückkostenanalyse des EV-Batteriepakets
4.3.5. Kostenanalyse der Zellkomponenten – EV-LiB-Batterie
4.3.6. Kostenanalyse der Zellkomponenten – LiB-Batterie
4.3.7. Kostenbewertung
4.4. Weiterverarbeitung von Lithium-Ionen-Batterien
4.5. Porters Fünf-Kräfte-Analyse
4.5.1. Verhandlungsmacht der Lieferanten
4.5.2. Verhandlungsmacht der Käufer
4.5.3. Bedrohung durch Ersatzspieler
4.5.4. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
4.5.5. Grad des Wettbewerbs
4.6. PESTLE-Analyse
4.7. Marktdynamik und Trends
4.7.1. Wachstumstreiber
4.7.2. Beschränkungen
4.7.3. Herausforderungen
4.7.4. Schlüsseltrends
4.8. Wettbewerbs-Dashboard
4.8.1. Produktionskapazitätsanteil
4.8.2. Marktkonzentrationsrate
4.8.3. Analyse des Unternehmensmarktumsatzanteils (%), 2023
4.8.4. Wettbewerber-Mapping
4.9. Analyse der Nachfrage-Angebots-Lücke
4.9.1. Nachfrageanalyse: Volumenabsatzprognose – Mrd. Einheiten (2023 und 2032)
4.9.1.1. Unterhaltungselektronik (nach Kategorien)
4.9.1.2. Automobil (nach Typen)
4.9.1.3. Energiespeicher (nach Kapazität)
4.9.1.4. Industrie (nach Kapazität)
4.9.1.5. Aftermarket-Anwendung (nach Kapazität)
4.9.1.6. Andere
4.10. Vorschriften und Richtlinien/Regierungsinitiativen
4.11. Preisanalyse, basierend auf der Anwendung
4.12. Investitionen
4.12.1 Öffentliche
4.12.2. Regierung
4.13. Folgenabschätzung von COVID-19