-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 84,4 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2032 die Marktbewertung von 483,4 Milliarden US-Dollar bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 21,40 % im Prognosezeitraum 2024–2032 übertreffen.
Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien steht vor einer Zukunft mit explosivem Wachstum und kniffligen Herausforderungen. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) verzeichnet das Land eine stärkere Nachfrage als je zuvor, 550 GWh im Jahr 2022, um genau zu sein, und diese Zahl soll bis 2030 auf 4.500 GWh explodieren. Dieser Anstieg unterstreicht das Potenzial für eine 10 Der Umsatz stieg branchenweit um ein Vielfaches und stieg innerhalb des Jahrzehnts auf über 410 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass China mit seinem unstillbaren Stromhunger, der bis 2030 40 % des gesamten Strombedarfs ausmachen würde, den Markt anführen wird.
Allerdings gefährden Schwachstellen in der Lieferkette diese Entwicklung. Die Nachfrage nach kritischen Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel wird voraussichtlich exponentiell steigen – für Lithium muss das Angebot um das 18- bis 20-fache erhöht werden, während für Kobalt eine 17- bis 19-fache Auffüllung erforderlich ist und für Nickel bis 2050 ein enormer Anstieg um das 28- bis 31-fache erforderlich sein wird. A Der lähmende Mangel an Lithium – einem Material, das in Batterien vorkommt – könnte die Produktion von Elektrofahrzeugen innerhalb dieses Jahrzehnts verlangsamen, wenn nicht bald Abhilfe geschaffen wird. Das Batterierecycling bietet eine Lösung, aber nur, wenn die Hersteller konsistente Vorräte finden können, die aus ethischen Quellen stammen.
Preisschwankungen erschweren den Markt für Lithium-Ionen-Batterien zusätzlich. Der durchschnittliche Preis für eine Batterieeinheit lag im Jahr 2023 in allen Märkten bei 150 USD pro kWh – mit einigen Schwankungen je nach Region und Standort. Diese turbulenten Preisänderungen verdeutlichen, was Experten als „Marktstabilisierung“ bezeichnen. Es muss etwas getan werden, damit Unternehmen vorausschauend planen können, ohne sich über plötzliche Kostenspitzen oder -rückgänge in den kommenden Jahren Sorgen machen zu müssen. Auch Nachhaltigkeitsinitiativen greifen auf, da Hersteller nach Möglichkeiten suchen, die Auswirkungen des Bergbaus zu minimieren, Recyclingprogramme zu verbessern und alternative Chemikalien zu entwickeln.
Trotz dieser Hürden bleibt jedoch eines klar; Diese Branche ist nicht mehr aufzuhalten, jetzt rollt bereits ein riesiger Felsbrocken bergab. Es wird prognostiziert, dass Elektrofahrzeuge den Transport weltweit umgestalten werden, wobei bis 2050 möglicherweise etwa zwei Milliarden Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein werden. Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien steht im Zentrum dieser Revolution der grünen Energie und wird, ob es ihm gefällt oder nicht, auf die eine oder andere Weise weiter wachsen . Um dies sicherzustellen, müssen Branchenführer jedoch stark in nachhaltige Lösungen investieren, Lieferketten sichern und die sich ständig ändernde Landschaft aus Vorschriften, Kosten und technologischen Innovationen meistern.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktszenario
Trend: Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Marktes für Lithium-Ionen-Batterien
Die Lithium-Ionen-Batterieindustrie verändert sich, und zwar schnell. In der Branche gibt es einen echten Vorstoß, nachhaltiger zu werden – sowohl ökologisch als auch sozial. Die Menschen fangen an, genauer darauf zu achten, was sie kaufen, die Regierungen erlassen strengere Vorschriften und die Produzenten sind bestrebt, sicherzustellen, dass ihre Unternehmen über ein langfristiges Potenzial verfügen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Batterien nachhaltiger zu machen, aber ein Hauptaugenmerk für Unternehmen liegt auf der Minimierung der durch den Lithiumabbau verursachten Schäden. Produzenten wollen den Wasserverbrauch reduzieren, Wege finden, weniger Land zu verbrauchen und erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Beispiel: Controlled Thermal Resources hat Pläne angekündigt, einen geothermischen Prozess mit geschlossenem Kreislauf zu nutzen, um Lithium in Kalifornien abzubauen.
Auch auf dem globalen Markt für Lithium-Ionen-Batterien müssen Recyclingprozesse beachtet werden. Derzeit wird nur ein kleiner Prozentsatz der Lithium-Ionen-Batterien recycelt – das muss sich schnell ändern, wenn wir alle wollen, dass die Welt sauberer wird. Wenn Unternehmen effiziente Methoden für das Recycling in großem Maßstab entwickeln können, bedeutet dies, dass weniger Abfall anfällt und mehr wertvolle Materialien in den Kreislauf zurückgeführt werden. Es wird nicht nur gut für Mutter Erde sein; es wird auch profitabel sein. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass die Recyclingindustrie bis 2040 einen Gewinnpool von 6 Milliarden US-Dollar schaffen könnte, mit einem Umsatz von potenziell über 40 Milliarden US-Dollar.
Die Entwicklung neuer, besserer Batterien wird auch dazu beitragen, dieses wachsende Problem zu lösen – vielleicht werden wir eines Tages unseren Bedarf an neuen Ressourcen vollständig eliminieren? In der Zwischenzeit ist es jedoch immer noch sinnvoll, alternative Chemikalien oder Materialien auszuprobieren, die die Abhängigkeit von Ressourcen verringern, die für Lieferketten wichtig oder ethisch schwierig zu beschaffen sind.
Fahrer: Die Revolution der Elektrofahrzeuge sorgt für eine beispiellose Nachfrage
Im Jahr 2022 stieg die Nachfrage auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien für Kraftfahrzeuge sprunghaft um 65 % auf 550 GWh – deutlich schneller als das Wachstum der Elektroautoverkäufe in den USA. Dies ist Teil eines größeren Ungleichgewichts, bei dem Lithium und andere kritische Batteriematerialien im Vergleich zur Nachfrage extrem knapp sind. Lithium machte im Jahr 2022 etwa 60 % dieser steigenden Nachfrage aus. Der durchschnittliche geschätzte Preis lag bei 150 US-Dollar pro kWh, die Preise schwankten jedoch je nach Chemie und Region. LFP-Batterien stiegen um mehr als 25 %, NMC-Batterien weniger.
Prognosen zeigen, dass die Welt bis 2050 im Vergleich zum derzeitigen Niveau 18-20-mal mehr Lithium, 17-19-mal mehr Kobalt und 28-31-mal mehr Nickel benötigen wird. könnte es auf der Erde zwei Milliarden leichte Elektrofahrzeuge geben , was einen jährlichen Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien von etwa 4.500 GWh bis 2030 bedeuten würde. Der Umsatz aus der gesamten Wertschöpfungskette könnte sich bis dahin verzehnfachen und auf 410 Milliarden US-Dollar steigen. wobei China etwa zwei Fünftel des Weltmarktes dominiert. Allerdings rechnen Experten später in diesem Jahrzehnt mit schwerwiegenden Lithiumengpässen und sagen, dass jetzt Planung und Investitionen erforderlich sind. Es besteht die Hoffnung, dass Recycling dazu beitragen kann, den Materialbedarf zu senken, aber angesichts des prognostizierten enormen Wachstums hat die Welt keine andere Wahl, als sofort nachhaltige Lieferketten auszubauen.
Herausforderung: Sicherung einer zuverlässigen und ethischen Lieferkette
Ein großes Problem auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien besteht darin, genügend Rohstoffe zu finden, aus denen sie hergestellt werden. Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit sind einige der Hauptbestandteile, die bei ihrer Herstellung verwendet werden. Allerdings haben einige Länder ein Monopol auf diese Materialien. Allein China hat weitgehende Kontrolle über die globale Lieferkette für die Lithiumraffinierung. Dieser Konzentrationsgrad macht es leicht, Lieferketten auf der ganzen Welt zu stören und geopolitische Risiken zu verursachen. Es wird auch vorhergesagt, dass die Nachfrage bei einigen Materialien in naher Zukunft bald das Angebot übersteigen wird. Bereits im Jahr 2025 droht bei Lithium ein potenzieller Mangel, der die Produktion von Elektrofahrzeugen behindern und den Übergang zu sauberer Energie verlangsamen könnte.
Darüber hinaus hatten einige Minen für kritische Mineralien ziemlich negative Auswirkungen sowohl auf die lokale Umwelt als auch auf die Menschenrechtslage und soziale Unruhen. Aus diesen Gründen ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, in ihrer gesamten Lieferkette mit ethischen Beschaffungspraktiken Schritt zu halten, um das Vertrauen der Verbraucher aufrechtzuerhalten und weiterhin regulatorische Standards in einem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld einzuhalten.
Segmentanalyse
Nach Typ
Li-NMC-Batterien nehmen mit einem Umsatzanteil von 36 % eine wichtige Position auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien ein, insbesondere bei Automobilanwendungen. Astute Analytica prognostiziert, dass bis 2030 weltweit mehr als 28 Millionen elektrische Vierräder mit Lithium-Ionen-Batterien verkauft werden, von denen viele möglicherweise NMC-Chemie verwenden. Führende Elektrofahrzeughersteller wie Tesla bevorzugen den Einsatz von NMC-Batterien, die in ihren meistverkauften Modellen verbaut und für die Weiterentwicklung finanziert werden.
NMC-Batterien werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer ausgewählt. Die spezifische Energiedichte bzw. Leistung von NMC-Batterien kann basierend auf dem Verhältnis von Nickel und Mangan angepasst werden, wodurch sie für verschiedene Anwendungen vielseitig einsetzbar sind. Dieses Anpassungspotenzial sowie Verbesserungen der Energiedichte und Lebensdauer haben dazu geführt, dass erhebliche Investitionen in die Entwicklung von NMC-Batterien getätigt wurden. Es wird erwartet, dass das Segment der Li-NMC-Batterien im Prognosezeitraum deutlich wachsen wird. Es wird erwartet, dass Hochleistungsbatterien über 60.000 mAh, die hauptsächlich für schwere Elektrofahrzeuge (EVs) und industrielle Anwendungen verwendet werden, einen zunehmenden Marktanteil auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien gewinnen werden. Aufgrund der Dominanz Chinas sowohl bei der Produktion als auch beim Verbrauch von Lithium-Ionen-Batterien, einschließlich des NMC-Typs, wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik zwischen 2023 und 2032 die höchste CAGR verzeichnen wird.
Der Markt für Li-NMC-Batterien befindet sich in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld. Während Li-NMC einen erheblichen Anteil hält, bieten andere Chemikalien wie Lithium-Kobalt-Oxid (LCO), Lithium-Titan-Oxid (LTO) und Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) ihre eigenen Vorteile und konkurrieren um die Marktbeherrschung.
Nach Leistungskapazität
Auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien ist das Unternehmen mit einer Kapazität von etwa 3.000 bis 10.000 mAh marktführend und kontrolliert mehr als 57 % des Umsatzes. Es nimmt eine marktbeherrschende Stellung ein. Diese vielseitigen Zellen sind nicht nur in allen Arten von Unterhaltungselektronik zu finden – Smartphones, Laptops und Tablets – sie versorgen auch alles von E-Bikes bis hin zu medizinischen Geräten mit Strom.
Aber wie packen sie so viel Power in solch kompakte Einheiten? Die Antwort liegt in ihrer hohen Energiedichte, die es Herstellern ermöglicht, viel Leistung in einem kleinen Paket unterzubringen. Natürlich ist die Leichtigkeit unterwegs nicht weniger wichtig als die Größe – also gibt es das auch.
Es kommt noch besser: Diese Batterien sind nicht nur effizient bei ihrer Arbeit, sondern auch effizient im Umgang mit der Energie selbst. Beim Laden und Entladen wird weniger Energie verschwendet als bei anderen Batterietypen; und ihre lange Lebensdauer bedeutet, dass weniger Fahrten zum Laden für Ersatzteile erforderlich sind. All diese Leistung ist nicht billig, zumindest war sie früher nicht billig. Die starke Nachfrage nach diesen speziellen Batterien hat dazu beigetragen, die Herstellungskosten im Laufe der Zeit zu senken. Die Technologie dahinter ist ausgereift und bewährt: Verbraucher wissen, was sie bekommen, wenn sie eines dieser Produkte kaufen – auch wenn nicht genau klar ist, wie sie funktionieren.
Auf Antrag
Automobil-Originalausrüster (OEMs) treiben die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien voran, da sie die Elektrifizierung durch enorme Investitionen vorantreiben und gleichzeitig den Absatz von Elektrofahrzeugen (EV) weltweit explosionsartig steigern. Der Automobilsektor dominierte im Jahr 2023 den globalen Markt für Lithium-Ionen-Batterien mit etwa 61 %. Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) für Kraftfahrzeuge stieg von etwa 330 GWh im Jahr 2021 um etwa 65 % auf 550 GWh im Jahr 2021, hauptsächlich getrieben durch Wachstum beim Verkauf von Elektro-Pkw. Prognosen deuten darauf hin, dass der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien für Fahrzeuge bis 2030 voraussichtlich 290 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 21,5 % wachsen wird.
Die Einführung von Elektrofahrzeugen in so großem Maßstab unterstützt die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien. Schätzungen zufolge werden bis 2030 weltweit über 28 Millionen elektrische Vierräder mit diesen Batterien verkauft. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung von etwa 81,6 Millionen Fahrzeugen mit Elektroantrieben angetrieben werden wird, die mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden in naher Zukunft, wobei China sowohl bei der Produktion als auch beim Verbrauch von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge führend ist und derzeit einen weltweiten Produktionsanteil von etwa 32 % hat. Der von China angeführte Markt für Lithium-Ionen-Batterien im asiatisch-pazifischen Raum ist ein wichtiger Wachstumstreiber für die Automobilindustrie für Lithium-Ionen-Batterien, wo China gemessen an der Produktionskapazität einen Anteil von rund 76 % an der gesamten globalen Kapazität ausmachte und voraussichtlich weiterhin einer der größten Hersteller weltweit sein wird Bis zum Jahr 2030 sollen schätzungsweise 68 % der weltweiten Lithium-Ionen-Batterien hergestellt werden.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich massiv wachsen. Im Jahr 2023 erzielte die Region einen Umsatz von mehr als 37,13 Milliarden US-Dollar, was rund 44 % des Weltmarktes ausmacht. Es wird außerdem erwartet, dass es im Prognosezeitraum weiterhin mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 18,6 % wächst. Ein gutes Beispiel für dieses Wachstum ist, dass die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien für Kraftfahrzeuge im Jahr 2022 um 65 % auf 550 GWh gestiegen ist – ein Anstieg gegenüber 330 GWh im Vorjahr. Solche Zahlen stützen Prognosen, dass die weltweite Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien bis 2030 jedes Jahr fast 4.500 GWh erreichen wird und der asiatisch-pazifische Raum ist bereit, eine wichtige Rolle bei diesem Erfolg zu spielen. Es wird erwartet, dass China bis 2030 erhebliche 40 % des gesamten Bedarfs an Lithium-Ionen-Batterien ausmachen wird.
Obwohl die Lithiumproduktion seit 2017 um mehr als das Dreifache (180 %) gestiegen ist, bestehen weiterhin Angebotsengpässe, da die Nachfrage im vergangenen Jahr weiterhin das Angebot übersteigt. Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien im asiatisch-pazifischen Raum ist nach wie vor fragmentiert. Zu den Hauptakteuren gehören Samsung SDI Co. Ltd., Panasonic Corporation und BYD Co. Ltd. Es wird jedoch erwartet, dass China und Indien in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in diesem Sektor anziehen werden.
Der Markt für Lithiummetall im asiatisch-pazifischen Raum wurde im Jahr 2023 auf 1.035,8 Mio. US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18,5 % gegenüber dem Vorjahreswert wachsen. China ist in diesem speziellen Markt sowohl als Verbraucher als auch als Produzent von Lithiummetall führend Auch Japan und Südkorea spielen darin eine wichtige Rolle. Bedenken bestehen jedoch aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Lithiumreserven in diesen Ländern, wobei sich die meisten Lithiumressourcen hauptsächlich auf Australien konzentrieren – das etwa 46 % der Lithiumchemikalien liefert.
China ist ein dominierender Verarbeiter kritischer Mineralien auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien und kontrolliert mehr als 50 % des Gesamtmarktanteils. Australien verfügt über die weltweit größten Lithiumreserven in Batteriequalität und verzeichnete einen dramatischen Anstieg der Exporteinnahmen. Andererseits produziert China 60 % der weltweiten Lithiumprodukte und 75 % aller Lithium-Ionen-Batterien. Dies hat jedoch dazu geführt, dass die USA und die Europäische Union versuchen, ihre Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten zu verringern, indem sie eine größere Selbstversorgung auf dem Li-Markt anstreben.
Top-Player auf dem globalen Markt für Lithium-Ionen-Batterien
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ:
Nach Leistungskapazität:
Per Antrag:
Nach Form/Design:
Nach Region:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 483,4 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 21.4% |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ, nach Leistungskapazität, nach Anwendung, nach Form/Design, nach Region |
Schlüsselunternehmen | BYD Company, LG Chem, Panasonic Corporation, Samsung SDI, BAK Group, Hitachi Corporation, Johnson Controls, Toshiba Corporation, Raja Groups, Tata Chemicals, TDK Electronics AG, Sony Corporation, Murata Manufacturing Co., Ltd., Amperex Technology Limited, LITEC Co., Ltd., GS Yuasa International Ltd., Automotive Energy Supply Corporation, andere wichtige Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN