-->
Marktszenario
Der globale Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkt hatte im Jahr 2023 einen Wert von 13,3 Milliarden US-Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich die Marktbewertung von 19,2 Milliarden US-Dollar übertreffen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,2 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Der Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkt ist ein wichtiger Aspekt des globalen Finanzsektors und richtet sich an Einzelpersonen, Unternehmen und Vermittler mit einem vielfältigen Spektrum an Treuhand-, Verwaltungs- und damit verbundenen Dienstleistungen. In der Vergangenheit war die Marktlandschaft durch eine Mischung aus traditionellen Dienstleistern und aufstrebenden Marktteilnehmern gekennzeichnet, die sich alle an eine Klientel richteten, bei der Diskretion, regulatorisches Fachwissen und Risikomanagement oberste Priorität haben. In den letzten Jahren kam es in diesem Bereich zu einem Anstieg der Fusions- und Übernahmeaktivitäten (M&A), ein Trend, der in erster Linie auf die Notwendigkeit einer Größen- und Kapazitätserweiterung zurückzuführen ist. Das immer komplexer werdende regulatorische Umfeld, insbesondere in Offshore-Gerichtsbarkeiten, hat kleinere Boutique-Firmen dazu veranlasst, sich entweder zu spezialisieren oder mit größeren Unternehmen zu fusionieren, um Compliance-Kosten und Fachwissen zu teilen. Beispielsweise wurden zwischen 2019 und 2021 schätzungsweise 4 Milliarden US-Dollar in M&A-Aktivitäten im Zusammenhang mit Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen investiert, was die Dynamik des Sektors unterstreicht.
Unsere Studie legt nahe, dass der globale Markt für Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen stark von geopolitischen Ereignissen, regulatorischen Veränderungen und technologischen Fortschritten beeinflusst wird. Im letzten Jahrzehnt haben Regulierungsbehörden den Schwerpunkt auf Transparenz und Bestimmungen zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) gelegt, was zu Wellen in der Branche geführt hat. Die Einführung des Common Reporting Standard (CRS) durch über 100 Gerichtsbarkeiten ist ein Beweis für diese sich entwickelnde Landschaft. Während die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften die Betriebskosten in die Höhe getrieben hat, hat sie auch eine Nische für Anbieter geschaffen, die sich auf regulatorische Beratung spezialisiert haben. Dabei machen vermögende Privatpersonen (HNWIs) einen erheblichen Teil der Kundschaft aus. Eine Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass fast 65 % der HNWIs auf Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen zurückgreifen, um ihr Vermögen zu verwalten und seinen nahtlosen Übergang zwischen den Generationen sicherzustellen. Darüber hinaus wirkt sich der Anstieg des weltweiten Wohlstands – die Zahl der HNWIs stieg im Jahr 2022 um 8,8 % – direkt auf die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen aus. Auf Unternehmensseite haben die Globalisierung und das Streben nach effizienter Steuergestaltung diese Dienstleistungen unverzichtbar gemacht. Zu den Hauptabnehmern zählen neben HNWIs auch Familienunternehmen, internationale Konzerne und Investmentfonds. Ihre Wahl des Dienstleisters wird zunehmend von digitalen Angeboten geprägt. Rund 72 % der Kunden betonten in einer Umfrage aus dem Jahr 2021 die Bedeutung digitaler Schnittstellen, sicherer Online-Zugänge und technologiegetriebener Lösungen in ihren Auswahlkriterien.
Was die Trends angeht, gibt es eine bemerkenswerte Verschiebung hin zu nachhaltigen und ESG-konformen Dienstleistungen (Environmental, Social, Governance). Es wird prognostiziert, dass die ESG-bezogenen Vermögenswerte, die in Treuhand- und Unternehmensstrukturen verwaltet werden, bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15 % wachsen werden. Dementsprechend bleiben die Zukunftsaussichten für den Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkt vielversprechend, wenn auch mit Herausforderungen. Der anhaltende globale Drang nach Transparenz könnte den Markt in traditionellen Offshore-Hubs schrumpfen lassen, wird aber auch Chancen in Onshore- und Midshore-Gerichtsbarkeiten eröffnen. Die technologische Neugestaltung der Dienstleistungen wird in Verbindung mit der wachsenden Bedeutung von ESG-Überlegungen das nächste Jahrzehnt der Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen prägen. Indem sie über regulatorische Änderungen auf dem Laufenden bleiben, technologische Fortschritte nutzen und auf die sich verändernden Bedürfnisse einer vielfältigen Kundschaft eingehen, können Dienstleister kontinuierliches Wachstum und Relevanz sicherstellen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Regulatorische Änderungen und der Drang nach Transparenz
Die zunehmende Betonung regulatorischer Änderungen und das globale Streben nach Transparenz treiben das Wachstum des globalen Marktes für Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen voran. In der Vergangenheit galten Offshore-Finanzzentren als Black Boxes, in denen Kunden ihr Vermögen diskret verwalten konnten. Mit zunehmender Globalisierung entstand jedoch ein Bedarf an größerer finanzieller Transparenz, was sich auf die Funktionsweise von Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen auswirkte. Dementsprechend ist die Einführung des Common Reporting Standard (CRS) ein Paradebeispiel für diesen Wandel. CRS wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eingeführt und von über 100 Gerichtsbarkeiten übernommen. Ihr Hauptziel ist die Bekämpfung der Steuerhinterziehung, indem sie Banken und andere Finanzinstitute dazu auffordert, von ihren Kunden gehaltene ausländische Vermögenswerte den jeweiligen Heimatsteuerbehörden offenzulegen.
In einem Bericht aus dem Jahr 2023 wurde hervorgehoben, dass Anbieter im gesamten Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkt aufgrund der erforderlichen Compliance- und Berichtsmaßnahmen einen durchschnittlichen Anstieg der Betriebskosten um 15 % verzeichneten. Diese steigenden Compliance-Kosten haben einen Katalysator für M&A-Aktivitäten geschaffen, da Unternehmen Ressourcen bündeln, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die Investitionen in Compliance-Tools und Schulungen stiegen zwischen 2020 und 2023 um 20 %.
Trend: Digitalisierung und technologische Integration
Mit dem Aufkommen der Technologie in fast allen Sektoren bildet der Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkt keine Ausnahme. Als zentraler Trend hat sich die Digitalisierung herauskristallisiert. Die Gründe dafür sind vielfältig: Eine globale Kundschaft verlangt sofortigen Zugriff auf Informationen, technologiegestützte Risikomanagement-Tools bieten bessere prädiktive Analysen und die Notwendigkeit, in unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten tätig zu sein, erfordert nahtlose Kommunikationstools. Laut einer im Jahr 2021 durchgeführten Umfrage gaben rund 72 % der Kunden im Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsbereich an, dass digitale Schnittstellen und ein sicherer Online-Zugang eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Dienstleisters spielten.
Unternehmen, die fortschrittliche Technologielösungen wie KI-gesteuerte Risikobewertungstools integriert haben, berichteten von einer durchschnittlichen Effizienzsteigerung von 25 % im Vergleich zu ihren weniger technisch versierten Kollegen. Darüber hinaus wurde der globale Markt für digitale Zahlungen im Jahr 2021 auf 88,1 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 180 Milliarden US-Dollar erreichen, was die Bedeutung der Integration digitaler Finanzlösungen in den Treuhand- und Unternehmensdienstleistungssektor unterstreicht. Da Kunden und Unternehmen zunehmend digitale Transaktionen übernehmen, wird der Service immer wichtiger
Chance: Nachhaltige und ESG-konforme Dienstleistungen
Die globale Betonung von Nachhaltigkeit und Verantwortung hat dazu geführt, dass ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in der Finanz- und Investmentwelt immer wichtiger werden. Der Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkt steht an der Schwelle dieses sich entwickelnden Paradigmas und ist bereit, sein Potenzial zu nutzen. ESG-bezogene Vermögenswerte, im Wesentlichen Investitionen, die auf den Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen von Unternehmen basieren, haben einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Im Jahr 2023 erreichten die in verschiedenen Portfolios weltweit verwalteten Vermögenswerte erstaunliche 115,1 Billionen US-Dollar, obwohl sie im Vergleich zu 2022 um 10 % zurückgingen. Dies deutete also auf einen tiefgreifenden Wandel in der Anlagelandschaft hin. Zwischen 2020 und 2023 gab es einen Anstieg von 19 % bei ESG-bezogenen Vermögenswerten, ein Trend, der die wachsende Neigung der Anleger zu nachhaltigen Anlagen verdeutlicht.
Dieser Anstieg geht nicht nur auf institutionelle Giganten zurück. An der Spitze dieses Wandels stehen vermögende Privatpersonen (HNWIs), traditionell bedeutende Kunden für Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass über 68 % der HNWIs weltweit erwägen, ihre Portfolios bis 2025 an ESG-Grundsätzen auszurichten, was die zunehmende Gewissenhaftigkeit der vermögenden Bevölkerungsgruppe zeigt. Für die Treuhand- und Unternehmensdienstleister bedeutet dies eine goldene Chance. Durch die Förderung ESG-konformer Trusts und Unternehmensstrukturen können sie diesen aufstrebenden Markt erschließen. Darüber hinaus werden die Unternehmen, die detaillierte ESG-Analysen, Beratung zur nachhaltigen Vermögensstrukturierung und Einblicke in regulatorische Anforderungen im Zusammenhang mit nachhaltigen Investitionen anbieten können, einen deutlichen Vorsprung haben.
Dennoch ist der globale Markt für Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen nicht ohne Herausforderungen. Der Bereich ESG entwickelt sich immer noch weiter, Standards und Kennzahlen werden kontinuierlich verfeinert. Für Treuhand- und Unternehmensdienstleister wird es von entscheidender Bedeutung sein, über diese Veränderungen auf dem Laufenden zu bleiben und sicherzustellen, dass ihre Angebote wirklich ESG-konform sind. Kontinuierliche Schulungen, Investitionen in Forschung und Analyse sowie die Zusammenarbeit mit ESG-Experten können zum Weg zum Erfolg werden.
Segmentanalyse
Von Kunden:
Durch die Aufteilung des globalen Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkts nach Kundengruppen ergeben sich drei Hauptsegmente: institutionelle Kunden, Privatkunden und Unternehmen. Jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse und Engagementmuster. Im Jahr 2023 übernahm das Unternehmenssegment die deutliche Führung und eroberte beachtliche 53,8 % des Gesamtmarktanteils. Diese dominierende Stellung ist auf die konsequente Expansion und Globalisierung der Unternehmen zurückzuführen. Wenn Unternehmen global agieren, benötigen sie Dienstleistungen, um grenzüberschreitende Finanzaktivitäten zu rationalisieren, sich im komplizierten Netz internationaler Vorschriften zurechtzufinden und Vermögenswerte für optimale Effizienz zu strukturieren. Insbesondere multinationale Unternehmen stützen sich auf Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen, um ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten zu konsolidieren und so Compliance und ein nahtloses Finanzmanagement zu gewährleisten. Der dominierende Anteil dieses Segments unterstreicht die entscheidende Rolle des Treuhand- und Unternehmensdienstleistungssektors bei der Verwirklichung der globalen Ambitionen eines Unternehmens.
Nach Dienstleistungen:
Was die Dienstleistungen angeht, ist der Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkt sehr vielfältig und auf die unterschiedlichen Kundenanforderungen zugeschnitten. Am gefragtesten sind jedoch Treasury-Dienstleistungen, auf die 24,2 % des gesamten Marktumsatzes entfallen. Treasury-Dienstleistungen, die Cash-Management, Liquiditätslösungen und Risikomanagement umfassen, sind von größter Bedeutung. Da die globale Finanzlandschaft immer unberechenbarer wird, legen Unternehmen – von einzelnen vermögenden Kunden bis hin zu Großkonzernen – Wert auf die Aufrechterhaltung der Liquidität und die Absicherung gegen finanzielle Unsicherheiten. Die führende Position der Treasury-Dienstleistungen verdeutlicht die anpassungsfähige Reaktion des Marktes auf diese steigenden Anforderungen, indem er finanzielle Sicherheit mit potenziellen Wachstumsmöglichkeiten verbindet.
Von Endbenutzern:
Bei der Beurteilung durch Endnutzer nimmt der BFSI-Sektor (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen) eine herausragende Stellung ein und hält einen robusten Marktanteil von 35,5 %. Angesichts der inhärenten Komplexität von BFSI und des anhaltenden Bedarfs des Sektors an Compliance, Risikominderung und strukturiertem Vermögensmanagement ist diese Bedeutung auf dem globalen Markt für Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen kaum überraschend. Da der BFSI-Sektor umfangreiche Netzwerke verwaltet, grenzüberschreitende Geschäfte betreibt und häufig Fusionen und Übernahmen vornimmt, werden Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen unverzichtbar. Diese Dienste unterstützen BFSI-Unternehmen dabei, sich im vielfältigen Finanzbereich zurechtzufinden, und unterstreichen die integrale Rolle, die Vertrauen und Unternehmensdienstleistungen für diese Institutionen spielen.
Nach Unternehmensgröße:
Auch die Unternehmensgröße bringt einige bemerkenswerte Erkenntnisse zutage. Bemerkenswerte 70,2 % des Umsatzes des Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkts stammen direkt von großen Unternehmen. Dieser beträchtliche Anteil spiegelt den weitreichenden operativen Horizont großer Unternehmen und ihre anspruchsvollen Finanzbedürfnisse wider. Da diese Unternehmen häufig in verschiedenen Rechtsordnungen tätig sind, die jeweils einzigartige Finanzvorschriften und -nuancen haben, ist der Bedarf an spezialisierten Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen von größter Bedeutung. Das von diesen Diensten bereitgestellte Fachwissen gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften, unterstützt die komplexe Vermögensverwaltung und ebnet den Weg für eine effiziente Risikominderung. Darüber hinaus streben große Unternehmen, die über beträchtliches Kapital verfügen, häufig nach erstklassigen Dienstleistungen, wodurch ihr Beitrag zum Umsatz des Sektors noch größer wird.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika, bestehend aus Wirtschaftsmächten wie den Vereinigten Staaten und Kanada, ist seit langem das zentrale Zentrum für Finanz- und Unternehmensaktivitäten. Im Jahr 2023 trug allein diese Region beeindruckende 34,5 % zum weltweiten Umsatz im Treuhand- und Unternehmensdienstleistungsmarkt bei. In den USA, der Heimat einer Vielzahl multinationaler Konzerne, riesiger Investitionspools und eines robusten BFSI-Sektors, besteht eine inhärente Nachfrage nach Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen. Die regulatorischen Komplexitäten gepaart mit der Attraktivität des Landes als Investitionsziel verstärken den Bedarf an spezialisierten Dienstleistungen, um sich im komplexen Finanzgeflecht zurechtzufinden. Der kanadische Markt ist zwar im Vergleich kleiner, ergänzt dieses Szenario jedoch durch sein stabiles wirtschaftliches Umfeld und macht Nordamerika zum amtierenden Monarchen dieses globalen Sektors.
Während Nordamerika die Gegenwart innehat, sind viele Augen auf den Osten gerichtet, insbesondere auf die Region Asien-Pazifik (APAC), als potenzieller zukünftiger Marktführer auf dem globalen Markt für Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen. Prognosen deuten darauf hin, dass APAC in der kommenden Zeit voraussichtlich mit der höchsten jährlichen Wachstumsrate wachsen wird, und diese Prognose ist voller Aufregung und Vorfreude. Im Mittelpunkt dieses Aufschwungs steht das phänomenale Wirtschaftswachstum von Ländern wie China und Indien. China ist mit seiner ehrgeizigen Belt-and-Road-Initiative und expansiven globalen Wirtschaftsstrategien eine Brutstätte für grenzüberschreitende Finanzaktivitäten. Gleichzeitig zeigt Indien mit seinem boomenden Start-up-Ökosystem und einer wachsenden Zahl an HNWIs einen unstillbaren Appetit auf anspruchsvolle Finanzdienstleistungen.
Darüber hinaus verzeichnet der APAC-Markt für Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen einen Anstieg ausländischer Investitionen, wobei Investoren daran interessiert sind, die aufstrebenden Märkte südostasiatischer Länder zu erschließen. Mit zunehmender Reife dieser Länder entwickelt sich auch ihre Regulierungslandschaft, sodass die Rolle von Treuhand- und Unternehmensdienstleistern unverzichtbar wird. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass fast 60 % der Unternehmen in der APAC-Region erwägen, in den nächsten fünf Jahren verstärkt auf solche Dienste zu setzen. Dies gilt jedoch nicht nur für die regionalen Giganten wie Indien und China, auch kleinere Volkswirtschaften wie Singapur, Malaysia und Hongkong steigern die Attraktivität der Region. Singapur wird aufgrund seiner robusten Finanzinfrastruktur oft als die Schweiz Asiens bezeichnet und ist zu einem Anziehungspunkt für Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen geworden, insbesondere im Bereich der Vermögensverwaltung.
Hauptakteure im globalen Markt für Treuhand- und Unternehmensdienstleistungen
Überblick über die Marktsegmentierung:
Von Kunden
Nach Dienstleistungen
Nach Unternehmensgröße
Vom Endbenutzer
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN