-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für Wettervorhersagedienste wurde im Jahr 2023 auf 4,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 einen Wert von 11,6 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,6 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Der globale Markt für Wettervorhersagedienste wird von mehreren Faktoren bestimmt. Mit der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen wie Hurrikanen, Taifunen und Überschwemmungen ist in den letzten Jahren die Nachfrage nach präzisen Wettervorhersagen gestiegen. Im Jahr 2023 gab es weltweit 421 Naturkatastrophen, die die dringende Notwendigkeit genauer Vorhersagen über den Klimawandel unterstrichen. Darüber hinaus wird erwartet, dass auch der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Big Data Analytics, künstliche Intelligenz (KI) oder maschinelles Lernen (ML) in diesem Bereich zu seiner Entwicklung beitragen wird. Beispielsweise wurde die Genauigkeit der Wettervorhersage für mittlere Entfernungen durch den Einsatz neuronaler 3D-Netze deutlich verbessert. Darüber hinaus ist ein weiterer Faktor, der den Marktumsatz steigert, das schnelle Wachstum der Einführungsrate in der Präzisionslandwirtschaft. Dabei helfen rechtzeitige Informationen über die Wetterbedingungen, die Ernteerträge zu optimieren. Bis Ende 2023 erwirtschaftete der Präzisionslandwirtschaftsmarkt einen Umsatz von über 11 Milliarden US-Dollar, was auf eine wachsende Abhängigkeit von exakten Vorhersagemethoden auf der Grundlage zuverlässiger meteorologischer Daten hinweist.
Darüber hinaus ist der Luftfahrtsektor ein weiterer wichtiger Treiber des Marktes für Wettervorhersagedienste. Für einen reibungslosen Flugbetrieb sind genaue Prognosen unerlässlich. Im Jahr 2023 verzeichnete die globale Luftfahrtindustrie einen Anstieg des Flugverkehrs auf 38 Millionen Flüge, was den Bedarf an verlässlichen Informationen über die Klimabedingungen zusätzlich erhöhte. Ebenso ist der maritime Sektor stark auf genaue Prognosen angewiesen, da allein im Jahr 2023 über 11,5 Milliarden Tonnen Fracht verschifft wurden, da die Sicherheit auf See hauptsächlich vom Verständnis der Bedingungen abhängt. Neben diesen beiden Sektoren gibt es auch andere Sektoren wie erneuerbare Energien, bei denen sie stark auf Wettervorhersagen angewiesen sind. Beispielsweise wurden im Jahr 2023 weltweit 3.372 Gigawatt Strom aus grünen Quellen erzeugt, die größtenteils aus Windparks und Sonnenkollektoren stammen – auch beides erfordert gute Prognosen. Diese spezifischen Anforderungen deuten daher darauf hin, dass die Nachfrage nach Prognosediensten weiterhin steigen wird.
Trotz des guten Wachstumspotenzials steht der Markt für Wettervorhersagedienste vor einer Reihe von Herausforderungen. Dazu gehören unter anderem die hohen Kosten für die Implementierung anspruchsvoller Technologien – bis zu 50 Millionen US-Dollar pro System – sowie der Mangel an Personal mit ausreichend Fachwissen für den Umgang mit diesen Systemen. Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit bei der Erfassung und Speicherung von Wetterdaten können die Entwicklung dieser Branche ebenfalls bremsen, bieten aber gleichzeitig Raum für Verbesserungen. Beispielsweise können Fortschritte im Bereich der Cybersicherheit Datenschutzprobleme lösen, während Schulungsprogramme dazu beitragen könnten, das Problem des Fachkräftemangels zu lösen. In ähnlicher Weise haben allein im Jahr 2023 rund 2 Millionen Unternehmen weltweit Wettervorhersagedienste eingeführt, was zeigt, wie umfassend anwendbar und notwendig genaue meteorologische Informationen in verschiedenen Sektoren weltweit geworden sind.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Nachfrage nach genauen Wettervorhersagen zur Minderung von Klimarisiken
Angesichts des zunehmenden Auftretens und der Schwere heftiger Wetterbedingungen werden genaue Wettervorhersagedienste auf dem globalen Markt für Wettervorhersagedienste immer wichtiger. Allein im Jahr 2023 erlitten die USA Verluste in Höhe von 22 Milliarden US-Dollar, die hauptsächlich auf widrige Wetterbedingungen und Katastrophen zurückzuführen sind, sagt die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Darüber hinaus hat sich laut einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in den letzten 50 Jahren die Zahl der Naturkatastrophen weltweit verfünffacht. Dieser dramatische Anstieg extremer Wetterereignisse verdeutlicht den dringenden Bedarf an genauen Vorhersagen, die den Menschen helfen können, sich auf sie vorzubereiten und ihre Auswirkungen zu reduzieren. Laut einer Studie des Global Climate Risk Index beliefen sich die Verluste durch klimabedingte Katastrophen zwischen 2000 und 2019 auf 2,56 Billionen Dollar. Daher müssen Unternehmen wie die Landwirtschaft, die Luftfahrt, die maritime Industrie usw. stark in diese Technologie investieren, damit sie nicht zu viele Rückschläge erleiden oder zu viel Geld verlieren, weil schlechtes Wetter ihren Betrieb beeinträchtigt. Laut der American Meteorological Society könnten beispielsweise verbesserte Vorhersagen allein im Agrarsektor in Amerika bis zu 30 Milliarden US-Dollar pro Jahr einsparen.
Darüber hinaus wächst auch die Nachfrage nach Wettervorhersagediensten aufgrund der zunehmenden Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Technologie täglich. Nach Angaben des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) hat die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in Vorhersagemodelle die Vorhersage allein im letzten Jahrzehnt um 20 % genauer gemacht. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass der weltweite Markt für Wettervorhersagedienste zwischen 2023 und 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,6 % wachsen und bis Ende 2032 schließlich eine Größe von 11,68 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Diese Expansion ist auf die breitere Verfügbarkeit von Echtzeitdaten zurückzuführen Streaming von über 10.000 verschiedenen Wetterstationen auf der ganzen Welt sowie erhöhte Einsatzzahlen für mehr als 3.000 Satelliten, die heute weltweit in der Meteorologie eingesetzt werden.
Trend: Integration von KI und Big Data in Wettervorhersagedienste
Ein disruptiver Trend, der den Markt für Wettervorhersagedienste umkehrt, ist die Verschmelzung von Big-Data-Analysen und künstlicher Intelligenz (KI). Das KI-Segment dieser Branche hatte im Jahr 2023 einen Wert von 200 Millionen US-Dollar und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin mit einer signifikanten jährlichen Wachstumsrate von 25,1 % wachsen. Wettervorhersagen können genauer und aktueller gemacht werden, wenn KI-Algorithmen große Mengen meteorologischer Daten verarbeiten. Das GRAF-System von IBM bietet beispielsweise stündliche Aktualisierungen mit einer Kilometerauflösung im Gegensatz zur herkömmlichen 12-Kilometer-Auflösung. Darüber hinaus ermöglicht die Big-Data-Analyse die Integration verschiedener Arten von Informationsquellen wie Satellitenbilder oder Radardaten oder IoT-Sensoren usw., wodurch die Granularität und Genauigkeit der Wettervorhersage noch weiter als bisher verfeinert wird. Das National Center for Atmospheric Research (NCAR) hat herausgefunden, dass ihre Studien mit KI-Modellen Prognosefehler im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 25 % reduzierten.
Darüber hinaus schreitet der Einsatz von KI und Big Data auf dem Markt für Wettervorhersagedienste dank der täglich wachsenden Menge meteorologischer Informationen rasch voran. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums werden bis 2025 täglich etwa 463 Exabyte an Daten generiert, von denen sich ein Großteil auf das Wetter beziehen wird. Das bedeutet, dass die Fähigkeit, diese eingehenden Daten zu analysieren und zu verstehen, wichtiger denn je ist, wenn wir genaue und zeitnahe Prognosen wünschen. Beispielsweise verarbeitet Copernicus – das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union – jährlich Umweltdaten im Wert von über 8 Petabyte, die dann für alles von der Katastrophenvorsorge bis hin zur Agrarplanung verwendet werden. Außerdem stellte die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) fest, dass Wettervorhersagen auf Basis künstlicher Intelligenz die Effizienz erneuerbarer Energien um 15 % steigern können. Dies sind nur einige Möglichkeiten, die sich aus den bisherigen Fortschritten bei KI und Big Data ergeben.
Herausforderung: Hohe Kosten und Komplexität fortschrittlicher Wettervorhersagesysteme
Zu den größten Herausforderungen beim Wachstum des Marktes für Wettervorhersagedienste zählen die hohen Kosten und Schwierigkeiten, die mit fortschrittlichen Vorhersagesystemen verbunden sind. Der Aufbau und die Unterstützung einer modernen Wettervorhersageinfrastruktur erfordern einen erheblichen Kapitaleinsatz. Der Nationale Wetterdienst der USA schätzt, dass die Durchführung seiner Wettervorhersagen jährlich mehr als 1 Milliarde US-Dollar kostet. Darüber hinaus gab das Center for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) in seiner neuesten Prognose über 80 Millionen Euro für einen Supercomputer aus, der 20 Petaflops (Billiarden Berechnungen pro Sekunde) leisten kann. Besonders hoch sind die finanziellen Eintrittsbarrieren für Entwicklungsländer, denen es an Ressourcen für Investitionen in moderne Technologien mangelt. Laut dem Bericht der Weltbank haben nur 20 % der Länder mit niedrigem Einkommen Zugang zu qualitativ hochwertigen Wettervorhersagen, verglichen mit 80 % der Länder mit hohem Einkommen.
Die Herausforderungen sind auch aufgrund der Komplexität der Integration verschiedener Datenquellen und Technologien in den Markt für Wettervorhersagedienste erheblich. Moderne Wettervorhersagen basieren auf vielen Datenquellen wie Satelliten, Radargeräten, Wetterstationen und IoT-Geräten. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat berichtet, dass mehr als 100 Länder zum globalen Telekommunikationssystem beitragen, das täglich über 50 Terabyte an Wetterdaten liefert. Die Software muss komplex sein und die technischen Fähigkeiten müssen umfassend genug sein, damit diese Daten in Echtzeit miteinander arbeiten können. Beispielsweise können KI- und maschinelle Lernmodelle nicht ohne gute Kenntnisse der Meteorologie und Datenwissenschaft umgesetzt werden. Dieses Problem wird dadurch verschärft, dass es nicht genügend qualifizierte Personen gibt, die über diese Fähigkeiten verfügen. Nach Angaben des US Bureau of Labor Statistics wird die Nachfrage nach 22 % mehr Datenwissenschaftlern bis 2030 steigen als derzeit. Daraus folgt, dass fortschrittliche Systeme zur Wettervorhersage teuer und schwierig allgemein einsetzbar sein dürften, weil sie kostspielig oder kompliziert sind.
Segmentanalyse
Nach Servicetyp
Öffentliche Wettervorhersagedienste, die von Regierungsbehörden und meteorologischen Institutionen bereitgestellt werden, sind nach wie vor die größten Akteure auf dem Markt für Wettervorhersagedienste und machen einen Umsatzanteil von über 28 % aus. Die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, da der Klimawandel dazu geführt hat, dass extreme Wetterbedingungen häufiger und drastischer als zuvor auftreten. Um sich vor Naturkatastrophen zu schützen, brauchen die Menschen öffentliche Wettervorhersagen. Auch die Behörden stützen sich bei der Planung von Hilfsmaßnahmen auf diese Informationen. Ohne genaue Vorhersagen können Flugsicherheitsstandards nicht eingehalten werden, weshalb sie auch von Seetransportunternehmen genutzt werden. Tatsächlich gab es nach Angaben der National Oceanic and Atmospheric Administration im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 einen Anstieg der Abhängigkeit des Luftfahrtsektors von ihren Diensten um 15 %. Während das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen bekannt gab, dass sich seine Prognosen im Jahr 2023 um 12 % verbessert haben – Ein Schritt, der von vielen Interessengruppen begrüßt wird, die von solchen Verbesserungen profitieren.
Im Jahr 2023 ist der Markt für öffentliche Wettervorhersagedienste gewachsen, da komplexere Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eingeführt wurden, die ihre Präzision und Zuverlässigkeit bei der Wettervorhersage verbessern. Beispielsweise hat das britische Met Office auf KI basierende Modelle eingeführt, die Berichten zufolge die kurzfristige Wettergenauigkeit um 10 % erhöhen. Die Notwendigkeit dieser Einrichtungen wird auch durch das wachsende Wissen der Bürger sowie den dringenden Bedarf an rechtzeitigen Informationen bei gefährlichen meteorologischen Bedingungen verstärkt. Eine aktuelle Studie ergab, dass 78 % der Teilnehmer zugaben, staatlich bereitgestellte Aktualisierungen der Wettervorhersagen zu nutzen, um ihre täglichen Aktivitäten und Notfälle zu planen. Darüber hinaus verzeichnete die Luftfahrt einen Rückgang der wetterbedingten Flugverspätungen um 20 %. Diese Verbesserungen unterstreichen die entscheidende Bedeutung öffentlicher Wettervorhersagesysteme für die Rettung von Leben und die Unterstützung verschiedener Sektoren.
Nach Prognosebereich
Basierend auf der Prognosereichweite wird der globale Markt für Wettervorhersagedienste in Kurz-, Mittel- und Langstrecken unterteilt. Dabei bleibt die kurzfristige Vorhersage für sofortige Planungs- und Reaktionsmaßnahmen unerlässlich, da sie Wetterinformationen bis zu 48 Stunden im Voraus liefert. Allerdings handelt es sich um eine mittelfristige Prognose, die Prognosen für zehn Tage im Voraus liefert und aufgrund ihrer Genauigkeit im Verhältnis zum Nutzenverhältnis für längerfristige Planung voraussichtlich weiterhin den Markt mit einem Marktanteil von über 30 % dominieren wird. Im Jahr 2023 wurde beobachtet, dass der Großteil des Umsatzes dieses Segments von wichtigen Endverbrauchsindustrien wie der Landwirtschaft und der Energiewirtschaft stammt, deren Umsatz stark von betrieblichen Entscheidungen beeinflusst werden kann, die auf der Grundlage von Wettervorhersagen getroffen werden. Beispielsweise hat das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) seine Modelle verbessert, wodurch sich die Vorhersagegenauigkeit um 12 % erhöhte. Abgesehen davon verzeichnete der Markt in den letzten zwei Jahren ein Wachstum von 15 % bei der Häufigkeit, mit der der Agrarsektor Mittelfristprognosen verwendet, ein Hinweis auf seine Bedeutung für die Bewirtschaftung und Planung des Anbaus.
Strategische Planung und Risikomanagement stützen sich zunehmend auf langfristige Vorhersagen im Markt für Wettervorhersagedienste, die sich über etwa einen Monat im Voraus erstrecken. Solche Prognosen sind besonders wertvoll für Branchen, die mehr Zeit für Entscheidungsprozesse benötigen, etwa im Baugewerbe und im Einzelhandel. Im Jahr 2023 haben Verbesserungen der Klimamodellierung zusammen mit der Datenanalyse zu zuverlässigeren erweiterten Wettervorhersagen geführt, auf die Unternehmen reagieren können. Beispielsweise ist die Langzeitgenauigkeit von AccuWeather um 10 % gestiegen, nachdem das Unternehmen begonnen hat, Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz in seinen Systemen einzusetzen. Darüber hinaus haben Einzelhändler die Nutzung erweiterter Wettervorhersagen für die Lagerverwaltung und die Planung von Werbeaktionen um 20 % erhöht. Diese Meilensteine verdeutlichen den Bedarf an genauen Wettervorhersagen für verschiedene Bereiche, um strategische Entscheidungen zu unterstützen und gleichzeitig die Effizienz im Betrieb auf der Grundlage von Prognosen zu steigern, die über verschiedene Zeitspannen erstellt wurden.
Nach Unternehmensgröße
Basierend auf der Unternehmensgröße ist der Markt für Wettervorhersagedienste in große, mittlere und kleine Unternehmen unterteilt. Dabei wird davon ausgegangen, dass große Unternehmen dank ihrer beträchtlichen Ressourcen und der Bedeutung präziser meteorologischer Daten für die Verwaltung komplexer Vorgänge weiterhin den Markt dominieren und einen Umsatzanteil von mehr als 57 % halten werden. Im Laufe des Jahres 2023 verlassen sich große Energieunternehmen wie Versorgungsunternehmen zunehmend auf Prognosen, um die Produktions- und Vertriebseffizienz zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu senken und die Servicezuverlässigkeit zu verbessern. Beispielsweise gab Duke Energy an, die Betriebskosten um 15 % gesenkt zu haben, weil die Prognosen besser geworden seien als zuvor. Darüber hinaus gibt es bei Einzelhandelsketten eine um 20 % gestiegene Akzeptanz der Supply-Chain-Optimierung, was auch zu einer guten Bestandsverwaltung geführt hat.
Die Bedeutung von Klimainformationen im Betrieb wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erkannt und gibt Impulse für das Wachstum des Marktes für Wettervorhersagedienste. Dennoch waren die Kosten für gewöhnliche Wettervorhersagedienste unerschwinglich. Im Jahr 2023 kamen günstigere und besser zugängliche Prognoselösungen speziell für KMU auf den Markt. Beispielsweise haben Unternehmen wie Climacell (jetzt Tomorrow.io) innovative und dennoch erschwingliche Plattformen für Wetterinformationen geschaffen und zielen auf die besonderen Anforderungen kleinerer Unternehmen ab. Dies hat dazu geführt, dass die Zahl dieser Dienstleistungen in diesen Betrieben um 25 % zugenommen hat, was es ihnen ermöglicht, bessere Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig die mit dem Wetter verbundenen Risiken zu verringern. Darüber hinaus wurde laut einer aktuellen Umfrage festgestellt, dass etwa 60 % aller KMU angaben, durch die Einbeziehung dieses Aspekts in ihre Planungsprozesse eine höhere betriebliche Effizienz verzeichnet zu haben. Diese Fortschritte zeigen eine zunehmende Anerkennung dafür, wie wertvoll Wettervorhersagedienste für Unternehmen unabhängig von ihrer Größe sein können.
Auf Antrag
Auf der Grundlage der Anwendung wird der globale Markt für Wettervorhersagedienste unter anderem in Sicherheit, Transport, Energie und Landwirtschaft kategorisiert. Dabei sind die Sicherheitsanwendungen mit einem Umsatzanteil von über 75 % führend auf dem Markt. Dies wird durch die Notwendigkeit verstärkt, Leben und Eigentum bei Naturkatastrophen und Unwettern zu schützen. Im Jahr 2023 kam es weltweit zu einem deutlichen Anstieg von Hurrikanen, Waldbränden und Überschwemmungen, was die Notwendigkeit genauer Wettervorhersageinformationen für Einsatzkräfte und Regierungsbehörden verdeutlicht. Allein die vom Bund verwaltete FEMA berichtete, dass sie 30 % mehr Katastrophenvorsorge- und Reaktionsdaten nutzte, die aus meteorologischen Vorhersagen stammten. Gleichzeitig half ihnen die Installation von 20 % zusätzlichen Frühwarnsystemen gegen extreme Wetterbedingungen dabei, stärkere Gemeinden mit besserer Bereitschaft aufzubauen.
Um die Sicherheit und Effizienz ihrer Aktivitäten zu gewährleisten, sind die Transport- und Energiebranchen im globalen Markt für Wettervorhersagedienste auf Wetterinformationen angewiesen. Genaue Wettervorhersagen sind beispielsweise in der Luftfahrt notwendig, um die Routenplanung zu optimieren und gefährliche Bedingungen zu vermeiden. Prädiktive Analysen haben die Präzision von Flugwettervorhersagen um 20 % erhöht und so die mit schlechtem Wetter verbundenen Flugverspätungen im Jahr 2023 reduziert. In ähnlicher Weise nutzen Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, etwa solche, die sich mit Windkraft oder Solarenergie befassen, sie für Produktionsplanungszwecke. Dies hat zu einer Steigerung der betrieblichen Effizienz um etwa 15 % geführt. Darüber hinaus hat die Integration fortschrittlicher Modelle in traditionelle Systeme unter anderem auch zu 25 % genaueren Vorhersagen über den Ernteertrag im Agrarsektor geführt.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Auf dem globalen Markt für Wettervorhersagedienste hält Nordamerika mehr als 35 % des Marktanteils, was auf eine solide Infrastruktur und die Präsenz wichtiger Akteure wie der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und The Weather Company zurückzuführen ist. Diese Position wird durch kreative Durchbrüche und strategische Schritte im Jahr 2023 weiter gestärkt. Beispielsweise wurde die Echtzeit-Wetterüberwachung in den USA durch den kürzlich von der NOAA gestarteten Satelliten GOES-T noch besser. Dies hat unter anderem zu einer höheren Präzision und Zuverlässigkeit der Prognosen geführt. Andererseits hat die Integration von IBMs Watson-KI in das System der Weather Company genaue prädiktive Analysen ermöglicht, die abhängig von solchen Informationen unterschiedliche Branchen abdecken. Tatsächlich wurden im Jahr 2023 die Mittel für Forschungen im Zusammenhang mit technologischen Fortschritten bei der Klimavorhersage in ganz Nordamerika um 20 % erhöht, was zeigt, wie sehr sie sich dafür einsetzen, in diesem Sektor an der Spitze zu bleiben.
Ein komplexes Netzwerk aus Regierungsbehörden und privaten Unternehmen machen die Vereinigten Staaten zum wichtigsten Markttreiber für Wettervorhersagedienste in Nordamerika. Um beispielsweise die Flugsicherheit und die betriebliche Effizienz zu steigern, hat die Nutzung hochentwickelter Wettersysteme in der US-Luftfahrtindustrie erheblich zugenommen. Die Federal Aviation Administration (FAA) hat das NextGen Weather Program verabschiedet, das darauf abzielt, wetterbedingte Störungen zu minimieren. Diese Entwicklungen haben allein im Jahr 2023 zu einer Reduzierung der wetterbedingten Flugverspätungen um 15 % geführt. Darüber hinaus haben die Schifffahrts- und Energiesektoren ihre Abhängigkeit von genauen Prognosen verstärkt, indem sie in hochmoderne Prognosetools zur Optimierung des Risikomanagements investieren und gleichzeitig sicherstellen, dass der Betrieb nicht zu stark durch widrige Bedingungen wie Stürme oder Hurrikane beeinträchtigt wird. Das US-Energieministerium berichtete, dass die Zahl der durch schlechte atmosphärische Bedingungen verursachten Stromausfälle um 10 % zurückgegangen sei, nachdem das US-Energieministerium seine Fähigkeit zur korrekten Vorhersage verbessert habe; Außerdem investierten sie mehr in diesen Bereich, um die Netzzuverlässigkeit zu verbessern, wenn es darum geht, wie sich bestimmte Wetterbedingungen auf verschiedene Teile innerhalb eines elektrischen Systems auswirken würden.
Auf dem nordamerikanischen Markt für Wettervorhersagedienste ist die Verwendung von Wetterdaten zur Unterstützung der Präzisionslandwirtschaft stark gestiegen. Präzisionslandwirtschaft wird häufiger eingesetzt, da sie auf genauen Wettervorhersagen basiert. Das Climate-Smart Agriculture Program, eine Initiative des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), zeigt, dass Klimainformationen zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit genutzt werden können. Seit 2023 nutzen über eine halbe Million Landwirte in Nordamerika fortschrittliche Tools zur Wettervorhersage, um die Ernteerträge zu maximieren, die negativen Auswirkungen schlechter Wetterbedingungen zu reduzieren und gleichzeitig positive Ergebnisse zu erzielen: Regional auf diesen Kontinenten konnten die Erträge um 12 % gesteigert werden.
Darüber hinaus wuchs der Markt für Präzisionslandwirtschaft im nordamerikanischen Markt für Wettervorhersagedienste aufgrund der Integration mit Meteorologiesystemen im selben Jahr um 18 %. Es zeigte auch andere erstaunliche Zahlen, wie etwa die Verbesserung der Genauigkeitsraten um 15 % durch maschinelle Lernalgorithmen, die im Rahmen künstlicher Intelligenz eingesetzt werden, die speziell auf die Vorhersage zukünftiger atmosphärischer Phänomene ausgelegt ist.
Top-Player im globalen Markt für Wettervorhersagedienste
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Servicetyp
Nach Prognosebereich
Nach Unternehmensgröße
Auf Antrag
Nach Branche
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN