-->
05. Dezember 2024
Der globale Halbleitermarkt hat im Jahr 2024 ein beispielloses Wachstum und eine beispiellose Widerstandsfähigkeit gezeigt und die Umsätze Rekordhöhen erreicht. Im dritten Quartal 2024 erreichten die weltweiten Halbleiterumsätze 166 Milliarden US-Dollar, was einem bemerkenswerten Wachstum von 23,2 % gegenüber dem dritten Quartal 2023 entspricht, begleitet von einem Anstieg von 10,7 % gegenüber dem Vorquartal gegenüber dem zweiten Quartal 2024. Die monatlichen Verkaufsdaten unterstreichen dies zusätzlich Dynamik: Im September 2024 wurde ein rekordverdächtiger Umsatz von 55,3 Milliarden US-Dollar erzielt, was einer Steigerung von 4,1 % entspricht August: 53,1 Milliarden US-Dollar.
Regional weist der Halbleitermarkt unterschiedliche Leistungstrends auf, wobei Amerika das Wachstum anführt. Amerika verzeichnete im September 2024 einen erheblichen Umsatzanstieg von 46,3 % gegenüber dem Vorjahr und ist damit ein entscheidender Treiber des globalen Marktwachstums. Der asiatisch-pazifische Raum behielt seine dominierende Stellung und hielt im Jahr 2023 einen Marktanteil von fast 51 %. Es wird erwartet, dass er seine Führungsposition aufgrund seiner bedeutenden Rolle in Produktion und Verbrauch behaupten wird. Im Gegensatz dazu verzeichnete Europa keine ähnliche Wachstumsdynamik, was auf potenzielle Unterschiede in der regionalen Leistung hindeutet, die sich auf strategische Investitionen und Entscheidungen über Produktionskapazitäten auswirken könnten. Diese regionale Dynamik unterstreicht die Notwendigkeit ausgewogener Lieferkettenstrategien und verbesserter Produktionskapazitäten, um den unterschiedlichen Nachfragemustern auf der ganzen Welt gerecht zu werden.
Aus Branchensicht wird die Nachfrage nach Halbleitern vor allem durch die Sektoren Unterhaltungselektronik, Automobil, Telekommunikation, künstliche Intelligenz (KI) und Gesundheitswesen bestimmt. Der Unterhaltungselektroniksektor bleibt aufgrund der Verbreitung von Smartphones, Tablets und KI-gestützten Geräten der größte Verbraucher. Unterdessen verzeichnet die Automobilindustrie einen Anstieg der Halbleiternachfrage, der durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) und autonomen Fahrtechnologien vorangetrieben wird. Elektrofahrzeuge, die im Vergleich zu herkömmlichen Modellen bis zu 3.000 Halbleiter pro Fahrzeug benötigen, tragen maßgeblich zu diesem Wachstum bei. Auch die Telekommunikation verzeichnet aufgrund der fortschreitenden Einführung von 5G-Netzen eine starke Nachfrage, während das Gesundheitswesen zunehmend auf Halbleiter für medizinische Geräte und Gesundheitsüberwachungssysteme setzt. Darüber hinaus wird der Markt für Speicherprodukte, insbesondere DRAM und NAND-Flash, im Jahr 2024 voraussichtlich um 49,2 % wachsen, was die entscheidende Rolle von Halbleitern in fortschrittlichen Computer- und Datenspeicherlösungen unterstreicht.
Nachfrage- und Angebotsdynamik im Halbleitermarkt
Die Nachfrage- und Angebotsdynamik des Halbleitermarktes spiegelt ein komplexes Zusammenspiel von technologischen Fortschritten und logistischen Herausforderungen wider. Die zunehmende Integration von Halbleitern in KI-, IoT- und maschinelle Lerntechnologien treibt die Nachfrage branchenübergreifend an, zusammen mit der zunehmenden Digitalisierung und der Verbreitung von IoT-Geräten. Auf der Angebotsseite sind Länder wie China, Taiwan und Südkorea führend in der Produktion, während die USA die inländische Produktion durch Initiativen wie CHIPS und Science Act steigern. Es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen, darunter sinkende Fab-Auslastungsraten (unter 70 % Ende 2023), hohe Lagerbestände von über 60 Milliarden US-Dollar und geopolitische Spannungen, die sich auf die Lieferketten auswirken. Trotz dieser Probleme wird erwartet, dass die Konzentration der Branche auf fortschrittliche Prozessknoten (unter 2 nm) und die weltweite Erhöhung der Montage- und Testkapazitäten Lieferengpässe beseitigen und das langfristige Wachstum aufrechterhalten wird. Diese Kombination aus starken Nachfragetreibern und kontinuierlichen Verbesserungen der Lieferkette bereitet die Halbleiterindustrie auf eine weitere Expansion und Innovation vor.
Investitionslandschaft in der Halbleiterindustrie
Der Halbleitermarkt erlebt einen transformativen Investitionsschub, der durch staatliche Initiativen und die Beteiligung des Privatsektors vorangetrieben wird. In den Vereinigten Staaten hat der CHIPS and Science Act eine Investitionswelle von insgesamt über 395 Milliarden US-Dollar in den Halbleiter- und Elektroniksektoren ausgelöst, die voraussichtlich 115.000 Arbeitsplätze schaffen werden. Zu den wichtigsten Zuweisungen gehören 5 Milliarden US-Dollar für Forschung und Personalentwicklung durch das National Semiconductor Technology Center (NSTC) und 11 Milliarden US-Dollar für die Förderung der Halbleiterforschung und -entwicklung im Rahmen von Programmen wie dem National Advanced Packaging Manufacturing Program. Darüber hinaus hat das US-Verteidigungsministerium 160 Millionen US-Dollar zur Förderung von Innovationen in der Mikroelektronik bereitgestellt, während das NSF FuSe2-Programm 42,4 Millionen US-Dollar zur Unterstützung der Halbleiterforschung und -ausbildung bereitstellte. Um die Verpackungskapazitäten zu stärken, kündigte die Initiative CHIPS for America eine Unterstützung von bis zu 300 Millionen US-Dollar sowie eine Finanzierungsmöglichkeit in Höhe von 54 Millionen US-Dollar für kleine Unternehmen an, die sich auf Messtechnik und innovative Fertigungstechnologien konzentrieren.
Südkorea macht ebenfalls große Fortschritte und plant die Entwicklung von High-Tech-Industrieclustern. Die Regierung hat sich verpflichtet, in den nächsten drei Jahren mindestens 150 Billionen KRW an Steuervorteilen und Krediten bereitzustellen. Diese Investitionen zielen darauf ab, einen Mega-Halbleitercluster zu schaffen, der Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Bildungszentren umfasst und Südkoreas Position als globaler Marktführer auf dem Halbleitermarkt festigt. Dieser Ansatz unterstreicht den Ehrgeiz des Landes, in einer immer wichtiger werdenden Branche angesichts globaler Herausforderungen in der Lieferkette wettbewerbsfähig zu bleiben.
In Europa ist das EU-Chipgesetz von zentraler Bedeutung für den Halbleitersouveränitätsplan der Region. Ziel der Initiative ist es, den Anteil Europas an der weltweiten Chipherstellung durch erhebliche Investitionen in neue Kapazitäten auf dem gesamten Kontinent zu erhöhen. Diese Bemühungen, kombiniert mit wachsenden regionalen Selbstversorgungsinitiativen, zeigen einen globalen Wettlauf um die Sicherung der Technologieführerschaft bei Halbleitern, die für Branchen wie KI, Automobil und Telekommunikation von entscheidender Bedeutung sind.
Große Halbleiterinvestitionen: Intel, TSMC und globale Trends, die die Branche prägen
Der Halbleitermarkt erlebt massive Investitionen führender Unternehmen, wobei Intel im Mittelpunkt steht. Im Rahmen des US-amerikanischen CHIPS and Science Act sicherte sich Intel vom US-Handelsministerium eine direkte Finanzierung in Höhe von 7,86 Milliarden US-Dollar, um seine Halbleiterfertigungs- und fortschrittlichen Verpackungsprojekte in mehreren Bundesstaaten, darunter Arizona, New Mexico, Ohio und Oregon, zu unterstützen. Darüber hinaus hat Intel einen 100-Milliarden-Dollar-Investitionsplan angekündigt, um seine US-Aktivitäten umfassend auszubauen. Diese ehrgeizige Expansion soll Zehntausende Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die inländische Lieferkette erheblich stärken. Dies unterstreicht Intels Engagement, eine führende Position auf dem globalen Halbleitermarkt zu behaupten.
In ähnlicher Weise hat TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) in den USA erhebliche Fortschritte gemacht und eine 12-Milliarden-Dollar-Investition in Phoenix, Arizona, zum Bau einer modernen Halbleiterfertigungsanlage angekündigt. Das US-Handelsministerium hat außerdem eine Subvention in Höhe von 6,6 Milliarden US-Dollar für die TSMC-Anlagen in Arizona beschlossen, was das Engagement der US-Regierung für die Förderung fortschrittlicher Chip-Fertigungskapazitäten im Inland unterstreicht. Der Bau der TSMC Fab 21 in Arizona stellt einen entscheidenden Meilenstein dar, um die Abhängigkeit von der Produktion im Ausland zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in den USA sicherzustellen
Über einzelne Unternehmen hinaus wird die globale Halbleiterindustrie bis 2030 voraussichtlich Investitionen in Höhe von 1 Billion US-Dollar in Halbleiterfabriken verzeichnen, wobei der Schwerpunkt in Asien und den Vereinigten Staaten liegen wird. Auch Innovationen im Bereich High-Bandwidth Memory (HBM) gewinnen an Bedeutung: Samsung, Micron und SK Hynix erforschen Spitzentechnologien zur Leistungssteigerung. Samsung und Micron integrieren nichtleitende Folien und Thermokompressionsbonden, während SK Hynix ein Flip-Chip-Massen-Reflow-Verfahren einsetzt. Diese Fortschritte unterstreichen den Fokus der Branche auf Hochleistungsspeichertechnologien, die für Anwendungen in der KI, in Rechenzentren und im Hochgeschwindigkeitsrechnen von entscheidender Bedeutung sind und die nächste Phase der Halbleiterinnovation vorantreiben.
Neueste Entwicklungen im Halbleitermarkt
10. März 2023: Absichtserklärung zwischen Indien und den Vereinigten Staaten: Indien und die Vereinigten Staaten haben eine Absichtserklärung zum Aufbau einer widerstandsfähigen Halbleiterlieferkette unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern im kritischen Halbleitersektor dar. Das MoU zielt darauf ab:
20. Juli 2023: Kooperationsvereinbarung zwischen Indien und Japan: Indien und Japan unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung (Memorandum of Cooperation, MoC), die sich auf die Zusammenarbeit im Halbleiterbereich konzentriert. Dieses Abkommen unterstreicht die wachsende Bedeutung der Halbleiterindustrie in den bilateralen Beziehungen beider Länder. Zu den wichtigsten Aspekten dieser Zusammenarbeit gehören:
23. Mai 2024: Absichtserklärung der Purdue University und der Dominikanischen Republik: Die Purdue University unterzeichnete eine Absichtserklärung mit der Dominikanischen Republik, um den technologischen Fortschritt, insbesondere in der Halbleiterindustrie, zu fördern. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab:
5. September 2024: Absichtserklärung zwischen Indien und Singapur: Indien und Singapur haben eine Absichtserklärung zur Stärkung ihrer jeweiligen Halbleiterindustrie unterzeichnet. Diese Vereinbarung war Teil einer Reihe von MoUs, die während des Besuchs des indischen Premierministers Narendra Modi in Singapur unterzeichnet wurden. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf: