-->
Marktszenario
weltweite Markt für Gepäckabfertigungssysteme für Flughäfen wurde im Jahr 2023 auf 7,30 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 eine Marktgröße von 13,05 Milliarden US-Dollar , bei einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,67 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Mit dem Wachstum und der Weiterentwicklung der Luftfahrtindustrie wächst auch das komplexe System, das dafür sorgt, dass Passagiere und ihr Gepäck reibungslos transportiert werden. Im Jahr 2022 wurden auf Flughäfen weltweit unglaubliche 4,5 Milliarden Gepäckstücke . Doch trotz der großen Anzahl von Gepäckstücken im Transit war die Rate falsch behandelter Gepäckstücke relativ gering: Nur 5,57 Gepäckstücke pro tausend Passagiere hatten Probleme. Dies stellte einen deutlichen Rückgang gegenüber den Vorjahren dar und unterstreicht die Anstrengungen und technologischen Fortschritte, die in diesem Bereich unternommen werden. Eine unsachgemäße Beförderung war nach wie vor die häufigste Ursache für Gepäckprobleme auf dem globalen Markt für Gepäckabfertigungssysteme an Flughäfen und machte etwa 45 % dieser Fälle aus. Glücklicherweise wurde die überwältigende Mehrheit der misshandelten Taschen – tatsächlich über 97 % – schließlich wieder mit ihren rechtmäßigen Besitzern vereint. Nur winzige 0,57 % wurden als verloren erklärt und nie zurückgegeben. Eine unsachgemäße Handhabung von Gepäck ist nicht nur eine Unannehmlichkeit für die Passagiere; Es stellt eine erhebliche finanzielle Belastung für die Luftfahrtindustrie dar und kostet jährlich etwa 2,5 Milliarden US-Dollar .
Angesichts steigender Passagierzahlen und einer erwarteten Verdoppelung bis 2037 war der Bedarf an effizienten, zuverlässigen Gepäckabfertigungssystemen noch nie so wichtig wie heute. Die Branche hat unter anderem mit der Automatisierung reagiert. Bis 2022 planen über 60 % der internationalen Flughäfen die Einführung von Self-Bag-Drop-Systemen. Darüber hinaus versprach die Einführung der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie einen weiteren Effizienzschub. Schätzungen zufolge würden bis zum Jahr 2022 unglaubliche 26 % aller Gepäckstücke weltweit mit RFID-Chips auf dem Markt für Gepäckabfertigungssysteme an Flughäfen ausgestattet sein, eine Technologie, die die Fehlhandhabungsraten um bis zu 25 % senken könnte. Daher 100 % des aufgegebenen Gepäcks einer Sicherheitskontrolle unterzogen. Um das Passagiererlebnis und das Vertrauen der Passagiere zu verbessern, haben darüber hinaus bis 2019 etwa 60 % der Fluggesellschaften und Flughäfen damit begonnen, Reisenden Informationen zum Standort ihres Gepäcks in Echtzeit bereitzustellen. Auch die Integration von künstlicher Intelligenz und anderen intelligenten Technologien nimmt zu. Bis Ende 2022 haben über 40 % der Fluggesellschaften KI-gesteuerte Systeme für die Gepäckabfertigung eingeführt, was weitere Verbesserungen bei Genauigkeit und Effizienz verspricht. Darüber hinaus hat auch die Robotik Einzug in die Gepäckabfertigung gehalten. Jüngsten Erkenntnissen zufolge wollten fast 42 % der Flughäfen bis 2025 Robotik in ihre Systeme integrieren. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch menschliche Fehler erheblich. Neben Effizienz und Sicherheit steht auch Nachhaltigkeit auf dem Radar der Branche. Moderne Gepäckabfertigungssysteme sind auf Energieeffizienz ausgelegt und führen zu einer CO2- eines Flughafens um 10–15 % .
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Automatisierung und Self-Service-Einführung aufgrund des erhöhten Passagieraufkommens
Ein besonders ausgeprägter Treiber auf dem globalen Markt für Gepäckabfertigungssysteme an Flughäfen war die dynamische Einführung von Automatisierungs- und Selbstbedienungssystemen. Ausschlaggebend dafür ist vor allem der kometenhafte Anstieg des Personenverkehrs. Ein Bericht der International Air Transport Association (IATA) prognostizierte, dass sich die Passagierzahlen bis 2037 auf 8,2 Milliarden . Mit diesem massiven Zustrom werden manuelle Gepäckabfertigungsverfahren immer unpraktischer und ineffizienter.
Um dem entgegenzuwirken, haben Flughäfen in beeindruckendem Tempo Self-Bag-Drop-Systeme eingeführt. Daten aus dem Jahr 2021 zeigten, dass über 60 % der internationalen Flughäfen entweder über solche Systeme verfügten oder konkrete Pläne für die Implementierung im Folgejahr hatten. Darüber hinaus ergab eine Studie, dass die Passagiere selbst eine deutliche Präferenz für Selbstbedienungsoptionen zeigen: 2019 77 % Zugang zu Selbstmarkierungsoptionen , ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu noch vor wenigen Jahren.
Auch der finanzielle Aspekt dieses Treibers im globalen Markt für Flughafengepäckabfertigungssysteme ist überzeugend. Die Kosteneinsparungen durch die Reduzierung menschlicher Eingriffe in den Gepäckabfertigungsprozess können erheblich sein. Flughäfen mit einer Kapazität für die Abfertigung von über 30 Millionen Passagieren pro Jahr konnten durch die Integration moderner automatisierter Gepäcksysteme eine Betriebskostenreduzierung von bis zu 20 % erzielen. 2,5 Milliarden US-Dollar kostet , ist der finanzielle Anreiz für Flughäfen, auf automatisierte Systeme umzusteigen, glasklar.
Trend: Integration von RFID-Technologie zur verbesserten Gepäckverfolgung
Die schnelle Integration der Radiofrequenz-Identifikationstechnologie (RFID) ist einer der wichtigsten Trends, die den globalen Markt für Gepäckabfertigungssysteme an Flughäfen verändern. Unseren Prognosen zufolge waren bis Ende 2022 26 Die Zahlen zum Einfluss von RFID sind überzeugend. Die Implementierung von RFID-Tracking kann zu einer drastischen Reduzierung von falsch gehandhabten Taschen um 25 % führen. Dieser Prozentsatz führt zu erheblichen Einsparungen, wenn man sich die in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar , die durch unsachgemäße Gepäckabfertigung verursacht werden.
Fluggesellschaften und Flughäfen begnügen sich nicht nur mit der Nachverfolgung; Sie versorgen Passagiere mit Informationen auf dem Markt für Gepäckabfertigungssysteme für Flughäfen. Bis 2022 stellten 60 % der Fluggesellschaften und Flughäfen den Passagieren Echtzeitdaten über den Standort und den Status ihres Gepäcks zur Verfügung, eine direkte Folge der RFID-Revolution. Darüber hinaus hat dieser Trend auch einen Kostenaspekt. Während die Anfangsinvestition in die RFID-Technologie beträchtlich sein kann, zeigt sich der Return on Investment bereits nach wenigen Jahren. Da jeder falsch behandelte Beutel durchschnittlich 100 US-Dollar , um ihn wieder an seinen Besitzer zu bringen, können sich die potenziellen Einsparungen durch die RFID-Implementierung für die Branche auf Hunderte Millionen pro Jahr belaufen.
Zurückhaltung: Einschränkungen der Infrastruktur und hohe Modernisierungskosten in alten Flughäfen
Ein erhebliches Hemmnis für den globalen Markt für Gepäckabfertigungssysteme für Flughäfen ist die Herausforderung, die sich aus Einschränkungen der Infrastruktur, insbesondere auf Altflughäfen, ergibt. Ältere Flughäfen, von denen viele vor Jahrzehnten gebaut wurden, haben oft mit veralteten Designs und räumlichen Einschränkungen zu kämpfen, die Modernisierungsbemühungen sowohl logistisch als auch finanziell entmutigend machen. Statistiken zeigen, dass die Nachrüstung älterer Flughäfen bis zu 50 % teurer sein kann als die Integration modernster Gepäcksysteme in neuere Flughäfen. Dies ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, bestehende Strukturen zu umgehen, was manchmal eine teilweise oder vollständige Schließung von Terminals erfordert, was zu Betriebsstörungen führt. Diese Schließungen und Störungen können zu Umsatzeinbußen führen, wobei einige große Flughäfen bei umfangreichen Renovierungsarbeiten 500.000 US-Dollar pro Tag
Darüber hinaus ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2022, dass fast 35 % der Flughäfen weltweit im Markt für Flughafengepäckabfertigungssysteme über 40 Jahre alt sind, d. Gepäckaufgabesysteme. Die räumlichen Anforderungen dieser neuen Technologien kollidieren häufig mit den Einschränkungen älterer Designs. Eine weitere numerische Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass eine vollständige Überarbeitung der Gepäcksysteme in größeren Flughäfen je nach Komplexität und Kapazitätsanforderungen zwischen 50 und 300 Millionen US-Dollar kosten kann. Da der Return on Investment zwar unvermeidlich ist, aber mehrere Jahre dauern kann, verzögern viele Flughäfen diese wichtigen Modernisierungen oder verzichten darauf.
Segmentanalyse
Nach Typ
Je nach Typ vermarkten die weltweiten Flughafen-Gepäckabfertigungssysteme zwei kritische Segmente: das Fördersystem und das Segment der zielcodierten Fahrzeuge (DCV). Das Fördersystem ist seit Jahrzehnten das Rückgrat der Gepäckabfertigung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass dieses Segment mit einem beeindruckenden Umsatzanteil von 72,9 % an der Spitze steht. Diese Dominanz kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Fördersysteme werden seit jeher wegen ihrer Robustheit, Skalierbarkeit und relativ einfachen Integration in neue und bestehende Flughafeninfrastrukturen bevorzugt. Ihre Fähigkeit, eine große Anzahl von Säcken effizient zu handhaben, und die Vertrautheit der Wartungsteams mit diesen Systemen festigen ihre Dominanz weiter.
Allerdings entwickeln sich die Märkte weiter, und das Segment der zielcodierten Fahrzeuge ist ein Beweis für diesen dynamischen Wandel. Obwohl von einer kleineren Basis ausgegangen, zeigt die Wachstumsrate des DCV-Segments, die sich in der höchsten CAGR von 7,15 % widerspiegelt, eine deutliche Verschiebung der Branchenpräferenz. DCVs bieten mit ihrer fortschrittlichen Technologie mehr Flexibilität, reduzieren manuelle Eingriffe und, was noch wichtiger ist, reduzieren Fälle von falscher Gepäckabfertigung. Da Flughäfen immer überlasteter werden und der Bedarf an Präzision und Effizienz steigt, ist absehbar, dass das DCV-Segment in den kommenden Jahren einen immer größeren Marktanteil erobern wird.
Durch Lösung
Bei der Betrachtung des globalen Marktes für Flughafengepäckabfertigungssysteme nach Lösungen sticht das Segment Transport-, Sortier- und Lagersysteme mit einem Marktanteil von 50,4 % Der Transport ist im Kern die grundlegende Lösung bei der Gepäckabfertigung. Dabei handelt es sich um den Prozess des Gepäcktransports von Punkt A nach Punkt B – vom Check-in zum Flugzeug und umgekehrt. Aufgrund seiner wesentlichen Natur ist es logisch, dass dieses Segment den Löwenanteil des Marktes einnimmt. Jeder Flughafen, unabhängig von seiner Größe oder seinem Passagieraufkommen, benötigt ein effektives und effizientes Transportsystem, um reibungslos zu funktionieren.
Die Sortierung hingegen ist das Gehirn des Systems. Es bestimmt den Weg einer Tasche und stellt sicher, dass jedes Gepäckstück sein Ziel erreicht. Da die Flugpläne immer dichter werden und die Umsteigezeiten kürzer werden, wird die Rolle von Sortiersystemen noch wichtiger, da sie sich direkt auf die Pünktlichkeitsleistungskennzahlen der Fluggesellschaften auswirken. Obwohl oft übersehen, spielen Speichersysteme eine entscheidende Rolle, insbesondere in größeren Drehkreuzflughäfen. Diese Systeme halten das Gepäck vor allem bei langen Transferzeiten vorübergehend zurück und stellen so sicher, dass es auf die richtigen Folgeflüge verladen wird. Angesichts der zunehmenden Zahl von Anschlussflügen und dem Wachstum von Mega-Hub-Flughäfen ist die Bedeutung von Lagersystemen für das Ökosystem der Gepäckabfertigung nicht zu unterschätzen.
Nach Flughafenklasse
In der komplexen Landschaft des globalen Marktes für Gepäckabfertigungssysteme für Flughäfen bietet die Segmentierung nach Flughafenklassen eine interessante Sichtweise. Flughäfen der Klasse A, die die riesige Mega-Hub-Kategorie repräsentieren, dominieren den Markt mit einem satten Anteil von 42 %. Diese Flughäfen decken einen erheblichen Teil der weltweiten Flugpassagiere ab und machen jedes Jahr über 9,4 Milliarden Reisende aus dem In- und Ausland aus. Ihr schieres Volumen ist bemerkenswert und beaufsichtigt oft die Verarbeitung von über 30 Millionen Säcken pro Monat. Aus finanzieller Sicht neigen sie eher zu bedeutenden Kapitalprojekten und stellen jährlich zwischen 20 und 50 Millionen US-Dollar für Innovationen in der Gepäckabfertigung bereit. Ungefähr 65 % aller weltweiten Flugtransfers finden an diesen Flughäfen statt, weshalb fortschrittliche Gepäcksysteme kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit sind. Als Trendsetter setzen sie mit einer um ca. 40 % höheren Wahrscheinlichkeit neue Technologien ein und bleiben so immer einen Schritt voraus. Ihre Größe bedeutet jedoch auch, dass sie die Hauptlast der Fehlbedienungsfehler tragen, wobei die Kosten Spitzenzeiten von Pannen 500.000 US-Dollar
Dennoch entwickelt sich die Dynamik auf dem globalen Markt für Gepäckabfertigungssysteme für Flughäfen weiter. Flughäfen der Klasse B, zu denen in der Regel mittelgroße Flughäfen gehören, entwickeln sich zu schnellen Anwendern und verzeichnen eine beeindruckende jährliche Wachstumsrate (Compound Annual Growth Rate , CAGR) von 7,06 % . Die Auslöser dieses Anstiegs sind auf den raschen Anstieg des Personenverkehrs in aufstrebenden Volkswirtschaften zurückzuführen. Im letzten halben Jahrzehnt verzeichneten diese Flughäfen einen Anstieg ihrer Infrastrukturinvestitionen um fast ein Viertel. Zusammen haben sie allein im Jahr 2021 über 2,2 Milliarden internationale Passagiere abgefertigt und sind auf Expansionskurs. Sie profitieren von den technologischen Spillover-Effekten ihrer Klasse-A-Kollegen und sind bereit für den Wandel. Mehr als die Hälfte dieser Flughäfen haben Pläne für umfassende Modernisierungen für die nächsten zehn Jahre entworfen, was ihr Engagement für die Rationalisierung des Betriebs und die Verbesserung des Passagiererlebnisses widerspiegelt.
Durch Tracking-Technologie
Was die Tracking-Technologie betrifft, so wird der globale Markt für Flughafen-Gepäckabfertigungssysteme von der Barcode-Technologie dominiert, die ein integraler Bestandteil von über 76,6 % der globalen Flughäfen ist. Die weitverbreitete Akzeptanz ist auf die Kosteneffizienz zurückzuführen, da der Implementierungsaufwand im Vergleich zu seinen Vorgängern deutlich um 30 % geringer ist. Sein Markenzeichen ist die Zuverlässigkeit, die eine lobenswerte Scangenauigkeit von 90 % aufweist. Darüber hinaus ist es aufgrund seines minimalen Wartungsaufwands und seiner universellen Standardisierung beliebt und wird von rund 70 % der Fluggesellschaften unterstützt.
Auf dem globalen Markt für Gepäckabfertigungssysteme für Flughäfen weht jedoch der Wind des Wandels, der durch die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) angekündigt wird. Das Segment soll von 2024 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,93 % . Seine Präzision ist sein größter Vorteil und bietet eine beispiellose Leserate von 99 % Genauigkeit, die Fehlbedienungen drastisch reduzieren kann. Flughäfen, die RFID eingeführt haben, haben eine Steigerung der betrieblichen Effizienz um 20 % gemeldet. In Verbindung mit einem Rückgang der Kosten für RFID-Tags um 40 % im letzten Jahrzehnt wird diese Technologie immer zugänglicher und attraktiver. Ikonen der Branche, wie die Flughäfen Hongkong und Las Vegas, haben bereits erfolgreiche RFID-Einsätze vorgeführt. Unterstützt durch die Befürwortung von RFID durch die International Air Transport Association (IATA), deuten Prognosen darauf hin, dass bis 2031 drei Fünftel aller Flughäfen weltweit RFID in irgendeiner Form integrieren könnten. Diese Transformation könnte der Fluggesellschaft in den kommenden acht Jahren potenziell Einsparungen in Höhe von schätzungsweise 3 Milliarden US-Dollar bescheren, ein Beweis für das Versprechen, das RFID in sich birgt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Der asiatisch-pazifische Raum, der sich durch seine riesigen geografischen Gebiete und aufstrebenden Volkswirtschaften auszeichnet, hat seine Position auf dem globalen Markt für Gepäckabfertigungssysteme für Flughäfen gefestigt, und zwar nicht nur durch Zufall, sondern durch die bloße Bedeutung statistischer Beweise. Zunächst einmal war der Personenverkehr in der Region bemerkenswert. Die International Air Transport Association (IATA) prognostizierte, dass die Flughäfen im asiatisch-pazifischen Raum bis 2024 jährlich über 3,4 Milliarden Passagiere abfertigen werden. Dieser Zustrom ist in erster Linie auf den Bevölkerungsboom in China und Indien zurückzuführen, wobei in beiden Ländern zusammen über 2,8 Milliarden Menschen leben, und auf die rasche Erholung von den mit COVID-19 verbundenen Hindernissen.
Dieser Anstieg hat infrastrukturelle Entwicklungen beschleunigt. China, der Spitzenreiter, kündigte Pläne an, bis 2035 200 zusätzliche Flughäfen zu bauen. Bis zu diesem Jahr wird allein Peking drei Mega-Flughäfen betreiben. Um seiner aufstrebenden Mittelschicht gerecht zu werden, prognostizierte Indien die Inbetriebnahme von 200 Flughäfen bis 2040, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 102 Flughäfen im Jahr 2019. Das finanzielle Engagement für diese Infrastrukturprojekte im asiatisch-pazifischen Raum ist beeindruckend. Zwischen 2020 und 2030 wird die Region voraussichtlich über 1,5 Billionen US-Dollar in die Flughafenentwicklung investieren. Gepäckabfertigungssysteme als integraler Bestandteil dieser Infrastruktur werden in diesem Jahrzehnt 225 Milliarden US-Dollar
Die Einführung neuer Technologien liefert ein weiteres überzeugendes Argument für den Markt für Gepäckabfertigungssysteme an Flughäfen. Der Übergang zur Radiofrequenz-Identifikationstechnologie (RFID) erfolgte im asiatisch-pazifischen Raum schnell. Es wird erwartet, dass bis Ende 2023 mehr als 400 Flughäfen in der Region RFID-Systeme vollständig implementieren werden, ein erheblicher Sprung gegenüber den 280 Flughäfen im Jahr 2019. Gleichzeitig hat die Automatisierung in Form von Self-Bag-Drop-Systemen an Bedeutung gewonnen. Große Drehkreuze wie Changi, Incheon und Haneda haben berichtet, dass täglich etwa 50.000, 45.000 bzw. 55.000 Gepäckstücke , was die schnelle technologische Akzeptanz der Region verdeutlicht.
Aufgrund dieser Innovationen kam es auf dem Markt für Gepäckabfertigungssysteme an Flughäfen im asiatisch-pazifischen Raum zu einem Rückgang im Bereich der Gepäckabfertigung, einer weltweiten Herausforderung. Im Jahr 2019 meldete der Flughafen Tokio-Haneda eine Fehlhandhabungsrate von nur zwei Gepäckstücken pro 1.000 Passagiere, eine der niedrigsten weltweit. In ähnlicher Weise meldeten Changi in Singapur und Incheon in Südkorea Fehlhandhabungsraten von 3 bzw. 2,5 Gepäckstücken pro 1.000 Passagiere. Die Flughäfen der Region sind nicht nur reaktiv; Sie sind proaktiv. Flughäfen wie Changi, Incheon und Haneda waren Vorreiter und investierten jährlich etwa 15 Millionen US-Dollar, 12 Millionen US-Dollar bzw. 18 Millionen US-Dollar in Forschung und Entwicklung für Gepäckabfertigungstechnologien der nächsten Generation. Diese Flughäfen setzen weltweit Maßstäbe und sind nicht nur bedeutende Marktteilnehmer, sondern auch führende Innovatoren.
Top-Player im globalen Markt für Gepäckabfertigungssysteme für Flughäfen
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Durch Lösung
Nach Flughafenklasse
Durch Tracking-Technologie
Nach Art des Check-in-Service
Nach Region
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 7,30 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 13,05 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 6.67% |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ, nach Lösung, nach Flughafenklasse, nach Tracking-Technologie, nach Art des Check-in-Service, nach Region |
Schlüsselunternehmen | Beumer Group, Daifuku Co. Ltd., Fives Group, G&S Airport Conveyor, Glidepath Group, Grenzebach Group, Logplan LLC, Pteris Global Limited (CIMC Group), Siemens AG, Vanderlande Industries BV, andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN