-->
Der Markt für Cloud-Infrastruktur im asiatisch-pazifischen Raum hatte im Jahr 2023 einen Wert von 77,3 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 einen Marktwert von 593,7 Milliarden US-Dollar , was einem CAGR von 25,93 % im Prognosezeitraum 2024–2032 .
Unternehmen, die die digitale Transformation unermüdlich vorantreiben, die zunehmende Zahl internetfähiger Geräte und kostengünstige IT-Lösungen sind Faktoren, die zu einem exponentiellen Wachstum geführt haben. Das florierende E-Commerce-Ökosystem in der Region ist ein wesentlicher Treiber dieses Booms, der durch die zunehmende Smartphone- Penetration und Internetkonnektivität angetrieben wird. Infolgedessen kam es zu einem beispiellosen Anstieg der Nachfrage nach Cloud-Infrastruktur, die Online-Shopping-Plattformen unterstützt. Alibaba Cloud, Chinas führender Anbieter von Cloud-Diensten, verzeichnete ein deutliches Wachstum in seinem E-Commerce-Segment, das den boomenden Online-Einzelhandelsmarkt im gesamten asiatisch-pazifischen Raum bedient. Gut 27 % der Befragten aus diesem Bereich gaben an, bis 2023 Alibaba Cloud nutzen zu wollen.
Gleichzeitig wurde die Nachfrage auf dem Markt für Cloud-Infrastruktur durch die rasanten Fortschritte in der Finanztechnologiebranche (Fintech) vorangetrieben. Mit der weit verbreiteten Einführung mobiler Zahlungssysteme auf der ganzen Welt in Verbindung mit der überall eingeführten digitalen Bankdienstleistungen; Es ist notwendig, dass diese Art von geschäftskritischen Anwendungen durch sichere, skalierbare und zuverlässige Clouds unterstützt werden. Laut Astute Analytica werden die Prognosen zu den Ausgabenmustern von Finanztechnologieunternehmen allein in den APAC-Regionen bis 2025 jährlich etwa 10 Milliarden US- Dollar betragen, was zeigt, wie viel Vertrauen diese Unternehmen in ihre Fähigkeit setzen, Cloud-Technologien auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu nutzen Transformation.
Auch die Gaming-Branche spielt bei diesem Wachstum eine große Rolle. Cloud-Gaming-Dienste werden in der Region immer beliebter, da sie es ermöglichen, Spiele zu spielen, ohne über High-End-Hardware zu verfügen. 3 Milliarden US-Dollar haben wird, was auf eine starke Internetverbindung und eine steigende Zahl von Spielern aus Ländern wie China, Japan und Südkorea zurückzuführen ist, in denen es im Laufe der Zeit ein stetiges Wachstum gab. Beispielsweise nutzten im vergangenen Jahr 60 Millionen asiatische Spieler Cloud-Gaming-Plattformen, die bis 2028 bis zu einer halben Milliarde Nutzer erreichen könnten, was den Zugang für die meisten Menschen erleichtert, die sich teure Computer oder Konsolen nicht leisten können, sowie für diejenigen, die keine Spielekonsole mit Disc besitzen.
Darüber hinaus hatten Regierungsinitiativen zur Förderung der digitalen Transformation durch Cloud-Einführung positive Auswirkungen auf die Expansion des Cloud-Infrastrukturmarkts im asiatisch-pazifischen Raum in verschiedenen Sektoren und steigerten so die Geschäftsmöglichkeiten für verschiedene Interessengruppen in diesen Bereichen, wie beispielsweise die Cloud-First-Politik Singapurs, die Behörden des öffentlichen Sektors dazu ermutigt, Clouds zu nutzen Dadurch wird Nachfrage geschaffen und das Wachstum in Städten wie Singapur vorangetrieben, in denen es solche Richtlinien gibt.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Digitale Unterhaltungsrevolution
Auf dem Cloud-Infrastrukturmarkt im asiatisch-pazifischen Raum erlebt die digitale Unterhaltungsbranche aufgrund von Faktoren wie wachsenden Einkommen der Verbraucher, steigenden Internetnutzungsraten sowie der Anzahl der verfügbaren Streaming-Plattformen einen massiven Wandel. Diese Änderung hat einen Bedarf an mehr Cloud-Infrastrukturen geschaffen, die Online-Gaming-Bereitstellungssysteme, Video-Streaming-Websites und Inhaltsverteilungsnetzwerke in dieser Region unterstützen können.
Es wird erwartet, dass der Umsatz aus Video-Streaming im asiatisch-pazifischen Raum bis 2024 32,64 Milliarden US-Dollar durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,88 % entspricht Darüber hinaus wurde festgestellt, dass allein im Jahr 2023 die Ausgaben der Verbraucher für Handyspiele weltweit 64 % ausmachten, wobei auch das meiste Geld in diesem Bereich ausgegeben wurde; Wenn man bedenkt, dass es hier über 5,2 Milliarden Mobilfunkteilnehmer gibt, sollte es keine Überraschung sein, dass APAC den Rest anführt, wenn es um Zahlen oder Prozentpunkte geht, oder um sie alle zusammen. Die Cloud-Infrastruktur bietet eine wichtige Grundlage für Unternehmen, die sich mit digitaler Unterhaltung befassen, um Spiele und Streams in höchster Qualität im gesamten Cloud-Infrastrukturmarkt im asiatisch-pazifischen Raum bereitzustellen. Tencent nutzt beispielsweise Clouds, wie sie unter anderem von Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP) bereitgestellt werden – diese unterstützen einige seiner beliebtesten Titel wie Honor Of Kings und PUBG Mobile; Netflix setzt ebenfalls auf eine ähnliche Technologie, aber es gibt nur so viele Peering-Vereinbarungen zwischen verschiedenen Netzwerken, dass ein nahtloser Übergang von den Servern eines Anbieters über Kabel über die Rechenzentren zurück auf den Bildschirm des Benutzergeräts möglich wäre.
Trend: Einführung von Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien
Im asiatisch-pazifischen Raum vollzieht sich ein Wandel bei der Einführung von Cloud-Infrastrukturen, wo sich immer mehr Unternehmen Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien zuwenden, um Spitzenleistung, maximale Flexibilität und Risikominderung zu erzielen. Bis 2022 werden mindestens 90 % der Unternehmen mit Sitz im Cloud-Infrastrukturmarkt im asiatisch-pazifischen Raum Multi-Cloud-Strategien eingeführt haben, wie aus diesen Erkenntnissen hervorgeht, die zeigen, dass die Diversifizierung der Cloud-Umgebung viele Vorteile hat. Diese Veränderung lässt sich auf verschiedene Dinge zurückführen, vor allem aber auf Agilität, Skalierbarkeit und die Einhaltung der Datensouveränität. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verteilung der Arbeitslast auf mehrere Cloud-Anbieter, da jede Plattform über ihre eigenen Fähigkeiten verfügt; Alibaba Cloud lässt sich beispielsweise gut in die chinesischen Regulierungsanforderungen integrieren, während AWS unter anderem vielfältige Dienste und internationale Abdeckung bietet. Dies stellt auch die Kontinuität des Betriebs für Unternehmen sicher und optimiert gleichzeitig die Kosten, da sie nicht nur an einen Anbieter gebunden sind. Tatsächlich haben bereits einige führende Unternehmen im APAC-Cloud-Infrastrukturmarkt damit begonnen, die Früchte zu genießen, die durch die Einführung einer solchen Vereinbarung entstanden sind, wie zum Beispiel Singapore Airlines, die sowohl AWS als auch Microsoft Azure gemeinsam nutzen, um ihre digitalen Transformationsprogramme, einschließlich der Airline-Services-Plattform krisConnect, voranzutreiben.
Die Toyota Motor Corporation tut dies weltweit, indem sie die Infrastruktur vor Ort mit öffentlichen Cloud-Diensten von Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure kombiniert, indem sie diese beiden Clouds miteinander hybridisiert und so ihre weltweiten Aktivitäten noch effektiver als zuvor unterstützt. Da dies immer noch ein fester Bestandteil der digitalen Strategie eines jeden Unternehmens ist, insbesondere derjenigen, die in einem hart umkämpften Geschäftsumfeld tätig sind, sollte dies entsprechend der sich verändernden Natur der heutigen, schnell fortschreitenden Welttechnologien immer so bleiben.
Herausforderung: Hürden im Bereich Datensicherheit und Compliance überwinden
In einem sich verändernden Cloud-Infrastrukturmarkt im asiatisch-pazifischen Raum stehen Unternehmen vor erheblichen Hürden in Bezug auf Datensicherheit und Compliance. Durch die Durchsetzung strenger Regeln wie dem Personal Data Protection Act (PDPA) von Singapur und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa ist es wichtig, den Datenschutz zu schützen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen. Basierend auf unserer Untersuchung 73 % der Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit als größtes Hindernis für die Einführung von Cloud-Diensten. Diese Herausforderungen werden durch die Komplexität des Verständnisses der Datenresidenz- und -souveränitätsgesetze verschärft, für die es oft kein logisches Muster oder keine logische Erklärung gibt. Da Informationen grenzüberschreitend übertragen werden und in verschiedenen Gerichtsbarkeiten gespeichert sind, müssen sich Unternehmen mit unterschiedlichen Standards für jedes Land oder jede Region innerhalb der APAC-Region, in der sie tätig sind, auseinandersetzen. Beispielsweise verlangt China im Rahmen seines Cybersicherheitsgesetzes .
Darüber hinaus besteht ein zunehmender Bedarf an strengen Maßnahmen gegen Verstöße, da solche Vorfälle immer mehr Aufmerksamkeit erregen und gleichzeitig die Zahl der Cyber-Bedrohungen zunimmt. Allein im letzten Jahr haben Marsh und Microsoft laut ihrer gemeinsamen APAC Cyber Risk Survey 2021 herausgefunden, dass 55 % der befragten Unternehmen im asiatisch-pazifischen Cloud-Infrastrukturmarkt irgendeine Form von Cyberangriffen erlebt hatten. Diese Angriffe führen nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern auch zu einem Verlust des Kundenvertrauens und zu Reputationsschäden für die betroffenen Unternehmen.
Führende Unternehmen im gesamten APAC-Cloud-Infrastrukturmarkt haben bereits damit begonnen, proaktive Ansätze zur Bewältigung cloudbasierter Datensicherheitsrisiken sowie Compliance-Fragen zu verfolgen. Eine Fallstudie wäre GovTech, das unter anderem MTCS SS entwickelt hat; Dabei handelt es sich um ein Zertifizierungssystem, das es Organisationen ermöglichen soll, die Schutzniveaus zu bewerten, die ihre Umgebungen auf der Grundlage verschiedener darin definierter Stufen bieten. Derzeit investieren Finanzinstitute neben Cybersicherheitstechnologien auch stark in fortschrittlichere Bedrohungserkennungsfunktionen. Diese Bemühungen sind Teil der Eindämmung sich entwickelnder Angriffsmethoden, die von Hackern eingesetzt werden, die sich einen unbefugten Zugriff auf kritische Systemressourcen verschaffen wollen, indem sie diese entweder direkt stehlen oder indirekt an vertrauliche Kunden-/Kundeninformationen gelangen.
Segmentanalyse
Nach Typ
Das Private-Cloud-Segment hält derzeit mit 56,1 % den höchsten Anteil am Cloud-Infrastrukturmarkt im asiatisch-pazifischen Raum, was auf mehrere Faktoren wie strenge Datensicherheits- und Compliance-Anforderungen, Bedenken hinsichtlich der Datensouveränität und -kontrolle sowie den Bedarf an kundenspezifischen Anpassungen und maßgeschneiderten Lösungen zurückzuführen ist. Verschiedene Unternehmen, unter anderem aus dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen und der Regierung, bevorzugen private Cloud-Bereitstellungen für die Kontrolle ihrer Daten und Ressourcen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie die Erfüllung kritischer Anforderungen an die Anwendungsleistung und -zuverlässigkeit.
Im Gegensatz dazu wächst der Public-Cloud-Sektor mit einer jährlichen Wachstumsrate von 26,88 % in der Asien-Pazifik-Region rasant, was die höchste weltweit ist. Diese erhöhten Akzeptanzraten öffentlicher Clouds sind unter anderem auf Skalierbarkeit, Agilität und Kosteneffizienz zurückzuführen. Darüber hinaus nutzen Unternehmen jetzt öffentliche Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud Platform (GCP); Dieser Schritt ermöglicht es ihnen, die erweiterten Funktionen dieser Anbieter zu nutzen und gleichzeitig Zugang zu vielen verschiedenen Diensten zu erhalten, wodurch die Bemühungen zur digitalen Transformation beschleunigt werden.
Nach Komponente
In der dynamischen Landschaft des Cloud-Infrastrukturmarkts im asiatisch-pazifischen Raum hat das Hardware-Segment den höchsten Anteil, was auf die grundlegende Rolle traditioneller Infrastrukturkomponenten wie Server, Speichergeräte und Netzwerkausrüstung zurückzuführen ist. Die Server, Speichergeräte und Netzwerkgeräte gehören zu den traditionellen Infrastrukturkomponenten, die dieses Segment bilden. Das Segment war im Jahr 2023 für 40,9 % der gesamten regionalen Cloud-Ausgaben verantwortlich. Unternehmen investieren in Hardware, um private Clouds zu erstellen, hybride Bereitstellungen zu ermöglichen sowie Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit ihrer Workloads in der Cloud sicherzustellen.
Das am schnellsten wachsende Segment dieses Cloud-Infrastrukturmarktes sind Dienste, die im Jahr 2023 eine jährliche Wachstumsrate von 26,81 % ; Es bietet eine Reihe professioneller und verwalteter Dienste mit Schwerpunkt auf Cloud-Einführung, -Implementierung, -Migration, -Optimierung und -Support usw. an. Durch die Nutzung von Cloud-Diensten können Unternehmen schneller digitalisieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz in allen Sektoren verbessern, z. B. im Finanzwesen. Gesundheitspflege; Einzelhandel; unter anderem in der verarbeitenden Industrie, einschließlich Regierungen weltweit.
Auf Antrag
Der APAC-Cloud-Infrastrukturmarkt wird vom Segment der Unternehmensanwendungen angeführt, auf das 31,6 % des Umsatzanteils entfielen. Heutzutage sind verschiedene Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Fertigung, Einzelhandel und Regierung stark auf Unternehmensanwendungen angewiesen. Dazu gehören Customer Relationship Management (CRM), Human Resource Management (HRM), Supply Chain Management (SCM) und andere Systeme, die unterschiedliche Funktionen innerhalb einer Organisation erfüllen. Unternehmen können ihre Prozesse effizienter und kollaborativer zwischen Mitarbeitern oder Stakeholdern gestalten und gleichzeitig Kosten sparen, indem sie diese wichtigen Geschäftsanwendungen in die Cloud verlagern. Darüber hinaus sind diese Arten von Programmen flexibel genug, um bei Bedarf eine Skalierbarkeit zu ermöglichen, ohne unnötige Kosten zu verursachen, wenn die Nachfrage nach oben oder unten schwankt, sodass Unternehmen nur das bezahlen, was sie zu einem bestimmten Zeitpunkt nutzen.
im Prognosezeitraum aufgrund des stark steigenden Datenvolumens weiterhin CAGR von 27,66 % wächst In den letzten Jahren ist weltweit ein erheblicher Anstieg der Zahl von IoT-Geräten zu verzeichnen, der durch verfügbare digitale Dienste wie E-Commerce-Plattformen und andere noch weiter vorangetrieben wird. Diese Faktoren erzeugen jede Sekunde riesige Mengen an Informationen und erfordern daher in Echtzeit umsetzbare Erkenntnisse aus skalierbaren, cloudbasierten Big-Data-Analyselösungen, die mit den Verarbeitungsfunktionen ausgestattet sind, die zur effizienten Bewältigung dieser Mengen erforderlich sind. Der Einsatz prädiktiver Analysetools, die von maschinellen Lernsystemen mit Algorithmen der künstlichen Intelligenz unterstützt werden, ermöglicht es Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten zu verschaffen und das Wachstum in verschiedenen Sektoren wie Marketing, Finanzen, Gesundheitswesen, Cybersicherheit usw. voranzutreiben. Beispielsweise könnten medizinische Einrichtungen cloudbasierte HRMS nutzen, während Einzelhändler beispielsweise das Wachstum vorantreiben kann ein in Clouds gehostetes SCM-System übernehmen; Gleichzeitig könnten Banken zur besseren Entscheidungsfindung Analysesoftware einsetzen, die auf Clouds sitzt.
Vom Endbenutzer
Der Cloud-Infrastrukturmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird stark vom Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor (BFSI) beeinflusst. Das BFSI-Segment dominiert derzeit den Markt mit einem Marktumsatzanteil von mehr als 24 % und wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren CAGR von 27 % Diese Dominanz wird auf einen Grund zurückgeführt: Institutionen arbeiten mit riesigen Mengen sensibler Daten, die eine sichere und skalierbare Infrastruktur erfordern und sich daher gut für Cloud-Lösungen eignen. Darüber hinaus gibt es für die BFSI-Branche Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Compliance-fähige Lösungen werden jedoch von Cloud-Plattformen bereitgestellt, wodurch diese Belastungen für Einrichtungen verringert werden. Um die betriebliche Effizienz zu verbessern, Prozesse zu rationalisieren und den Kunden neue Dienstleistungen anzubieten; Unternehmen in diesem Bereich müssen möglicherweise Innovationen übernehmen, die durch Cloud Computing in Bezug auf ihre Infrastruktur entstehen. Darüber hinaus verzeichnet das Segment ein Wachstum aufgrund des schnellen Wachstums bei der Einführung digitaler Banking- und Fintech-Lösungen sowie der wachsenden digitalen Wirtschaft in verschiedenen Teilen der Asien-Pazifik-Region. Der Einsatz von Clouds ermöglicht schnellere Innovationen, erleichtert die betriebliche Agilität und verbessert gleichzeitig das Kundenerlebnis, sodass Unternehmen, die unter BFSI tätig sind, gut für Wachstum im digitalen Zeitalter gerüstet sind, das von einem hohen Wettbewerbsniveau auf dem Cloud-Infrastrukturmarkt geprägt ist.
Außerdem nutzen Banken Kernsysteme, die auf Cloud-Technologien basieren. Beispielsweise implementieren Versicherungsunternehmen über Clouds gehostete Plattformen zur Schadensbearbeitung; FinTech-Start-ups verlassen sich stark auf skalierbare Abläufe, die unter anderem durch Clouds unterstützt werden. Darüber hinaus haben sowohl einheimische als auch internationale Anbieter spezifische Angebote entwickelt, die nur auf die Bedürfnisse der Innovationsgeschäftseinheiten im Finanzdienstleistungssektor zugeschnitten sind, und so weitere Investitionen in solche Bereiche allein innerhalb dieser Branche vorantreiben. Darüber hinaus ergaben kürzlich durchgeführte Umfragen, dass mehr als vier von fünf Finanzunternehmen planen, ihre Investitionen in diese Technologie in den nächsten Jahren zu erhöhen
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Länderanalyse
China und Indien sind aufgrund ihrer großen Bevölkerung und schnell wachsenden Volkswirtschaften die größten Märkte im Cloud-Infrastrukturmarkt im asiatisch-pazifischen Raum. Diese Faktoren haben ein Umfeld geschaffen, das sowohl der digitalen Transformation als auch der Cloud-Einführung förderlich ist. Darüber hinaus investieren China und Indien massiv in die Entwicklung der Infrastruktur wie Telekommunikation und Internetkonnektivität, die für die Bereitstellung von Cloud-Diensten erforderlich sind. Ebenso wichtig ist, dass es in beiden Ländern lebendige Startup-Ökosysteme gepaart mit florierenden Technologiesektoren gibt, die die Nachfrage nach Cloud-Infrastruktur zur Unterstützung von Innovationen und zur Förderung des Wachstums ankurbeln. Darüber hinaus gibt es allein in China staatliche Initiativen, die die Digitalisierung vorantreiben und gleichzeitig die Einführung von Cloud-Technologien fördern, wodurch die Märkte des Landes wie nie zuvor weiter ausgebaut werden.
Es ist erwähnenswert, dass China den größten Anteil am Cloud-Infrastrukturmarkt im asiatisch-pazifischen Raum ausmacht und voraussichtlich weiterhin mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 26,87 % . Andererseits wird für den indischen Markt ein Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 27,62 % . Alibaba Cloud, einer von vielen chinesischen Technologiegiganten, hat seine Produktpalette erweitert, um verschiedene Branchen vertikal bedienen zu können, während Tencent Cloud ebenfalls etwas Ähnliches tat, dieses Mal jedoch horizontal auf verschiedene Sektoren abzielte. Einige indische Unternehmen wie Reliance Jio Infocom nutzen Clouds als Teil ihrer Strategie zur Förderung digitaler Transformationen auf allen Organisationsebenen, einschließlich einzelner Geschäftseinheiten wie Einzelhandelsgeschäften und anderen.
Außerdem wurden in jüngster Zeit mehr Kooperationen zwischen chinesischen Unternehmen und indischen Unternehmen auf dem APAC-Cloud-Infrastrukturmarkt beobachtet, wodurch Innovationen durch verstärkten Wettbewerb auf Marktebene gefördert werden. Darüber hinaus leistet die Heimat einer sehr großen Zahl qualifizierter IT-Experten einen erheblichen Beitrag zur Realisierung regionaler, auf Clouds basierender Lösungen, da die meisten Unternehmen diese Experten neben vielen anderen Rollen, die sie spielen, während der Implementierungsprozesse benötigen würden, was eine breitere Nutzung in allen Branchensegmenten hier fördert. Eine andere Sache ist Es werden Regulierungsreformen umgesetzt, die darauf abzielen, die Datensicherheit sowie die Lokalisierung in Clouds zu verbessern, was begonnen hat, die Infrastrukturlandschaft für verschiedene Bundesstaaten wie Karnataka im Süden Indiens zu prägen. Schließlich werden weitere Investitionen in Edge-Computing und 5G-Infrastrukturen erwartet, was die Akzeptanzraten in China voraussichtlich beschleunigen wird, insbesondere dort, wo bereits Verfügbarkeit besteht.
Aktuelle Entwicklungen
Hauptakteure auf dem Cloud-Infrastrukturmarkt im asiatisch-pazifischen Raum
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Komponente
Nach Unternehmensgröße
Auf Antrag
Vom Endbenutzer
Nach Land
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN