-->
Marktdynamik
Der Markt für Rechenzentren hatte im Jahr 2024 einen Wert von 352,93 Milliarden US-Dollar und wird bis 2033 voraussichtlich die Marktbewertung von 876,80 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einem CAGR von 10,64 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Die Ausweitung der Rechenzentrumswirtschaft lässt sich auf die wachsende Beliebtheit von Cloud-Angeboten, Online-KI-Rechner-Workloads und die unternehmensweite Betonung der digitalen Transformation zurückführen. Diese Expansion wird durch den aktuellen Markt für Rechenzentren bestätigt, der über eine geschätzte Stromkapazität von über 30 Gigawatt (GW) verfügt, eine Zahl, die sowohl kolokale als auch Hyperscale-Speichereinrichtungen umfasst. Dieser Trend zeigt sich besonders deutlich auf globaler Ebene, wo die Rechenzentrumsbranche bis zum Kalenderjahr 2024 nachweislich über 536 Terawattstunden (TWh) Energie verbrauchen wird, was etwa 2 % des gesamten Energieverbrauchs der ganzen Welt entspricht. Den verfügbaren Schätzungen zufolge wird diese Zahl wahrscheinlich 857 TWh übersteigen, wenn bis 2028 ein Gesamtwachstum von 19,5 % zu beobachten ist.
Der Markt für Rechenzentren entwickelt sich aufgrund von KI und High-End-Computing weiter, die voraussichtlich den Großteil der Wachstumsliquidität der Branche ausmachen werden. KI-Workloads werden im Jahr 2030 etwa ein Drittel des weltweiten Stromverbrauchs von Rechenzentren ausmachen, da sie voraussichtlich mit einer bemerkenswerten jährlichen Wachstumsrate von 44,7 % wachsen werden, ausgehend von einem bescheidenen Anteil heute. KI-fähige Rechenzentren werden voraussichtlich etwa 70 % des Gesamtbedarfs ausmachen, der bis 2030 mit erstaunlichen 171 bis 219 GW seinen Höhepunkt erreichen könnte. Auch die Amortisation der Infrastruktur sieht enorm aus, da diese neue zusätzliche IT-Last bis 2030 bis zu 100 % betragen dürfte Schätzung: 250 bis 300 Milliarden US-Dollar. Die Vereinigten Staaten führen diesen Aufwärtstrend an, da Rechenzentren ihren Anteil am gesamten Stromverbrauch im Inland bis 2030 auf 9 % steigern werden, was einem Sprung von 55 % gegenüber 4 % im Jahr 2023 entspricht.
Es hat sich gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz für Rechenzentren von großer Bedeutung sind. Im Jahr 2024 verbrauchten Rechenzentren etwa 3 % des Stroms und sind für etwa 2 % der CO2-Emissionen verantwortlich, was fast so viel ist wie die Luftfahrtindustrie. Um diese Probleme zu bekämpfen, plädiert die Branche für einen schnelleren Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und bessere Kühlmechanismen. Laut Statistik beabsichtigen mehr als 50 % aller Rechenzentren, Solarenergie zur Deckung ihres Energiebedarfs zu nutzen, und mehr als 25 % werden über zusätzliche Windenergielösungen verfügen. Darüber hinaus wird auf dem Rechenzentrumsmarkt jetzt großen Wert auf neue Lösungen in der Kühltechnologie gelegt, beispielsweise auf die Flüssigkeitskühlung für die effiziente Verwaltung von Rechenzentren mit höherer Dichte.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Rasanter Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentren
Die Nachfrage nach Rechenzentren steigt aufgrund der größeren Nachfrage nach datenintensiven Technologien und Anwendungen. Im Jahr 2023 machen die USA immer noch einen großen Teil der globalen Rechenzentrumslandschaft aus und werden auf etwa 35 % des weltweiten Marktanteils geschätzt. Die Aufrüstungstrends für die Rechenzentren in den USA setzen sich fort, da sie einen Jahresverbrauch von nahezu 70 Milliarden Kilowattstunden (kWh) verzeichnen, wobei der neue Bedarf an Rechenleistung und Speicher der Hauptgrund dafür ist. Aufgrund der Notwendigkeit, die Datenlatenz zu minimieren, ist Edge Computing schnell zu einem Schlüsselfaktor in dieser Entwicklung geworden, da es darauf abzielt, die Datenlatenz zu verringern. Mit dem Wachstum der 5G-Technologie und dem großen Umfang der erwarteten IoT-Geräte – über 30 Milliarden Geräte bis 2025 – wird der globale Edge-Computing-Markt bis 2025 auf 15,7 Milliarden US-Dollar ansteigen. Außerdem steigen die Ausgaben für die Cloud-IT-Infrastruktur und erreichen über 80 US-Dollar Im Jahr 2022 wird die Zahl weltweit auf über 100 Milliarden US-Dollar steigen, und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2025 auf über 100 Milliarden US-Dollar ansteigt.
Das Interesse der Anleger an Rechenzentrums-REITs (Real Estate Investment Trusts) nimmt zu, da davon ausgegangen wird, dass diese Anlageinstrumente ein gutes Engagement in diesem wachsenden Rechenzentrumsmarkt bieten. Digital Realty Trust (DLR), einer der führenden REITs für Rechenzentren, verzeichnete in den letzten zehn Jahren ein herausragendes Wachstum mit einer enormen Steigerung seiner Marktbewertung. Insbesondere die indische Rechenzentrumsbranche, die von 2023 bis 2028 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 8 % wachsen wird, bietet viel Raum für Entwicklung. Darüber hinaus setzt die Branche auch auf Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu rationalisieren, ihre Energieeffizienz zu verbessern und Innovationen zu fördern.
Herausforderung 1: Hart umkämpfter Markt mit etablierten Akteuren
Der Wettbewerb auf dem Rechenzentrumsmarkt ist hart und viele namhafte Unternehmen haben einen großen Marktanteil. Beispielsweise wird ein großer Anteil des Rechenzentrumsmarktes von den Top-10-Anbietern in den USA gehalten, die zusammen über 50 % des Marktes ausmachen, was wenig Spielraum für neue Player lässt. Diese starke Marktkontrolle erfordert eine große Differenzierung seitens der Teilnehmer, die in dieses Segment einsteigen wollen. Zum Beispiel durch das Anbieten von Diensten, die auf die nicht versorgten Regionen ausgerichtet sind, oder durch die Einführung von High-End-Computerdiensten oder durch die Bereitstellung von Diensten für bestimmte Branchen. Ein reiner Preiswettbewerb ist gefährlich, da er die Margen erheblich schmälert und die langfristige Nachhaltigkeit der Branche in Frage stellt.
Darüber hinaus erweist sich der Erwerb von Rechenzentren in Zentren wie Nord-Virginia, wo die Leerstandsquote unter 5 % liegt, aufgrund von Immobilienbeschränkungen als schwierig. Darüber hinaus verschärfen Energie- und strengere Umweltstandards das Problem nur, indem sie die Entwicklung neuer Rechenzentren kostspielig und die Markteinführung solcher Zentren undurchführbar machen. Neue technologisch fortschrittliche Rechenzentren erfordern enorme Investitionen nicht nur in das Grundstück, sondern auch in effektive Bauweise und effiziente Maschinen. Diese Ausgaben verhindern, dass kleinere Unternehmen möglicherweise mit größeren Unternehmen konkurrieren, die bereits auf dem Markt sind.
Die Marktlandschaft für Rechenzentren entwickelt sich mit dem Aufkommen von Hyperscale-Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud weiter. Diese Unternehmen bauen das Aufkommen von Hyperscale-Rechenzentren kontinuierlich aus oder nutzen ihre Verhandlungsposition aus, um die bestehenden Rechenzentrumsbetreiber unter Druck zu setzen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, haben diese Betreiber keine andere Wahl, als sich anzupassen, indem sie sicherstellen, dass sie zusätzliche Dienste bereitstellen, die verfügbaren Konnektivitätsoptionen erweitern und für den jeweiligen Kunden kuratierte Lösungen anbieten.
Herausforderung 2: Ein erheblich hoher Stromverbrauch belastet die Investitionsausgaben stärker
Es hat sich auch gezeigt, dass der Markt für Rechenzentren große Mengen an Energie verbraucht, um Server mit Strom zu versorgen und eine effiziente Kühlung zu gewährleisten. Im Jahr 2023 wird der Energieverbrauch von Rechenzentren schätzungsweise 240 bis 340 TWh betragen, was etwa 0,87 Milliarden kWh pro Kopf entspricht. In den USA verbrauchen Rechenzentren jährlich etwa 70 Milliarden kWh, was 2,0 % des gesamten erfassten Energieverbrauchs des Landes in einem einzigen Jahr entspricht. Im Gegensatz dazu verbrauchte die Rechenzentrumsbranche insgesamt laut Global Electricity Review 2020 1.100 TWh oder etwa 1 % des weltweiten Gesamtstromverbrauchs. Heute weisen Rechenzentren aus zahlreichen Gründen einen hohen Stromverbrauch auf, darunter auch den kontinuierlichen Serverbetrieb Dies geht mit dem Einsatz von Kühlsystemen einher, die darauf abzielen, die von den Geräten abgegebene Wärme zu reduzieren. Obwohl IT-Geräte im Hinblick auf die Energieeffizienz von neuen Technologien profitiert haben, kann der Einsatz von KI-Anwendungen und datengesteuerten Workloads aufgrund ihrer hohen Recheneffizienz diesen technologischen Fortschritt behindern und untergraben. Beispielsweise erfordert das Unterrichten eines großen KI-Modells eine ähnliche Menge Strom, die Hunderte von Häusern in einem einzigen Jahr verbrauchen würden.
Um diese Probleme anzugehen, stellen zahlreiche Betreiber des Rechenzentrumsmarkts auf den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien um. Unternehmen wie Google oder Microsoft streben nach CO2-Neutralität und suchen nach alternativen Kühlmethoden wie Flüssigkeitskühlung und freier Kühlung. Andererseits ist die Deckung des enormen Energiebedarfs bei gleichzeitiger Erzeugung sauberer Energie immer noch eine Herausforderung, die viel Kapital und die Zusammenarbeit mit Energieversorgern erfordert.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Nach Komponenten eroberte das Lösungssegment einen Umsatzanteil von mehr als 65 % am Rechenzentrumsmarkt. Aufgrund der weit verbreiteten Nutzung von IoT-Geräten wurde die Datenspeicherung auf Unternehmensebene in die Cloud verlagert und die Technologie der künstlichen Intelligenz wurde zum Mainstream. Dadurch ist die Menge der erzeugten Daten sprunghaft angestiegen. Im Jahr 2023 wird die Zahl der Internet-of-Things-Geräte (IoT) allein weltweit mehr als 29 Milliarden betragen, was die globalen Datenverbrauchsmuster weiter verkompliziert. Es erfordert neue, leistungsstarke Rechenzentrumslösungen, die große Informationsmengen aufnehmen und verarbeiten können. Der Ausbau der Infrastrukturkapazitäten des Rechenzentrumsmarkts zur Erleichterung der Datengenerierung hat dazu geführt, dass große Technologieunternehmen umfangreiche Ausgaben tätigen. Um seine Cloud-Dienste zu verbessern, plant Microsoft beispielsweise, jedes Jahr zwischen 50 und 100 neue Rechenzentren zu bauen. Darüber hinaus ist der Energieverbrauch der Rechenzentrumsbranche zu einem zentralen Thema geworden: Anlagen machten im Jahr 2023 etwa 1 % des weltweiten Stromverbrauchs aus. Dies hat zu einer Bewegung hin zu grünen Energielösungen und einer Abkehr von traditionellen Energiequellen geführt.
Laut IBMs „Cost of a Data Breach Report“ beliefen sich die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung auf unglaubliche 4,45 Millionen US-Dollar, was Cybersicherheit zu einem kritischen Thema macht. Daher prüfen Unternehmen im Rechenzentrumsmarkt die Einführung zuverlässiger Sicherheitsmaßnahmen in ihren Rechenzentren. Darüber hinaus trägt KI zur Optimierung der Rechenzentrumsinfrastruktur bei, da KI-basierte Kühlsysteme fast 40 % Energie einsparen. Die Nutzung von 5G-Netzwerken mit geringer Latenz, die bis Ende des Jahres voraussichtlich über 1,5 Milliarden Verbindungen haben werden, wird auch den Bedarf an hochmodernen Rechenzentrumslösungen ankurbeln, um die zusätzlichen Datenlasten zu bewältigen.
Nach Typ
Das Hyperscale-Segment hält weiterhin einen bedeutenden Anteil am Rechenzentrumsmarkt mit einem Umsatzanteil von 35,14 % im Jahr 2023. Das Hyperscale-Rechenzentrum ist von entscheidender Bedeutung beim Ausbau und der Unterstützung der globalen Cloud-Plattform. Die Zahl der Zentren hat weltweit die Marke von 700 überschritten. Da der Datenbedarf auf dem Markt immer größer wird, war eine derart große Erweiterung wichtig, um diesen gerecht zu werden. Nun blicken wir auf die modularen Rechenzentren, die jetzt als Bausteine auf dem Markt akzeptiert werden. Diese Bausteine helfen den größeren Global Playern, den Rechenzentrumsmarkt sofort ins Visier zu nehmen und tragen auch dazu bei, den Kostenabfluss zu reduzieren. Mithilfe dieser Zentren soll die Baugeschwindigkeit erhöht werden. Modula macht Fortschritte auf dem Markt und verzeichnet aufgrund des weltweiten Bedarfs an Effizienz und Flexibilität auch Wachstum. Ideale Kundenstandorte in Ballungsgebieten für einen besseren Service und wenn Änderungen erforderlich sind, sorgen die Kapazitätserweiterungen schnell für Verbesserungen.
Technologische Fortschritte und Standorte haben Städte wie Mumbai, Singapur, Amsterdam und Dublin, bekannt als die „vier Technologiestädte“, zu führenden Regionen für Hyperscale-Aktivitäten auf dem Rechenzentrumsmarkt gemacht. Schätzungen zufolge wird es in diesen Regionen einen Boom an Hyperscale-Rechenzentren geben. Es wird erwartet, dass Mumbai durch die Verdoppelung seiner Rechenzentrumskapazität innerhalb von zwei Jahren zu einem Datendrehkreuz wird. Andererseits wird auch die große indische digitale Revolution eine große Rolle bei diesem Wachstum spielen. Darüber hinaus haben Umweltprobleme Hyperscale-Investoren dazu veranlasst, in saubere Energie für den Betrieb ihrer Gebäude zu investieren und CO2-Ziele anzustreben, was der Dominanz des Hyperscale-Rechenzentrumssegments einen Schub verleiht.
Nach Unternehmensgröße
Große Unternehmen sind die Hauptabnehmer des Rechenzentrumsmarktes, sie machen über 69 % des Weltmarktes aus und sorgen im Jahr 2023 für ein deutliches Wachstum. Diese Organisationen nutzen digitale Technologien wie Cloud Computing, Big Data Analytics und IoT, um den Betrieb zu verbessern, was robuste Supportsysteme erfordert für Effizienz. Das schiere Volumen der generierten Daten ist sprunghaft angestiegen, wobei die weltweite Datenerzeugung bis 2025 voraussichtlich über 180 Zettabyte erreichen wird, gegenüber 79 Zettabyte im Jahr 2021.
Der Aufbau und die Verwaltung interner Rechenzentren bleibt teuer und komplex, was Unternehmen dazu veranlasst, sich zunehmend auf Drittanbieter zu verlassen, die skalierbare, sichere und effiziente Lösungen anbieten. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2023 mittlerweile über 50 % der Arbeitslasten von Unternehmen in der Cloud ausgeführt, was einen deutlichen Wandel von der traditionellen Infrastruktur verdeutlicht. Unternehmen streben nach Agilität und Kosteneinsparungen, was zu einer schnellen Migration von Arbeitslasten in Cloud-Umgebungen führt, die von Diensten wie AWS, Azure und Google Cloud bereitgestellt werden. Darüber hinaus übernehmen große Unternehmen im Rechenzentrumsmarkt Multi-Cloud-Strategien und nutzen durchschnittlich zwei öffentliche Clouds und drei private Clouds, um die Leistung zu optimieren und Risiken zu reduzieren. Ungefähr 92 % der Unternehmen haben im Jahr 2023 einen Multi-Cloud-Ansatz implementiert. Die Investitionen in Cloud-Dienste steigen weiter, wobei die Unternehmensausgaben im ersten Quartal 2023 im Jahresvergleich um 35 % anstiegen. Dieser Aufwärtstrend wird voraussichtlich anhalten. da Unternehmen planen, ihre Cloud-Budgets weiter zu erhöhen, um laufende Initiativen zur digitalen Transformation zu unterstützen.
Nach Branche
Die IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologie) hat das Potenzial, eine große Rolle auf dem Rechenzentrumsmarkt zu spielen. Der Umsatzanteil wird voraussichtlich 33,49 % betragen. Die bedeutendsten Endnutzer der Rechenzentrumsinfrastruktur sind Internet-, Software- und Hardwareunternehmen im IKT-Sektor. Da digitale Technologien wie IoT, KI, 5G-Netzwerke und Cloud Computing schneller wachsen als je zuvor, benötigen diese Unternehmen immer mehr Rechenleistung und Speicherkapazität. So sehr, dass sie überall eine rasche Ausweitung der Bau- und Leasingaktivitäten vorantreiben. Heute ist der weltweite Internetverkehr seit 2010 dank Streaming-Diensten wie Video-Streaming, Social-Media-Sites und mobilen Anwendungen um das Zwanzigfache gewachsen. Diese großen IKT-Unternehmen sind auf Rechenzentren angewiesen, um diesen massiven Datenzustrom zu speichern und zu verarbeiten. Aber von all den verschiedenen digitalen Technologien, die ich zuvor aufgelistet habe, ist Cloud Computing der Hauptgrund für die Nachfrage nach mehr Speicherkapazität. Sie verlagern Arbeitslasten weg von der lokalen Infrastruktur hin zu Cloud-Plattformen, die von Amazon, Microsoft, Google usw. betrieben werden. Dies wird am deutlichsten, wenn man sich das jährliche Wachstum des globalen Marktes für Cloud-IT-Infrastruktur im ersten Quartal von 35 % ansieht %.
Telekommunikationsbetreiber auf dem weltweiten Rechenzentrumsmarkt investieren ebenfalls erhebliche Summen in die Schaffung weiterer Rechenzentren, um die Einführung des 5G-Netzwerks zu unterstützen. Damit es erfolgreich ist, ist eine dichte Recheninfrastruktur erforderlich, da Anwendungen mit geringer Latenz wie Fernchirurgie oder autonome Fahrzeuge niemals funktionieren würden. Während die Blockchain-Innovation zusammen mit maschinellem Lernen und virtueller/erweiterter Realität voranschreitet, sehen wir, dass jeden Tag neue Wege entstehen, die eine spezielle Rechenzentrumsinfrastruktur erfordern. Allein aufgrund seiner Natur verbraucht das Bitcoin-Mining eine Menge Strom. Der geschätzte Stromverbrauch im Jahr 2022 wird voraussichtlich bis zu 110 TWh betragen, was einer fast 20-fachen Steigerung seit 2016 entspricht.
Wenn es um den Bau und Betrieb von Rechenzentren geht, ist es für kleinere Unternehmen wirklich schwierig, mit den größeren Unternehmen zu konkurrieren, die von der IKT-Branche unterstützt werden. Sie können dies schneller und effizienter tun und stärker in erneuerbare Energiequellen und andere nachhaltige Technologien investieren, um Vorschriften besser einhalten zu können. Aus diesem Grund sind sie jetzt auch der größte Verbraucher und Betreiber auf dem globalen Rechenzentrumsmarkt, der alles verändert.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Im Vergleich zu den übrigen Regionen bleibt Nordamerika mit über 35 % Marktanteil hingegen weiterhin der Schlüssel zum globalen Rechenzentrumsmarkt. Umgekehrt treiben jedoch Versorgungsengpässe aufgrund von Stromknappheit in Schlüsselgebieten und fehlenden Landoptionen das Wachstum in sekundären und aufstrebenden Regionen wie Yorkville, Illinois und Fort Worth, Texas voran. Die Branche vollzieht einen Übergang von der Erweiterung der Stromversorgungsnetze hin zur Installation von Rechenzentren in der Nähe der Stromquelle. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit finden große Erweiterungen statt, aber vor allem AWS, Google, Meta und Apple waren bei der Nutzung grüner Energie am weitesten fortgeschritten und deckten ihren Bedarf zu 100 % ab. Darüber hinaus rücken technologische Innovationen in den Vordergrund, da der Markt für Computing mit höherer Dichte weiterhin zunehmende Fortschritte bei den Flüssigkeitskühlungstechnologien erfordert. Von großer Bedeutung ist, dass die Arbeit mit KI voraussichtlich die Arbeitsbelastung von Hyperscale-Rechenzentren innerhalb von sechs Jahren verdreifachen wird. Die branchenweiten Bemühungen, bis 2030 Rechenzentrumsneutralität zu erreichen, unterstreichen das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung angesichts wachsender digitaler Anforderungen.
Der globale Rechenzentrumsmarkt verändert sich, und die mobile Entwicklung zusammen mit dem wachsenden Trend zur Digitalisierung fungiert als Katalysator für diesen Wandel. In der Region Asien-Pazifik (APAC) wächst der Markt am schnellsten und ist bereit, innerhalb eines Jahrzehnts zum globalen Epizentrum des Rechenzentrumsgeschäfts zu werden. Diese Entwicklung wird durch die verstärkte Nutzung von Cloud-Diensten, Big Data, IoT und KI-Ports verursacht. Im Jahr 2023 gab es in APAC beispielsweise 3,1 Milliarden Nutzer, etwa 72 % der Bevölkerung unterstützten eine Internetverbindung. In der Region stieg die Zahl der Mobilfunk-IoT-Verbindungen Ende 2023 auf 3,4 Milliarden, und bis Ende 2024 wird diese Zahl voraussichtlich fast 4 Milliarden erreichen. Auch die Nachfrage nach Edge-Rechenzentren steigt durch den Ausbau von 5G-Netzen, die Ultra-Internet ermöglichen. schnelle Konnektivität zu diesen Technologien und sorgen für eine äußerst zuverlässige Verkabelung.
Ähnlich wie der Weltmarkt ist auch der APAC-Rechenzentrumsmarkt mit hohen Zinssätzen und der Knappheit erneuerbarer Energien konfrontiert, schafft es aber dennoch, Großinvestoren anzulocken. Es scheint definitiv einen raschen Anstieg der Nachfrage nach KI zu geben, begleitet von einem Strategiewechsel dahingehend, dass Unternehmen sich Rechenzentrumseinrichtungen teilen, um Kosten zu sparen. Es scheint einen klaren Trend zu geben, dass Betreiber weltweit expandieren, da sie lieber nach neuen Möglichkeiten in Indien und Indonesien suchen, als sich mit der Überbevölkerung und Stromknappheit in Singapur oder Hongkong auseinanderzusetzen. Auch Lateinamerika verzeichnete Anfang 2024 ein Wachstum von 38 % im Energiesektor, was auf eine globale Expansion hindeutet.
Hauptakteure auf dem globalen Rechenzentrumsmarkt
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Nach Typ
Nach Unternehmensgröße
Nach Branche
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN