-->
Marktszenario
Der kommerzielle Druckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wurde im Jahr 2024 auf 199,59 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Wert von 307,25 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,91 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Der Akzidenzdruckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum erlebt ein starkes Wachstum, angetrieben durch Marken-Merchandising, Werbung und Verpackungskampagnen, die beispiellose Volumina erreichen. Hochgeschwindigkeits-Offsetdruckmaschinen produzieren ab Anfang 2024 in einigen chinesischen Einrichtungen stündlich 4.500 fertige Etiketten. In ganz Indien sind in den letzten zwölf Monaten 3.200 Digitaldruckunternehmer auf den Markt gekommen, was das dynamische Startup-Ökosystem der Region zeigt. Zu den gefragtesten Drucktechnologien gehören Offset und Inkjet, insbesondere für Verpackungen und Werbematerialien. Die Anwendungen reichen von der Produktkennzeichnung in der Pharmaindustrie bis hin zu großflächigen Bannern im Einzelhandel und spiegeln die breite Branchenbeteiligung wider.
Ein wesentlicher Treiber ist die anhaltende E-Commerce-Revolution, die die Nachfrage nach Faltschachteln und maßgeschneiderten Versandmaterialien ankurbelt. Der japanische Akzidenzdruckmarkt verzeichnete im ersten Quartal 2024 monatliche Auslieferungen von 1.100 fortschrittlichen Digitaldruckeinheiten, was den Bedarf an schnelleren und vielseitigeren Maschinen unterstreicht. Indonesien, das im Jahr 2023 über 5.700 kommerzielle Druckereien verfügt, verzeichnet aufgrund seiner schnell trocknenden und langlebigen Eigenschaften einen starken Anstieg der Akzeptanz UV-härtender Farben. Das südkoreanische Segment für Druckverbrauchsmaterialien lieferte in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 360.000 Spezialtintenpatronen aus, angetrieben durch einen wachsenden Markt für lebendige Point-of-Sale-Displays. Insgesamt werden in Südostasien pro Quartal 620 hochmoderne Druckmaschinen angeschafft, was die anhaltenden Investitionen auch kleinerer Druckereien widerspiegelt.
Aktuelle Trends unterstreichen den Übergang von herkömmlichen zu digitalen Arbeitsabläufen und ermöglichen schnellere Durchlaufzeiten. Indien, China, Japan, Südkorea und Australien leisten dank umfangreicher Industriestandorte und robuster Verbrauchermärkte nach wie vor den größten Beitrag zum Marktaufschwung im Akzidenzdruck. Allein in Australien wurden Ende 2023 940 neu in Betrieb genommene digitale Etikettendruckmaschinen gemeldet, was die Vorliebe lokaler Marken für Designinnovationen bestätigt. Der Schwerpunkt der Region auf Premiumverpackungen hat die Nutzung flexibler Substrate in Schlüsselmärkten auf etwa 12 Millionen Quadratmeter erhöht.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Die Ausweitung grenzüberschreitender E-Commerce-Kanäle fördert die breitere Einführung des Digitaldrucks in den schnell wachsenden asiatischen Märkten
Das Wachstum des grenzüberschreitenden E-Commerce in Asien hat eine einzigartige Nachfrage nach digital gedruckten Verpackungen, Etiketten und Marketingbroschüren geschaffen. Seit Ende 2023 verlassen sich mehr als 3.200 Online-Händler auf dem kommerziellen Druckmarkt Vietnams auf lebendige Produktbeilagen, um die Markentreue zu stärken. Chinas grenzüberschreitender Paketverkehr überstieg im ersten Quartal 2024 7 Millionen tägliche Sendungen, was lokale Druckereien dazu veranlasste, in diese zu investieren automatisierte Inkjet-Linien für schnellen Durchsatz. Diese beschleunigte Einführung hat in den letzten achtzehn Monaten zur Eröffnung von 280 neuen Ausstellungsräumen für Druckgeräte in chinesischen Küstenstädten geführt. Darüber hinaus verzeichneten Verpackungsdesignhäuser in Singapur seit Mitte 2023 wöchentlich zusammen 8.000 maßgeschneiderte E-Commerce-Boxen, die kreative, maßgeschneiderte Anforderungen von Unternehmern widerspiegeln. Die Nachfrage nach langlebigen Versandmaterialien führte im gleichen Zeitraum zu einem weiteren Anstieg der Installation von 4.600 hochwertigen Wellpappendruckern in südasiatischen Ländern.
Grenzüberschreitende Transaktionen erfordern nicht nur eine robuste Verpackung, sondern auch lokalisierte Branding-Lösungen, um verschiedene kulturelle Vorlieben anzusprechen. Schätzungsweise 2.400 Markenberater, die im kommerziellen Druckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum tätig sind, koordinieren sich jetzt direkt mit Druckdienstleistungsbüros, um Verpackungskonzepte und Markenmaterialien fertigzustellen. Online-Verkäufer in Thailand beispielsweise haben seit Anfang 2024 reaktionsschnelle digitale Drucklinien eingeführt, um jede Woche 6.500 bunte Versandetiketten zu verarbeiten. Anbieter von Automatisierungssoftware berichten, dass in den Druckereien Hongkongs 90 spezielle Workflow-Management-Module eingesetzt wurden, um reale Anforderungen zu erfüllen. Zeitliche Auftragsverfolgung. Diese Synergie zwischen E-Commerce und Druck stellt sicher, dass Unternehmen schnell zu internationalen Kunden expandieren und gleichzeitig die Markenkonsistenz bewahren können. Letztendlich stärkt die grenzüberschreitende Handelsdynamik die Rolle vielseitiger Digitaldruckmaschinen weiter und festigt Asiens weltweiten Ruf als führendes Unternehmen im Bereich druckbasierter Marketing- und Verpackungsdienstleistungen.
Trend: Automatisierungsgesteuerte Arbeitsabläufe verändern veraltete Druckmethoden in Boutique-Einrichtungen auf den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum
Der fortschreitende Fortschritt der Automatisierung revolutioniert die Arbeitsweise von Boutique-Druckereien und treibt sie über rudimentäre Einrichtungen hinaus hin zu hocheffizienten, digital verwaltbaren Arbeitsabläufen. In Malaysia haben rund 1.800 unabhängige Druckereien ab Anfang 2023 auf automatisierte Sortier- und Bindelinien umgerüstet und so die Vorlaufzeiten für maßgeschneiderte Broschüren und Kataloge verkürzt. Diese optimierten Prozesse im kommerziellen Druckmarkt sind mit den 540 integrierten Weiterverarbeitungssystemen verknüpft, die japanische Kunstdruckstudios im letzten Jahr erworben haben, und ermöglichen eine Auftragsplanung in Echtzeit und minimale Bedienereingriffe. Die Automatisierung hat auch zur Installation von 50 UV-härtbaren Lackmodulen in Boutiquen in ganz Südkorea geführt, die im Vergleich zu älteren manuellen Methoden spezielle Lackierungen in Rekordgeschwindigkeit ermöglichen. In vielen Fällen integrieren lokale Druckereien cloudbasierte Systeme – etwa 75 solcher Einführungen wurden allein auf den Philippinen verzeichnet –, um die Koordination der Lieferkette zu optimieren.
Dieser Wandel hat kleinen und mittleren Druckunternehmen die Möglichkeit gegeben, größere Mengen an Nischenaufträgen ohne Qualitätseinbußen abzuwickeln. Thailand verzeichnete Ende 2023 600 neu installierte Farbmanagementsensoren, die genaue Druckergebnisse für komplexe Designprojekte gewährleisten. Unterdessen haben Designagenturen in Taiwan in den letzten zwölf Monaten 1.200 Kleinauflagen-Digitaldrucker in Betrieb genommen, um eine On-Demand-Ausgabe für Mode- und Lifestyle-Marken zu erzielen. Die von 280 Druckereien im indonesischen Akzidenzdruckmarkt aktualisierte automatisierte Workflow-Software hat die Nacharbeitsraten fast über Nacht gesenkt, wodurch manuelle Farbprüfungen und sich wiederholende Aufgaben entfallen. Diese Verbesserungen ermöglichen es Boutiquen, lukrative Projekte zu verfolgen, die normalerweise größeren kommerziellen Druckereien vorbehalten sind. Darüber hinaus werden standardisierte Datenaustauschprotokolle von 90 lokalen Technologieanbietern in der Region übernommen, was die Interoperabilität zwischen Hardware- und Softwaretools weiter verbessert. Letztendlich versetzt die Automatisierung kleinere Druckanbieter in die Lage, im zunehmenden Wettbewerb relevant zu bleiben und neue Maßstäbe für Geschwindigkeit, Qualität und Kreativität in der sich entwickelnden kommerziellen Drucklandschaft im asiatisch-pazifischen Raum zu setzen.
Herausforderung: Saisonale Kampagnenspitzen überlasten die vorhandenen Druckinfrastrukturkapazitäten bei engen Fristen in mehreren asiatischen Branchen
Ein Anstieg der Druckaufträge während wichtiger Einkaufssaisons und Feiertagskampagnen stellt eine große Hürde auf dem kommerziellen Druckmarkt dar. Im Vorfeld großer Festivals verzeichnete Indien im letzten Quartal 2023 täglich bis zu 21.000 Plakat- und Bannerdruckaufträge, was zu einer hektischen Terminplanung führte, die Maschinen und Personal gleichermaßen enorm belastet. In Japan meldeten 14 branchenweite Versandzentren einen dreifachen Anstieg der Rechnungsdruckanfragen, die direkt mit exklusiven Werbeaktionen zum Jahresende verbunden waren. Diese saisonalen Booms treiben auch die vorübergehende Einrichtung von 110 zusätzlichen Endbearbeitungslinien in chinesischen Druckereien voran, um die Produktion von Geschenkboxen zu verwalten. Der kumulative Effekt ist ein Wettlauf mit der Zeit, der oft die Ausrüstung belastet, die normalerweise für Routinemengen verwendet wird.
Solche Belastungen können finanziell belastend sein, da im vergangenen November in Singapur die kurzfristige Vermietung von Ausrüstung auf 230 Transaktionen anstieg, hauptsächlich um überstürzte Werbeaktionen abzuwickeln. Unterdessen beschafften indonesische Druckereien im Vorfeld der Weihnachtsverkaufskampagnen in nur zwei Wochen insgesamt 1.800 zusätzliche Tintenpatronen. In Thailand entstanden am Stadtrand von Bangkok 45 Pop-up-Druckstandorte, um Veranstaltungsflyer für lokale Tourismusanreize unterzubringen. Einige Unternehmen greifen sogar auf Notfall-Outsourcing zurück, wobei in einer einzigen festlichen Jahreszeit auf dem kommerziellen Druckmarkt 60 grenzüberschreitende Druckverträge zwischen vietnamesischen und philippinischen Druckverarbeitern unterzeichnet wurden. Diese Spitzen zwingen Druckereien dazu, die Komplexität der logistischen Planung und Ressourcenzuweisung unter einen Hut zu bringen und dabei das Risiko von Fehldrucken, Lieferengpässen und verpassten Fristen einzugehen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert kreative Lösungen wie automatisierte Planungssysteme, schnelle Umrüstung und Kapazitätsplanung vor der Kampagne. Auf lange Sicht haben Anbieter, die diese saisonalen Spitzen meistern, die Chance, lukrative Marktanteile zu erobern und ihre Rolle als wichtige Partner für Marken zu festigen, die in kritischen Zeiten des Jahres sofort etwas bewirken wollen.
Segmentanalyse
Von Lösungen
Im Jahr 2024 bleibt das Gerätesegment der wichtigste Beitragszahler im kommerziellen Druckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum und wird voraussichtlich mehr als 74,9 % des regionalen Umsatzes ausmachen. Diese führende Position wird durch einen starken Bedarf an Offset-, Digital-, Flexo- und Siebdruckern in Branchen wie Werbung, Verpackung und Verlagswesen angetrieben. Jüngsten Branchendaten zufolge wurden in diesem Jahr in ganz Südostasien über 3.000 neue Digitaldruckmaschinen eingesetzt, was das Engagement der Region für schnelle und vielseitige Lösungen unterstreicht. Gleichzeitig verzeichnete Japan bis Mitte 2023 mehr als 480 neu patentierte Druckgeräteinnovationen, was das starke Forschungs- und Entwicklungsumfeld unterstreicht. In China führten Hersteller rund 220 verbesserte Druckmaschinenmodelle ein, um der wachsenden Nachfrage nach kosteneffizienter und qualitativ hochwertiger Produktion gerecht zu werden. Insbesondere im indischen Verpackungssektor wurden 1.500 Flexodrucker in Betrieb genommen, was einen Anstieg der speziellen Druckanforderungen verdeutlicht. Selbst in Schwellenländern wie Vietnam wurden in diesem Jahr über 1.400 technische Supportverträge zur Wartung neu installierter Maschinen unterzeichnet.
Die zunehmende Akzeptanz des Digitaldrucks hat auch zu weiteren Investitionen in Ausrüstung geführt, da Unternehmen im kommerziellen Druckmarkt bestrebt sind, die Durchlaufzeiten zu verkürzen und das Serviceangebot zu erweitern. Jüngste Umfragen zeigen, dass im ersten Halbjahr 2023 mehr als 4.500 Akzidenzdruckereien in ganz Asien in Digitaldruckmaschinen investiert haben, was einen regionalen Trend hin zu anpassbaren Drucklösungen widerspiegelt. In der Zwischenzeit hat sich die Siebdrucktechnologie erheblich weiterentwickelt. In Südkorea wurden über 350 Siebdruckmaschinen der nächsten Generation eingeführt, die Nischensegmente wie Textilien und Elektronik bedienen. Diese technologische Beschleunigung hat neue Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen; Allein in Vietnam wurden beispielsweise 1.200 Druckmaschinenbediener eingestellt, um neu installierte Geräte zu überwachen und zu warten. Auch die Wartungsprogramme nehmen zu: Im Jahr 2023 wurden rund 3.100 jährliche Serviceverträge zur Unterstützung der neuesten Hochleistungsdruckmaschinen unterzeichnet. Zusammengenommen veranschaulichen diese Faktoren, wie das Gerätesegment weiterhin den asiatisch-pazifischen Markt prägt, indem es eine hochmoderne, anpassungsfähige Druckinfrastruktur bereitstellt.
Durch Technologie
Der Offsetdruck ist nach wie vor die führende Drucktechnologie im kommerziellen Druckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum und erwirtschaftet im Jahr 2024 mehr als 41,3 % des Umsatzes. Der Offsetdruck ist für seine zuverlässige, qualitativ hochwertige Ausgabe bei großen Auflagen bekannt und bleibt für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Jüngsten Schätzungen zufolge wurden allein in diesem Jahr in China und Indien über 2.700 Offsetdruckmaschinen neu installiert. In Japan widmen sich mittlerweile mindestens 1.800 Offsetdrucker aktiv Verpackungsanwendungen, was die Anpassungsfähigkeit der Technologie widerspiegelt. Südkoreanische Hersteller haben rund 120 fortschrittliche Offsetdruckmaschinenmodelle eingeführt, die mit Automatisierungssensoren für eine verbesserte Effizienz ausgestattet sind. In der Zwischenzeit haben malaysische Druckereien insgesamt 5.000 Quadratmeter Offset-Flächenfläche hinzugefügt, um sich auf den gestiegenen Kapazitätsbedarf vorzubereiten. Dieser Anstieg steht im Einklang mit der Betonung der Qualität auf dem Markt, die die Offset-Lithographie weiterhin als Eckpfeiler des kommerziellen Drucks positioniert.
Ein Großteil der anhaltenden Attraktivität der Offset-Lithographie beruht auf ihrer nachgewiesenen Fähigkeit, umfangreiche Druckauflagen mit gleichbleibender Qualität und Zuverlässigkeit zu bewältigen. Im Jahr 2023 nahm der australische Verlagssektor über 200 spezialisierte Offsetdruckmaschinen in Betrieb und steigerte damit die Produktion von Lehrbüchern und Zeitschriften im kommerziellen Druckmarkt. Gleichzeitig eröffnete Indonesien 15 neue Offset-Druckereien, die sowohl inländische als auch regionale Aufträge unterstützen. Als Zeichen der sich weiterentwickelnden Fähigkeiten integrieren mittlerweile schätzungsweise 2.100 Offsetdruckmaschinen in ganz Asien digitale Arbeitsabläufe, um Aufgaben wie die Einrichtung der Druckvorstufe zu rationalisieren. Auch Thailand meldet eine monatliche Produktion von bis zu 1,5 Millionen Zeitschriftenexemplaren, was die Größenordnung der Offsetmaschinen unterstreicht. Da diese Druckmaschinen technologisch immer ausgefeilter werden, investieren Druckereien weiterhin in Schulungen und Anlagenerweiterungen. Zusammengenommen spiegeln diese Entwicklungen wider, dass die Offset-Lithographie für den kommerziellen Drucksektor der Region nach wie vor von grundlegender Bedeutung ist und traditionelle Zuverlässigkeit mit neuen Workflow-Lösungen in Einklang bringt, um ihren dominanten technologischen Vorsprung zu bewahren.
Vom Endbenutzer
Der Einzelhandelssektor beweist seine Bedeutung für den kommerziellen Druckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum und sichert sich über 26,4 % des Gesamtumsatzes. Dieser erhebliche Anteil ergibt sich aus der unaufhörlichen Nachfrage nach fesselnden Point-of-Sale-Materialien, Flyern und Katalogen, die die Markenidentität stärken und Verbraucher anziehen. Mehr als 5.000 Supermärkte und Kaufhäuser in der Region haben in diesem Jahr neue In-Store-Displays eingeführt, bei denen der Schwerpunkt auf lebendigen, hochauflösenden Grafiken liegt. Parallel dazu aktualisierten 3.200 Fachhändler Beschilderungen und Werbebanner und erkannten damit den Wert gedruckter Bilder auf einem überfüllten Markt. China mit seiner schnell wachsenden Einzelhandelskultur hat über 800 neue Einkaufskomplexe eröffnet, die jeweils eine Reihe gezielter Druckmaterialien erfordern. In Indien gab es außerdem 400 neu gegründete unabhängige Einzelhandelsketten, von denen viele auf maßgeschneiderte Broschüren angewiesen sind, um Kunden anzulocken und sich von der Konkurrenz abzuheben. In Japan entschieden sich fast 9.500 kleine Einzelhandelsgeschäfte für digitale Drucktechnologien, um häufige Werbekampagnen effizient durchzuführen.
Über die traditionellen Ladenfronten hinaus hat der Boom des E-Commerce den Druckbedarf des Einzelhandels weiter erhöht, insbesondere für Markenbeilagen und Pakete. Allein im südostasiatischen Akzidenzdruckmarkt haben im Jahr 2023 mindestens 1.700 Online-Händler kreativ gedruckte Bestellbeilagen als Cross-Selling-Taktik eingeführt. Der australische Einzelhandelsmarkt hat inzwischen den variablen Datendruck eingeführt, wobei 2.300 Unternehmen ihn zur Personalisierung von Direktmailings und Treueprogrammen nutzen Materialien. Der technologische Fortschritt schreitet zügig voran, da 1.100 einzelhandelsorientierte Druckdienstleister in Indonesien auf Digitaldruckmaschinen umgestiegen sind, was die Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit für Kampagnen mit kleinen Auflagen erhöht. Diese Entwicklungen unterstreichen den Fokus des Einzelhandels auf Erlebnismarketing, bei dem Offline- und Online-Strategien für maximales Verbraucherengagement kombiniert werden. Von Werbehandzetteln bis hin zu interaktiven Druckstücken – die vielfältigen Druckanforderungen des Einzelhandels unterstreichen seine wichtige Rolle im kommerziellen Druckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum – ein Markt, der seine Dynamik beibehalten und nachhaltige Innovationen auch in Zukunft fördern wird.
Auf Antrag
Das Verpackungssegment ist die Hauptanwendung im kommerziellen Druckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum und macht über 44,9 % des Gesamtumsatzes aus. Seine Bedeutung ergibt sich aus der ständig wachsenden Nachfrage nach optisch ansprechenden Designs, umfassender Kennzeichnung und umweltbewussten Materialien. Allein in China wurden in diesem Jahr über 4.500 neue Verpackungsdesigns patentiert, die größtenteils auf Lebensmittel und Konsumgüter abzielen. Indien hat fast 2.300 markenspezifische Verpackungsinitiativen verzeichnet, was einen klaren Trend hin zu individuelleren Drucklayouts verdeutlicht. In ganz Südostasien haben 1.200 lokale Produzenten ihre Drucklinien modernisiert, um nachhaltigere Praktiken zu integrieren und Materialverschwendung zu reduzieren. Der Trend Japans hin zu umweltfreundlichen Optionen wird durch 45 Pilotprogramme für biologisch abbaubare Verpackungen belegt, die jeweils spezielle, hochwertige Druckmethoden erfordern. In Südkorea sind mehr als 600 neu registrierte Verpackungsdrucker entstanden, während Vietnam über 1.400 Prototypen verfügt, die die Kreativität veranschaulichen, die E-Commerce-Verpackungslösungen antreibt.
Wichtige Markttreiber im kommerziellen Druckmarkt wie sich verändernde Verbraucherpräferenzen und strengere Vorschriften haben ebenfalls die Expansion der Verpackungsanwendung vorangetrieben. Malaysia beispielsweise meldete seit Januar 2023 einen Anstieg von 850 kundenspezifischen Verpackungsprojekten, angetrieben durch die gestiegene Nachfrage nach personalisierten Sendungen. Mittlerweile wurden in ganz Asien 1.100 neue Finishing-Linien installiert, was den Vorstoß für anspruchsvolle, langlebige Verpackungsformate verstärkt. Angesichts der zunehmenden Nachhaltigkeit suchen Unternehmen nach Druckmethoden, die den Abfall reduzieren und gleichzeitig die visuelle Wirkung beibehalten, was zu weit verbreiteten Innovationen bei Materialien und Tinten führt. Viele Verpackungsdrucker integrieren mittlerweile digitale Technologie für Kleinauflagen und On-Demand-Projekte, sodass Marken neue Designs mit minimalen Vorlaufzeiten testen können. Da Großkonzerne und aufstrebende Marken gleichermaßen Wert auf attraktive Präsentation und Verbrauchereinbindung legen, wird die Dominanz des Verpackungssegments im Akzidenzdruck im asiatisch-pazifischen Raum anhalten und die Fähigkeit des Marktes unter Beweis stellen, sich als Reaktion auf veränderte Präferenzen und regulatorische Änderungen anzupassen und zu wachsen.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Länderanalyse
China ist der größte Ländermarkt im kommerziellen Druckmarkt im asiatisch-pazifischen Raum und trägt über 35,8 % zum Marktumsatz bei. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die große Bevölkerung des Landes, die wachsende Wirtschaft und Investitionen in fortschrittliche Drucktechnologie. Einer der Haupttreiber des kommerziellen Druckmarkts in China ist die große und wachsende Bevölkerung des Landes, die einen riesigen Markt für Druckmaterialien bietet. Dazu gehört eine wachsende Mittelschicht mit steigenden verfügbaren Einkommen, die zunehmend hochwertige Drucksachen für verschiedene Zwecke, wie Werbung, Verpackung und Verlagswesen, nachfragt.
Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft und ihre zunehmende Industrialisierung haben auch zum Wachstum des kommerziellen Druckmarkts im Land beigetragen. Dies hat zu einer höheren Nachfrage nach gedruckten Materialien in verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Gesundheitsbranche geführt. Darüber hinaus haben Chinas Investitionen in fortschrittliche Drucktechnologie und -infrastruktur dazu beigetragen, die Effizienz und Qualität der Druckvorgänge zu verbessern, was das Land zu einem attraktiven Ziel für Unternehmen macht, die ihre Druckanforderungen auslagern möchten. Die Druckindustrie des Landes setzt die Digitaldrucktechnologie aktiv ein, die mehrere Vorteile bietet, wie z. B. schnellere Durchlaufzeiten, mehr Anpassungsmöglichkeiten und Kosteneffizienz.
Auch die chinesische Regierung unterstützt die Druckindustrie und bietet verschiedene Anreize und Maßnahmen, um ihr Wachstum zu fördern. Beispielsweise hat die Regierung Richtlinien zur Förderung der Verwendung umweltfreundlicher Druckmaterialien eingeführt und Subventionen zur Unterstützung der Entwicklung fortschrittlicher Drucktechnologie bereitgestellt.
Top-Unternehmen im Markt für kommerzielles Drucken im asiatisch-pazifischen Raum:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Durch Lösung
Durch Technologie
Auf Antrag
Vom Endbenutzer
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN