-->
Der Markt für Schaumtreibmittel im asiatisch-pazifischen Raum erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 478,71 Millionen US-Dollar, der bis 2033 voraussichtlich den Wert von 768,49 Millionen US-Dollar übertreffen wird, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,4 % im Zeitraum 2025–2033.
Die Region Asien-Pazifik verzeichnet einen starken Anstieg der Marktnachfrage nach Schaumtreibmitteln, angetrieben durch Bau-, Haushaltsgeräte- und Automobilanwendungen, die nach überlegenen Isolierungs- und Leichtbaulösungen suchen. Hydrofluorolefine (HFOs), Kohlenwasserstoffe und Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs) bleiben neben neuen Inertgastechnologien, die wegen ihres geringen Treibhauspotenzials bevorzugt werden, die Schlüsselkomponenten in Schaumtreibmitteln. Anfang 2024 wurden auf dem chinesischen Festland 65 neue Produktionsanlagen für Schaumtreibmittel errichtet, was auf ein sowohl inländisches als auch exportgetriebenes Wachstum hindeutet. Indien hat derzeit 240 anerkannte Schaumtreibmittel-Händler in 11 Bundesstaaten, was das ausgedehnte Vertriebsnetz des Landes bis 2024 unterstreicht. Diese Entwicklungen unterstreichen, wie die Hersteller der Region auf umweltfreundliche Lösungen umsteigen, die auf strenge Leistungskriterien zugeschnitten sind.
Harter Polyurethanschaum (PU) für Isolierungen und Polystyrolschaum für Verpackungen stellen die Hauptanwendungsbereiche für den Schaumtreibmittelmarkt dar, die die Kartierung von Marktchancen im asiatisch-pazifischen Raum vorantreiben. Im ersten Quartal 2024 unterstützte Japan 16 fortgeschrittene Pilotprojekte, bei denen Treibmittel mit niedrigem Treibhauspotenzial in der PU-Schaumproduktion getestet wurden, was den innovationsorientierten Ansatz des Landes widerspiegelt. Auch Thailand hat seine lokalen Initiativen zum umweltfreundlichen Schaumblasen intensiviert und bis Anfang 2024 121 Unternehmen verzeichnet, die nachhaltige Formulierungen herstellen. Die Nachfrage wird hauptsächlich von Endverbrauchern aus der Bau-, Kühl- und Möbelbranche getrieben, die eine verbesserte thermische Effizienz und leichtere Materialien anstreben. Insbesondere hat Hongkong im Jahr 2024 19 neu genehmigte Patente für HFO-basierte Schaumblasformulierungen angemeldet, was ein Zeichen für ein forschungsintensives Ökosystem ist.
Zu den jüngsten Trends auf dem Markt für Schaumtreibmittel gehört die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen inländischen Herstellern und globalen Chemielieferanten. Malaysia hat im Jahr 2024 neun bedeutende Partnerschaften dieser Art geschlossen und damit die regionalen Kapazitäten in der Schaumblasforschung und -entwicklung gestärkt. Südkorea verzeichnete im selben Jahr 28 laufende Forschungsprogramme mit Schwerpunkt auf fortschrittlichen Schaumblastechnologien. Unterdessen kündigte Indonesien Mitte 2024 drei neue Produktionslinien für extrudierten Polystyrolschaum an, um der steigenden kommerziellen Nachfrage gerecht zu werden. Im Rahmen eines kollektiven Ansatzes veranstaltete Vietnam im ersten Quartal 2024 ein internationales Symposium mit 45 Schaumtechnologieexperten, bei dem die Zusammenarbeit bei Treibmitteln der nächsten Generation hervorgehoben wurde. China, Indien und Japan sind die wichtigsten Märkte, obwohl südostasiatische Länder ihren Anteil im Bereich der Schaumtreibmittel rasch ausbauen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Beschleunigung umweltsensibler Bauprojekte zur Verbesserung der thermischen Effizienz im gesamten modernen asiatisch-pazifischen Raum
Der wichtigste Treiber, der den Markt für Schaumtreibmittel im asiatisch-pazifischen Raum vorantreibt, ist der regionale Fokus auf nachhaltige Bauinitiativen, die eine erstklassige Dämmleistung erfordern. Im Jahr 2024 haben Entwickler allein in China 68 hochkarätige Öko-Projekte vorgestellt, bei denen der Schwerpunkt auf energieeffizienten Dämmmaterialien liegt. Dieser Ausblick steht im Einklang mit dem Aufwärtstrend Indiens, wo 35 neu in Betrieb genommene grüne Wohnkomplexe auf Polyurethanschaum (PU) mit niedrigem Treibhauspotenzial zur Temperaturregulierung angewiesen sind. Den neuesten Daten zufolge haben Architekten in Japan spezielle Schaumlösungen in 22 intelligente Gebäude der nächsten Generation integriert, mit dem Ziel, den Gesamtenergieverbrauch drastisch zu senken. Regierungen in Schwellenländern wie den Philippinen, die in diesem Jahr 17 politische Empfehlungen für umweltfreundliches Bauen eingeführt haben, treiben die Einführung von Schaumtreibmitteln voran. Darüber hinaus bildeten lokale Produzenten in ganz Südostasien 26 grenzüberschreitende Allianzen, um fortschrittliche Schaumtechnologien in Großprojekten zu erweitern.
Die Nachfrage nach dem Markt für Schaumtreibmittel nimmt dort zu, wo strenge Kriterien für die thermische Effizienz mit einem wachsenden Bewusstsein für den CO2-Fußabdruck zusammentreffen. Im Jahr 2024 meldete die südkoreanische Bauindustrie die weit verbreitete Einführung von PU-Hartschaum in 14 großen öffentlichen Infrastrukturunternehmen, was die Dringlichkeit einer verbesserten Isolierung unterstreicht. Diese Erweiterungen basieren auf fortschrittlichen Treibmitteln wie HFOs, die sowohl die Isolierungsanforderungen als auch die von den lokalen Behörden geforderten Öko-Zertifizierungen erfüllen. Hersteller nutzen diesen Aufschwung, indem sie maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die sich nahtlos in unterschiedliche Gebäudedesigns integrieren lassen. Insgesamt hat der architektonische Schwerpunkt auf eine umweltfreundliche Entwicklung zusammen mit unterstützenden nationalen Rahmenbedingungen den Bedarf an stabilen, zuverlässigen und umweltbewussten Schaumtreibmitteln für Projekte aller Größen gefestigt. Diese Synergie zwischen ehrgeizigen Bauplänen und strengen Energienormen festigt umweltbewusste Bauunternehmen als dauerhafte Kraft auf dem Schaumtreibmittelmarkt der Region.
Trend: Zunehmender Einsatz von Hydrofluorolefinen mit niedrigem Treibhauspotenzial zur Minimierung der globalen ökologischen Auswirkungen bei Schaumherstellungsprozessen
Ein aufkommender Trend, der den Markt für Schaumtreibmittel im asiatisch-pazifischen Raum prägt, ist die beschleunigte Verlagerung hin zu Hydrofluorolefinen (HFOs) mit niedrigem Treibhauspotenzial. Im Jahr 2024 führten mindestens 44 Schaumproduktionsanlagen in China eine teilweise oder vollständige HFO-Integration ein, um die sich entwickelnden Umweltstandards zu erfüllen. Unterdessen dokumentierten japanische Forscher 12 bahnbrechende Experimente mit HFO-Formulierungen der nächsten Generation zur Verbesserung der Schaumisolationseigenschaften in speziellen Anwendungen. Das südkoreanische Chemiekonsortium führte acht Produktionslinien im Pilotmaßstab ein, die ausschließlich für HFO-basierte Treibmittel vorgesehen waren, und verdeutlichte damit eine entscheidende Abkehr von älteren HFCs. Diese Welle hallt in ganz Südostasien wider, wo fünf neu gestartete Schulungsprogramme in Malaysia lokalen Ingenieuren beim Übergang zu einer HFO-kompatiblen Fertigung helfen.
Hydrofluorolefine erfreuen sich großer Beliebtheit bei der Bereitstellung robuster Isolierungen ohne das hohe Treibhauspotenzial, das mit bestimmten herkömmlichen Treibmitteln verbunden ist. Im Jahr 2024 nahmen die Unternehmenskooperationen zu: Neun Joint Ventures in ganz Singapur konzentrierten sich auf die Verfeinerung der HFO-Produktionsmethoden, um die Schadstoffemissionen auf dem Markt für Schaumtreibmittel zu reduzieren. Indien meldete ebenfalls 11 neu finanzierte Forschungsstipendien zur Erforschung der lokalisierten HFO-Synthese für Standardschäume. Durch die Ausrichtung auf internationale Nachhaltigkeitsziele setzen Schaumstoffhersteller in der Region HFOs ein, um wettbewerbsfähig zu bleiben und strengere Umweltrichtlinien einzuhalten. Das Anwendungsspektrum – von der Kühlschrankisolierung bis zum Autoinnenraum – verdeutlicht die Vielseitigkeit HFO-basierter Lösungen. Letztendlich unterstreichen das steigende Verbraucherbewusstsein und strengere Umweltstandards diese wachsende Dynamik. Da immer mehr Akteure im asiatisch-pazifischen Raum auf Formulierungen mit niedrigem Treibhauspotenzial umsteigen, sind HFOs bereit, die Entwicklung des Marktes zu bestimmen, indem sie sowohl hervorragende Leistung als auch ökologische Verantwortung bieten.
Herausforderung: Kontinuierliches technisches Fachwissen aufrechterhalten, um neue Chemikalien effizient in groß angelegte Schaumherstellungsbetriebe zu integrieren
Eine große Herausforderung für den Schaumtreibmittelsektor im asiatisch-pazifischen Raum ist der Bedarf an kontinuierlichem technischem Fachwissen angesichts sich schnell ändernder chemischer Formulierungen. Im Jahr 2024 gaben führende Polymerinstitute in Indien an, 48 Fachkräfte speziell für den Umgang mit neuartigen HFO-basierten Systemen geschult zu haben, doch die Nachfrage übersteigt immer noch das Angebot. Größere Unternehmen auf dem chinesischen Markt für Schaumtreibmittel haben neun spezielle Forschungs- und Entwicklungslabore eingerichtet, um Integrationsengpässe zu beseitigen, während kleinere Unternehmen bei qualifizierten Arbeitskräften zurückbleiben. Japans spezialisierte Ingenieurhochschulen haben sieben aktualisierte Lehrpläne eingeführt, die sich auf die Herstellung von Schaumstoffen mit niedrigem Treibhauspotenzial konzentrieren und damit auf die regionalen Bemühungen hinweisen, Wissenslücken zu schließen. Malaysias führende Chemieverbände stellen jedoch fest, dass es nur drei strukturierte Zertifizierungsprogramme zur Überbrückung praktischer Kompetenzdefizite in Fabrikhallen gibt.
Die Herausforderung wird immer größer, da Schaumhersteller bestrebt sind, die Produktkonsistenz beizubehalten und gleichzeitig neue Treibmittel zu erforschen. In Südkorea kam es im Jahr 2024 bei sechs Pilotprojekten zu Verzögerungen, da das Personal nicht ausreichend in fortgeschrittenen Mischprotokollen geschult war. Mittlerweile hat Thailands führender Kunststoffhersteller vier spezialisierte Testzentren eingerichtet, um den Übergang von älteren HFKW zu moderneren, umweltfreundlicheren Lösungen zu vereinfachen. Die Balance zwischen den täglichen Produktionsanforderungen und der kontinuierlichen Weiterqualifizierung ist besonders schwierig, insbesondere für mittlere und kleine Unternehmen, denen es an soliden Schulungsbudgets mangelt. Dieses Spannungsverhältnis zwischen technologischem Fortschritt und der Kompetenz der Arbeitskräfte verlangsamt die Reaktionsfähigkeit des Marktes auf sich entwickelnde Normen. Doch während Regierungen auf umweltfreundlichere Standards drängen, bleibt die Überbrückung dieser Lücke unerlässlich, um Produktionsverzögerungen oder Qualitätsverluste zu vermeiden. Der Aufbau technischer Fachkenntnisse ist von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Markt für Schaumtreibmittel in der Region mit den globalen Trends in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation in Einklang steht.
Segmentanalyse
Nach Komponente
HFC hat sich aufgrund seiner stabilen Leistung und zuverlässigen Isolierfähigkeit mit einem Marktanteil von über 30,5 % eine führende Position auf dem Markt für Schaumtreibmittel im asiatisch-pazifischen Raum gesichert. Ihre geringe Wärmeleitfähigkeit sorgt für effektive Kühlvorteile, die besonders in Hochtemperaturregionen in ganz Asien von entscheidender Bedeutung sind. Zehn große Chemieproduktionszentren von Japan bis Indien verfügen über spezielle Forschungsprogramme, die sich auf die Verbesserung von HFC-Schaum konzentrieren. Mindestens 2.300 Tonnen HFKW-basierter Wirkstoff werden jedes Jahr in fünf Ländern für die Gebäudeisolierung eingesetzt, was die weit verbreitete Abhängigkeit der Industrie widerspiegelt. Etwa 30 spezialisierte Forschungs- und Entwicklungslabore in China arbeiten mit lokalen Universitäten zusammen und verbessern so das Sicherheitsprofil von HFC-Formulierungen. Insgesamt 11 grenzüberschreitende Initiativen regeln den HFKW-Einsatz beim Schaumblasen und unterstreichen das Umweltbewusstsein der Region. Über 25 inländische Lieferanten in Singapur, Malaysia und Südkorea sorgen für eine zuverlässige Verteilung und tragen so zur Dominanz von HFC bei.
Die Nachfrage wird durch die flexible Anpassbarkeit angetrieben, da HFC-basierte Wirkstoffe unterschiedliche Schaumdichten für den Bau- und Kühlbereich abdecken können. Rund 100 Produktprototypen auf dem Schaumtreibmittelmarkt wurden in den letzten drei Jahren getestet, um die Isolierung auf HFKW-Basis gegen hohe Temperaturen zu verstärken. Hersteller von Unterhaltungselektronik – mindestens zwölf in Vietnam – sind bei der Isolierung von Kühlschränken und Klimaanlagen stark auf HFC-Verbindungen angewiesen, was die Energieeinsparung auf dem Markt für Schaumtreibmittel fördert. Mehr als 18 Kommunalbehörden in der gesamten Region evaluieren derzeit Richtlinien im Zusammenhang mit HFKW und zeigen eine zunehmende gesetzgeberische Kontrolle. Darüber hinaus wurden seit letztem Jahr rund 40 Patentanmeldungen für HFKW der nächsten Generation mit niedrigem Treibhauspotenzial registriert, wobei der Schwerpunkt auf kontinuierlicher Innovation bei gleichzeitiger Beibehaltung der etablierten Leistungsmerkmale von HFKW liegt.
Von Foam
Polyurethanschaum (PU) ist mit einem Marktanteil von über 49 % führend auf dem Markt für Schaumtreibmittel im asiatisch-pazifischen Raum, vor allem aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und robusten mechanischen Eigenschaften. Nach den jüngsten Zählungen gibt es 15 fortschrittliche PU-Testeinrichtungen, die von multinationalen Unternehmen in Japan, Südkorea und Thailand betrieben werden, um die Qualität der Formeln zu optimieren. Mindestens 3.200 Tonnen PU-Schaum werden jährlich in Autositzpolstern in China und Indien eingesetzt, was den breiten Verbrauch des Produkts verdeutlicht. Über 20 namhafte Baufirmen in Singapur, Indonesien und Vietnam vertrauen auf PU-Schaum zur Verbesserung der Isolierung in modernen Bauprojekten. Mittlerweile sind in den letzten zwei Jahren 14 technische Kooperationen zwischen PU-Herstellern und Universitäten entstanden, die sich auf die Integration sichererer Treibmittel konzentrieren. Auf neun anerkannten Messen in ganz Asien wurden PU-Schaum-Prototypen prominent vorgestellt, was auf ein anhaltendes kommerzielles Interesse hinweist.
Die Beliebtheit von PU auf dem Markt für Schaumtreibmittel im asiatisch-pazifischen Raum ist auf seine Fähigkeit zurückzuführen, herausragende Energieeffizienz und strukturelle Integrität zu bieten – Schlüsselfaktoren für energiebewusste Volkswirtschaften. Mittlerweile sind mindestens 50 spezielle PU-Formulierungen in Industriequalität für verschiedene Anwendungen verfügbar, darunter Kühllager, Möbel und Automobilinnenräume. Führende Gerätehersteller allein in China produzieren jährlich rund 72 Millionen Kühlgeräte – viele davon verwenden eine PU-basierte Isolierung, um Haltbarkeit und Effizienz zu gewährleisten. Sieben neu gegründete Forschungs- und Entwicklungszentren in Indien und Malaysia verbessern die Umweltbilanz von PU durch die Einführung neuer Treibmittelmischungen. Von den 10 großen Überarbeitungen der Bauvorschriften in ganz Asien befürworten 6 PU-Schaum als bevorzugten Dämmstoff und bestätigen damit seinen etablierten Status.
Nach Art der Agenten
Auf dem Markt für Schaumtreibmittel im asiatisch-pazifischen Raum dominieren chemische Wirkstoffe mit einem Marktanteil von über 22,2 %, da sie leichter skalierbar, konsistent in der Leistung und besser auf seit langem etablierte Herstellungsprozesse abgestimmt sind. Von den 40 befragten Schaumherstellern in China und Japan verwenden 35 ausschließlich Treibmittel auf chemischer Basis, um eine konstante Versorgung und eine vorhersehbare Schaumqualität zu gewährleisten. Allein im südostasiatischen Isoliersegment werden jährlich mindestens 1.500 Tonnen chlorierte und halogenierte Chemikalien verwendet, was auf eine starke Tendenz zu chemischen Lösungen hindeutet. In acht großen, auf Asien ausgerichteten Handelsberichten betonen Hersteller eine gleichmäßige Zellstruktur und eine robuste Endproduktzuverlässigkeit als Hauptgründe für die Bevorzugung chemischer Arbeitsstoffe. Darüber hinaus standen 22 kürzlich erteilte Patente in Südkorea und Indien speziell im Zusammenhang mit Innovationen bei chemischen Treibformulierungen. Über 12 globale Chemieunternehmen unterhalten Produktionsanlagen in der Region, um den strengen Mengenanforderungen gerecht zu werden und die Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten.
Natürliche Wirkstoffe sind zwar umweltbewusster, unterliegen jedoch in der Regel Mengenbeschränkungen und höheren Kosten. Bei acht groß angelegten Pilotversuchen mit natürlichen Wirkstoffen wurden Störungen bei der Kontrolle der Schaumdichte beobachtet, was die kommerzielle Einführung auf dem Markt für Schaumtreibmittel erschwerte. Fünf staatlich finanzierte Projekte in Japan erforschten natürlich blasende Systeme, stießen jedoch auf Einschränkungen in der Lieferkette, die eine breite Akzeptanz behinderten. Ebenso hatten biobasierte Wirkstoffe in mindestens neun Fallstudien aus China Schwierigkeiten, bei Anwendungen im industriellen Maßstab mit den chemischen Alternativen mithalten zu können. Mittlerweile konzentrieren sich 17 technische Schulungsprogramme in Malaysia, auf den Philippinen und in Thailand auf chemische Blasprozesse, was die solide Qualifikationsreserve für diesen Ansatz unterstreicht. Insgesamt führt die nachgewiesene Reproduzierbarkeit chemischer Kampfstoffe weiterhin zu ihrer erheblichen Dominanz in ganz Asien.
Auf Antrag
Der Markt für Schaumtreibmittel im asiatisch-pazifischen Raum wird am häufigsten zur Geräteisolierung eingesetzt, da eine konstante, energieeffiziente Kühlung unbedingt erforderlich ist. Die Geräteisolierung hatte einen Marktanteil von 34,2 %. Allein in China werden monatlich rund 1,2 Millionen Klimaanlagen produziert, von denen viele auf Schaumstoffisolierung setzen, um den Stromverbrauch und die Produktlebensdauer zu optimieren. In 14 großen Haushaltsgerätefabriken in Indien integrieren Forschungs- und Entwicklungsteams fortschrittliche Treibmittel, um Lärm und Vibrationen in Kühlschränken zu reduzieren. Mindestens 27 Kochgeschirr- und Kleinelektronikhersteller in Südkorea nutzen Schaumstoff auch zur Wärmedämmung, was die breite Anwendbarkeit des Produkts verdeutlicht. Zehn aktuelle Verbraucherumfragen in Vietnam und Malaysia ergaben eine zunehmende Präferenz für energieeffiziente Geräte, was die Hersteller dazu veranlasst, in hochwertigere Schaumstoffisolierungen zu investieren. Acht neu eröffnete Schulungszentren in Singapur schulen Techniker im Umgang mit Schaumstoff für High-End-Geräte.
Kühlschränke, Gefrierschränke und Klimaanlagen stellen aufgrund ihres anhaltenden Bedarfs an stabiler Isolierung das größte Segment dar, das Schaumtreibmittel benötigt. Seit letztem Jahr wurden in China 40 Patentanmeldungen eingereicht, die sich auf verbesserte Schaumstrukturen in großen Kühlsystemen konzentrieren. Sechs weltweit führende Elektronikmarken, die auf dem thailändischen Markt für Schaumtreibmittel tätig sind, haben ihre Produktionslinien für die Verwendung von Treibmitteln der nächsten Generation umgerüstet, was den kommerziellen Aufschwung unterstreicht. Durch die Einführung fortschrittlicher Schaumlösungen berichteten drei führende Geräteexporteure in Japan über eine Verringerung der Servicerückrufe im Zusammenhang mit Isolationsfehlern, was zu einer Senkung ihrer langfristigen Betriebskosten führte. Da umweltfreundliche Kältemittel auf dem Vormarsch sind, untersuchen rund 22 spezialisierte Forschungsgruppen in der gesamten Region integrierte Systeme, bei denen Schaumtreibmittel HFKW-freie Kältemittel ergänzen und so die wichtige Rolle der Geräteisolierung verstärken.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Länderanalyse
Chinas führende Rolle mit einem Marktanteil von über 42,6 % auf dem Schaumtreibmittelmarkt der Region ergibt sich aus seiner umfangreichen Produktionsinfrastruktur, seiner großen Verbraucherbasis und seiner ständig wachsenden Innovationskapazität. Allein in den Provinzen Guangdong, Jiangsu und Zhejiang produzieren über 40 große Chemiekomplexe eine breite Palette an Treibmitteln und stellen so eine reichliche Versorgung lokaler und internationaler Märkte sicher. Bemerkenswert ist, dass sich in diesen Einrichtungen mehr als 600 spezialisierte technische Mitarbeiter auf die Optimierung von Formulierungen für die Bau- und Geräteisolierung konzentrieren, was einen konzertierten Aufbau von Fachwissen widerspiegelt. In den letzten 12 Monaten haben mindestens 18 ausländische Direktinvestitionsprojekte zusätzliches Kapital in Chinas Chemie- und Elektroniksektor gelenkt und so die Fähigkeit des Landes gestärkt, eine führende Rolle bei der Entwicklung fortschrittlicher Schaumblasverfahren einzunehmen. Mittlerweile arbeiten 26 anerkannte akademische Institutionen in Peking und Shanghai aktiv mit Herstellern zusammen, um umweltfreundliche Blasoptionen zu entwickeln. Dank dieser Ressourcensynergie bleibt China das wichtigste Epizentrum für die Entwicklung von Schaumtechnologien und lässt kleinere regionale Akteure stets hinter sich. Ein wesentlicher Vorteil ist die Fähigkeit, Durchbrüche schnell zu skalieren, wie 16 Pilotinitiativen zeigen, die in weniger als einem Jahr vom Prototyp zur kommerziellen Produktion übergehen.
Chinas riesige Elektronikindustrie steigert die Nachfrage nach Schaumtreibmitteln im asiatisch-pazifischen Markt weiter. In der Region des Perlflussdeltas sind mindestens 75 große Produktionslinien für elektronische Geräte in Betrieb, die jeweils große Mengen an Isoliermaterialien für Kühlschränke, Klimaanlagen und zugehörige Kühlgeräte benötigen. Elf von der Regierung geförderte Forschungsstipendien konzentrieren sich auf die Integration von Schaumblasstrategien mit niedrigem GWP für Chinas expandierende Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge und erweitern so den Marktumfang über herkömmliche Anwendungen hinaus. Gepaart mit einer jährlichen Produktion von mindestens 500.000 gewerblichen Kühlgeräten in wichtigen Industriegebieten ist der Bedarf an hochwertigem Isolierschaum ungebrochen. Ein weiterer wichtiger Treiber ist das Streben des Landes nach Standards für umweltfreundliches Bauen, was sich in acht bedeutenden Richtlinienaktualisierungen zeigt, die eine hochwertige Isolierung als obligatorische Überlegung hervorheben. Mit umfassenden Forschungs- und Entwicklungskooperationen, reichlich vorhandenen Produktionsressourcen und ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen wird Chinas Dominanz bei Schaumtreibmitteln weiteres Wachstum im gesamten asiatisch-pazifischen Raum vorantreiben.
Top-Unternehmen im Markt für Schaumtreibmittel im asiatisch-pazifischen Raum
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponenten
Von Foam
Nach Art der Agenten
Auf Antrag
Nach Vertriebskanal
Nach Land
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2024 | 478,71 Millionen US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2033 | 768,49 Millionen US-Dollar |
Historische Daten | 2020-2023 |
Basisjahr | 2024 |
Prognosezeitraum | 2025-2033 |
Einheit | Wert (USD Mio.) |
CAGR | 5.4% |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponenten, nach Schaum, nach Art der Wirkstoffe, nach Anwendung, nach Vertriebskanal, nach Land |
Schlüsselunternehmen | Arkema SA, Daikin Industries, EI Du Pont De Nemours & Company, Exxon Mobil Corporation, Haltermann Gmbh, Harp International Ltd., Honeywell International Inc., Sundow Polymers Co., Ltd., Sinochem Group, Solvay SA, Zeon Corporation, andere Prominente Spieler |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN