-->
Der Markt für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von 11.159,4 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem geschätzten Umsatz von 4.332,0 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,6 % im Prognosezeitraum 2023–2030.
Die Nachfrage nach intelligenter Beleuchtung steigt, da Verbraucher ihre Heimbeleuchtungssysteme aufrüsten möchten. Diese Systeme sind nicht nur effizienter und benutzerfreundlicher, sondern können auch Komfort- und Sicherheitsvorteile bieten. Darüber hinaus erfreut sich die LED-Technologie aufgrund ihrer längeren Lebensdauer und des geringeren Energieverbrauchs bei Verbrauchern immer größerer Beliebtheit. Mittlerweile gibt es auf dem Markt eine Vielzahl intelligenter Beleuchtungsprodukte, von herkömmlichen Glühbirnen bis hin zu Leuchten, die über Smartphone- Apps gesteuert werden können.
Seit der Einführung von KI und dem Internet der Dinge (IoT) wandelt sich die Welt in eine „intelligente Welt“ mit unter anderem intelligenten Technologien, intelligenten Gebäuden und intelligenten Städten. Intelligente Beleuchtung ermöglicht die Steuerung von Innen- und Außenleuchten über Smartphones, Tablets oder intelligente Assistenten wie Alexa. Darüber hinaus erwägen mehrere Akteure im asiatisch-pazifischen Markt für intelligente Beleuchtung, intelligente Beleuchtungstechnologie mit der Smart City Mission verschiedener asiatischer Länder wie Indien, China und Japan zu verbinden.
Dieser expandierende Markt hat eine Reihe wichtiger Akteure angezogen, darunter Philips Lighting, GE Lighting Solutions und LIFX. Diese Unternehmen arbeiten hart daran, innovative intelligente Beleuchtungsprodukte zu entwickeln, die Verbraucher in verschiedenen Märkten ansprechen. Darüber hinaus nutzen einige Startups diesen Trend, indem sie neue Produkte speziell für den Markt für intelligente Beleuchtung entwickeln.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Dynamik des Marktes für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum:
Treiber
Zunehmender Einsatz intelligenter Beleuchtungslösungen im Rahmen von Smart City-Projekten
Mit den Fortschritten in den Bereichen KI, IoT und maschinelles Lernen ist die Entwicklung intelligenter Städte einfacher geworden. Aufgrund der großen Bevölkerungszahl und der starken Präsenz von Gewerbebetrieben bleibt der Energiebedarf in städtischen Gebieten immer hoch. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2030 40 % der Bevölkerung in Städten leben. Daher ist eine energieeffiziente und kostengünstige Beleuchtungsanlage in diesen Zentren eine zentrale Herausforderung. Dabei hilft intelligente Beleuchtung in dieser Hinsicht bei der Beleuchtung von Häusern, Büros und Straßen. Da diese Beleuchtungssysteme außerdem mit dem IoT verbunden sind, könnten die von ihnen gesammelten Daten für verschiedene Zwecke verwendet werden.
Regierungen verschiedener Länder im asiatisch-pazifischen Raum initiieren Schritte zur Errichtung intelligenter Städte. Im Rahmen des Smart-City-Ziels von Hongkong werden beispielsweise intelligente Beleuchtungslösungen eingesetzt. Die intelligenten Laternenpfähle können das Stadtmanagement durch die Erfassung von Echtzeitdaten wie Wetter, Umwelt und Verkehr dank der Sensoren, Datennetzwerke und zugehörigen digitalen Einrichtungen dieser Technologien verbessern.
Zunehmende Akzeptanz der Heimautomation
Einer der Haupttreiber des Marktes für intelligente Beleuchtung ist die zunehmende Einführung von Automatisierungstechnologien in Haushalten. Diese Technologien ermöglichen es Hausbesitzern, ihr gesamtes Beleuchtungssystem von einem Ort aus zu verwalten, sodass keine mehreren Geräte und Kabel erforderlich sind. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen, da immer mehr Haushaltsgeräte vernetzt werden, darunter Klimaanlagen, Thermostate und sogar Überwachungskameras. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse an der Nutzung von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI), um die Leistung intelligenter Leuchten zu verbessern.
Zurückhaltung
Hohe Anschaffungskosten und häufiger Verbindungsverlust
Herkömmliche Leuchten sind viel zu günstiger als intelligente Beleuchtung. Dies ist der Hauptgrund, warum Kunden zweimal überlegen, bevor sie in intelligente Beleuchtung investieren. Eine weitere Herausforderung im Zusammenhang mit intelligenter Beleuchtung besteht darin, dass sie auf WLAN-Konnektivität angewiesen ist. Daher können die intelligenten Lichter bei einer Unterbrechung der Internetverbindung nicht gesteuert werden. Sie können jedoch auch ohne Internet manuell und über herkömmliche Schalter gesteuert werden.
Trends
Segmentanalyse:
Lösung
Der Markt für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum ist in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Hardware-Segment hatte im Jahr 2022 den höchsten Segmentanteil. Beleuchtungssysteme sind mit Sensoren, Dimmern, Leuchten und anderem ausgestattet. Darüber hinaus sind diese Beleuchtungssysteme mit digitalen Geräten wie Telefonen und Sprachassistenten verbunden, was zu einem weiteren Wachstum des Segments im Jahr 2021 geführt hat. Es wird jedoch geschätzt, dass das Dienstleistungssegment im Zeitraum 2022–2030 die höchste Wachstumsrate aufweist. Der zunehmende Einsatz intelligenter Beleuchtung für datengesteuerte Zwecke an wichtigen Orten treibt die Nachfrage danach an.
Netzwerktechnologie
Basierend auf der Netzwerktechnologie wird der Markt in kabelgebundene und kabellose Märkte unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der kabelgebundenen Konnektivität mit 59 % den höchsten Segmentanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich dominieren. Die Nachfrage nach kabelgebundener Konnektivität im Markt für intelligente Beleuchtung wird durch den zunehmenden Einsatz intelligenter Beleuchtung in gewerblichen und industriellen Umgebungen vorangetrieben. Allerdings würde die Wachstumsrate der kabelgebundenen Technologie abnehmen und die der drahtlosen Technologie höher ausfallen, da immer mehr Beleuchtungssysteme mit digitalen Geräten verbunden werden.
Lichtquelle
In Bezug auf die Lichtquelle ist der APAC-Markt für intelligente Beleuchtung in LED-Lampen, Leuchtstofflampen (FI), Kompaktleuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen (HID) und andere unterteilt. Es wird geschätzt, dass das Segment der Kompaktleuchtstofflampen im Zeitraum 2022–2030 eine Wachstumschance von 42.951,1 Millionen US-Dollar bietet. Dies ist auf den steigenden Bedarf an energiesparenden und emissionsarmen Lösungen zurückzuführen.
Es wird jedoch erwartet, dass das Segment der LED-Lampen im Zeitraum 2022–2030 am stärksten wachsen wird. Es wird erwartet, dass die zunehmende Präferenz der Kunden für energieeffiziente Beleuchtungslösungen den Markt ankurbeln wird.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Anwendung
Je nach Anwendung wird der Markt in Innen- und Außenbereiche unterteilt. Das Indoor-Segment hielt im Jahr 2022 59,3 % des Marktanteils für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum. Dabei beobachteten wir eine starke Nachfrage nach Produkten in der kommerziellen Kategorie.
Der zunehmende Einsatz intelligenter Beleuchtungen in gewerblichen Räumen aufgrund der Effizienz, des minimalen Wartungsaufwands und der Sicherheitsfunktionen dieser Beleuchtungen führt zum Wachstum des gewerblichen Segments. Darüber hinaus wird beobachtet, dass das Segment der Außenbeleuchtung im Prognosezeitraum 2022–2030 die höchste Wachstumsrate aufweist.
Land
China leistet den größten Beitrag zum asiatisch-pazifischen Markt für intelligente Beleuchtung und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich weiterhin mit der höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,5 % wachsen. Dies ist auf zunehmende Smart-Cities-Initiativen und rasante technologische Entwicklungen zurückzuführen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der APAC-Markt für intelligente Beleuchtung aufgrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung in China, Indien, Japan und dem Rest der APAC-Region schnell wachsen wird.
Im asiatisch-pazifischen Raum ist die schnelle Einführung intelligenter Beleuchtung offensichtlich. In Singapur beispielsweise gibt es im Stadtstaat bereits mehr als 170.000 Straßenlaternen, die mit der Cloud verbunden sind und es Regierungsbeamten und Bürgern ermöglichen, sie aus der Ferne zu steuern. Dieser Einsatz hat zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 50 % geführt.
Auch anderswo im asiatisch-pazifischen Raum setzen Städte auf intelligente Beleuchtungssysteme. In Tokio beispielsweise hat die Stadt mehr als 100.000 LED-Straßenlaternen installiert, die per App gesteuert werden können. In Bangkok, Thailand, wurden in der ganzen Stadt fast 1 Million LED-Straßenlaternen installiert. Diese Systeme reduzieren nicht nur den Energieverbrauch; Sie tragen auch dazu bei, den Verkehrsfluss zu verbessern und nachts eine sicherere Umgebung zu schaffen.
Hauptkonkurrenten
Zu den Hauptakteuren auf dem Markt für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum gehören unter anderem Syska, Koninklijke Philips NV (Signify), Crompton, Halonix, Havells, Bajaj, Orient und GE Lighting.
Laut unserer Analyse halten die Top-5-Player auf dem Markt einen Marktanteil von über 60 %. Zu den führenden Akteuren auf dem Markt für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum zählen Philips, Halonix, Havells und Bajaj. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette von Produkten wie LEDs, intelligente Glühbirnen und Sensoren an. Einige dieser Akteure haben ihre Produkte in Ländern wie China, Japan und Australien eingesetzt.
Diese Unternehmen konzentrieren sich darauf, innovative intelligente Beleuchtungsprodukte anzubieten, die verschiedene Bedürfnisse der Verbraucher erfüllen können, wie etwa verbesserte Energieeffizienz und Komfort. Sie sind außerdem bestrebt, Lösungen bereitzustellen, die die Erwartungen der Kunden erfüllen oder übertreffen.
Liste der profilierten Schlüsselunternehmen:
Aktuelle Entwicklungen:
Die zukunftsfähigen Leuchten von Wipro sind mit den IoT-Sensoren von Enlighted gekoppelt, was die Entwicklung intelligenter Raumlösungen ermöglichen würde. Durch die Kombination der Sensoren von Enlighted mit den LED-Leuchten von Wipro können Kunden ihre Stromkosten senken, ein besseres Nutzererlebnis erzielen und auch die Produktivität steigern.
Segmentierungsübersicht:
Durch Lösung
Durch Netzwerktechnologie
Durch Lichtquelle
Nach Installationstyp
Auf Antrag
Nach Land
Der Markt für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum wurde im Jahr 2021 auf 4.064,4 Mio. US-Dollar geschätzt.
Die geschätzte Wachstumsrate des Marktes für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum beträgt 12,6 % im Zeitraum 2022–2030.
Der zunehmende Einsatz intelligenter Beleuchtungslösungen im Rahmen von Smart-City-Projekten und klar definierte Standardprotokolle für Lichtsteuerungssysteme sind die Faktoren, die das Marktwachstum antreiben.
Die Inkompatibilität intelligenter Beleuchtungsgeräte und Sicherheitsprobleme zwischen verschiedenen Netzwerkkomponenten können eine Marktbeschränkung darstellen.
Die verschiedenen Segmentierungen, die zur Analyse des Marktes für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum berücksichtigt werden, basieren auf Lösung, Netzwerktechnologie, Lichtquelle, Installationstyp, Anwendung und Land.
Es wird erwartet, dass der wachsende Bedarf an energieeffizienten Beleuchtungssystemen eine Chance für Marktwachstum bietet.
Der Markt für intelligente Beleuchtung im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnete im Jahr 2020 einen Rückgang von 3,38 %.
Kompaktleuchtstofflampen hatten im Jahr 2021 bezogen auf die Lichtquelle den höchsten Segmentanteil.
Der kabelgebundene Typ hatte im Jahr 2021 den höchsten Segmentanteil.
Das Indoor-Segment war im Jahr 2021 das Anwendungssegment mit der höchsten Beteiligung.
China hat im Jahr 2021 den asiatisch-pazifischen Markt für intelligente Beleuchtung dominiert.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind unter anderem Signify, GE, Crompton, LG Electronics und Orient.
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN