-->
Marktszenario
Der Markt für Software-Kompositionsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum wurde im Jahr 2023 auf 96,45 Millionen US-Dollar und soll bis 2032 die Marktgröße von 370,51 Millionen US-Dollar bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,13 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Der Markt für Software-Kompositionsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum erfährt eine erhebliche Dynamik, da technologische Innovationen weiterhin die Branchenlandschaft prägen. China, das im Technologiewettlauf im asiatisch-pazifischen Raum an der Spitze steht, trägt 32 % zu diesem regionalen Markt bei. Indien liegt mit Beiträgen in der Nähe von 58,68 Millionen US-Dollar bis 2030 nicht weit dahinter. Diese Zahlen stehen im Einklang mit der Verbreitung des IT- und Softwaresektors in diesen Ländern. Unseren neuesten Erkenntnissen zufolge geben große Technologieunternehmen im asiatisch-pazifischen Raum jährlich etwa 1,5 Millionen US-Dollar für SCA-Lösungen aus, was die entscheidende Rolle von SCA in modernen Softwareentwicklungspraktiken unterstreicht. Im Gegensatz dazu stellen mittlere Unternehmen etwa 500.000 US-Dollar bereit, während kleinere Unternehmen aufgrund von Budgetbeschränkungen jährlich etwa 100.000 US-Dollar für SCA-Tools ausgeben.
In der heutigen Softwarelandschaft ist die Allgegenwärtigkeit von Open-Source-Code unbestreitbar. Die Forscher von Synopsys enthüllten eine verblüffende Tatsache, dass 84 % aller von ihnen untersuchten kommerziellen und proprietären Codebasen mindestens eine bekannte Open-Source-Schwachstelle aufwiesen. Dies unterstreicht die inhärenten Risiken, die mit der zunehmenden Integration von Open-Source-Komponenten in Anwendungen im Markt für Softwarezusammensetzungsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum verbunden sind. Die Bedenken hören hier nicht auf. Bei fast der Hälfte der analysierten Codebasen, genau 48 %, wurden Schwachstellen mit hohem Risiko festgestellt. Diese Schwachstellen können besonders gefährlich sein, da sie durch ihr aktives Ausnutzungspotenzial, die Verfügbarkeit von Proof-of-Concept-Exploits oder ihre Klassifizierung als Schwachstellen bei der Remotecodeausführung definiert werden. Die Ergebnisse gehen aus dem Open-Source Security and Risk Analysis (OSSRA)-Bericht 2023 von Synopsys hervor. Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Berichts ist sein umfassender Charakter. Es basiert auf Prüfungen von Codebasen, die häufig bei Fusions- und Übernahmetransaktionen eine Rolle spielen, und deckt ein breites Spektrum von 17 Branchen ab. Insgesamt wurden 1.481 Codebasen sowohl auf Schwachstellen als auch auf die Einhaltung von Open-Source-Lizenzen untersucht, weitere 222 wurden nur auf Konformität untersucht.
Ein Jahresvergleich ergab, dass die Zahl der bekannten Open-Source-Schwachstellen im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um 4 % anstieg. Dieser Aufwärtstrend der Schwachstellen fällt mit der zunehmend dominanten Rolle von Open Source in verschiedenen Branchen zusammen. Beispielsweise enthielt in so unterschiedlichen Sektoren wie Luft- und Raumfahrt, Luftfahrt, Automobil, Transport und Logistik jede untersuchte Codebasis einige Open-Source-Elemente, die beträchtliche 73 % des gesamten Codes im Markt für Software-Kompositionsanalyse ausmachten. Beunruhigenderweise wiesen 63 % des gesamten Codes in diesen Sektoren, sowohl Open-Source- als auch proprietärer Code, Schwachstellen auf, die als hochriskant galten, also solche mit einem CVSS-Schweregrad von 7 oder höher.
Auch der Energie- und Cleantech-Sektor war von diesen Risiken nicht verschont. Bedeutende 78 % des gesamten Codes in diesem Sektor wurden als Open Source identifiziert, und 69 % davon wiesen hochriskante Schwachstellen auf. Im OSSRA-Bericht ging es nicht nur darum, Risiken hervorzuheben; Es unterstreicht auch die schnelle Einführung von Open-Source-Code in allen Branchen in den letzten fünf Jahren. Von 2018 bis 2022 verzeichneten die Sektoren einen unterschiedlichen, aber erheblichen Anstieg der Nutzung von Open-Source-Code: Bildungstechnologie verzeichnete einen Anstieg von 163 %, Luft- und Raumfahrt und verwandte Sektoren verzeichneten einen Anstieg von 97 %, während Fertigung und Robotik einen Anstieg von 74 % verzeichneten. Die Pandemie spielte eine entscheidende Rolle im EdTech-Sektor, indem sie die Online-Bildung forcierte und Software zu ihrem Rückgrat machte, wodurch die Nutzung von Open-Source-Komponenten verstärkt wurde.
Codebasen im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge (IoT) auf dem Markt für Software-Kompositionsanalysen zeigen alarmierende Ergebnisse. In den vergangenen fünf Jahren kam es zu einem Anstieg der Schwachstellen mit hohem Risiko um 130 %. Angesichts der Tatsache, dass IoT-Geräte zu einem integralen Bestandteil vieler Aspekte unseres täglichen Lebens geworden sind, gibt dies Anlass zu großer Sorge. Eine der auffälligsten Enthüllungen des Berichts war die Verbreitung veralteter Open-Source-Komponenten. Erstaunliche 91 % der 1.481 bewerteten Codebasen enthielten ältere Versionen von Open-Source-Komponenten, selbst wenn Updates oder Patches verfügbar waren. Die Gründe für dieses Versäumnis können von potenziellen Risiken im Zusammenhang mit Aktualisierungen über Ressourcenengpässe bis hin zu einfach mangelndem Bewusstsein der Entwicklungsteams reichen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Rasante Digitalisierung und zunehmende Abhängigkeit von Open-Source-Komponenten
Der Markt für Software-Kompositionsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum erlebt einen bedeutenden Treiber in Form der rasanten Digitalisierung in verschiedenen Branchen. Da Unternehmen zunehmend auf digitale Plattformen migrieren, besteht ein dringender Bedarf an effizienten, kostengünstigen und skalierbaren Softwarelösungen. Als Antwort auf diese Anforderung haben sich Open-Source-Komponenten herauskristallisiert, die Flexibilität und kürzere Entwicklungszeit bieten.
Jüngsten Daten zufolge ist die Einführung von Open-Source-Komponenten allein in den letzten zwei Jahren in der APAC-Softwarebranche um 25 % gestiegen. Darüber hinaus wurden im Jahr 2022 etwa 1,7 Millionen Open-Source-Komponenten in die Softwareprodukte der Region integriert, gegenüber 1,2 Millionen im Jahr 2020. Ein solcher Anstieg der Open-Source-Einführung unterstreicht die Bedeutung von SCA-Tools angesichts ihrer Rolle bei der Verwaltung und Analyse dieser Komponenten . Auch die Finanzinvestitionen in der Branche spiegeln diese treibende Kraft wider. Unsere Studie zeigt, dass drei von fünf Softwareprojekten im asiatisch-pazifischen Raum mittlerweile stark auf Open-Source-Komponenten angewiesen sind. Diese Projekte erstrecken sich über verschiedene Branchen, von Finanzen und Gesundheitswesen bis hin zu E-Commerce und Unterhaltung. Gleichzeitig wurden im vergangenen Jahr etwa 60.000 Schwachstellen im Zusammenhang mit Open-Source-Komponenten auf dem APAC-Markt für Softwarezusammensetzungsanalysen identifiziert, was die integrale Rolle von SCA bei der Gewährleistung der Softwaresicherheit unterstreicht.
Eine Umfrage unter Softwareentwicklern in der gesamten Region ergab, dass 70 % glauben, dass die Nutzung von Open-Source-Komponenten ihre Entwicklungsprozesse beschleunigt. Allerdings äußerten 65 % auch Bedenken hinsichtlich potenzieller Sicherheitsrisiken, was die unverzichtbare Natur der Software-Kompositionsanalyse in der heutigen Softwareentwicklungslandschaft weiter unterstreicht.
Trend: Verlagerung hin zu cloudbasierten SCA-Lösungen
Die Vorteile der Cloud-Infrastruktur – Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Fernzugriff – sind für SCA-Tools besonders attraktiv, insbesondere angesichts der dynamischen Natur von Open-Source-Repositorys und des kontinuierlichen Bedarfs an Echtzeitanalysen. Jüngste Markteinblicke zeigen, dass cloudbasierte SCA-Lösungen im Markt für Software-Kompositionsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2022 einen Anstieg der Akzeptanz um 30 % verzeichneten. Prognosen gehen davon aus, dass diese Zahl bis 2025 50 % erreichen wird. Dies steht im Einklang mit der allgemeinen Verschiebung in der Branche Softwareindustrie. Daten untermauern diesen Trend und zeigen, dass 55 % der neuen SCA-Tool-Abonnements im Jahr 2022 auf cloudbasierte Modelle entfielen. Diese Neigung zu Cloud-Diensten wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, dass Unternehmen in der Region ihre Ausgaben für cloudbasierte SCA-Tools im letzten Jahr im Durchschnitt um 20 % erhöht haben. Sicherheit, ein vorrangiges Anliegen für jede Softwarekomponente, spielt bei dieser Verschiebung auf dem Markt für Softwarezusammensetzungsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum ebenfalls eine Rolle. Berichten zufolge glauben 72 % der Unternehmen, dass Cloud-basierte SCA-Lösungen überlegene Funktionen zur Erkennung von Schwachstellen in Echtzeit bieten. Darüber hinaus berichteten 60 % der Unternehmen, die im vergangenen Jahr auf cloudbasierte SCA-Tools umgestiegen sind, über einen schlankeren und effizienteren Softwareentwicklungslebenszyklus.
Es wurde auch übersehen, dass einige der großen SCA-Lösungsanbieter im asiatisch-pazifischen Markt für Softwarezusammensetzungsanalysen ihre F&E-Ausgaben für Cloud-Angebote im vergangenen Jahr um 28 % erhöht haben. Da die Cloud zu einem integralen Bestandteil des modernen IT-Ökosystems wird und sich Open-Source-Software kontinuierlich weiterentwickelt, wird die Synergie zwischen Cloud-Infrastruktur und Analyse der Softwarezusammensetzung die Zukunft der Branche im asiatisch-pazifischen Raum prägen.
Herausforderung: Datenschutzbestimmungen und Compliance im Software-Zusammensetzungsanalysemarkt im asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum mit seinen vielfältigen Nationen und Kulturen verfügt über eine Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen und Vorschriften in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit . Da die Länder dieser Region die Bedeutung digitaler Daten und ihrer potenziellen Bedrohungen erkennen, führen sie kontinuierlich Datenschutzbestimmungen ein und aktualisieren diese. Obwohl dieser Schritt für den Schutz der Benutzerdaten von entscheidender Bedeutung ist, stellt er den Markt vor große Herausforderungen.
Die Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) stellt fest, dass bis Ende 2022 über 60 % ihrer Mitgliedsländer ihre Datenschutzgesetze erlassen oder überarbeitet hatten. Da jedes Land seine eigenen Nuancen in den Vorschriften hat, stehen Unternehmen auf dem Markt für Software-Zusammensetzungsanalysen vor der Herausforderung, die Einhaltung verschiedener Rechtsordnungen sicherzustellen. Während beispielsweise Singapurs Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten die Einwilligung des Einzelnen und die Rechte der betroffenen Personen betont, konzentriert sich Chinas Gesetz zur Cybersicherheit auf Datenlokalisierung und Sicherheitsbewertungen für grenzüberschreitende Datenübertragungen. Eine Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab, dass 85 % der Technologieunternehmen im asiatisch-pazifischen Raum Bedenken hinsichtlich der steigenden Kosten im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften äußerten. In einem anderen Bericht wurde hervorgehoben, dass Unternehmen in dieser Region ihr Compliance-Budget in den nächsten zwei Jahren wahrscheinlich um etwa 23 % erhöhen werden.
Darüber hinaus können die unterschiedlichen Vorschriften in den einzelnen Ländern zu potenziellen Fallstricken führen. Unternehmen drohen hohe Strafen, wobei einige Länder bei Nichteinhaltung Bußgelder von bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes verhängen. Die Herausforderung, sich in diesem komplizierten Netz von Vorschriften zurechtzufinden, erfordert, dass Unternehmen im Markt für Softwarezusammensetzungsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum erheblich in juristisches Fachwissen, Compliance-Tools und ständige Überwachungsmechanismen investieren.
Segmentanalyse
Auf Antrag
Der Markt für Softwarezusammensetzungsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum wird nach Anwendung vom Softwareentwicklungssegment mit einem beeindruckenden Umsatzanteil von 54 % angeführt. Dabei wirkt die schnelle digitale Transformation als Katalysator für das Marktwachstum in der Region. Da immer mehr Unternehmen ihre Abläufe digitalisieren, steigt die Nachfrage nach Softwarelösungen, die auf vielfältige branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Diese maßgeschneiderten Softwarelösungen erfordern eine strenge Analyse der Zusammensetzung, um sicherzustellen, dass sie frei von Schwachstellen sind, was die Bedeutung von SCA im Softwarebereich verstärkt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Softwareentwicklung in den kommenden Jahren aufgrund der starken Verbreitung von Softwareanwendungen in Bereichen wie Fintech, E-Commerce und Gesundheitstechnologie jährlichen Wachstumsrate von 16,43 %
Durch Bereitstellung
Durch die Bereitstellungssegmentierung des Marktes für Softwarezusammensetzungsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum erweist sich das Cloud-Segment als dominierendes Segment mit einem Umsatzanteil von rund 61,4 %. Die Region Asien-Pazifik hat einen beschleunigten Wandel hin zur Cloud-Einführung erlebt, der durch die Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz von Cloud-Diensten gefördert wird. Unternehmen, von Startups bis hin zu multinationalen Konzernen, sind daran interessiert, das Potenzial der Cloud zu nutzen, um ihre Abläufe zu optimieren, insbesondere bei der Softwareentwicklung und -bereitstellung. Dieser Schritt in Richtung Cloud geht zwangsläufig mit dem Bedarf an effizienten SCA-Lösungen einher, die sich nahtlos in Cloud-Infrastrukturen integrieren lassen.
Darüber hinaus wird prognostiziert, dass der Cloud-Einsatz im Markt für Software-Kompositionsanalysen in den kommenden Jahren CAGR von 16,58 % Treiber dieses Wachstums sind die zunehmende Internetdurchdringung der Region, Investitionen in die digitale Infrastruktur und ein strategischer Vorstoß der Länder, die Cloud als Teil ihrer digitalen Agenda zu fördern. Die Erschwinglichkeit und der einfache Zugriff, die cloudbasierte SCA-Lösungen bieten, machen sie für viele Unternehmen zur bevorzugten Wahl.
Nach Branche
In der Branche sticht das Segment Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI) mit einem von 30,7 % im asiatisch-pazifischen Markt für Software-Zusammensetzungsanalysen heraus. Diese Dominanz des BFSI-Sektors ist eng mit der operativen Dynamik des Sektors und den finanziellen Aussichten des asiatisch-pazifischen Raums verknüpft.
Der BFSI-Sektor befindet sich im Epizentrum der digitalen Transformation im asiatisch-pazifischen Raum. Der Wandel hin zu digitalem Banking, mobilen Transaktionen, Fintech-Plattformen und Online-Versicherungsdiensten hat den Bedarf an sicheren und robusten Softwarelösungen erhöht. Angesichts der Sensibilität von Finanzdaten und der hohen Risiken, die damit verbunden sind, besteht eine kompromisslose Nachfrage nach Software, die frei von Schwachstellen ist. Dies erhöht die Rolle des Marktes für Software-Kompositionsanalyse. Das prognostizierte Wachstum des BFSI-Segments mit einer CAGR von 16,8 % unterstreicht seine Bedeutung weiter. Da sich immer mehr Finanzinstitute, von Mikrofinanzunternehmen in ländlichen Gebieten bis hin zu großen Großstadtbanken, dem digitalen Wandel unterziehen, wird die Nachfrage nach SCA-Lösungen proportional steigen. Darüber hinaus erfordern regulatorische Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit im Finanzbereich eine strenge Softwareprüfung.
Nach Unternehmensgröße
Nach Unternehmensgröße dominieren große Unternehmen mit einem beeindruckenden Umsatzanteil von 73,4 % auf dem Markt für Software-Kompositionsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum. Die Dominanz großer Unternehmen lässt sich auf die schiere Größe ihrer Geschäftstätigkeit und die vielschichtigen Softwareanwendungen zurückführen, die sie einsetzen. Angesichts ihrer umfangreichen digitalen Präsenz benötigen diese Unternehmen umfassende Softwarelösungen zur Verwaltung, Optimierung und Sicherung ihrer riesigen IT-Ökosysteme. Darüber hinaus ermöglicht die Finanzkraft großer Unternehmen es ihnen, stark in fortschrittliche SCA-Tools zu investieren, um die Sicherheit ihrer digitalen Vermögenswerte zu gewährleisten und die Einhaltung globaler Standards aufrechtzuerhalten.
Im Gegensatz dazu weist das KMU-Segment, obwohl es einen geringeren Marktanteil hält, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,51 % einen starken Wachstumskurs auf. Dieses schnelle Wachstum spiegelt die digitalen Ambitionen von KMU im asiatisch-pazifischen Raum wider. Da diese Unternehmen zunehmend Softwaretools nutzen, um ihr Wachstum voranzutreiben, die Effizienz zu steigern und breitere Märkte zu erschließen, steigt der Bedarf an einer Analyse der Softwarezusammensetzung. Die Wachstumsrate der KMU spiegelt auch ihre Agilität und Anpassungsfähigkeit wider, Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, innovative Lösungen wie SCA schnell zu integrieren.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Top-Player im Markt für Software-Zusammensetzungsanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Auf Antrag
Nach Bereitstellungsmodus
Nach Unternehmensgröße
Nach Branche
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN