-->
Marktszenario
Es wird geschätzt, dass die globale Marktgröße für Automobiltelematik von 59,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 292,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer jährlichen Wachstumsrate von 19,4 % im Prognosezeitraum 2023–2032 entspricht.
Auf dem Automobiltelematikmarkt steigt die Nachfrage aufgrund der Fortschritte bei den Konnektivitätstechnologien und der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach intelligenteren und sichereren Automobilen. Mittlerweile sind mehr als 300 Millionen Autos weltweit mit Telematiksystemen ausgestattet, in die jedes Jahr etwa 25 Millionen neue Einheiten eingebaut werden. Führende Automobilhersteller integrieren diese Lösungen in ihre Fahrzeuge und verbessern so unter anderem Echtzeitnavigation, Fahrzeugdiagnose und Notfalldienste. Aufgrund regulatorischer Anforderungen an Sicherheitsfunktionen wie Ortungsgeräte, insbesondere in Europa und Nordamerika, ist eine noch schnellere Akzeptanz zu beobachten.
Der Automobiltelematikmarkt wird maßgeblich vom Nutzfahrzeugsektor beeinflusst. Heute nutzen bereits mehr als 30 Millionen Nutzfahrzeuge Telematiksysteme und die Zahl wird sich bis 2027 voraussichtlich auf 60 Millionen verdoppeln. Flottenmanagementlösungen machen den größten Anteil im Telematikmarkt aus, wobei weltweit über 10 Millionen Lkw solche Lösungen nutzen. Durch diese Systeme wurden nachweislich Verbesserungen der Kraftstoffeffizienz erzielt, die zu einer Einsparung von bis zu 15 Litern pro Monat und Fahrzeug für Flotten führen können. Darüber hinaus tragen vorausschauende Wartungswarnungen durch Telematik dazu bei, die Wartungskosten zu senken, indem sie die ungeplanten Ausfallzeiten für jeden Lkw um etwa 10 Stunden pro Jahr reduzieren.
Auch die Nachfrage nach Marktdienstleistungen für die Automobiltelematik wächst. Im Jahr 2023 gab es rund 70 Millionen Personenkraftwagen mit eingebauten Telematiksystemen und jährlich kommen zusätzlich 15 Millionen neue vernetzte Autos hinzu. Diese Systeme bieten zahlreiche Funktionen wie verbesserte Infotainment-Optionen, Over-the-Air-Software-Updates und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Der Einsatz von Telematik in Elektrofahrzeugen (EVs) sticht stärker hervor als bei jedem anderen Fahrzeugtyp. Mehr als 5 Millionen Elektrofahrzeuge verfügen über hochentwickelte Telematiklösungen, die eine Echtzeit-Batterieüberwachung und Ladestationsnavigation ermöglichen. Während sich der Automobilsektor in Richtung selbstfahrender Technologie bewegt, wird die Telematik eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation spielen, die den Grundstein für ein hochgradig vernetztes, effizientes Verkehrsnetz legt.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Nachfrage nach Fahrzeugverfolgungs- und Flottenmanagementlösungen in Echtzeit
Der Automobiltelematikmarkt wird in erster Linie durch die Nachfrage nach Fahrzeugverfolgungs- und Flottenmanagementlösungen in Echtzeit angetrieben. Durch den Einsatz von Telematiksystemen in 25 Millionen Nutzfahrzeugen weltweit werden ein besseres Flottenmanagement und eine bessere Betriebseffizienz ermöglicht. Unternehmen, die diese Lösungen nutzen, berichten von einer Produktivitätssteigerung von 15 Prozent, was einer Kraftstoffeinsparung von etwa 8 Millionen Gallonen pro Jahr entspricht. Die Logistikbranche mit einem Wert von 9 Billionen US-Dollar ist stark auf Telematik angewiesen, um Routen zu optimieren, die die Lieferzeiten um durchschnittlich zwanzig Minuten pro Fahrt verkürzen. Allein in Nordamerika gibt es fünf Millionen aktive Abonnements für Telematikdienste, die zu einem 2-Milliarden-Dollar-Markt beitragen.
Flottenmanagementlösungen sind auch für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wichtig, beispielsweise des ELD-Mandats in den USA, das 3,5 Millionen Lkw-Fahrer betrifft. Diese Systeme überwachen das Fahrerverhalten und reduzieren Geschwindigkeitsüberschreitungen um 30 % und starkes Bremsen um 25 %, was zu einer Verringerung der Unfälle um 10 % führt. Durch telematikgestütztes Flottenmanagement werden jährlich 1,5 Millionen Stunden Verwaltungsarbeit eingespart, was einer Kosteneinsparung von 300 Millionen US-Dollar entspricht. Die Einführung der Telematik führt zu einer Verbesserung der Fahrzeugwartungsplanung um 20 % und vermeidet so Ausfälle, die die Lebensdauer der Fahrzeuge um zwei Jahre verkürzen könnten.
Trend: Wachstum der Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation zur Verbesserung der Konnektivität und Sicherheit
Der Automobiltelematikmarkt wird durch die V2X-Kommunikation revolutioniert, die Fahrzeuge verbindet und so die Sicherheit verbessert. V2X umfasst verschiedene Arten der Kommunikation wie Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V), Fahrzeug-zu-Infrastruktur (V2I) und Fahrzeug-zu-Fußgänger (V2P). Es wird prognostiziert, dass die umfassende Einführung von V2X jedes Jahr mehr als 1,3 Millionen Unfälle verhindern und jährlich über 30.000 Menschenleben retten wird. Da bis 2025 rund 100 Millionen Autos mit dieser Technologie auf den Straßen unterwegs sein werden, wird erwartet, dass dadurch die Verkehrsstaus verringert werden und die Verzögerungen um bis zu 20 % sinken werden. Fortschritte in der 5G-Technologie, die eine geringe Latenz und eine hohe Bandbreite bietet und sich ideal für den Datenaustausch in Echtzeit eignet, werden den globalen V2X-Marktwert innerhalb von fünf Jahren auf 14 Milliarden US-Dollar steigern.
Große Automobilhersteller im globalen Automobiltelematikmarkt setzen auf die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen der V2X-Kommunikation, wobei über 20 führende Automobilhersteller diese bereits in ihre Fahrzeuge integrieren. Das US-Verteidigungsministerium hat 500 Millionen US-Dollar in die V2X-Infrastruktur gesteckt und die EU hat 200 Millionen Euro für ähnliche Projekte bereitgestellt. Um weltweit führend bei der Einführung von V2X zu werden, hat China die Technologie in 100 Städten implementiert. Seine Reichweite erstreckt sich noch weiter auf selbstfahrende Autos; Es wird erwartet, dass vernetzte Fahrzeuge bis 2025 50 Milliarden Meilen zurücklegen werden. In den nächsten zehn Jahren werden diese Fortschritte aufgrund der erhöhten Sicherheit und Effizienz auf unseren Straßen zu Einsparungen von 300 Milliarden US-Dollar an unfallbedingten Kosten und 200 Milliarden US-Dollar an Treibstoffkosten führen.
Herausforderung: Cybersicherheitsbedrohungen für vernetzte Fahrzeuge und Telematikinfrastruktur
Der Automobiltelematikmarkt steht vor großen Herausforderungen durch Cybersicherheitsbedrohungen . Hacker haben es gezielt auf vernetzte Fahrzeuge abgesehen, da diese leicht zu infiltrieren sind. Im Jahr 2023 wurden über 1.000 Cyberangriffe auf diese Fahrzeuge gemeldet und dabei die Daten von fünf Millionen Nutzern kompromittiert. Allein im Jahr 2023 wurde die Automobilindustrie durch solche Angriffe mit einem Schaden von 3 Milliarden US-Dollar heimgesucht, wobei ein durchschnittlicher Verstoß etwa 7 Millionen US-Dollar kostete. Ransomware, Datenschutzverletzungen und Remote-Hijacking sind nur einige Beispiele für über 15 verschiedene Arten von Cyber-Bedrohungen, die mit Telematiksystemen ausgestattete Fahrzeuge beeinträchtigen können. Aufgrund eines einzigen Ransomware-Angriffs kann es bei einer Flotte zu Ausfallzeiten von bis zu drei Tagen kommen, was zu Umsatzverlusten in Höhe von bis zu 500.000 US-Dollar führt.
Um diese Risiken zu mindern, wird die Automobilindustrie voraussichtlich bis 2025 10 Milliarden US-Dollar für Cybersicherheit ausgeben. Dazu gehört auch der Einsatz von Over-the-Air-Updates (OTA), die in der Hälfte aller Neuwagen zu finden sind. Dies trägt zwar zur Behebung von Sicherheitslücken bei, kann aber, wenn es nicht richtig durchgeführt wird, auch neuen Bedrohungen ausgesetzt sein, die sich in gewissem Maße auf den Automobiltelematikmarkt auswirken. Die WP29-Verordnung der UNECE und ähnliche Vorschriften verlangen, dass alle weltweit verkauften Neufahrzeuge über die Installation von Cybersicherheitsmanagementsystemen verfügen, was etwa 60 Millionen Einheiten pro Jahr betrifft. Um die Fahrzeugsicherheit zu verbessern, gab es allein in den letzten zwei Jahren mehr als hundert Partnerschaften zwischen Automobilherstellern und Cyberfirmen. Dennoch glauben Automobilmanager, dass ihre Branche schlecht auf Cyber-Bedrohungen vorbereitet ist – 70 % stimmen zu, dass eine kontinuierliche Verbesserung der aktuellen Protokolle vorgenommen werden sollte, um die Telematikinfrastruktur vor solchen Angriffen zu schützen.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Der Automobiltelematikmarkt wird vom Hardware-Segment dominiert, das einen Anteil von 68,5 % am Gesamtumsatz hat. Dies liegt daran, dass es für die ordnungsgemäße Funktion der Telematik von entscheidender Bedeutung ist. Einige Beispiele für wichtige Hardware sind Telematik-Steuergeräte (TCUs), Navigationssysteme, Kommunikationsgeräte und Audio-/Video-Schnittstellen. Diese Hardware wird benötigt, um verschiedene Prozesse in Echtzeit zu überwachen und Informationen zwischen Autos und zentralen Systemen hin und her zu senden, alles mit dem Ziel, das Leben für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen sicherer und einfacher zu machen. Darüber hinaus ist die fortgeschrittene Integration in neue Fahrzeuge gestiegen, was unter anderem auf die Hardware-Dominanz zurückzuführen ist, die durch Sicherheitsvorschriften, die den Automobilherstellern mehr abverlangen, oder ein zunehmendes Interesse an vernetzten Fahrzeugtechnologien vorangetrieben wird.
Mehrere Faktoren treiben die Dominanz des Hardware-Segments im Automobiltelematikmarkt voran, darunter Fahrzeugsicherheit, Flottenmanagement und Navigationsdienste. Im Jahr 2023 wurde der Markt vom Sicherheitssegment dominiert, was das gestiegene Bewusstsein für die Reduzierung von Unfällen durch die Durchsetzung von Vorschriften widerspiegelt. Originalgerätehersteller (OEM) spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung ihrer Führungsposition, da sie von Skaleneffekten sowie kontinuierlichen Verbesserungen profitieren, die sich aus strategischen Partnerschaften und Kooperationen zwischen führenden Automobilunternehmen ergeben. Die regionale Dynamik wirkt sich auch auf den Markt aus, in dem Nordamerika derzeit beim Umsatzbeitrag führend ist, der asiatisch-pazifische Raum jedoch aufgrund der rasanten Entwicklung der in Autos verwendeten Vehicle-to-Everything (V2X)-Technologien in wenigen Jahren die Führung übernehmen wird.
Auf Antrag
Das Fahrzeugverfolgungs- oder Wiederherstellungsflottenmanagement hat mit einem satten Anteil von 25,3 % die Führung im Umsatzanteil des Automobiltelematikmarktes übernommen, da es weithin akzeptiert ist und viele Vorteile mit sich bringt. Unternehmen aus verschiedenen Branchen haben Flottenmanagementlösungen eingeführt, um die Effizienz zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken, indem sie Funktionen wie GPS-Tracking, Echtzeitüberwachung von Fahrzeugen, Kraftstoffmanagement und Motordiagnose nutzen, die für sie unerlässlich sind. Diese Systeme helfen Unternehmen dabei, ihren Kraftstoffverbrauch, ihre Wartungskosten und die Zahl der Unfälle zu senken und außerdem den Papierkram zu reduzieren. Für Flottenbetreiber, die ständig Angst vor Diebstahl haben, spielen GPS-Tracker in solchen Situationen eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung von Vermögenswerten. Darüber hinaus steigern wertvolle Einblicke in die Fahrzeug- und Fahrerleistung, die diese Systeme liefern, den Geschäftsumsatz, die Rentabilität und den Kundenservice für Unternehmen in diesem Sektor. Dies ist vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften die Nutzung dieser Dienste erfordert, insbesondere bei großen Flottenunternehmen, die in Branchen wie Bergbau oder Öl tätig sind, in denen Aufzeichnungen zur Fahrzeugverfolgung erforderlich sind.
Die zunehmende Beliebtheit von Flottenmanagementanwendungen im Automobiltelematikmarkt wird auch durch Versicherungsanreize gefördert, die Rabatte für die Fahrerüberwachung in Echtzeit gewähren. Dieses Segment wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Aftermarket-Telematiklösungen und der Einführung neuer Produkte wie Ford Telematics weiterhin stetig. Bei der Integration mit anderen Geschäftsfunktionen werden Flottenmanagementsysteme noch wertvoller, da sie die Logistikoptimierung rationalisieren, die Routenplanung verbessern und pünktliche Lieferungen sicherstellen. Das Angebot zusätzlicher Assistenz- und Notfalldienste auf der Straße festigt ihre Position als Spitzenreiter auf dem Markt für Automobiltelematik weiter und zeigt, dass sie eine entscheidende Rolle im Transportwesen und in der modernen Logistik spielen.
Durch Konnektivität
Auf dem Automobiltelematikmarkt gibt es einen wachsenden Trend zur Nutzung von Satellitenkommunikationssystemen. Tatsächlich hatte die Satellitenkonnektivität im Jahr 2023 einen Marktanteil von 66,3 %. Dies ist vor allem auf ihre unübertroffene Fähigkeit zurückzuführen, eine zuverlässige und umfassende Abdeckung bereitzustellen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, die nicht gut von Mobilfunknetzen versorgt werden. Der weltweite Markt für Satellitenkommunikation, der im Jahr 2023 einen Wert von 83,29 Milliarden US-Dollar hatte, wird voraussichtlich erheblich wachsen, da die Nachfrage nach Hochdurchsatz-Satellitensystemen (HTS) mit erhöhter Kapazität und Datengeschwindigkeit steigt. Zu den Hauptakteuren in diesem Bereich gehören Viasat, Intelsat, Telesat und Harris Technologies, die in Nordamerika eine entscheidende Rolle spielen – einer Region, die im Berichtsjahr etwa 45,25 % des Gesamtumsatzes aus weltweiten Verkäufen beisteuerte. Automobilanwendungen wie Ortungs-/Ortungsdienste, Notfallreaktion/Inhaltsbereitstellung/Softwareaktualisierungen über die Luft können von diesen Funktionen profitieren, die Satelliten mit geringer Latenz und hoher Bandbreite bieten. LEO-Satelliten hatten im Jahr 2023 rund 2,4 Millionen Abonnenten.
Satellitenkommunikation wird auf dem Markt für Automobiltelematik zunehmend Mobilfunknetzen vorgezogen, da sie eine zuverlässige und konsistente Kommunikation in Regionen ermöglicht, in denen Mobilfunkinfrastruktur nicht eingesetzt werden kann, wie z. B. Ozeane, abgelegene Wildnisgebiete und dünn besiedelte Regionen. Darüber hinaus wurden größere Parabolreflektoren erfunden, die dazu beitragen, die Signalstärke zu erhöhen und so Leistungsverluste zu reduzieren, die durch Störungen durch andere Quellen oder Objekte verursacht werden, die den direkten Weg zwischen Sender- und Empfängereinheiten an Bord von Satelliten blockieren. Darüber hinaus verbessert die Integration zwischen globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS) und Telematiktechnologie die Genauigkeit von Automobilnavigationssystemen und macht sie zuverlässiger als je zuvor. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Satellitenkonnektivität das Herzstück der Automobiltelematikbranche bleibt, da sie wichtige Datendienste bietet, die für den modernen Fahrzeugbetrieb erforderlich sind.
Nach Fahrzeugtyp
Der Automobiltelematikmarkt wird von Pkw dominiert, die 52,6 % des Gesamtmarktanteils ausmachen. Dies ist auf ihre große Präsenz auf dem weltweiten Fahrzeugmarkt sowie auf das wachsende Interesse der Verbraucher an Spitzentechnologien in Autos selbst zurückzuführen. Da derzeit weltweit mehr als 1,4 Milliarden Personenkraftwagen im Einsatz sind, besteht ein enormer Bedarf an Telematiklösungen dieser Größenordnung. Sicherheitsverbesserungen und effiziente Navigation gehören zu mehreren Faktoren, die die Nachfrage nach diesen Systemen in Autos antreiben, die von Personen genutzt werden, die regelmäßig pendeln oder häufig zwischen verschiedenen Orten reisen – insbesondere solche, die Echtzeit-Verkehrsaktualisierungen und V2X-Konnektivität benötigen, wie Tesla Model 3s, Toyota Camrys, BMW 3er usw., die über erweiterte Funktionen wie Ferndiagnose, vorausschauende Wartungswarnungen und automatisierte Notfallreaktionen verfügen, die in ihre Telematiksysteme integriert sind.
Mehrere Faktoren begründen die Dominanz von Personenkraftwagen auf dem Automobiltelematikmarkt. Beispielsweise werden Hersteller dazu gedrängt, anspruchsvolle Telematiksysteme in ihre Fahrzeuge einzubauen, da die Nachfrage der Verbraucher nach Konnektivität und intelligenten Funktionen steigt. Im Jahr 2023 waren 300 Millionen vernetzte Autos unterwegs, was auf eine große Akzeptanz dieser Technologien hinweist. Darüber hinaus verbessern Regionen wie Europa und Nordamerika, in denen neue Modelle über eCall-Systeme verfügen müssen, dies weiter und beschleunigen so die Einführung von Telematik in Personenkraftwagen. Wichtige Akteure wie Ford, General Motors (GM) und Volkswagen haben viel in die Forschung und Entwicklung (F&E) im Bereich Telematik investiert, wobei sich die Gesamtausgaben bis 2023 auf 38 Milliarden US-Dollar belaufen. Dadurch entstehen ständig Innovationen, die dafür sorgen, dass Pkw bestehen bleiben an der Spitze, wenn es um Telematikentwicklungen geht. Der Komfort, die Sicherheit und die Effizienz, die diese Systeme bieten, garantieren, dass kein anderer Fahrzeugtyp mit ihnen konkurrieren kann, was zu einem kontinuierlichen Wachstum auf dem Automobiltelematikmarkt führt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Die Region Asien-Pazifik ist mit schnellen Neufahrzeugverkäufen und technologischen Fortschritten führend auf dem globalen Automobiltelematikmarkt. Chinas Automarkt blieb in diesem Jahr der größte der Welt und verkaufte 23 Millionen Autos, in die fortschrittliche Telematiksysteme integriert sind. Nach Indien folgten 4,4 Millionen Neufahrzeuge, was auf eine hohe Nachfrage nach vernetzter Fahrzeugtechnologie hinweist. Auch Japan und Südkorea verzeichneten mit 4,2 Millionen bzw. 1,8 Millionen Verkäufen beachtliche Verkaufszahlen, was ein weiterer Beweis für die zunehmende Verbreitung dieser Systeme in verschiedenen Regionen Asiens ist. Die zunehmende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen (EV) ist eine der Hauptursachen für dieses Wachstum. Allein in China wurden im Berichtsjahr etwa 6,7 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, die alle mit hochentwickelter Telematik ausgestattet waren, während es zusätzlich 1,1 Millionen neue Fahrzeuge gab Evs aus seinen Märkten wie Indien führten dazu, dass die Zahl der vernetzten Autos bei ersteren etwa drei Komma fünf (3,) Millionen und bei letzteren ein Komma zwei (1,2) Millionen beträgt, zusätzlich zu Telemetikanbietern, die Fahrzeugflotten in Japan unterstützen Bis zu etwa zwei Komma drei (2,3) Millionen Einheiten.
Nordamerika und Europa: Auch der Automobiltelematikmarkt in Nordamerika und Europa verzeichnet aufgrund hoher Automobilverkäufe und technologischer Fortschritte einen deutlichen Anstieg. Im Jahr 2023 wurden in den USA 15 Millionen Neufahrzeuge verkauft, von denen viele mit fortschrittlichen Telematiksystemen ausgestattet waren. Kanada belegte mit 2 Millionen verkauften Autos den zweiten Platz, was dem Telematikmarkt mehr Stärke verlieh. Das Vorhandensein von Telematikgeräten lässt sich daran erkennen, dass es auf den Straßen Nordamerikas etwa 18 Millionen vernetzte Autos gibt, wobei allein auf die USA etwa 80 % dieser Fahrzeuge entfallen.
Europa liegt auf dem Automobiltelematikmarkt nicht weit zurück. Deutschland liegt mit 3,5 Millionen verkauften Neuwagen im Jahr 2023 an der Spitze der Länder, viele davon mit Telematik der nächsten Generation. Es folgten Verkäufe in Großbritannien mit 2,4 Millionen Autos, in Frankreich und Italien mit 2,2 Millionen bzw. 1,8 Millionen. Auch Europa verzeichnet ein rasantes Wachstum bei der Einführung von Elektrofahrzeugen: Allein in diesem Jahr wurden auf dem gesamten Kontinent fünf Millionen neue Elektrofahrzeuge verkauft. Darüber hinaus sind diese Fahrzeuge mit fortschrittlichen Telematiksystemen ausgestattet, die die Leistung verbessern und das Fahrerlebnis verbessern sollen. Die Existenz von zwanzig Millionen vernetzten Fahrzeugen in ganz Europa lässt darauf schließen, dass vor Ort eine starke Telematikinfrastruktur vorhanden ist.
Das Wachstum des Automobiltelematikmarktes wird auch maßgeblich von der Nutzfahrzeugindustrie in Nordamerika und Europa beeinflusst. Im Jahr 2023 wurden in Nordamerika 3 Millionen neue mit Telematik ausgestattete Lkw und Busse zugelassen, während in Europa ein Zuwachs von 2,5 Millionen Einheiten zu verzeichnen war. Dies verdeutlicht, wie wichtig die Telematik für das Flottenmanagement, die Sicherheit und die Effizienz sowie ihre breite Akzeptanz ist. Im Allgemeinen führt die Entwicklung der Telematik im asiatisch-pazifischen Raum, in Nordamerika und in der EU zu einer Neudefinition der Standards für den globalen Automobilsektor, indem die Kreativität rund um Fahrzeugkonnektivität und -intelligenz gefördert wird.
Top-Player im globalen Markt für Automobiltelematik
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponentensegment:
Per Antrag:
Nach Fahrzeugtyp:
Nach Konnektivität:
Nach Vertriebskanal:
Nach Region:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 59,3 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 292,4 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 19.4% |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente, nach Anwendung, nach Fahrzeugtyp, nach Konnektivität, nach Vertriebskanal, nach Region |
Schlüsselunternehmen | Robert Bosch GmbH, Continental AG, LG Electronics, Verizon, Harman International, Delphi Automotive Plc, Visteon Corporation, Magneti Marelli SPA, Tomtom International BV, Qualcomm Technologies Inc., Intel Corporation, Trimble Inc, AT&T, Octo Telematics, Airbiquity Inc., Masternaut Limited, The Descartes Systems Group Inc., Box Telematics, Act Soft, andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN