-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für Geschäftsflugzeuge hatte im Jahr 2023 einen Wert von 20,19 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 einen Marktwert von 28,60 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,04 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Die Nachfrage nach Privatflugzeugen steigt und dafür gibt es verschiedene Gründe. Weltweit stieg die Zahl der ausgelieferten Business Jets im Jahr 2023 um 10,3 %, insgesamt wurden 760 Einheiten verkauft. Dieses Wachstum ist darauf zurückzuführen, dass immer mehr vermögende Privatpersonen (HNWIs) und Unternehmen auf ihren Reisen flexible, abgeschiedene und effiziente Transportmittel wünschen. Darüber hinaus sind Privatflüge aufgrund der zunehmenden Fernarbeit sowie des Bedarfs an sicheren Reisemöglichkeiten, die die Privatsphäre gewährleisten, notwendig geworden; Daher tragen sie auch wesentlich zu diesen Statistiken bei.
Zu den prominenten Endnutzern auf dem globalen Markt für Geschäftsflugzeuge zählen unter anderem Prominente und Regierungsbeamte wie Unternehmer oder Unternehmensleiter, die sie häufig für geschäftliche Zwecke oder für den persönlichen Komfort nutzen. Wobei die Unternehmensnutzung etwa 62 % ausmacht. Dadurch werden Mehrheitsanteilspunkte gutgemacht und gleichzeitig auf eine Produktivitätsoptimierung während der Arbeitszeit geachtet, ohne dass Wartezeiten am Flughafen verschwendet werden. Dies ist möglicherweise nicht vorteilhaft genug, insbesondere wenn es um dringende Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit von Unternehmen an verschiedenen Standorten weltweit geht, bei denen jede Minute zählt, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus stieg die Zahl der Milliardäre weltweit um 3,6 %. Dadurch steigt der Wunsch extrem reicher Privatpersonen, Privatjets zu besitzen. Im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnete man einen Anstieg der Auslieferungen von Geschäftsflugzeugen um 15 %, was zeigt, wie schnell die Schwellenländer wachsen.
Die wichtigsten Hersteller auf dem Business-Jet-Markt, die an der Herstellung dieser Flugzeugtypen beteiligt sind, sind Gulfstream Aerospace, gefolgt von Bombardier, dann Dassault Aviation und Embraer. Gulfstream verfügt über einen Marktanteil von 15,21 %, während Bombardier über 18,75 % hält. Bombardier lieferte 123 aus, während Gulfstream im Jahr 2023 über 142 Geschäftsflugzeuge verfügte. Auch Dassault und Embraer verzeichneten deutliche Verbesserungen, wobei ihre Zahl durch ständige Innovationen wie zunehmende Reichweite, Geschwindigkeit und Konnektivität um 12 % bzw. 9 % stieg.
Im selben Jahr wurden weltweit 760 Einheiten verkauft. Davon entfielen 55 % auf Nordamerika. Dabei hängen die Kosten für den Kauf eines Geschäftsflugzeugs weitgehend von seiner Größe ab, dh leichte Jets kosten 3 Millionen US-Dollar, während große Langstreckenflugzeuge über 70 Millionen US-Dollar kosten können. Dementsprechend sieht die Zukunft für den Business-Jet-Markt rosig aus, da wir davon ausgehen, dass die globale Flottengröße um 4,8 % pro Jahr wachsen wird. Infolgedessen wird die Gesamtflottengröße bis 2030 voraussichtlich 25.000 Privatflugzeuge erreichen, was hauptsächlich auf technologische Fortschritte wie unter anderem Elektro- oder Hybridantriebssysteme zurückzuführen ist.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Nachfrage nach Unternehmen und vermögenden Privatpersonen
Die wachsende Nachfrage von Geschäftskunden und vermögenden Privatkunden (HNWIs) ist ein wesentlicher Treiber in der Geschäftsluftfahrtbranche. Im Jahr 2023 gab es 2.640 Milliardäre, gegenüber 2.095 im Jahr 2020. Dieser plötzliche Anstieg des Wohlstands korreliert mit der Zahl der verkauften Geschäftsflugzeuge. Firmenkunden machten im Jahr 2023 65 % aller Käufe von Geschäftsflugzeugen aus, was einen deutlichen Anstieg gegenüber 58 % im Jahr 2019 darstellt. Firmenkunden gaben jährlich durchschnittlich 1,2 Milliarden US-Dollar für die Luftfahrt aus, wobei 45 % laut Fortune-500-Unternehmen für den Kauf und die Wartung von Flugzeugen aufgewendet wurden ' Aufzeichnungen. Die Hauptgründe für diese Kosten sind die Flexibilität und Zeitersparnis, die diese Transportart mit sich bringt.
Personalisierte Reiseerlebnisse haben das Wachstum des Business-Jet-Marktes durch HNWIs vorangetrieben, die nach wie vor einflussreiche Akteure in diesem Sektor sind. Allein in einem Jahr kauften sie über 1.250 Privatflugzeuge – was einer Steigerung von 20 % gegenüber dem Vorjahreswert von etwa 1.000 gekauften Einheiten entspricht. Das durchschnittliche Nettovermögen der in diese Kategorie fallenden Personen liegt bei etwa 150 Millionen US-Dollar. Typischerweise werden 15 % für Luxusgüter wie Yachten oder sogar Privatjets selbst bereitgestellt. Amerika ist die Heimat der meisten wohlhabenden Menschen, die diese Flugzeugtypen besitzen, dicht gefolgt von Europa, wo 45 % bzw. 30 % des weltweiten Verkaufsvolumens ausmachen. Die durchschnittliche Nutzung pro Jahr beträgt 250 Stunden, wobei sich die Mehrheit auf Langstreckenflüge, insbesondere ins Ausland, konzentriert. Maßgeschneiderte Innenräume gepaart mit fortschrittlichen Bordservices stellen Alleinstellungsmerkmale dar, wobei achtzig Prozent der Flugzeuge im Rahmen neuer Bestellungen personalisierte Designs anbieten.
Eine weitere Entwicklung in diesem Business-Jet-Markt betrifft die Nutzungsraten gegenüber Charterdienstleistern, die sich sowohl an Firmenkunden als auch an HNWIs richten. Insgesamt war in allen Kategorien ein Anstieg von 25 % im Vergleich zu den Zahlen aus dem Jahr 2022 zu beobachten, genauer gesagt wurden 60 % der Buchungen direkt von den Unternehmen selbst vorgenommen. Die Stundengebühren für große Jets liegen weltweit bei 10.000 US-Dollar. Im Durchschnitt buchen die meisten Kunden solche Flugzeuge jedoch 50 Mal pro Jahr. Daher haben die Kosteneffizienz und die damit verbundene Flexibilität allein im Jahr 2023 dazu geführt, dass die Anteilseigentumsquote um 15 % gestiegen ist.
Trend: Steigende Nachfrage nach großen Jets
Einer der wichtigsten Trends auf dem Markt für Geschäftsreiseflugzeuge ist die steigende Nachfrage nach größeren Flugzeugen, die durch die Notwendigkeit von Langstreckenflügen und besseren Bordeinrichtungen angeheizt wird. Große Jets machten im Jahr 2023 38 % aller Auslieferungen aus, gegenüber 33 % im Jahr 2020. Die Gulfstream G650ER ist ein sehr beliebtes Modell, das 7.500 Seemeilen nonstop von New York nach Dubai fliegen kann – und allein in diesem Jahr waren es Auslieferungen dieser Art um 15 % gestiegen. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Bombardier Global 7500 einen Umsatzanstieg von 12 %. Diese verfügen unter anderem über große Betten und Duschen; Features wie diese sind besonders für Firmenkunden und vermögende Kunden attraktiv.
Der Geschäftsflug hat viel dazu beigetragen, die Nachfrage nach großen Jets im Business-Jet-Markt anzukurbeln: Im Jahr 2019 nutzten rund 65 % der Fortune-500-Unternehmen sie (im letzten Jahr waren es 70 %), während sie jetzt im Durchschnitt etwa vier Stunden mehr pro Medium verbringen /Großflugzeuge pro Jahr (330 Stunden) als zuvor (290 Stunden). Die meisten Geschäftsflugzeuge werden von Nordamerika aus betrieben – wohin die Hälfte aller dieser Jets geht – während ein Viertel nach Europa fliegt. Allerdings gab es in anderen Regionen wie dem Nahen Osten, wo es einen Anstieg der Auslieferungen gab, hauptsächlich aufgrund des Wirtschaftswachstums und des Tourismus, der etwa 10 % des Geschäftsflugzeugmarktes ausmacht, deutliche Verbesserungen.
Der durchschnittliche Preis und die Betriebskosten für große Geschäftsflugzeuge liegen bei etwa 30 Millionen US-Dollar. Allerdings kann eine Gulfstream G700 etwa 75 Millionen US-Dollar kosten. Dank der jüngsten Fortschritte verbrauchen die neuen Designs 20 % weniger Kraftstoff als frühere Modelle. Es ist außerdem zu beobachten, dass in den letzten zwei Jahren 60 % der Hersteller ihre Avioniksysteme modernisiert haben, um sie im Flugbetrieb noch sicherer zu machen. Die Wartungskosten für große Jets sind innerhalb von fünf Jahren um 8 % gesunken, so dass deren Betrieb auch nicht mehr ganz so teuer ist, was eine gute Nachricht für Besitzer ist, die auf der Suche nach opulenten Reiseerlebnissen sind, ohne ihr Budget zu sprengen.
Herausforderung: Hoher Wettbewerb und Marktsättigung
Hohe Rivalität und Marktsättigung sind die größten Herausforderungen für den Business-Jet-Markt. Der Weltmarkt bestand im Jahr 2023 aus 20 großen Herstellern; mit 73 % Marktanteil wird von den Top-7-Unternehmen gehalten. Dabei sind Bombardier Inc., Embraer SA, Gulfstream Aerospace Corporation, Textron Aviation und Boeing Commercial Airplanes wichtige Marktteilnehmer. Dies hat aufgrund des starken Wettbewerbs untereinander zu Preiskämpfen geführt und dazu geführt, dass sie ihre Preise für mittelgroße Jets in den letzten drei Jahren weltweit im Durchschnitt um 10 % gesenkt haben. Die weltweiten Auslieferungen stiegen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5 % auf 720 Geschäftsflugzeuge, doch die Gewinnmargen der Hersteller schrumpfen weiterhin mit einer Rate von minus drei (-3 %) pro Jahr.
Darüber hinaus besteht das Problem des Überangebots an gebrauchten Flugzeugen, was zu einer weiteren Sättigung des Business-Jet-Marktes führt. Im Jahr 2023 machten Gebrauchtjets 40 % aller getätigten Transaktionen aus, während es im Jahr 2020 nur 35 % waren. Ein Anstieg von 12 % im Vergleich zu vor zwei Jahren. Die Verfügbarkeit von mehr Gebrauchtflugzeugen führt dazu, dass sie zu niedrigeren Preisen als Neuflugzeuge verkaufen. Dadurch erhöht sich auch der Wettbewerbscharakter bei Käufern, die qualitativ hochwertige Produkte zu geringeren Kosten wünschen. Im Durchschnitt waren die verkauften Modelle zehn Jahre alt und erforderten 15 % weniger Geld im Vergleich zu brandneuen Modellen. Daher müssen die Hersteller kontinuierlich Innovationen entwickeln und besondere Merkmale berücksichtigen, damit ihre Produkte immer relevant bleiben. Darüber hinaus ist im Bereich der Wartung und Sanierung dieser Flugzeugtypen, die nicht mehr neu sind, ein deutliches Wachstum zu verzeichnen. Die Serviceanfragen stiegen im Jahr 2023 um 20 %, danach wurden solche Dienste häufiger in Anspruch genommen als zuvor. Ein Hinweis darauf, dass Benutzer diese Geräte auch dann noch wertschätzen, wenn sie nicht mehr gut funktionieren oder äußerlich nicht mehr ansprechend aussehen.
Die Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben, hat die Hersteller dazu veranlasst, große Summen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu stecken. Allein im Jahr 2023 gab jeder führende Hersteller von Geschäftsflugzeugen durchschnittlich 1,5 Milliarden US-Dollar für Forschungs- und Entwicklungskosten aus, was 10 % mehr ist als im Vorjahr 2022. Um dies aufrechtzuerhalten, sind technologische Fortschritte wie fortschrittliche Avioniksysteme, Mechanismen zur Verbesserung der Treibstoffeffizienz und bessere Kabinenkomfortfunktionen erforderlich vor der Konkurrenz.
Segmentanalyse
Nach Typ
Je nach Typ dominiert das Jet-Segment den globalen Markt für Geschäftsflugzeuge, da für den Kauf dieser kapitalintensiven Vermögenswerte große Summen erforderlich sind. Jets sind Luxusartikel mit exorbitanten Preisen – je nach Marke und Modell zwischen 3 und 70 Millionen US-Dollar und mehr. Diese Investition übersteigt alle kumulierten Kosten, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs eines Flugzeugs während seiner Nutzungsdauer anfallen. Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht in der Art und Weise, wie Einkommen generiert werden. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Jets aufgrund der kontinuierlichen Verbesserung und der Bevorzugung neuer, leistungsstärkerer und komfortablerer Modelle sprunghaft an. Im Jahr 2023 hatte das Jet-Segment einen Umsatzanteil von über 93,2 % am Business-Jet-Markt.
Darüber hinaus gehören der allgemeine Wohlstandsanstieg weltweit und das Wachstum der Schwellenländer zu den Gründen, warum die Käufe von Geschäftsflugzeugen gestiegen sind. Diese Bereiche investieren auch aus Prestige- und Zweckmäßigkeitsgründen viel Geld in Geschäftsflugzeuge. Interessant ist, dass der Markt zwischen 2021 und 2026 allein bei den Lieferungen im asiatisch-pazifischen Raum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,1 % verzeichnen wird. Im Jahr 2023 wurden über 720 Einheiten ausgeliefert, was einer Steigerung von 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die meisten wurden über Nordamerika verschickt (fast 60 %).
Nach Motortyp
Auf dem Markt für Geschäftsflugzeuge haben Strahltriebwerke einen höheren Anteil als Turboprop-Triebwerke, da sie eine bessere Leistung erbringen. Im Jahr 2023 generierte das Segment der Strahltriebwerke über 65,8 % des Marktumsatzes, da es schneller und höher fliegen kann als Flugzeuge mit Propellern, was die Reisezeit erheblich verkürzt und die Reise für die Passagiere komfortabler macht. Dies ist besonders wichtig für Geschäftsreisende. Daher werden Jets häufig für Langstreckenflüge eingesetzt, bei denen sie hohe Geschwindigkeiten und Höhen aufrechterhalten können, wodurch sie große Entfernungen schneller zurücklegen können. Es ist erwähnenswert, dass der weltweite Markt für Strahltriebwerke bis 2032 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 3,46 % wachsen wird.
Darüber hinaus stiegen die Käufe von Verkehrshubschraubern zusammen mit Privatflugzeugen in den letzten zwölf Monaten um 4,8 %, was auf eine steigende Nachfrage hindeutet. Die Tatsache, dass Business-Jets der turbulenten Luft durch sehr hohe Höhenflüge entkommen können, sorgt für einen reibungslosen und zuverlässigen Flug. Darüber hinaus haben Durchbrüche in der Technologie zu leiseren, treibstoffeffizienten Triebwerken geführt, die für Führungskräfte auf dem Business-Jet-Markt notwendig sind, die Ruhe an Bord ihrer Flüge bevorzugen.
Darüber hinaus wird für turbopropbetriebene Einheiten ein Anstieg des Verkaufsvolumens um durchschnittlich etwa 5,10 % pro Jahr prognostiziert. In den letzten Jahren gab es viele technologische Fortschritte. Beispielsweise hat die Entwicklung von Turbofans mit hohem Bypass-Verhältnis Flugzeuge leiser und treibstoffeffizienter gemacht. Jets sind für den Flug in großen Höhen und mit hohen Geschwindigkeiten ausgelegt und eignen sich daher am besten für Langstreckenreisen, die den Großteil der Geschäftsfliegerei ausmachen. Im vergangenen Jahr stiegen die Charteraktivitäten für Jets um 3,5 %, obwohl deren Betrieb teurer ist als der von Turboprops, was zeigt, dass die Menschen ihre Geschwindigkeit und ihren Komfort allem anderen vorziehen.
Nach System
Bezogen auf das System hält das Antriebssystem des Business-Jet-Marktes einen Umsatzanteil von über 31,8 % und liegt damit deutlich über dem der Avionik und der Kabinenausstattung. Das Antriebssystem ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Flugzeugs, das ihm die Kraft zum Fliegen verleiht. Dies allein macht die Branche wichtig und zu einer Top-Priorität für Investitionen in die Luft- und Raumfahrttechnik. Ein Haupttreiber für die Nachfrage in diesem Sektor sind neuere Modelle mit höherer Kraftstoffeffizienz. Darüber hinaus kommt die Wachstumsrate der Geschäftsluftfahrtnachfrage aus Ländern wie China, den Vereinigten Arabischen Emiraten oder den USA unter anderem auch Segmenten im Zusammenhang mit Antriebssystemen zugute. Eine weltweite Umfrage prognostiziert, dass der Umsatz mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,1 % steigen wird.
Darüber hinaus wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Antriebssystemen im Business-Jet-Markt durch eine zunehmende Zahl privater Jet-Dienstleister in Industrie- und Entwicklungsländern vorangetrieben. Allein im Jahr 2023 stieg die Nutzung von Privatjets für Geschäfts- oder Privatreisen um 17 %, was darauf hindeutet, dass dieser Sektor schnell wächst. Technologische Verbesserungen haben einen weiteren wichtigen Treiber vorangetrieben – die Umweltfreundlichkeit durch Kraftstoffeffizienz und Bemühungen zur Emissionsreduzierung bei der Entwicklung von Antriebssystemen weltweit, beispielsweise bei hybridelektrischen Systemen, deren Entwicklung durch das weltweite Streben nach Null-Netto-Kohlenstoff-Emissionen bis 2050 vorangetrieben wurde. Von 2023 bis 2030 Der Markt für Hybrid-Elektroantriebe wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,5 % wachsen. Auch das Segment der Antriebssysteme profitiert von den hohen Kosten und der Komplexität, die mit der Herstellung und Wartung eines Motors verbunden sind. Von allen Teilen sind Triebwerke die teuersten in einem Flugzeug und können nur von Fachkräften an bestimmten Stellen gewartet werden; Daher fließen kontinuierlich Verkaufserlöse sowohl aus Erstverkäufen als auch aus der Erbringung von Dienstleistungen nach dem Verkauf. Im Durchschnitt kosten neue Triebwerke je nach Modellnummer und Ausstattung etwa 12 bis 35 Millionen US-Dollar pro Einheit.
Von Endbenutzern
Gemessen an den Endnutzern dominiert das Betreibersegment den Markt für Geschäftsflugzeuge mit über 55,83 %. Diese Dominanz ist hauptsächlich auf die Modernisierung der Flotte und eine steigende Nachfrage nach Privatjet-Betreibern in Nordamerika und Europa zurückzuführen, insbesondere hat der Sektor ein erhebliches Wachstum verzeichnet. Mit 16.000 Geschäftsflugzeugen, die 69 % aller weltweiten Privatflugzeuge ausmachen, hält es allein in dieser Region den größten Marktanteil weltweit. Was die Betreiber darüber hinaus für ein breiteres Kundenspektrum attraktiver macht, ist ihre Fähigkeit, viele verschiedene Dienstleistungen anzubieten, wie z. B. Charterflüge; Unter anderem auch Teileigentumspläne oder sogar Jet-Card-Programme. Darüber hinaus profitieren diese Unternehmen von größeren Kostenvorteilen durch Waagen, wodurch sie ihre Flotten besser warten können, als dies jedem einzelnen Eigentümer möglich wäre.
Darüber hinaus verstärkt der ständige Bedarf an neuen oder Ersatzflugzeugen die Dominanz der Betreiber, was dazu beitragen wird, die Verkäufe im nächsten Jahr noch weiter anzukurbeln, wie bereits vorhergesagt. Beispielsweise wird erwartet, dass Nordamerika aufgrund des anhaltenden Wirtschaftswachstums und einer zunehmenden Zahl wohlhabender Menschen weiterhin der größte Markt für Geschäftsflugzeuge bleiben wird. Darüber hinaus kontrollieren etwa 30 private Fluggesellschaften einen großen Teil dieses Marktes, wobei die größten Betreiber wie NetJets und Flexjet hinsichtlich der Größe führend sind. Diese Kombination bietet den Betreibern die Möglichkeit, ihren Kunden attraktive Preise in Verbindung mit qualitativ hochwertigen Dienstleistungen zu bieten und so die Zufriedenheit ihrer Kunden zu gewährleisten, was wiederum ihre Loyalität sichert. Die voraussichtliche Auslieferung von 663 Jets innerhalb des prognostizierten Zeitraums zeigt auch, wie robust die Betreiber gegenüber Wachstum oder Investitionen waren, um ein Jet zu werden.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika ist der größte Hersteller und Verbraucher des Marktes für Geschäftsflugzeuge. Auf die Region entfielen im Jahr 2023 etwa 70 % der weltweiten Flotte, wobei die Vereinigten Staaten weltweit führend sind. Es verfügt allein über 12.000 Privatjets – mehr als jedes andere Land – und ist damit das Zentrum der privaten Luftfahrt. Kanada verfügt außerdem über eine starke Luft- und Raumfahrtindustrie, die zur Dominanz Nordamerikas beiträgt. Das könnte daran liegen, dass es in der Region so viele große Hersteller gibt: Gulfstream, Bombardier und Textron Aviation, um nur einige zu nennen. Allein im Jahr 2023 wurden rund 120 Gulfstream-Jets ausgeliefert, was die hohe lokale Nachfrage widerspiegelt. Aber auch die Vermögenskonzentration ist von entscheidender Bedeutung; In Nordamerika leben über 7 Millionen Menschen mit einem Vermögen von jeweils mindestens 1 Million US-Dollar, und viele entscheiden sich wegen ihres Komforts und ihrer Zeitersparnis für Geschäftsflugzeuge. Darüber hinaus gibt es in der Region über 5.000 Flughäfen – mehr als anderswo –, was zum Aufbau eines so großen privaten Luftfahrtnetzwerks beiträgt.
Europa imitiert Nordamerika im Hinblick auf den Business-Jet-Markt aus bedeutenden wirtschaftlichen Gründen und einer wachsenden wohlhabenden Bevölkerung. Im Jahr 2023 verfügte Europa über einen Anteil von rund 15 % an der weltweiten Business-Jet-Flotte, was als erheblicher Anstieg gegenüber den Vorjahren gilt. Dieses Wachstum wurde vor allem vom Vereinigten Königreich, Deutschland und Frankreich sowie anderen Ländern getragen, die zusammen etwa 1800 Privatflugzeuge beherbergen. In den europäischen Ländern besteht eine starke Nachfrage nach neuen Flugzeugen, von denen allein Airbus im vergangenen Jahr etwa 50 ausgeliefert hat, da die politische Stabilität gepaart mit wirtschaftlicher Stabilität sowie technologischer Fortschritt diese Entwicklung vorangetrieben hat.
Auch. In verschiedenen Teilen des europäischen Business-Jet-Markts leben etwa 3,5 Millionen Menschen, die als vermögende Privatpersonen gelten, wodurch ihr Bedarf an Privatflugzeugen steigt. Einem EBAA-Bericht zufolge gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 5 % bei der Anzahl der Flüge, die mit dieser Art von Maschinen durchgeführt wurden und eine positive Richtungsabhängigkeit innerhalb dieser Märkte zeigten. Dies wird noch weiter durch gut etablierte Luftfahrtinfrastrukturen in vielen Bundesstaaten unterstützt, die mindestens mehr als 2.500 Flughäfen umfassen, die speziell für die Befriedigung privater Luftfahrtbedürfnisse in der gesamten Region konzipiert sind.
Südamerika verzeichnet ein deutliches Wachstum auf dem Markt für Geschäftsflugzeuge, auch wenn dieser im Vergleich kleiner ist. Im Jahr 2023 wuchs die Business-Jet-Flotte der Region um 4 %, was vor allem Brasilien und Mexiko zu verdanken war. Die regionale Nachfrage blieb stark, da Brasilien allein im letzten Jahr 50 Jets ausgeliefert hat – die Heimat eines der weltweit führenden Hersteller wie Embraer. Dies ist auf das Wirtschaftswachstum in Südamerika zurückzuführen, das allein im Jahr 2023 zur Gründung von rund 600.000 neuen HNWIs führte. Es sollte auch beachtet werden, dass dieser Bereich mit 5,6 % die weltweiten Schätzungen für die jährliche Wachstumsrate der Luftverkehrsnachfrage übertrifft.
Obwohl einige Länder in der Region Südamerika mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, bleiben die allgemeinen Aussichten für den Markt für Geschäftsflugzeuge positiv. Dies liegt daran, dass Investitionen in die Luftfahrtinfrastruktur offensichtlich sind, weshalb allein bis 2025 schätzungsweise 1 Milliarde US-Dollar in die Modernisierung von Flughäfen in ganz Brasilien investiert werden sollen. Solche Entwicklungen unterstreichen unter anderem das Potenzial dieser Region, ein wichtiger Akteur auf dem globalen Markt für Geschäftsflugzeuge zu werden. Mit einem erwarteten jährlichen Anstieg von etwa 3,5 % in den nächsten zehn Jahren, basierend auf den aktuellen Flottenerweiterungstrends.
Top-Player auf dem globalen Markt für Geschäftsflugzeuge
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Motortyp
Nach System
Vom Endbenutzer
Per Point of Sale
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN