-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für Keramik- und Natursteinfliesen soll bis 2032 ein Volumen von 610,70 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 380,42 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, und es wird erwartet, dass er zwischen 2024 und 2032 eine jährliche Wachstumsrate von 5,4 % verzeichnen wird.
Die Märkte für Keramik- und Natursteinfliesen wachsen aufgrund der boomenden Bauindustrie und des gestiegenen Interesses an Ästhetik und Haltbarkeit rasant. Bis 2024 dürften Investitionen in die gewerbliche und private Infrastruktur einen großen Teil des geschätzten weltweiten Baumarkts von 12,9 Billionen US-Dollar ausmachen. Daher treibt dies die Nachfrage nach Bodenbelägen wie Keramikfliesen und Natursteinfliesen an. Der weltweite Baumarkt wurde im Jahr 2023 auf etwa 10,43 Billionen US-Dollar geschätzt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 4,6 % im Zeitraum 2024–2032.
Der wichtigste Faktor, der die Nachfrage nach dem Markt für Keramik- und Natursteinfliesen beeinflusst, ist die Entwicklung der Gewerbe- und Wohninfrastruktur. In diesem Jahr machten Wohnprojekte mit einem geschätzten Anteil von 58 % einen großen Teil des Marktes aus. Diese Nachfrage wird durch die wachsende Bedeutung des Wohneigentums in Verbindung mit dem daraus resultierenden Bedarf an Bodenbelägen, insbesondere in weniger entwickelten Ländern, angetrieben. Prognosen der Weltbank zufolge könnten die weltweiten Zinsen für Wohneigentum jedes Jahr um 2-3 % steigen, was eine stabile Basis für den Verbrauch von Fliesen bietet.
Die Studie von Astute Analytica zeigt, dass Vinylböden zu einem starken Konkurrenten geworden sind, der sowohl Käufer als auch Bauherren anspricht. Im Jahr 2023 wurden weltweit Vinylböden im Wert von mehr als 35 Milliarden US-Dollar verkauft. Diese Zahl soll bis 2030 jährlich um 7,6 % steigen und über 60 Milliarden US-Dollar erreichen. Auch polierter Beton sowie Holzwerkstoffe und andere Ersatzstoffe erfreuen sich wachsender Beliebtheit und erobern gemeinsam bedeutende Marktanteile. Sie bieten eine ausgeprägte Designästhetik, sind nachhaltig und preisgünstig und gestalten so die Zukunft.
Die Zukunftsaussichten des Marktes für Keramik- und Natursteinfliesen drehen sich um Innovation gepaart mit Nachhaltigkeitsaspekten. Hersteller investieren ihr Geld in Forschung und Entwicklung, um auch die Robustheit, Umweltfreundlichkeit und Designqualitäten der Produkte zu verbessern. Dies kann durch die steigende Akzeptanz von Recyclingmaterialien bei gleichzeitiger Reduzierung der Abfälle während des Produktionsprozesses belegt werden. Bisher wurden damit Erfolge verzeichnet. Berichte aus diesen Branchen deuten darauf hin, dass der Einsatz von recyceltem Material in der Fliesenherstellung über einen Zeitraum von fünf Jahren um etwa 15–20 % steigen dürfte, was auf ein positives Wachstumspotenzial allein in diesem Bereich hinweist.
Zu den Hauptakteuren zählen unter anderem Mohawk Industries, Daltile und Florim USA. Sie haben stark in technologische Fortschritte in Kombination mit Designs investiert, die sie von der Konkurrenz abheben und so die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Branche selbst verbessern. Darüber hinaus wurden 3D-Druck und digitale Verglasung eingesetzt, was zu einzigartigen Mustern führte, die den individuellen Vorlieben entsprechen. Um den CO2-Fußabdruck zu verringern, wird neben nachhaltigen Praktiken in den Produktionskreisen auch ein zunehmender Fokus auf umweltfreundliche Materialien gelegt.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Rasante Urbanisierung und Wachstum in der Baubranche
Die rasante Urbanisierung auf der ganzen Welt hat die Bauindustrie stark beflügelt und den Bedarf an Keramik- und Natursteinfliesen erhöht. Städte wachsen in einem beispiellosen Ausmaß, jede Woche wandern rund 1,5 Millionen Menschen in städtische Gebiete ab. Diese Art städtischer Veränderungen führt jedes Jahr zu einem Anstieg der Wohnungsbauprojekte um 10 %. Im Jahr 2023 wurde der globale Baumarkt auf 10,43 Billionen US-Dollar geschätzt. Dementsprechend wird erwartet, dass die Entwicklungsländer bis 2025 mehr als 2,3 Billionen US-Dollar ausgeben werden. Dabei verbrauchen Wohngebäude und Gewerbebauten zusammengenommen die Hälfte aller weltweit verwendeten Fliesen, da weltweit verstärkte Urbanisierungsprozesse stattfinden. Während Büros allein 40 % mehr verbrauchen als jeder andere Sektor, einschließlich Einzelhandelsflächen, erfordern beide Arten entsprechend Keramik oder Steine. Allein in den USA beliefen sich die Bauausgaben für neue Häuser im vergangenen Jahr auf 1,5 Billionen US-Dollar.
Darüber hinaus erfreuen sich Sanierungsarbeiten in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Ungefähr 60 % der Hausbesitzer in den entwickelten Ländern nehmen in dieser Zeit irgendeine Art von Modernisierung ihrer Immobilien vor. Der Markt für Keramik- und Natursteinfliesen im asiatisch-pazifischen Raum ist hinsichtlich der Bevölkerungswachstumsrate und damit der Nachfrage nach Wohneinheiten führend, was sich in einem höheren Verbrauch im Vergleich zu anderen Regionen niederschlägt – dieser Bereich hat einen Anteil von 45 % am weltweiten Fliesenmarkt. China steht an erster Stelle unter den Ländern mit der höchsten Anzahl registrierter Bauwerke, die das meiste Volumen produzieren, gefolgt von Indien und Europa, wo jedes Jahr ein jährlicher Anstieg von 5 % zu verzeichnen ist.
Trend: Steigende Nachfrage nach erstklassiger Ästhetik
Der Markt für Keramik- und Natursteinfliesen ist gefragter denn je, da sie optisch ansprechend sind und länger halten als andere Materialien. Dies lässt sich daran erkennen, dass die Verkäufe von Premiumfliesen jährlich um 15 % gestiegen sind, da die Menschen nach luxuriösen Oberflächen für ihre Häuser und Büros suchen. Im vergangenen Jahr wurde der weltweite Marktwert von Keramik auf 75 Milliarden US-Dollar geschätzt, während Steine weitere 35 Milliarden US-Dollar dazu beitrugen; Dies zeigt, dass etwa 70 % aller neuen Häuser beim Bau eine oder beide Fliesenarten verwenden. Solche Materialien erfreuen sich auch großer Beliebtheit bei Architekten, die wissen, was nötig ist, um die besten Designmerkmale hervorzuheben, die heute verfügbar sind – mehr als die Hälfte (55 %) entscheidet sich immer für diese beiden gegenüber allen anderen.
Die digitale Drucktechnologie hat es Herstellern auf dem globalen Markt für Keramik- und Natursteinfliesen ermöglicht, bis zu 500 verschiedene Muster zu produzieren, die Holz- oder Natursteinoberflächen sehr ähnlich sind. Allein aufgrund dieser neuen Entwicklungen ist laut Umfragen in ganz Amerika die Vorliebe der Menschen für Keramik gegenüber anderen Arten wie Porzellan oder Glasfliesen um 22 % gestiegen. Studien haben außerdem gezeigt, dass hochwertige Fliesen den Immobilienwert um bis zu 12 % steigern können. Daher umfassen mittlerweile 80 % aller Küchen- und Badezimmerumbauten irgendeine Form von Keramik-/Steinfliesen.
China stellt zusammen mit Indien derzeit etwa 40 % der weltweiten Gesamtnachfrage im asiatisch-pazifischen Raum dar, der fast die Hälfte des weltweiten Verbrauchs ausmacht. Dies ist vor allem auf die rasante Stadtentwicklung gepaart mit einem robusten Wachstum des Wohnungssektors zurückzuführen. Darüber hinaus bevorzugen 30 % der Hausbesitzer in Europa Natursteinfliesen für ihre umweltfreundlichen Immobilien. Auch die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Fliesen ist auf dem Markt um 10 % gestiegen. Da 65 % der Verbraucher bereit sind, für hochwertige Fliesen mehr zu bezahlen, wird der Premiummarkt voraussichtlich wachsen. Innovationen wie rutschfeste und antibakterielle Fliesen haben ihre Attraktivität weiter gesteigert und zu einer Umsatzsteigerung von 25 % beigetragen.
Herausforderung: Hoher Wettbewerb und Preissensibilität
Der globale Markt für Keramik- und Natursteinfliesen ist hart umkämpft, sowohl mit lokalen als auch globalen Akteuren. Weltweit gibt es über 5.000 Hersteller. Jeder stellt verschiedene Produkte her. Nur 25 % des Marktanteils wurden im Jahr 2023 von den Top-Ten-Unternehmen gehalten, was bedeutet, dass der Markt fragmentiert ist. Die Preissensibilität der Verbraucher ist ein Schlüsselfaktor, da 60 % von ihnen den Kosten Vorrang vor der Markentreue geben. Vinyl- und Laminatböden sind günstigere Alternativen, die bis zu 30 % der Bodenbelagsindustrie ausmachen, und allein Vinylböden wuchsen im Jahr 2023 um 8 %. Mit einem Anstieg von 15 % pro Jahr schwankten die Rohstoffpreise stark, was sich unter anderem auf die Produktionskosten auswirkte B. Energiekosten, die etwa 20 % ausmachen, oder Herstellungskosten, die im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 10 % gestiegen sind, da diese Art von Volatilität zu Produktpreiserhöhungen von durchschnittlich 5 % pro Jahr führt, was es für preissensible Käufer schwierig macht.
In diesem Zusammenhang erfolgt die Hälfte (50 %) aller Verkäufe in Schwellenländern, in denen die Erschwinglichkeit auf dem Markt für Keramik- und Natursteinfliesen von entscheidender Bedeutung ist. Das Premium-Endsegment der Fliesen macht bisher nur 20 % des Gesamtumsatzes aus, wächst dort aber schnell, während das Mittelklassesegment dominiert, was zeigt, wie sehr die Leute beim Kauf dieses bestimmten Artikels auf ihren Geldbeutel achten. Ein weiterer Faktor ist, dass E-Commerce-Plattformen aufgrund niedrigerer Preise und besserer Bequemlichkeit 50 % des Fliesenverkaufsgeschäfts ausmachen. Auch Zölle und Handelspolitiken sind problematisch, da sie die Kostenstrukturen um 10 % erhöhen. Umweltvorschriften verlangen von den Herstellern, nachhaltige Praktiken anzuwenden, wodurch die Produktionskosten um das Zwölffache steigen.
Es wurde außerdem festgestellt, dass die Gewinnspanne der meisten Vertriebshändler im vergangenen Jahr durchschnittlich 15 % betrug. Dies bedeutet, dass nur wenige Unternehmen unter Berücksichtigung der damit verbundenen Risiken in der Lage waren, mit ihrem eingesetzten Kapital nennenswerte Renditen zu erzielen. Dennoch gibt es immer noch viele Möglichkeiten für diejenigen, die bereit sind, sich in Innovationen und strategische Preisstrategien zu investieren, um die Herausforderungen zu meistern, die ein solch harter Wettbewerb bei ihrem Streben nach Marktanteilen mit sich bringt.
Segmentanalyse
Nach Produkttyp
Je nach Produkttyp hält das Segment Bodenfliesen einen Umsatzanteil von mehr als 46 % am weltweiten Markt für Keramik- und Natursteinfliesen. Dies bedeutet einen hohen Anteil, was bedeutet, dass sie weltweit stark nachgefragt und genutzt werden. Der Markt ist von Renovierungs- und Neubauaktivitäten betroffen. Da das Bewusstsein für Innenarchitektur immer weiter wächst, ist die Nachfrage nach Bodenfliesen in der Renovierungsbranche gestiegen. Hausbesitzer verwenden Keramik- und Natursteinfliesen, um alte Böden zu ersetzen und so den Gesamtwert ihrer Immobilie zu steigern. Auch Forschungsdaten stützen diesen Trend, da sie zeigen, dass 23 % der Nachfrage nach Keramik- und Steinfliesen allein auf Renovierungsprojekte zurückzuführen sind. Ein weiterer wichtiger Treiber für diese Produktkategorie sind Neubauten, insbesondere in Entwicklungsländern, wo die Urbanisierungsraten weiterhin hoch sind, gepaart mit Expansionsplänen der Städte, die zur Errichtung von Wohngebäudekomplexen und Gewerbebauten führen. Daher steigt der Bedarf an diesen Produkten in solchen Räumen – laut globalen Zahlen verschiedener Behörden entfallen auf den Wohnungsbau jährlich etwa 33 % der insgesamt weltweit verwendeten Fliesen, während auf Gewerbegebäude weitere 14 % entfallen.
Aufgrund des dynamischen Bausektors, der vor allem in Ländern wie China, Indien und Indonesien zu beobachten ist, werden Bodenfliesen zunehmend auch auf dem Markt für Keramik- und Natursteinfliesen im asiatisch-pazifischen Raum konsumiert. Beispielsweise hat die indische Regierung mehrere Megaprojekte in Angriff genommen, etwa den Bau von Städten auf der grünen Wiese oder eine Smart-City-Initiative der chinesischen Regierung, die im Volksmund als „Belt & Road“ bekannt ist und bei der große Mengen an Keramik, einschließlich Bodenkeramik, benötigt werden. Allein China verbraucht 35 % des weltweiten Gesamtverbrauchs, dicht gefolgt von Indien (18 %) und Indonesien (18 %). Darüber hinaus verbrauchen Schwellenländer etwa 29 % aller Arten, einschließlich Wände, Steinbrüche und Mosaike usw., aber hauptsächlich Fußböden. Wandmaterialien machen etwa 22 % des gesamten Verkaufsvolumens aus, hauptsächlich für Badezimmeranwendungen, gefolgt von Küchenanwendungen, während Industriegebäude stark auf strapazierfähige Steinbruchsorten angewiesen sind, die 12 % ausmachen, und schließlich dekorative Aspekte bevorzugen Mosaikdesigns, die etwa 8 % zur Gesamtmarktnachfrage beitragen jeweils.
Nach Endverbrauch
Basierend auf der Endverwendung ist das Wohnsegment führend auf dem globalen Markt für Keramik- und Natursteinfliesen. Es wird geschätzt, dass die Wohnnutzung in diesem Zeitraum einen Marktanteil von mehr als 64 % ausmacht. Im Wohnbereich werden Fliesen aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit und Ästhetik vor allem in Badezimmern, Küchen und Wohnbereichen eingesetzt. Insbesondere Badezimmer nehmen 28 % der gesamten Wohnnutzung ein, gefolgt von Küchen mit 22 % und Wohnbereichen mit 14 %.
Im gewerblichen Bereich sind unter anderem Hotels, Restaurants, Büros und Einzelhandelsgeschäfte von diesen Materialien begeistert, da sie lange halten und kaum Pflege erfordern. Dies macht 21 % aller weltweit verwendeten Fliesen aus, wobei Hotels und Restaurants 9 %, Büros 7 % und Einzelhandelsgeschäfte 5 % ausmachen. Der Industriesektor ist zwar kleiner, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle. Auf dem Markt für Keramik- und Natursteinfliesen hält es einen beeindruckenden Anteil von rund 80 %, angetrieben von Fabriken neben Lagerhäusern, die robuste Bodenbeläge benötigen, die leicht zu reinigen sind.
In jüngster Zeit haben große Bauprojekte im Nahen Osten und im gesamten asiatisch-pazifischen Raum neue Perspektiven für Hersteller von Bodenfliesen eröffnet. Beispielsweise war die Nachfrage während des Bauprozesses für Katars Austragungsrechte für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 hoch, und allein die Dubai Expo 2020 machte 6 % des regionalen Fliesenbedarfs aus, was zu einem Geschäftsboom in dieser Branche führte. Freizeiteinrichtungen wie Fitnessstudios, Sportzentren oder auch Vergnügungsstätten sollten nicht außer Acht gelassen werden, da sie zum Marktwachstum beitragen, auch wenn sie einen Gesamtanteil von lediglich 7 % ausmachen, während Fitnessstudios, Sportzentren 4 % und Unterhaltungslokale nur 3 % ausmachen.
Nach Vertriebskanal
Die Dominanz von Offline-Kanälen auf dem Markt für Keramik- und Natursteinfliesen lässt sich auf eine Kombination miteinander verbundener Faktoren zurückführen, die sich auf das Verbraucherverhalten, die Vorteile physischer Geschäfte und die einzigartigen Eigenschaften von Fliesenprodukten konzentrieren. Das Verbraucherverhalten spielt eine entscheidende Rolle bei der Präferenz für Offline-Kanäle. Untersuchungen zeigen, dass eine deutliche Mehrheit der Verbraucher aller Branchen den Einkauf in physischen Geschäften bevorzugt. Diese Vorliebe wird noch deutlicher, wenn es um haptische Produkte wie Keramik- und Natursteinfliesen geht. Erhebliche 85 % der Verbraucher äußern den Wunsch, das Produkt anzufassen und zu fühlen, bevor sie sich zu einem Kauf entschließen. Das Gewicht und die Sperrigkeit von Fliesen verlagern den Schwerpunkt zusätzlich auf Offline-Kanäle, da sich die Aussicht auf eine Online-Lieferung als unpraktisch und teuer erweisen kann.
Der Reiz physischer Geschäfte geht über das sinnliche Erlebnis hinaus. Laut einer aufschlussreichen Studie des International Council of Shopping Centers (ICSC) ist die Möglichkeit, Einkäufe sofort in Besitz zu nehmen, für 81 % der weltweiten Verbraucher im Keramik- und Natursteinfliesenmarkt ein entscheidender Faktor. Dieser Faktor der sofortigen Befriedigung ist besonders relevant im Kontext des Flieseneinkaufs, wo Verbraucher häufig spezifische Projektanforderungen und Zeitpläne im Auge haben. Die ICSC-Studie unterstreicht auch den Einfluss von In-Store-Displays und Werbeaktionen: 70 % der Verbraucher erkennen deren positiven Einfluss auf das Kaufverhalten an.
Die Einzigartigkeit von Keramik- und Natursteinfliesenprodukten spricht zusätzlich für Offline-Kanäle. Fliesen gelten in der Regel als hochwertige und langlebige Investition und veranlassen Verbraucher dazu, den Kaufprozess mit Bedacht anzugehen. Der Bericht unterstreicht diesen Punkt und betont, dass 65 % der Verbraucher das Fachwissen und die Beratung durch das Ladenpersonal schätzen, wenn sie umfangreiche oder komplexe Einkäufe tätigen. Darüber hinaus können die inhärenten einzigartigen Eigenschaften von Fliesen, einschließlich Größen-, Farb-, Textur- und Oberflächenvariationen, effektiver bewertet und an spezifische Projektanforderungen in physischen Geschäften angepasst werden.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Im Jahr 2023 hat der asiatisch-pazifische Raum mit einem Beitrag von mehr als 169 Milliarden US-Dollar eine großartige Leistung auf dem globalen Markt für Keramik- und Natursteinfliesen gezeigt. China und Indien, die als Kraftzentren dieser Region gelten, haben eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktentwicklung gespielt. Verschiedene Faktoren führten zu einem Anstieg des chinesischen Beitrags. Die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeflächen ist durch die fortschreitende Urbanisierung und Industrialisierung gestiegen und erfordert daher Keramik- und Natursteinfliesen. Unglaublicherweise erreichte die Urbanisierungsrate in China im Jahr 2022 65,2 %, wobei mehr als 940 Millionen Menschen in Städten leben und damit bisher große Flächen für die Bauindustrie und Fliesenlegerbranche bieten. Auch die Investitionen der Regierung in die öffentliche Infrastruktur haben diesem Sektor einen enormen Aufschwung beschert; Es verbrauchte 1,4 Billionen US-Dollar, was 15,2 % des BIP-Wertes im Jahr 2020 ausmachte. Allein bis zum Ende des Jahres 2022 wurden weltweit 32 Flughäfen in verschiedenen Provinzen wie Peking gebaut. Da der Schwerpunkt auf qualitativ hochwertigen Konstruktionen liegt, ist der Bedarf an langlebiger, ästhetisch ansprechender Keramik und Steinen gestiegen.
Die Dominanz Chinas ist nicht nur innerhalb seiner Grenzen begrenzt. Es hat auch zur Verbesserung des Lebensstandards und des Pro-Kopf-Einkommens beigetragen. Außerdem stiegen die verfügbaren Einkommen zwischen 2021 und 2022 von etwa 40.000 CNY vor einigen Jahren auf über 50.000 CNY, was einer Wachstumsrate gegenüber dem Vorjahr entspricht, die über der der Wirtschaft liegt. Indien hingegen hat einen sehr starken Einfluss, wenn es um die Dominanz im asiatisch-pazifischen Raum in Bezug auf den Marktanteil von Keramik- und Natursteinfliesen geht.
Der explosionsartige Anstieg der Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum aufgrund des Bevölkerungswachstums in Verbindung mit Regierungsinitiativen, die darauf abzielen, bis 2022 billigen Wohnraum für alle bereitzustellen – unter anderem das „Wohnen für alle“-Programm – ist ein wichtiger Faktor, der bisher wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen hat. Das Land hat seit seiner Gründung bereits mehr als 11 Millionen Einheiten gebaut. Bis zum Fertigstellungstermin im nächsten Jahr werden voraussichtlich Billionen Dollar anfallen. Darüber hinaus erhielt die Verkehrs- und Energieinfrastruktur die höchste Investitionsfinanzierung aller Zeiten in Höhe von 1,4 Billionen US-Dollar, während die Gesamtausgaben nach Angaben der indischen Statistikbehörde im Jahr 2022 ein Rekordhoch von 1,4 Billionen US-Dollar erreichten. Die Mittelschicht besteht aus den größten Konsumenten von Luxusprodukten, einschließlich teurer Häuser, die einzigartige Feinschliffe wie diese erfordern, wodurch innerhalb weniger Jahre ein noch größerer Markt für Anbieter wie uns auf dem Markt für Keramik- und Natursteinfliesen entsteht.
Top-Player auf dem globalen Markt für Keramik- und Natursteinfliesen
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Produkttyp
Nach Endverbrauch
Nach Vertriebskanal
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN