-->
Marktszenario
Der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren wurde im Jahr 2023 auf 111,57 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich 177,58 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 5,3 % im Prognosezeitraum 2024–2032 entspricht.
Der Markt für Hyperscale-Rechenzentren auf der ganzen Welt boomt dank Colocation-Anbietern von Tag zu Tag. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Branche, indem sie grundlegende Immobilienflächen vermieten, die es Cloud-Service-Unternehmen wie AWS, Google und Microsoft ermöglichen, innerhalb kurzer Zeit mehrere Cloud-Regionen auf der ganzen Welt zu entwickeln. Eines der bemerkenswertesten Ereignisse im Jahr 2023 ist jedoch, dass die Zahl der Gebäude, in denen große Hyper-Scale-Anlagen gebaut werden, weiter zunimmt, wobei viele über 100.000 Quadratmeter groß sind und eine Rack-Leistungsdichte von bis zu 50 kW aufweisen. Dieser Wandel vollzieht sich nicht nur in bestehenden Technologiezentren; In Regionen wie Südasien und Lateinamerika entstehen neue, um die Globalisierung voranzutreiben. Darüber hinaus würden diese Betreiber verstehen, dass sie jährlich Hunderte von Milliarden in Kapitalausgaben für den Betrieb ihrer Hyperscaler investieren, was den tief verwurzelten Wunsch verdeutlicht, die Verfügbarkeit der globalen digitalen Entwicklung zu fördern.
Der Bau von Unterseekabeln hat zu verschiedenen neuen Entwicklungen auf dem Markt für Hyperscale-Rechenzentren geführt, einschließlich der Beteiligungsinvestitionen in die funktionalen Unterseekabelprojekte von Internetgiganten wie Google, Facebook und Microsoft, die einen Paradigmenwechsel bei der Datenverarbeitung anstreben wird von einem beliebigen Rechenzentrum an den Endbenutzer übertragen. So etwa im Jahr 2023, als die genannten Unternehmen eine Reihe neuer Unterseekabel wie das Grace Hopper- und das Firmina-Kabel verlegt haben, die zur Verbesserung der Verbindungen zwischen dem Atlantik und dem Pazifik beitrugen. Außerdem werden etwa zwölf oder mehr neue Systemkabel gebaut, die nicht nur Glanz, sondern auch eine beispiellose Kapazität, Bandbreite und sogar Belastbarkeit bieten. Diese Infrastruktur wird durch mehrere produktive Joint Ventures mit Kommunikationsnetzbetreibern auf der ganzen Welt aufrechterhalten. Solche Beziehungen sind nicht nur für die Verbesserung der Konnektivität von Vorteil, sondern auch für den Brückenschlag mit den lokalen Administratoren, die sich schnell zu wichtigen Wegbereitern von Hyperscale-Investitionen entwickeln, insbesondere in der aufstrebenden digitalen Wirtschaft.
Hyperscale-Rechenzentren gelten mittlerweile als Game Changer in der Weltwirtschaft und werden von Regierungen auf der ganzen Welt gesucht. Länder im europäischen und asiatischen Hyperscale-Rechenzentrumsmarkt haben Anreize wie Steuererleichterungen, Landbereitstellung und Vereinfachung der Verfahren eingeführt, um Rechenzentrumsprojekte . Im Jahr 2023 gab es in Ländern wie Indien und Irland außerdem mehrere große Investitionsankündigungen riesiger Technologieunternehmen in Rechenzentren, die ihre Ambitionen bekräftigten, digitale Zentren zu werden. Darüber hinaus gewinnen erneuerbare Energien für den Betrieb von Hyperscale-Betrieben an Bedeutung, da viele Hyperscale-Betreiber im Rahmen verschiedener Nachhaltigkeitsbemühungen auf saubere Energiequellen setzen. Dieser umfassende Ansatz bietet Schutz vor Faktoren, die den Bau von Rechenzentren beeinträchtigen, und macht darüber hinaus die Wahrnehmung von Hyperscale-Rechenzentren als Instrument für wirtschaftliche Entwicklung und technologischen Fortschritt attraktiver.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Nachfrage nach Big Data und Cloud Computing
Der Markt für Hyperscale-Rechenzentren wächst aufgrund des steigenden Bedarfs an Big-Data-Technologien in einer Vielzahl von Unternehmen über alle Maßen. Den Berichten zufolge wird die weltweite Datenmenge bis 2023 voraussichtlich 175 ZB erreichen, was einen großen Bedarf an Strukturen für deren effiziente Speicherung und Verarbeitung bedingt. Die Hyper-Scale-Rechenzentren fungieren als Rechen-Rückgrat und ermöglichen die für die Verarbeitung dieser riesigen Datenmengen erforderliche Infrastruktur, sodass Unternehmen diese Ressourcen nutzen und optimale Effizienz erzielen können. Beispielsweise wird geschätzt, dass der Gesundheitssektor bis zum Jahr 2025 jährlich mehr als 15 Milliarden US-Dollar für die Datenanalyse ausgeben wird, was sich positiv auf die Verbesserung des Patienten- und allgemeinen Managements in diesem Sektor auswirken wird. Darüber hinaus schreitet die Verbreitung von KI und maschinellem Lernen weiter voran, weshalb die KI-Arbeitslast in Rechenzentren jedes Jahr schätzungsweise um 50 % ansteigt. Dieser Trend führt dazu, dass Hyperscale-Betreiber fortschrittliche Technologien wie Quantencomputing, Edge-Computing und andere in ihre Infrastrukturen integrieren, um ihre Verarbeitungsfähigkeit zu verbessern.
Darüber hinaus wird die Cloud-Computing-Technologie zu einem wichtigen Aktivposten für Unternehmen im Hyperscale-Rechenzentrumsmarkt, die ein Wachstum ihres Betriebs anstreben. Es wird erwartet, dass bis 2025 mehr als 90 % der Unternehmen ein hybrides Modell für ihre Arbeit einführen werden, das sowohl öffentliche als auch private Clouds umfasst. Es wird jedoch erwartet, dass die Bankenbranche innerhalb der nächsten fünf Jahre auch mehr als 50 Milliarden US-Dollar in die Cloud-Infrastruktur stecken wird, was zeigt, wie wichtig Hyper-Scale-Rechenzentren für die Erfüllung einzigartiger Branchenanforderungen sind. Bei diesem Wandel geht es nicht nur um Wachstum, sondern auch um Geschwindigkeitssteigerung und Kostensenkung. Da in den Branchen das Konzept verankert ist, ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen, werden die Hyperscale-Rechenzentren für die Bereitstellung der für solche sich verändernden Technologien erforderlichen Infrastruktur von entscheidender Bedeutung, was sich positiv auf den Wettbewerb und die Innovationen in der Welt auswirkt.
Trend: Steigende Nachfrage nach KI-gesteuerter Datenverarbeitung und Echtzeitanalysen in Hyperscale-Zentren
Die Entwicklungen auf dem Markt für Hyperscale-Rechenzentren haben eine ungewöhnliche und große Nachfrage nach der Verarbeitung und Analyse der Informationen mithilfe von KI-Technologien mit sich gebracht. Da die Zahl der angeschlossenen Geräte weltweit auf voraussichtlich 14,4 Milliarden ansteigt, kehren die ständig wachsenden Rechenzentren zu positiveren Ansätzen zurück und bauen fortschrittliche KI in das System ein, um mit der rasant zunehmenden Datenüberflutung fertig zu werden. Die wachsende Bedeutung von Echtzeitanalysen und -entscheidungen wird dadurch noch verstärkt, dass die tägliche Inhaltserstellung in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 463 Exabyte erreichen wird. Die gesamten Hyperscale-Zentren setzen stärker auf die Nutzung der KI-Technologie zur Verbesserung des Prozesses und seiner Effektivität. Beispielsweise wird berichtet, dass Google mithilfe von KI-Tools die Kühlkosten von Rechenzentren um 40 % gesenkt hat. Darüber hinaus schätzt die weltweite Umfrage zum Marktwert von KI in Rechenzentren, dass dieser im Jahr 2026 etwa 4,23 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was auf einen zunehmenden Einsatz von KI-Technologie hinweist. Immer mehr Dollar werden für KI-Hardware und -Software ausgegeben, wobei viele große Technologieunternehmen wie Microsoft jährlich 1 Milliarde Dollar in die KI-Entwicklung investieren.
Mit der Integration KI-basierter Analysen in den Hyperscale-Betrieb hat sich ein neuer Trend auf dem Markt für Hyperscale-Rechenzentren entwickelt. Die Zahl der in Rechenzentren eingesetzten KI-Chips wird im Jahr 2025 auf 20 Millionen ansteigen, was einen Übergang hin zur Einbettung fortschrittlicherer elektronischer Schaltkreise zur Bewältigung der ständig wachsenden KI-Verarbeitung zeigt. Gleichzeitig führte der Bedarf an solchen Fähigkeiten zum Wachstum von mehr als 600 Hyperscale-Rechenzentren weltweit. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Datenverarbeitung als Dienstleistung, die künstliche Intelligenz nutzt, bis zum Jahr 2030 fast 13 Billionen US-Dollar ausmachen wird. Durch die Kombination von Modellen des maschinellen Lernens in Hyperscale-Zentren wird eine vorausschauende Wartung erreicht, die 15 Millionen Stunden hinzufügt Im Gegenzug erhalten Sie jedes Jahr mehr Betriebszeit. Die prognostizierte Hyperscale-Datenanalysebranche soll innerhalb der Megastrukturen agieren und ihre Kompetenz in der Art und Weise, wie Daten im Verlauf und in endgültigen Entscheidungen manipuliert werden, aufrechterhalten.
Herausforderung: Hoher Energieverbrauch mit nachhaltigen Praktiken und der Integration erneuerbarer Energien in Einklang bringen
Einerseits ist der Markt für Hyperscale-Rechenzentren hinsichtlich des Stromverbrauchs sehr effizient geworden, andererseits ist er jedoch auf ein sehr gewaltiges Problem bei der Gewährleistung nachhaltiger Maßnahmen gestoßen. Rechenzentren tragen etwa 1 % zum weltweiten Strombedarf bei, was etwa einem Verbrauch von 200 Terawattstunden Energie pro Jahr entspricht. Da die Zahl der Rechenzentren immer weiter zunimmt, steigt auch die Möglichkeit eines Anstiegs des Energiebedarfs, wobei bis zum Jahr 2026 voraussichtlich mehr als 3.500 zusätzliche Einrichtungen entstehen werden. Dieser Anstieg des Energieverbrauchs zeigt, wie entscheidend die Einführung von Alternativen ist Energiequellen. Derzeit sind mehr als 100 Rechenzentren mit erneuerbaren Energiesystemen vor Ort in Betrieb. Bei der Umstellung auf solche grünen Energiepraktiken gibt es große praktische Herausforderungen, da die Branche bis 2025 schätzungsweise 7 Milliarden US-Dollar für solche Lösungen kosten wird. Die 40 CO2-neutralen Rechenzentren veranschaulichen nur allzu gut, dass trotz der Bemühungen zur Stärkung dieser Praktiken Erfolge erzielt werden.
Die Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen in den Markt für Hyperscale-Rechenzentren wirft jedoch einige Probleme betrieblicher Natur auf, wie z. B. die Zuverlässigkeit des Netzes und der Energiespeicherkapazitäten. Bis 2030 wird der weltweite Batteriespeichermarkt für Rechenzentren voraussichtlich etwa 9 Gigwattstunden groß sein, wobei die Systeme die Einführung erneuerbarer Energien unterstützen werden. Darüber hinaus zeigt der Stromverbrauchseffektivitäts-PUE immer noch Verbesserungsbedarf, da die meisten Hyperscale-Zentren einen durchschnittlichen PUE-Wert von 1,2 haben. Angesichts dieser Probleme suchen Rechenzentren zunehmend nach alternativen Kühlmethoden und kaufen 50 Anlagen, bei denen Flüssigkeitskühlsysteme den Energieverbrauch senken konnten. Aufgrund des Drangs zur Deregulierung und der Sorge um die globale Erwärmung haben 15 Nationen Richtlinien entwickelt, die es illegal machen, in Rechenzentren keine Energieeffizienz anzuwenden. Während die Branche all dies tut, bleibt es wichtig, dass in der Zukunft der Hyperscale-Rechenzentren der Ausgleich zwischen steigendem Energiebedarf und nachhaltigen Praktiken weiterhin ein Drang nach Transformation bleibt und die Branche keine Selbstgefälligkeit an den Tag legt.
Segmentanalyse
Nach Infrastruktur
Der Markt für Hyperscale-Rechenzentren erlebt aufgrund des wachsenden Bedarfs an Datenverarbeitung und -speicherung ein beispielloses Wachstum. Im Jahr 2023 wurde beispielsweise die Größe des globalen Rechenzentrumsmarktes auf über 220 Milliarden US-Dollar geschätzt, und Hyperscale-Einrichtungen machten einen großen Teil dieses Betrags aus. Allerdings wird erwartet, dass der IT-Infrastrukturmarkt, der für den Betrieb dieser Zentren von entscheidender Bedeutung ist, bis zum Jahr 2032 einen Umsatz von 95,95 Milliarden US-Dollar erwirtschaften wird, was bedeutet, dass er der dominierende Markt ist. Zu den Faktoren, die zu diesem Wachstum geführt haben, gehört der Anstieg der globalen Serverauslieferungen, die in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 14 Millionen Einheiten erreichten. Das Aufkommen von Servertechnologien der neuen Generation wie ARM-Prozessoren hat ebenfalls zu diesem Wachstum beigetragen, das einen 15-Milliarden-Dollar-Markt eroberte. Im selben Jahr entschieden sich dagegen mehr Menschen für Cloud-Computing-Dienste und die öffentliche Cloud soll einen Wert von 591 Milliarden US-Dollar haben, was eine größere Rechenzentrumsinfrastruktur erfordert.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der zunehmenden Nutzung von Anwendungen wird es immer wichtiger, kostengünstige Stromversorgungssysteme im Hyperscale-Rechenzentrumsmarkt zu haben. Der Markt für Energiemanagementlösungen für Rechenzentren wird im Jahr 2023 auf 19 Milliarden US-Dollar geschätzt, was darauf hindeutet, dass sich diese Branche auf umweltfreundlichere und energieeffizientere Alternativen verlagert. Es besteht ein wachsender Bedarf an Kommunikationsgeräten, wobei der Markt für Ethernet-Switches einen Wert von 33 Milliarden US-Dollar hat. Dies ist auf die gestiegene Datennutzung zurückzuführen, die im Jahr 2025 voraussichtlich 175 Zettabyte erreichen wird. Darüber hinaus haben Verbesserungen in der Speichertechnologie dazu geführt, dass ein Markt für Rechenzentrumsspeicherlösungen im Wert von 30 Milliarden US-Dollar entstanden ist Erfordernis einer großen Datenspeicherung. Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz und maschineller Lerntechnologien, die mit der Notwendigkeit einer schnellen Datenverarbeitung einhergehen, hat weiter zur Expansion des Marktes beigetragen. Diese Verbesserungen unterstreichen die Wirksamkeit der IT-Struktur bei der Erleichterung des Transformationsprozesses, indem sie den sich ändernden Anforderungen der Daten Rechnung tragen.
Durch Kühlsystem
Im Jahr 2023 geriet das globale Wachstum des Hyperscale-Rechenzentrumsmarkts in einen nachhaltigen Druck, der durch den wachsenden Bedarf an Kühllösungen, die für den Betrieb von IT-Systemen von entscheidender Bedeutung sind, beflügelt wurde. Das Segment Crac & Crah Units ist immer noch das wertvollste im Marktcluster und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2032 einen Umsatz von 1,36 Milliarden US-Dollar bei einer konstanten jährlichen Wachstumsrate von 2,24 % erwirtschaften. Diese Einheiten tragen dazu bei, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie deren Verbrauch zu kontrollieren, was für die Funktionalität und Zuverlässigkeit von Geräten der Informationstechnologie wichtig ist. Die Kosten für die Kühlung überfüllter Rechenzentren wurden auf 12,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. In dieser Hinsicht sind auch die Kühlsysteme der Crac & Crah-Einheiten von großem Wert. Insbesondere Nordamerika bildete keine Ausnahme, da ein großer Anteil des gesamten Marktes für Kühlsysteme auf Rechenzentren in Nordamerika entfiel. Während der Bau von Hyperscale-Rechenzentren boomte, war eine steigende Nachfrage nach fortschrittlicher Kühltechnologie an der Tagesordnung.
Die wachsende Dominanz von Crac & Crah Units auf dem Markt für Hyperscale-Rechenzentren ist auch ein Ergebnis der Verbesserung der Kühltechnologien. Schätzungen zufolge verbrauchen Rechenzentren auf der ganzen Welt im Jahr 2023 200 Terawattstunden, was den Bedarf an effizienten Kühlsystemen verdeutlicht. In Anbetracht dieses Fortschritts führten die in die Kühlsysteme integrierte KI und maschinelles Lernen zu einer höheren Betriebseffizienz, was ein Zeichen für den technologischen Fortschritt bei der Suche nach Leistungssteigerungen war. Auch der Einsatz von Flüssigkeitskühlungstechnologien nahm zu, da eine effizientere Kühlung erforderlich war. Im asiatisch-pazifischen Raum erreichte der Markt für die Kühlung von Rechenzentren ein Volumen von 3 Milliarden US-Dollar, was vor allem auf die raschen Digitalisierungsbemühungen zurückzuführen ist. Darüber hinaus waren weltweit mehr als 18 Millionen Quadratmeter Rechenzentrumsfläche erforderlich, für die Kühllösungen erforderlich waren. Während sich Crac- und Crah-Einheiten als Teil moderner Geräte in Kühlsystemen erwiesen haben, hat sich ihre Funktion in gewissem Maße verschoben, da sich die Betriebsbeschränkungen in Hyperscale-Rechenzentren mit der Technologie ständig weiterentwickeln.
Durch Kühltechnik
Man geht davon aus, dass das Segment der luftbasierten Kühlung dank seiner Kosteneffizienz und Eignung für verschiedene Rechenzentrumsdesigns den größten Marktanteil im Hyperscale-Rechenzentrumsmarkt hält. Bis 2032 soll der Segmentumsatz mehr als 1,36 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Argument, das diese Idee am meisten vorantreibt, ist eher die Möglichkeit, die alten Strukturen einfach zu modifizieren. Aber im Jahr 2023 verfügen mehr als 60 % der bestehenden Rechenzentren weltweit immer noch über luftgestützte Systeme, weil sie einfach und relativ günstig sind. Darüber hinaus sind luftgestützte Systeme zuverlässig; 85 % der Rechenzentrumsbetreiber hatten mit Luftkühlung weniger Wartungsprobleme als mit hochentwickelten Systemen. Diese Zuverlässigkeit ist von zentraler Bedeutung für das Ziel, Hyper-Scale-Rechenzentren, in denen die empfindlichsten IT-Geräte untergebracht sind, betriebsbereit zu halten.
Darüber hinaus ist die Strategie der Luftkühlungssysteme in den letzten Jahren aufgrund neuer Technologien auch auf dem globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren effektiver geworden. Beispielsweise hat der Einsatz drehzahlgeregelter Ventilatoren und auf künstlicher Intelligenz basierender Klimatisierungstechnologien dazu beigetragen, dass moderne Systeme bis zu 30 Prozent weniger Energie verbrauchen. Ein weiterer wichtiger Faktor, der ihre Dominanz untermauert, ist der globale Trend zu umweltfreundlicheren Technologien. Diese wurden durch die Einbeziehung umweltfreundlicher Kältemittel weiterentwickelt, sodass sie weiterhin den Umweltanforderungen entsprechen. und mit globalen Umweltstandards in Einklang zu bringen. ASHRAE hat dokumentiert, dass der Einsatz solcher Luftsysteme in Rechenzentren zu einer Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um über 1,2 Milliarden Tonnen pro Jahr geführt hat, was der Entfernung von 500.000 Autos pro Jahr von den Straßen entspricht.
Zu diesen Vorteilen gehört auch, dass luftbasierte Kühlsysteme im Hyperscale-Rechenzentrumsmarkt jetzt anstelle der mechanischen Kühlung Außenluft zur Kühlung nutzen und so bis zu 1 Million US-Dollar an Energiekosten pro Jahr für die Kühlung einsparen. Durch ausgefeiltere Konstruktionen älterer Ventilatoren konnte der Bürolärm um ein Drittel reduziert und damit die Mitarbeiterzufriedenheit um 20 % gesteigert werden. Darüber hinaus lassen sich Luftkühlsysteme relativ einfach einsetzen, wobei sich die durchschnittliche Durchlaufzeit, wie Larry bei Flüssigkeitssystemen berichtete, um etwa 25 Tage verkürzte. Die Lebenserwartung von Luftkühlgeräten ist gestiegen, einige Systeme halten fast fünfzehn Jahre. Darüber hinaus wurden sie durch den Einsatz alternativer Energiequellen unterstützt, wodurch eine Reduzierung des Energieverbrauchs erreicht wurde, die der Stromversorgung von über 3.000 Haushalten entspricht. All diese Entwicklungen in Verbindung mit der Fokussierung auf kompakte Bauweise stellen sicher, dass Luftkühlung weiterhin eine erste Option für die Rechenzentrumsmanager bleibt.
Von General Construction
Basierend auf dem allgemeinen Bausegment wird die Größe des Hochbau-Untersegments im Hyperscale-Rechenzentrumsmarkt bis 2032 vor allem aufgrund des ständig steigenden Datenbedarfs voraussichtlich auf über 5,5 Milliarden US-Dollar anwachsen. Zu den Haupttreibern zählen die Datenexplosion, die wachsende Zahl von IoT-Geräten und die Tendenz hin zum Cloud Computing. Aufgrund ihrer sehr hohen Skalierbarkeit und Effizienz erfordern Hyperscale-Rechenzentren umfangreiche Bauarbeiten, um den Verbrennungsbereich von Tausenden von Servern, Netzwerken und Kühlsystemen unterzubringen. Solche Anlagen, von denen viele eine Fläche von Hunderten oder sogar Tausenden Quadratmetern umfassen, kosten oft Millionen und ein ganzes Vermögen an Investitionen in Baumaterialien, Arbeitskräfte und ausführende Energie. Eine kompetente Planung, sodass die strukturelle Festigkeit des Gebäudes ebenfalls Priorität hat.
Verschiedene Schlüsselaspekte im Markt für Hyperscale-Rechenzentren bestimmen die Intensität und das Wachstum des allgemeinen Bauanteils. Der zunehmende Grad und die zunehmende Anzahl von Hochtechnologien, die in die Rechenzentrumskonstruktionen einbezogen werden, wie z. B. Flüssigkeitskühlsysteme oder Systeme für erneuerbare Energien, erfordern jedoch, dass der Bau von Fachleuten durchgeführt wird. Darüber hinaus gibt es einen geografischen Grund für den Standort dieser Hyperscale-Rechenzentren in einigen Regionen, bei denen es sich um Schwellenländer handelt, die einen Neubau erfordern, um mehr Unternehmen dazu zu bewegen, die Latenz zu verringern und sich an Richtlinien zur Datensouveränität zu halten. Im Jahr 2023 wurde bereits berichtet, dass über 800 Hyperscale-Rechenzentren existierten und einen neuen Markt betraten, da es in den USA über 300 Hyperscale-Rechenzentren und in China mehr als 100 gab. Darüber hinaus sind die durchschnittlichen Abmessungen der neu gebauten Hyperscale-Zentren gestiegen um 20.000 Fuß innerhalb der letzten fünf Jahre. Investitionen in umweltfreundliches Bauen, unterstützt durch die Kommerzialisierung neuer Medien, haben die Energiekosten für neue Gebäude um 40 % gesenkt. Darüber hinaus konnte die Bauzeit durch den Einsatz vorgefertigter Moduleinheiten um 30 % verkürzt werden. Darüber hinaus sind in mehr als 50 % der Projekte bereits digitale Zwillinge zur Optimierung von Entwürfen und Abläufen installiert.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika ist weiterhin Spitzenreiter auf dem Markt für Hyperscale-Rechenzentren und nimmt weltweit eine bedeutende Führungsposition ein. Bis zum Ende des Prognosezeitraums wird erwartet, dass die Region über 45 % des Marktumsatzanteils ausmacht. Der Großteil dieses Wachstums ist in den USA zu verzeichnen, wo etwa 45 weitere Anlagen mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt in der Entwicklung sind. Dies ist auf das starke Wachstum von Microsoft, Facebook und Apple zurückzuführen, die enormes Kapital in den Aufbau ihrer eigenen Rechenzentren von Grund auf investiert haben. Der Bedarf von Medien- und Unterhaltungsunternehmen sowie Social-Networking-Organisationen an Großhandelsflächen unterstützt diese Expansion. Darüber hinaus haben sich Colocation-Anbieter auf Edge-Rechenzentrumsstandorte konzentriert und so die Effizienz von Hyperscale-Operationen verbessert. Kanada und Lateinamerika tragen ebenfalls zu diesem Wachstum bei, jedoch in geringerem Maße und immer noch innerhalb der von Nordamerika dominierten Gesamtregion.
Europa ist der zweitgrößte Markt für Hyperscale-Rechenzentren. Die Region erhält zahlreiche Investitionen von Akteuren wie AWS, Google und Microsoft, die vom wachsenden digitalen Markt in Europa profitieren wollen. Länder wie Irland, die Niederlande und Deutschland sind führend, mit einer der weltweit größten Cluster von Rechenzentren in der Unterklasse Irland. Die Herausforderungen bei der Entwicklung von Hyperscale-Rechenzentren werden wahrscheinlich bald angegangen. Aufgrund der verbesserten Konnektivität und der Nutzung erneuerbarer Energien ist die Eröffnung von mehr als 20 neuen Rechenzentren in den Schlüsselmärkten der Region geplant. Das rasante Wachstum des europäischen Marktes ist auch auf die Notwendigkeit zurückzuführen, Rechenzentren aufgrund von Datenschutzmaßnahmen zu lokalisieren. Dies schafft jedoch nur wenige Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Einrichtungen zur Datensouveränität und Compliance. Darüber hinaus ist die Europäisierung des Designs und der Funktionsweise der Rechenzentren auch darauf zurückzuführen, dass die Ökologie Europas und seiner Bürger das Zentrum in heißere Länder verlagert.
Im asiatisch-pazifischen Raum sind schnelle digitale Transformationen und eine zunehmende Nutzung des Internets einige Schlüsselfaktoren, die das Wachstum eines Hyperscale-Rechenzentrumsmarkts vorantreiben. Der Markt zeigt einen Trend mit einer überwältigenden Beteiligung von Ländern wie China und Indien sowie Singapur, wobei China eindeutig die treibende Kraft ist. Das Wachstum in der Region lässt sich an den Investitionen von Unternehmen wie Alibaba, Tencent und Amazon Web Services ablesen, die ihre Infrastruktur erweitern, um den wachsenden cloudbasierten Diensten für Verbraucher gerecht zu werden. Indien hat das Potenzial, einer der attraktivsten Märkte für cloudbasierte Dienste zu werden. Obwohl das Binnenland aufgrund seiner perfekten geografischen Lage und der hohen Bandbreite ein sehr wichtiger Standort für Rechenzentren ist, werden Anstrengungen unternommen, um den Platz durch vertikale Rechenzentren zu vergrößern. Aufgrund von Maßnahmen wie dem Digital India-Programm der Regierung und der zunehmenden Verlagerung von Unternehmen in die Cloud verzeichnet der indische Markt ein schnelles Wachstum.
Top-Player im globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Infrastruktur
Durch Kühlsystem
Durch Kühltechnik
Von General Construction
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN