-->
Marktszenario
Der Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung wurde im Jahr 2023 auf 13,74 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 einen Wert von 31,61 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,7 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Aufgrund des gestiegenen Bedarfs an Komfort, Zeiteffizienz und Umweltfreundlichkeit der Prozesse zeichnet sich ein wachsendes Wachstum auf dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) ab. Die zunehmende Nutzung von Smartphones und Internet hat die Art und Weise verändert, wie Verbraucher mit ihren Rechnungen umgehen. Die Verbreitung des Internets nimmt weiter zu und im Jahr 2023 gibt es insgesamt 5,3 Milliarden Nutzer, davon schätzungsweise 4,9 Milliarden, die mobile Geräte nutzen. Die Zunahme von Internetgeräten bedeutet, dass Kunden ihre Rechnungen jetzt von jedem Ort aus und mit größerer Zufriedenheit elektronisch senden, empfangen, anzeigen und bezahlen können.
Die gleichen Faktoren gelten auch für das Wachstum anderer Branchen, etwa die Entwicklung von Technologien, die Erhöhung des Sicherheitsniveaus und den Übergang zur digitalen Wirtschaft. In jüngerer Zeit haben technologische Fortschritte bei der Verschlüsselung und Authentifizierung die Wahrnehmung der Verbraucher gegenüber elektronischen Transaktionen verbessert und dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) Auftrieb gegeben. Berichten zufolge verzeichneten Finanzinstitute im Jahr 2023 einen Anstieg von fast 40 % bei der Einführung biometrischer Maßnahmen, einschließlich Fingerabdruck- und Gesichtserkennung, um sich bei EBPP-Plattformen anzumelden. Es ist erwähnenswert, dass die COVID-19-Pandemie die digitale Transformation erleichtert hat, indem Unternehmen kontaktlose Transaktionen eingeführt haben, um Kunden zu ermöglichen, physische Interaktionen zu vermeiden.
EBPP wird in verschiedenen operativen Bereichen wie Versorgungsdiensten, Telekommunikationsdiensten, medizinischen Diensten, Finanzen und anderen eingesetzt. Versorgungsunternehmen geben an, dass mehr als 60 % ihres Kundenstamms elektronische Rechnungen anstelle der üblichen Papierrechnungen verwenden. In diesem Fall gelang es dem großen Energieversorger in den Vereinigten Staaten, die Anzahl der auf Papier verschickten Rechnungen drastisch um mehr als 10 Millionen Blätter pro Jahr zu reduzieren. Der Markt tendiert dazu, alle Plattformen mit EBPP zu integrieren, wie PayPal, Apple und andere, die es Kunden ermöglichen, Rechnungen aus ihrem Portemonnaie zu verwalten und zu bezahlen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Verbrauchernachfrage nach praktischen Echtzeitlösungen
Es besteht ein zunehmendes Interesse am Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) mit großen Erwartungen und Prognosen zu deren Entwicklungswachstum aufgrund der zunehmenden Verbrauchermarkttrends hin zu sofortigen Rechnungszahlungsdiensten jederzeit. Dieses Publikum ist bei Interaktionen in den sozialen Medien weitgehend aktiv, sodass es sinnvoll ist, über verschiedene Marketinginstrumente mit ihm in Kontakt zu treten. Laut der neuesten Umfrage aus dem Jahr 2023 nutzen mehr als 76 % der Verbraucher mobile Geräte zur Verwaltung finanzieller Verpflichtungen, was dazu führt, dass sie der Effektivität unkomplizierter Zahlungsmethoden Vorrang vor niedrigen Kosten geben. Bei mehr als 6,8 Milliarden Smartphone- Abonnements verlassen Menschen ihr Zuhause nicht mit einem Smartphone, um ihre Finanzen zu kontrollieren. Rechnungszahlungs- und Terminplanungsoptionen gehörten in 25 % der Mobile-Banking-Apps zu den nützlichsten Funktionen, da der Umfang ihrer Nutzung im Laufe der Zeit erheblich zunahm.
Automatische Zahlungsoptionen, Sofort- und Push-Benachrichtigungen sowie Funktionen zur Rechnungshistorie erhöhen das Engagement und die Zufriedenheit der Benutzer auf dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP). Beispielsweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass Bankkunden, die sich für elektronische Rechnungen anmelden, andere Dienste zu nutzen, um 35 % höher, sodass eine solche doppelte Nutzung von Diensten bevorzugt wird. Aus den oben genannten Gründen fordern Kunden eine einfache Bedienung und verlangen von Unternehmen, EBPP-Plattformen zu erstellen, die besser für Kunden geeignet sind, die Komfortfunktionen suchen.
Trend: Integration von EBPP-Diensten mit mobilen Plattformen
Ein wichtiges Muster, das auf dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) beobachtet wurde, ist die Zusammenarbeit der Dienste mit Mobile-Banking- und Digital-Wallet-Apps. Kunden tendieren zunehmend dazu, Plattformen zu nutzen, die mehrere Finanzfunktionen in einer App vereinen. So nutzten bis zu 1,5 Milliarden Nutzer Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay zum Bezahlen von Rechnungen, die bis 2023 weiter in die digitalen Geldbörsen ihres Sortiments integriert wurden. Durch diese Fusion werden Transaktionen effizienter, da die Bezahlung von Rechnungen nun intern erfolgt mit wenigen Klicks und stellt auch Extras wie Budgetierungs- und Ausgabenverfolgungsanwendungen zur Verfügung.
Finanzinstitute gehen diese Partnerschaften auch mit Fintech-Unternehmen ein, um beispielsweise ihre Dienste auf Mobilgeräten zu verbessern. Infolgedessen wurde diese Anwendung für Finanzinstitute innerhalb von sechs Monaten nach der Partnerschaft zwischen der Bank und dem Fintech-Unternehmen bis zu 10 Millionen Mal heruntergeladen. Die App bot neue Funktionen wie die Abfrage einer Rechnungszahlung per Sprachbefehl und Tipps zur Kaufauskunft per KI. Die mobile Integration ist eindeutig ein Trend auf dem EBPP-Markt, da sie die Dinge einfacher macht und darauf abzielt, das Erlebnis für jeden Benutzer zu verbessern.
Herausforderung: Cybersicherheitsbedrohungen für Verbraucherdaten
Die Cybersicherheit stellt weiterhin erhebliche Schwierigkeiten auf dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) dar, da zunehmende Cyberrisiken sensible Informationen und sogar die Transaktionsintegrität gefährden. Im Jahr 2023 wird erwartet, dass der Gesamtschaden durch Cyberkriminalität weltweit 10,5 Billionen US-Dollar erreichen wird, wobei der Finanzsektor das höchste Ziel darstellt. Die öffentliche Befürchtung, dass die Nutzung von E-Commerce für Geldtransaktionen unsicher sei, wurde auch durch bemerkenswerte Datenschutzverletzungen im Zahlungsverkehr verschärft, wie etwa die eines großen Zahlungsabwicklers, von der 30 Millionen Nutzer betroffen waren.
Aus diesem Grund haben Unternehmen auf dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) beschlossen, große Investitionen in die Verbesserung der Sicherheit zu tätigen. Nachdem durch die Covid-19-Pandemie all die Ausgaben für Cybersicherheit vermieden wurden, hat die weltweite Cybersicherheitsbranche im Jahr 2023 beträchtliche Mittel in Höhe von etwa 200 Milliarden US-Dollar erhalten, insbesondere für künstliche Intelligenz zur Bedrohungsbewertung und Blockchain-Technologie für sichere Transaktionsnetzwerke. Banken, die sich auf Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Echtzeit-Betrugsschutz konzentrieren, meldeten einen Anstieg der Ausgaben im Zusammenhang mit der Cybersicherheit um 50 %. Allerdings wäre das Misstrauen gegenüber den Verbrauchern immer noch ein Problem; Aufgrund der Herausforderung durch Cyberkriminelle wären außerdem mehr Aufwand und neue Ideen erforderlich.
Segmentanalyse
Nach Typ
Je nach Typ erobert das Segment des Biller-Direct-Modells einen Marktanteil von 62,8 % und behauptet seine Dominanz auf dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP), der es Unternehmen ermöglicht, direkt mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Versorgungsunternehmen und Telekommunikationsanbieter sind die Hauptnutzer dieses Modells, da mehr als 1.000 große Unternehmen weltweit dies zur Verbesserung der Kundenbeziehungen genutzt haben. Es ist effizient, weil es sich mit der Weiterentwicklung digitaler Zahlungssysteme weiterentwickelt hat und dadurch jedes Jahr Milliarden von Transaktionen über diese Plattformen abgewickelt werden. Dieses Modell deckt sowohl den amerikanischen als auch den japanischen Abrechnungsmarkt ab, wie sich an über 500 Millionen Benutzern zeigt, die jeden Monat weltweit Biller-Direct-Systeme nutzen. Der Einsatz von E-Billing-Lösungen hat im Rahmen des Nachhaltigkeitsziels dazu beigetragen, jedes Jahr etwa 15 Millionen Tonnen Papiermüll zu vermeiden.
Die Weiterentwicklung der Technologien auf dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) hat die Marktposition des Direktmodells der Rechnungssteller gestärkt. Beispielsweise ermöglichen mittlerweile bis zu 90 % der Biller-Direktplattformen den Kunden, getätigte Zahlungen in Echtzeit zu verfolgen und Benachrichtigungen über diese zu erhalten. Die automatische Zahlungsoption wurde von über 300 Millionen Benutzern weltweit eingerichtet und betont den Komfortfaktor dieser Funktion. Durch den Einsatz elektronischer Abrechnungssysteme konnten betrügerische Transaktionen im Vergleich zu den alten Abrechnungssystemen um 50 Prozent gesenkt werden. Darüber hinaus hat sich die Kundenzufriedenheit mit der Anpassung des Rechnungslayouts dank der Möglichkeit, die Rechnungspräsentation anzupassen, um ganze 25 % verbessert. Aus nichtwirtschaftlicher Sicht reduzieren Unternehmen ihre Abhängigkeit von gedrucktem Material und daher sind die Ausgaben für das Drucken und Versenden von Artikeln jährlich um 500 Millionen US-Dollar gesunken.
Nach Rechnungstyp
Telefonrechnungen dominieren auch im Jahr 2023 den Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) mit einem Marktanteil von über 39,1 % aufgrund der wesentlichen Natur von Kommunikationsdiensten. Weltweit gibt es mehr als 7 Milliarden Mobilfunkverbindungen, was bedeutet, dass ein ausgefeilterer Abrechnungsprozess erforderlich ist. Der gleiche Trend ist in der Energiebranche zu beobachten, wo weltweit mehr als 1,2 Milliarden Smart Meter installiert sind, was eine effiziente Abrechnung und Datenerfassung ermöglicht. Auch in der Medizinbranche hat die Nutzung elektronischer Rechnungen zugenommen, wo mehr als 200.000 Gesundheitsdienstleister EBPP-Tools integriert haben, um Zahlungen für Patientenkonten zu erhalten. Dies hat zu einer Reduzierung der Verwaltungskosten auf Seiten der Anbieter um zwanzig Prozent und zu einer Verkürzung der Zahlungsfristen an die Anbieter geführt.
Strom- und Versorgungsrechnungen sind jedoch für das Wachstum des Marktes für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) von entscheidender Bedeutung, da mehr als 1.500 Versorgungsunternehmen die elektronische Rechnungsstellung eingeführt haben. Diese Systeme ermöglichten die Integration von Gutschriften für erneuerbare Energien und unterstützten die Umstellung auf nachhaltige Energie. Der Gesundheitsmarkt nutzt EBPP, indem es die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen für Patienten vereinfacht, die aus über 100 Millionen Patienten pro Jahr hervorgegangen sind. Der Bedarf an der Verarbeitung komplexer Rechnungen für telemedizinische Dienstleistungen ist mittlerweile zur Norm geworden. Da elektronische Systeme mehr als 500 Millionen Telemedizin-Abrechnungstransaktionen pro Jahr abwickeln, zeigt dieser Trend keine Anzeichen einer Verlangsamung. Diese Integration hat den betrieblichen Arbeitsablauf und die Patientenzufriedenheit verbessert und EBPP zu einem wichtigen Bestandteil der Abrechnungsprozesse im heutigen Gesundheitswesen gemacht.
Nach Branche
Die Sektoren Fast Moving Consumer Goods (FMCG) und Food & Beverage (F&B) spielen eine wichtige Rolle auf dem Markt für elektronische Rechnungsstellung und -zahlung (EBPP) und machen mit der Abwicklung von Milliarden von Transaktionen jedes Jahr mehr als 17 % des Marktanteils aus. Die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung hat sich für Einzelhändler als Segen erwiesen, da mehr als 10.000 Unternehmen EBPP-Systeme eingeführt haben. Auch das Gastgewerbe profitiert: Über 500.000 Restaurants und Cafés installieren eine Kombination aus digitalen Menü- und Zahlungssystemen, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Der Aufschwung des E-Buying hat auch zu einer zunehmenden Nutzung von EBPP geführt, wodurch E-Commerce-Plattformen jedes Jahr Umsätze in Höhe von Billionen Dollar generieren.
Der Sektor Gastgewerbe, Restaurants und Cafés (HoReCa) und Schnellrestaurants (QSRs) erlebte einen explosiven kombinierten Wachstumsschub, der täglich zu Millionen von Transaktionsabwicklungen über digitale Zahlungsmethoden geführt hat. Die Verlagerung von Treueprogrammen in Zahlungsanwendungen hat dazu geführt, dass diese Transaktionen fast zu einem Werbeinstrument geworden sind, wobei jedes Jahr über 1 Milliarde solcher Interaktionen stattfinden und die Kundenbindung erhöht wird. Es hat sich gezeigt, dass für die Expansion in einer digitalen Wirtschaft ein starkes EBPP erforderlich ist, das unter anderem grenzüberschreitende Zahlungen für mehr als 100 Millionen Menschen unterstützt. Mit der weiteren Entwicklung digitaler Märkte wird die Nachfrage nach effektiven Abrechnungs- und Zahlungssystemen zunehmen, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf den Weltmärkten sicherstellen.
Nach Zahlungskanal
Der Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) im Jahr 2023 wurde drastisch durch mobile Anwendungen und digitale Geldbörsen beeinflusst. Das Segment eroberte einen Marktanteil von mehr als 49,8 %. Mit mehr als 5 Milliarden Smartphone-Nutzern sind mobile Zahlungsanwendungen zur Norm bei der Rechnungszahlung geworden. Apple Pay und Google Pay führen jedes Jahr Milliarden von Transaktionen durch, was durch kontaktloses Bezahlen ermöglicht wird. Mehr als 2 Milliarden Online-Banking-Nutzer nutzen aktiv Internet-Finanzierungen, was die Online-Banking-Plattformen sehr beliebt macht. Es gibt immer mehr Meldungen über Schulden und Rechnungen in Höhe von über 10 Milliarden, die jeder an jeden über die Institution der Banken bezahlt hat, was ihre Position als beliebter Kanal stärkt. Sprachaktivierte Zahlungen und andere tragbare Technologien stellen die Zahlungen der Zukunft dar, die Branche wächst kontinuierlich.
Mehr als 300 Millionen Transaktionen werden jeden Monat per Sprache abgewickelt. Dies zeigt das Interesse der Kunden an freihändigen Zahlungen. Der Verkauf von tragbaren Geräten mit Zahlungsfunktion hat die 150-Millionen-Marke überschritten, was auf eine steigende Beliebtheit hinweist. All diese Fortschritte deuten darauf hin, dass die Zahlungskanäle im Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) weiterhin dynamisch sind, da Fortschritte entwickelt werden, die den sich ständig ändernden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden und die Transaktionen einfacher und sicherer machen.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika ist der größte Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP), auf den über 41,4 % des weltweiten Umsatzes entfallen. Dies wird auf große Internetnutzer in der Region zurückgeführt. Beispielsweise haben fast 90 % der Bevölkerung Zugang zum Internet, was dazu führt, dass immer mehr Verbraucher digitale Abrechnungslösungen nutzen. Darüber hinaus können aufgrund des technologischen Fortschritts über 80 % der Smartphone-Nutzer in den USA und Kanada auf die elektronischen Zahlungsplattformen zugreifen. Darüber hinaus dient die Bedeutung nordamerikanischer EBPP-Unternehmen der Steigerung der Marktexpansion und Kreativität. Darüber hinaus begleichen fast 85 % der Verbraucher ihre Rechnungen dank des Angebots zur sofortigen Zahlungsabwicklung gerne elektronisch und bereits über 75 % der Haushalte nutzen diese Zahlungsart. Darüber hinaus haben unterstützende Maßnahmen in Verbindung mit verbesserten Sicherheitsmaßnahmen in der Region das Vertrauen der Verbraucher in Zahlungssysteme gestärkt, wodurch die Zahl der Zahlungsbetrugsfälle in den letzten Zeiträumen um bis zu 65 % zurückgegangen ist.
Der asiatisch-pazifische Raum hat sich nach Nordamerika einen Platz auf dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) gesichert. Der Ausbruch dieser Region ist hauptsächlich auf die zunehmende Bevölkerungszahl und die rasche Einführung der Technologie zurückzuführen. In China beispielsweise umfasste das mobile Zahlungstransaktionsvolumen über 185 Milliarden Transaktionen im Wert von mehr als 555 Billionen Yen. In Indien erreichte das Volumen der Zahlungstransaktionen etwa 45 Milliarden mit einem jährlichen Wachstum von 30 %. Die Region verfügt über eine junge Bevölkerungsstatistik: 60 % der Gesamtbevölkerung sind unter 35 Jahre alt und jüngere Menschen sind bessere Käufer elektronischer Lösungen. Auch die Programme der indischen Regierung, die den Schwerpunkt auf weniger oder gar keine Bargeldtransaktionen legen, wie das Ziel Japans, die bargeldlosen Transaktionen bis 2025 auf 40 % zu steigern, verschärfen das Marktwachstum zusätzlich. In Südostasien ist es der Entwicklung von Super-Apps gelungen, mehr als hundert Millionen Nutzer zu gewinnen, die in der Lage sind, EBPP-Dienste zu integrieren, was zur Vergrößerung der Nutzerbasis beiträgt.
Diese beiden Regionen behalten ihre führende Stellung bei der Entwicklung neuer Technologien und der Verbesserung ihrer Infrastrukturen. In Nordamerika beliefen sich die Investitionen in Fintech auf dem Markt für elektronische Rechnungspräsentation und -zahlung (EBPP) in den letzten Jahren auf über 105 Milliarden US-Dollar, was zur Verbesserung der elektronischen Rechnungspräsentations- und Zahlungsdienste beigetragen hat. Die Akzeptanz von Cloud-Diensten stieg um 25 %, was zu einer verbesserten Skalierbarkeit und Zugänglichkeit für Benutzer und Unternehmen führte. Im asiatisch-pazifischen Raum war ein Anstieg der Fintech-Startups um 40 % zu verzeichnen, die über 2500 Unternehmen rekrutierten, von denen viele auf EBPP-Technologien spezialisiert waren. Darüber hinaus verzeichnete Südostasien einen Anstieg der grenzüberschreitenden E-Commerce-Verkäufe um 35 %, was wiederum die Nachfrage nach effektiven EBPP-Systemen erhöhte. Was die Regionen betrifft, so legten beide Regionen ebenfalls Wert auf Cybersicherheit, wobei Nordamerika und Asien-Pazifik mehr als 50 Milliarden US-Dollar bzw. 30 Milliarden US-Dollar für Cybersicherheit ausgab, um die Sicherheit von Transaktionen zu stärken und Menschen zur Nutzung von EBPP-Programmen zu ermutigen.
Liste der profilierten Unternehmen
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach EBPP-Typ
Nach Rechnungstyp
Nach Zahlungskanal
Nach Branche
Nach Region
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 13,74 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 31,61 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 9.7% |
Abgedeckte Segmente | Nach EBPP-Typ, nach Rechnungstyp, nach Zahlungskanal, nach Branche, nach Region |
Schlüsselunternehmen | ACI Worldwide Inc., Bottomline Technologies, Inc., Communications Data Group, Inc., CSG Systems International, Inc., CyberSource Corporation, ebpSource Limited (UK), Enterprise jBilling Software Ltd., FIS, Jack Henry & Associates, Inc., Jopari Solutions, Inc., SIX Payment Services Ltd., Sorriso Technologies, Inc., Striata, PayPal, Inc., Fiserv, Inc., MasterCard, Pagero AB |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN