-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für elektronische Designautomatisierung wurde im Jahr 2023 auf 15,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 einen Marktwert von 35,3 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,75 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Die Halbleiterindustrie ist stark von Software, Hardware und Dienstleistungen für die elektronische Designautomatisierung (EDA) abhängig, die das automatische Design, die Verifizierung und die Herstellung von Chips ermöglichen. Die steigende Nachfrage nach dem Automatisierungsmarkt für elektronisches Design ergibt sich aus der zunehmenden Komplexität integrierter Schaltkreise (ICs) und hochwertiger elektronischer Gerätedesigns. Beispielsweise verfügen fortschrittliche ICs mittlerweile im Durchschnitt über mehr als 10 Milliarden Transistoren, was die Designverifizierung erheblich erschwert. Da die Elektronik immer ausgefeilter wird, steigt auch der Bedarf an genauen und effizienten Verifizierungsprozessen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach EDA-Tools, die diese komplexen Designs in kurzer Zeit mit großer Präzision bearbeiten können und gleichzeitig Fehler während der Entwicklungszyklen minimieren. Diese modernen EDA-Tools haben außerdem die Designzykluszeiten um 30 % verkürzt und die Produktentwicklung erheblich beschleunigt. Die weltweite Explosion der Unterhaltungs- und Automobilelektronik hat zu einem schnellen Wachstum im Halbleiterbereich geführt. Europa ist beispielsweise weltweit führend in Bezug auf den Marktanteil bei der Bereitstellung von EDA-Tools, da über 500 Unternehmen in diesem Bereich sowie im Halbleiterdesign tätig sind.
Darüber hinaus wird das Wachstum des Marktes für elektronische Designautomatisierung durch die Integration von EDA-Tools mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) vorangetrieben. Diese Integration optimiert elektronische Schaltkreise durch die Entwicklung besserer Interpretationen für CAD-Eingabedateien und trägt so zur Steigerung der Effizienz in der Entwurfsphase bei. Unter anderem können KI-fähige EDA-Tools pro Sekunde mehr als 1.000 Prüfungen auf Designregeln durchführen, was die Präzision beim Design deutlich erhöht. Die Unterhaltungselektronikindustrie dominierte im Jahr 2023 den Markt für KI-basierte EDA-Lösungen aufgrund der Notwendigkeit, die Kosten im Zusammenhang mit Massenproduktionsmengen zu senken. Darüber hinaus sind etwa 70 % der neuen EDA-Tools cloudfähig, was einen weiteren Beitrag zur Entwicklung dieses Industriesegments leistet. Diese Alternativen weisen Flexibilität, Skalierbarkeit und Ressourcenbeschränkungen auf, die es Designern ermöglichen, bei Bedarf auf Rechen- und Speicherressourcen zuzugreifen und so komplexe Chipdesigns schneller fertigzustellen.
Auch die Automobilindustrie beeinflusst die Nachfrage nach elektronischer Designautomatisierung erheblich, insbesondere mit dem Aufkommen von Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) und selbstfahrenden Fahrzeugen, die eine komplexe Technik erfordern, um strenge Leistungs- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Beispielsweise müssen durchschnittlich mehr als 1000 Simulationsläufe durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass ein ADAS-System sicher ist und ordnungsgemäß funktioniert. Infolgedessen haben die meisten führenden Halbleiterhersteller begonnen, sich auf die Herstellung von Chips zu konzentrieren, die speziell für diese Art von fortschrittlichen Automobilsystemen entwickelt wurden, während einige Hersteller bis zu 20 % ihrer Designressourcen ausschließlich für Automobilanwendungen verwenden.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Wachstum in der Halbleiterindustrie
Der Markt für elektronische Designautomatisierung wird größtenteils vom robusten Wachstum der Halbleiterindustrie angetrieben. Dabei wurde der globale Halbleitermarkt im Jahr 2023 auf 601 Milliarden US-Dollar geschätzt, was hauptsächlich auf die gestiegene Nachfrage nach Unterhaltungselektronik, Automobilanwendungen und IoT-Geräten zurückzuführen ist. Auch die 5G-Technologie hat erheblich dazu beigetragen, da 5G-Chipsätze bis 2024 voraussichtlich einen Umsatz von 23,5 Milliarden US-Dollar generieren werden. Darüber hinaus treibt der Fokus der Branche auf Miniaturisierung und fortschrittliche Knotentechnologien wie 5-nm- und 3-nm-Prozesse den Bedarf an ausgefeilten EDA-Tools voran. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach KI-Anwendungen, da der KI-Halbleitermarkt im Jahr 2023 voraussichtlich 15,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Mit der kontinuierlichen Miniaturisierung von Halbleitertechnologieknoten nimmt die Designkomplexität zu und treibt die Nachfrage nach einem fortschrittlichen Markt für elektronische Designautomatisierung voran. Bis 2024 werden über 75 % der Halbleiterunternehmen in KI-gesteuerte EDA-Tools investiert haben, um die Effizienz und Genauigkeit zu steigern. Die Umstellung des Automobilsektors auf selbstfahrende Autos ist ein weiterer Treiber, wobei der Automobilhalbleitermarkt voraussichtlich ein Volumen von 53 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Darüber hinaus unterstreicht der HPC-Chipmarkt mit einem Wert von 44 Milliarden US-Dollar bis Ende 2023 die Bedeutung von EDA-Tools.
Darüber hinaus wird das Wachstum in der Unterhaltungselektronik durch Smart-Home-Produkte und Wearable-Technologie weiter vorangetrieben, was die Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleiterdesigns erhöht. Es wird erwartet, dass die Gesamtgröße des Unterhaltungselektronikmarkts bis 2023 enorm wachsen und 1,1 Billionen US-Dollar erreichen wird, wobei ein erheblicher Anteil auf intelligente Geräte entfällt. Dies wird zu einem 30-prozentigen Anstieg der Integration von KI und maschinellem Lernen in die Unterhaltungselektronik führen und erfordert daher EDA-Tools, die KI-gesteuerte Komplexitäten während der Designphasen berücksichtigen können. EDA-Tools sind daher von entscheidender Bedeutung für die Unterstützung des Wachstums und der Innovation der Halbleiterindustrie, wie diese Kombination impliziert.
Trends: Verlagerung hin zu cloudbasierten EDA-Lösungen
Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz sind die Gründe, warum cloudbasierte EDA-Lösungen immer beliebter werden. Bis 2023 wird der Marktanteil cloudbasierter EDA-Tools im Bereich elektronische Designautomatisierung mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,2 % auf 2,7 Milliarden US-Dollar wachsen. Die Rate, mit der Halbleiterunternehmen cloudbasierte EDA-Lösungen nutzen, liegt bei etwa 55 %, um die Zusammenarbeit zu verbessern und Designprozesse zu rationalisieren. Der Grund für diesen Übergang zu cloudbasierter EDA ist die steigende Nachfrage nach hoher Rechenleistung sowie der Fähigkeit, große Datensätze zu verarbeiten, die fortschrittliche Halbleiterdesigns unterstützen. Designer können riesige Mengen an Rechenressourcen nutzen, die die Cloud bereitstellt, ohne viel Geld auf einmal zu investieren.
Der Wechsel zu cloudbasierten EDA-Tools führte zu einem Rückgang der Infrastrukturkosten von Halbleiterunternehmen um 25 %. Darüber hinaus erfordert die derzeitige hybride Arbeitsumgebung Fernzugriff und Zusammenarbeit über cloudbasierte Lösungen im Markt für elektronische Designautomatisierung. Darüber hinaus werden KI und maschinelles Lernen in cloudbasierte EDA-Tools integriert, wodurch die Designeffizienz mit einer erwarteten Verbesserung der Designgenauigkeit um 18 % weiter gesteigert wird. Es wird erwartet, dass der Markt für cloudbasiertes EDA weiter wachsen wird und bis 2023 voraussichtlich 70 % der neuen Tools cloudbasiert eingesetzt werden. Dieser Trend führt zu einer agileren und reaktionsfähigeren Designumgebung, die für schnelle technologische Fortschritte erforderlich ist. Indem dieser Trend mit dem Tempo der rasanten technologischen Entwicklung Schritt hält, fördert er einen flexibleren und reaktionsschnelleren Designbereich.
Darüber hinaus haben cloudbasierte EDA-Lösungen es kleineren Unternehmen und Startups ermöglicht, mit größeren zu konkurrieren, indem sie ihnen zu einem Bruchteil der Kosten Zugang zu modernen Designtools verschaffen. Außerdem gehen die Analysten von Astute Analytica davon aus, dass die Demokratisierung von EDA-Tools in der Cloud dazu führen wird, dass bis 2025 22 % mehr Start-ups in den Halbleitersektor einsteigen werden. Darüber hinaus ermöglichen sie Teams in verschiedenen Teilen der Welt, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und zu reduzieren Konstruktionszykluszeiten um 15 % verkürzen und so die Gesamtproduktivität steigern. Dieser Trend verändert die Art und Weise, wie EDA durchgeführt wird, da er zahlreichen Unternehmen eine breitere Verfügbarkeit anspruchsvoller Designfunktionen ermöglicht und so Innovationen in der gesamten Branche anregt.
Herausforderungen: Komplexität fortgeschrittener Knotendesigns
EDA-Unternehmen auf dem Markt für elektronische Designautomatisierung stehen angesichts der zunehmenden Komplexität fortschrittlicher Knotendesigns vor einer gewaltigen Aufgabe. Die Design- und Verifizierungsprozesse werden schwieriger, da die Halbleitertechnologieknoten immer kleiner werden und 5 nm und 3 nm erreichen. Das Management der Designkomplexität ist für mehr als siebzig Prozent der Chipentwickler im Jahr 2023 die größte Herausforderung. Die Kosten für die Entwicklung eines 5-nm-Chips werden auf 540 Millionen US-Dollar geschätzt, die mit fortschreitender Skalierung noch steigen werden. Die Genauigkeit und Leistung fortschrittlicher Knotendesigns erfordern ausgefeilte EDA-Tools und -Methoden.
Eine kürzere Markteinführungszeit ist eines der Ergebnisse, die mit komplexen, fortschrittlichen Knotendesigns einhergehen. Die Entwicklung eines 5-nm-Chips würde etwa 30 Monate dauern, im Gegensatz zu einem 7-nm-Chip, der nur 24 Monate dauert. Darüber hinaus verbraucht die Designüberprüfung fortgeschrittener Knoten jetzt mehr Ressourcen und macht mehr als die Hälfte der Gesamtkosten für deren Design aus. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen die EDA-Tools kontinuierlich erneuert und neue Designmethoden entwickelt werden, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen und eine pünktliche Produktfreigabe sicherzustellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den die Branche berücksichtigen sollte, ist die Ausbildung hochqualifizierter Ingenieure, die effektiv an solch anspruchsvollen Designs im Markt für elektronische Designautomatisierung arbeiten können.
Die Designkomplexität wird auch durch die steigende Nachfrage nach spezialisierten IP-Blöcken und kundenspezifischen Lösungen an fortgeschrittenen Knoten erhöht. Im Jahr 2023 haben maßgeschneiderte IP-Investitionen für etwa 65 % der Halbleiterunternehmen oberste Priorität, was den Designprozess zusätzlich erschwert. Gleichzeitig werden Energieeffizienz und Wärmemanagement zu akuten Herausforderungen, da für jeden neuen Knoten ein Anstieg des Stromverbrauchs um 10 % zu erwarten ist. Diese vielfältigen Herausforderungen erfordern gemeinsame Anstrengungen von EDA-Tool-Anbietern, Halbleiterfirmen und Forschungsinstituten, um Techniken zu finden, die komplexe, fortschrittliche Knotendesigns gut bewältigen können.
Segmentanalyse
Durch Anbieten
Das Lösungssegment des Electronic Design Automation-Marktes, das Computer-Aided Engineering (CAE), Semiconductor Intellectual Property (IP), PCB (Printed Circuit Board) und MCM (Multi-Chip Module) sowie IC Physical Design and Verification umfasst, ist Es übertrifft das Dienstleistungssegment bei der Umsatzgenerierung, vor allem aufgrund seiner umfassenden und skalierbaren Angebote. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Segment mehr als 73,41 % Marktumsatz. Der inhärente Wert dieser Lösungen liegt in ihrer Fähigkeit, die Designeffizienz und -genauigkeit deutlich zu steigern, was für die schnellen Innovationszyklen in der Technologie unverzichtbar ist. Beispielsweise kann die Implementierung von CAE-Tools die Designiterationen um bis zu 40 % reduzieren, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt. Darüber hinaus bietet Semiconductor IP, dessen Marktanteil im vergangenen Jahr um 12 % wuchs, wiederverwendbare Designkomponenten, die Entwicklungsprozesse rationalisieren und so die Akzeptanz weiter vorantreiben.
Darüber hinaus ist die Nachfrage nach fortschrittlichen PCBs und MCMs stark gestiegen, da die Geräte immer komplexer werden und ein höheres Maß an Integration und Funktionalität erfordern. Allein der weltweite PCB-Markt wird bis 2024 voraussichtlich 80 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,3 % entspricht. Dieses Wachstum im Markt für elektronische Designautomatisierung wird von Branchen wie der Automobil- und Unterhaltungselektronik vorangetrieben, die stark auf anspruchsvolle PCB-Designs angewiesen sind. Ebenso sind Tools für das physische IC-Design und die Verifizierung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Chips die Leistungs- und Leistungsspezifikationen erfüllen – ein Bereich, in dem die Investitionen aufgrund der Zunahme von KI- und maschinellen Lernanwendungen um 15 % gestiegen sind. Diese Werkzeuge tragen auch dazu bei, auf Anhieb das richtige Silizium zu erhalten, was angesichts der hohen Kosten, die mit der Neufertigung verbunden sind, ein entscheidender Faktor ist.
Serviceeinnahmen sind zwar für den Kundensupport und die Anpassung wichtig, lassen sich jedoch nicht so effektiv skalieren wie Produktverkäufe. Die EDA-Lösungen bieten hohe Vorabkosten, bieten aber durch Effizienzsteigerungen und Innovationsunterstützung einen langfristigen Mehrwert. Beispielsweise können die durchschnittlichen Lizenzkosten für High-End-EDA-Tools 100.000 US-Dollar übersteigen, und der Return on Investment (ROI) wird durch eine schnellere Markteinführung und geringere Entwicklungskosten erzielt. Dienstleistungen hingegen sind tendenziell arbeitsintensiv und weniger skalierbar und bieten ein festes Umsatzpotenzial.
Durch Bereitstellung
Sicherheit, Latenz und Kontrolle sind die Hauptgründe, warum Benutzer der Electronic Design Automation (EDA) ein On-Premise-Bereitstellungsmodell bevorzugen. Daher ist Sicherheit ein vorrangiges Anliegen, da EDA-Tools hochsensibles geistiges Eigentum wie proprietäre Chipdesigns und vertrauliche Kundendaten verarbeiten. Allein im Hinblick auf die Sicherheit machte die Bereitstellung vor Ort einen Marktanteil von mehr als 57,50 % am Markt für elektronische Designautomatisierung aus. In ihrer Umfrage aus dem Jahr 2023 fand Synopsys heraus, dass von den Befragten, die eine EDA-Lösung nutzten, nur 68 % angaben, dass sie sich für eine On-Premise-Lösung entschieden, weil diese einen besseren Schutz vor Cyber-Bedrohungen bot. Der zweithöchste Grund für die Auswahl dieser Option wurde ebenfalls von einer beträchtlichen Anzahl von Personen genannt, nämlich Datensicherheitsprobleme. Es stellte sich also heraus, dass diese Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit berechtigt waren.
Aus einer anderen Perspektive lässt sich laut dem Bericht von Cadence Design Systems erkennen, dass über drei Viertel oder genau 74 % aufgrund der geringeren Latenz erhebliche Leistungsvorteile bei On-Premises-Bereitstellungen verzeichneten. Dies deutet darauf hin, dass es bei der Wahl cloudbasierter Lösungen zu einer Verzögerung der Verarbeitungszeit gekommen wäre, was sich möglicherweise auf Echtzeitaufgaben ausgewirkt hätte, die eine sofortige Reaktion erfordern, wie z. B. Simulationen während der technischen Arbeitsabläufe. Doch trotz all dieser Vorteile, die mit On-Premise-Bereitstellungsmodellen verbunden sind, besteht immer noch eine Nachfrage von verschiedenen Seiten, die auf die Einführung von Cloud Computing in EDA drängt, hauptsächlich aufgrund von Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen und Kollaborationsfunktionen. Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, ihre Rechenressourcen bei Bedarf dynamisch zu skalieren, ohne große Kapitalinvestitionen in Hardware zu tätigen.
Nach Werkzeug
Die Nachfrage nach Simulationstools im Markt für elektronische Designautomatisierung ist deutlich gestiegen. Dies ist auf die Anforderungen an Präzision, Effizienz und Kosteneffizienz beim Entwurf komplexer elektronischer Systeme zurückzuführen. Das Segment hielt im Jahr 2023 einen Marktanteil von mehr als 36,78 % und wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,36 % weiter wachsen. Simulationstools werden verwendet, um das Schaltkreisverhalten vorherzusagen, bevor physische Prototypen gebaut werden, wodurch die Versuch-und-Irrtum-Phase und die damit verbundenen Kosten eingespart werden. Besonders wichtig in Branchen, in denen Fehler zu katastrophalen finanziellen Verlusten oder Sicherheitsrisiken führen können, wie z. B. in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der Unterhaltungselektronik.
Simulationswerkzeuge verfügen über viele fortschrittliche Funktionen, die sie heute branchenübergreifend sehr gefragt machen. Dazu gehört die Integration robuster statistischer Analysen in Verbindung mit 3D-Visualisierung, wodurch Ingenieure auch risikofreie virtuelle Umgebungstests für Was-wäre-wenn-Szenarien durchführen können. Diese Funktion trägt insbesondere dazu bei, potenzielle Designprobleme frühzeitig während der Entwicklung zu erkennen, was Millionen an Redesign-Kosten einsparen und auch die Zeit sparen könnte, die mit dem Warten auf die Behebung dieser Probleme zu einem späteren Zeitpunkt verbracht wird, wenn diese auch teurer werden. Dann gibt es Lösungen wie Autodesk Fusion 360 zusammen mit Creo von PTC, die Komplettpakete mit Design-, Modellierungs- und Simulationsfunktionen bieten. Dadurch wird der Produktlebenszyklus vom Konzept bis zur Produktionsphase noch weiter vereinfacht und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, digitale Zwillinge zu erstellen und umfangreiche simulationsbasierte Experimente zur Optimierung von Designs und Prozessen durchzuführen.
Aktuelle Zahlen deuten auf einen zunehmenden Einsatz und Einfluss von Simulationstools im Markt für elektronische Designautomatisierung hin. Durch Simulationen kann die Entwicklungszeit um 30 % verkürzt werden; Kosten um bis zu 20 % reduziert; Produktqualität um 25 % verbessert; Die Zuverlässigkeit wurde unter anderem durch die Integration von Simulatoren in Designs um ein Viertel erhöht.
Vom Endbenutzer
Die Telekommunikations- und Rechenzentrumsbranche hat sich aufgrund ihrer besonderen Nachfrage nach leistungsstarken, zuverlässigen und skalierbaren Hardwarelösungen mit einem Umsatzanteil von 27,45 % zu einem bedeutenden Endverbraucher des Marktes für elektronische Designautomatisierung entwickelt. Um den exponentiellen Anstieg des Datenverkehrs durch IoT-Geräte, 5G-Netzwerke und Cloud Computing zu bewältigen, müssen auch Design- und Optimierungstools komplexer werden. Der Entwurf anspruchsvoller integrierter Schaltkreise und Systems-on-Chip (SoCs), die für erweiterte Netzwerk- und Datenverarbeitungsfunktionen erforderlich sind, kann durch EDA-Tools in diesen Sektoren erleichtert werden. Telekommunikationsunternehmen oder -zentren, die große Informationsmengen verarbeiten, können durch den Einsatz solcher Softwarepakete kürzere Markteinführungszeiten und geringere Kosten erzielen.
Mehrere überzeugende Statistiken untermauern die Führungsposition der Telekommunikations- und Datencenterbranche auf dem Markt für elektronische Designautomatisierung. Wenn der weltweite Datenverkehr bis 2024 396 Exabyte pro Monat erreicht, sind robuste Infrastruktur-Upgrades erforderlich. Der aktuelle Cloud-Computing-Markt hat einen Wert von 1,05 Billionen US-Dollar und wächst aufgrund der kontinuierlichen Erweiterung der Rechenzentren schnell, mit mehr als 600 Hyperscale-Rechenzentren weltweit. Um die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zu bewältigen, die durch die Einführung des 5G-Netzwerks verursacht wird, das voraussichtlich über 1,5 Milliarden Abonnements hat; Es müssen modernste Chipdesigns verwendet werden. Bei einer prognostizierten Marktgröße von 3096 Milliarden US-Dollar erfordert die Einführung von KI und maschinellem Lernen außerdem fortschrittliche EDA-Tools, die bei der Entwicklung spezieller KI-Chips helfen können. Gleichzeitig wird diese Tatsache bewältigt: Die Halbleiterfertigung wird immer komplexer, da die Knoten auf 3 nm schrumpfen und daher ausgereift sein müssen EDA-Design.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Im Jahr 2023 übernahm Nordamerika die Führung als umsatzstärkste Region im globalen Markt für elektronische Designautomatisierung und machte aufgrund einer Reihe von Schlüsselfaktoren etwa 43,65 % des Gesamtmarktanteils aus; Es verfügt unter anderem über eine moderne technologische Infrastruktur, eine große Präsenz wichtiger Branchenakteure und umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Es ist auch eine Drehscheibe für einige der führenden Akteure in der Elektronikfertigung, nämlich Cadence Design Systems, Synopsys und Mentor Graphics, die ihre Positionen durch konsequente Innovation und massive Investitionen in Forschung und Entwicklung sichern konnten. Vor allem die Vereinigten Staaten verfügen über eine sehr gut entwickelte Halbleiterindustrie, was dazu geführt hat, dass Giganten wie Intel und Advanced Micro Devices hochentwickelte Tools zur Automatisierung des elektronischen Designs verlangen, um einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen großen Chipherstellern auf der ganzen Welt zu wahren und die Grenzen der Technologie zu erweitern . Darüber hinaus wird dieser wachsende Markt durch etablierte drahtlose Infrastrukturen in ganz Nordamerika sowie erhebliche staatliche Finanzierung unterstützt, was ihn zu einer der Hauptregionen für EDA macht.
Der Markt für elektronische Designautomatisierung genießt Nordamerikas Vormachtstellung aufgrund seines robusten Ökosystems aus Technologiegiganten und Start-ups, insbesondere im Silicon Valley, das zum Synonym für Innovation in der Elektronik- und Halbleitertechnologie geworden ist. Hohe Ausgaben für elektronische Geräte in der Region und die Präsenz einiger wichtiger Marktanbieter haben ebenfalls dazu beigetragen, den Markt deutlich zu vergrößern. Darüber hinaus sind die Vereinigten Staaten die Heimat der weltweit größten Anzahl von Halbleiterdesignexperten, was ihre Kapazität für Innovationen und Entwicklungen im Bereich der elektronischen Designautomatisierung stärkt. Darüber hinaus sind die Konzentration auf die Implementierung neuer Technologien sowie die Steigerung der betrieblichen Effizienz durch Automatisierungslösungen weitere Faktoren, die für die Aufrechterhaltung ihrer führenden Position verantwortlich sind.
Die regionale Position des Marktes für elektronische Designautomatisierung in Nordamerika wird maßgeblich von Endbenutzern beeinflusst, darunter Technologiegiganten und kleine Start-ups in der Region. Diese Einheiten haben die Grenzen des Halbleiterdesigns und der Elektrotechnik kontinuierlich erweitert. Sie sind so innovativ, dass ihr Streben nach fortschrittlicheren Automatisierungstools für elektronisches Design sie sehr beliebt macht. Im Jahr 2023 machte das Anwendungssegment der Unterhaltungselektronik einen Großteil des Marktanteils aus, was sowohl den Appetit des Unternehmens auf Neuheiten als auch auf neue Stile zum Ausdruck brachte. Darüber hinaus steigert die zunehmende Komplexität in der Automobilindustrie aufgrund hochentwickelter Elektronik die EDA-Nachfrage und ermöglicht es Ingenieuren so, komplexe integrierte Schaltkreise (ICs), Sensoren und Steuerungssysteme zu entwickeln. Nordamerika hat seine marktbeherrschende Stellung behauptet, da es aus wichtigen Marktteilnehmern besteht, die bei Innovationen und F&E-Aktivitäten stets an der Spitze stehen. Die Präsenz führender Marktteilnehmer und der starke Fokus auf Innovation und Technologieentwicklung stellen sicher, dass Nordamerika seine Dominanz auf dem globalen Markt für elektronische Designautomatisierung behält.
Das schnelle Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum
Was den Markt für elektronische Designautomatisierung betrifft, holt der asiatisch-pazifische Raum schnell zum Rest der Welt auf. Der Kontinent hielt im Jahr 2023 einen großen Teil dieses Marktes. Unterstützt wurde er dabei von Ländern wie Japan, Südkorea und China. Die Behörden in Peking haben allein in den letzten zehn Jahren massiv in Halbleiter investiert – ihr Beitrag belief sich bisher auf mehr als 150 Milliarden US-Dollar. Dieses Geld wurde für fortschrittliche Design-Automatisierungssysteme ausgegeben, die mittlerweile in diesem Bereich weit verbreitet sind und innerhalb eines Jahres einen Anstieg um zwölf Prozent verzeichneten. Die südkoreanischen Chipexporte hatten einen Wert von rund 128 Milliarden US-Dollar. Das zeigt, dass wir ohne sie keine Verwendung für die elektronischen Geräte von Unternehmen wie Samsung oder TSMC gehabt hätten – zwei führenden Elektronikherstellern mit Sitz dort; Allerdings investierte allein Taiwans TSMC bereits im Jahr 2023 30 Milliarden US-Dollar in die Erforschung neuer Halbleiter, während gleichzeitig regional bereits in diesem Jahr über 1 Milliarde 5G-Verbindungen hergestellt wurden, was die Nachfrage noch weiter ankurbelte.
Auch die Automobilelektronik darf nicht außer Acht gelassen werden – sie machte im Jahr 2023 in der APAC-Region einen Umsatz von 65 Milliarden US-Dollar aus. Darüber hinaus trugen Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie (z. B. die Tsinghua-Universität zusammen mit Huawei) dazu bei, Fortschritte bei den Designautomatisierungstools selbst voranzutreiben.
Europas stetiger Beitrag
Europa ist immer noch ein wichtiger Akteur auf dem Markt für elektronische Designautomatisierung, obwohl es von Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum abgehängt wird. Im Jahr 2023 nahm es aufgrund seiner starken Halbleiterindustrie und Automobilindustrie einen bedeutenden Anteil ein. Etwa 50 Milliarden US-Dollar kamen aus Deutschland, dem größten Halbleitermarkt in diesem Bereich. Das Programm „Horizont 2020“ der Europäischen Union hat durch die Bereitstellung von 80 Milliarden Euro für Forschung und Innovation großen Einfluss auf das Wachstum der EDA-Technologien. Führende Automobilhersteller wie Volkswagen oder BMW haben einen Bedarf an EDA-Tools geschaffen, die insbesondere bei der Entwicklung von Elektroautos und selbstfahrenden Automobilen eingesetzt werden. Im Jahr 2023 machte Europa weltweit 30 % des Elektrofahrzeugabsatzes aus.
Darüber hinaus wurde auch ein Anstieg um 10 % bei der Nutzung erneuerbarer Energien im Zusammenhang mit der projektbasierten Einführung elektronischer Designautomatisierungstools verzeichnet, da die Region auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Technologie setzt. Darüber hinaus haben gemeinsame Forschungsprojekte wie EPI (European Processor Initiative) dazu beigetragen, die Fähigkeit zur Entwicklung fortschrittlicher Halbleiter in verschiedenen Teilen Europas, in denen sie durchgeführt werden, zu stärken. Allein die in die Luft- und Raumfahrtindustrie getätigten Investitionen wurden auf 250 Milliarden US-Dollar geschätzt, aber das ist noch nicht alles, denn die in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten investierten Mittel werden sich auch darauf auswirken, wie viel aus diesem Sektor im Hinblick auf die EDA-Märkte erschlossen werden kann. Darüber hinaus hat die durch das Programm „Digital Europe“ unterstützte Digitalisierung in allen Sektoren eine schnellere Einführung fortschrittlicher EDA-Tools ermöglicht und so die Nachfrage in den EU-Mitgliedstaaten sowie in anderen Ländern in ganz Europa angekurbelt.
Top-Player im globalen Markt für elektronische Designautomatisierung
Überblick über die Marktsegmentierung:
Durch Anbieten
Durch Bereitstellung
Nach Werkzeug
Vom Endbenutzer
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN