-->
Europa hat eine starke Position in der Robotik und verfügt derzeit über einen Marktanteil von 32 % auf dem Weltmarkt. Die Industrierobotik macht rund ein Drittel des Weltmarktes aus. Der europäische Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme wird bis 2030 voraussichtlich 11.591,1 Mio. US-Dollar erreichen, gegenüber 4.789,7 Mio. US-Dollar im Jahr 2021. Der Markt verzeichnet im Prognosezeitraum 2022–2030 ein Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,6 %.
Maschinelles Sehen ist eine automatisierte Technologie, bei der Bilder aufgenommen und auf den PC übertragen und anschließend verarbeitet werden, um die verarbeiteten Ergebnisse zu überprüfen und zu melden. Nach Angaben der Automated Imaging Association (AIA) umfasst maschinelles Sehen alle industriellen und nichtindustriellen Anwendungen, bei denen eine Kombination aus Hardware und Software den Geräten auf der Grundlage der Erfassung und Verarbeitung von Bildern Betriebsführung bei der Ausführung ihrer Funktionen bietet. Bildverarbeitungssysteme basieren auf digitalen Sensoren, die in Industriekameras mit Spezialoptik geschützt sind, um Bilder zu erfassen, damit Computerhardware und -software verschiedene Merkmale für die Entscheidungsfindung verarbeiten, analysieren und messen kann. Während das menschliche Sehen für die qualitative Interpretation einer komplexen, unstrukturierten Szene am besten geeignet ist, zeichnet sich das maschinelle Sehen aufgrund seiner Geschwindigkeit, Genauigkeit und Wiederholbarkeit bei der quantitativen Messung einer strukturierten Szene aus. Beispielsweise kann ein Bildverarbeitungssystem in einer Produktionslinie Hunderte oder sogar Tausende von Teilen pro Minute prüfen.
Der Markt wird hauptsächlich durch Faktoren wie den zunehmenden Bedarf an Qualitätsprüfung und Automatisierung sowie die zunehmende Massenproduktion von Produkten bestimmt. Ein Bildverarbeitungssystem, das auf der richtigen Kameraauflösung und Optik basiert, kann problemlos Objektdetails prüfen, die für das menschliche Auge zu klein sind.
Bildverarbeitungssysteme, die zur Inspektion eingesetzt werden, überwachen das visuelle Erscheinungsbild des beobachteten Materials. Das System identifiziert mithilfe statistischer Analysen automatisch potenzielle Fehler in der Materialoberfläche und klassifiziert die Fehler dann anhand von Ähnlichkeit, Kontrast, Textur und/oder Geometrie in Gruppen. So erkennt ein Bildverarbeitungssystem zur Inspektion Defekte, Verunreinigungen, Funktionsmängel und andere Unregelmäßigkeiten in hergestellten Produkten. Daher verbessert maschinelles Sehen die Qualität und Produktivität in Branchen wie der Automatisierung und Lebensmittelverarbeitung und senkt gleichzeitig die Herstellungskosten. Darüber hinaus treibt die zunehmende Massenproduktion von Produkten das Marktwachstum voran. Denn durch den Einsatz eines Bildverarbeitungssystems können Fertigungsunternehmen von der größeren Flexibilität, geringeren Produktfehlern und einer höheren Gesamtproduktionsqualität profitieren, die die Bildverarbeitungstechnologie ermöglicht. Darüber hinaus hat in der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie der Einsatz von Industrierobotern zur Automatisierung dramatisch zugenommen. Daher besteht ein wachsender Bedarf an maschinellen Bildverarbeitungssystemen, die in visiongesteuerte Robotersteuerungen integriert werden. Allerdings behindert die Schwierigkeit bei der Integration regelbasierter Algorithmen zur Durchführung komplexer Inspektionen das Marktwachstum.
Wichtigste Erkenntnisse des Berichts:
Wichtige Erkenntnisse aus dem europäischen Marktbericht für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme:
Wettbewerbslandschaft:
Die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme sind unter anderem Cognex Corporation, Keyence Corporation, Flir Systems Inc. und Applied Vision Corp.
Segmentierungsübersicht
Im Folgenden sind die verschiedenen Segmente des europäischen Marktes für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme aufgeführt:
Nach Typ ist das Segment des europäischen Marktes für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme unterteilt in:
Nach Komponenten ist das Segment des europäischen Marktes für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme unterteilt in:
Nach Plattformsegment ist der europäische Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme unterteilt in:
Nach Funktionsmodulen ist das Segment des europäischen Marktes für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme unterteilt in:
Nach Kamerasicht und Objektiven ist das Segment des europäischen Marktes für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme unterteilt in:
Nach Industriesegmenten ist der europäische Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme unterteilt in:
Das Segment des europäischen Marktes für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme ist nach Region/Land unterteilt in:
Der europäische Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme wurde im Jahr 2021 auf 4.789,7 Mio. US-Dollar geschätzt.
Maschinelles Sehen ist eine automatisierte Technologie, bei der Bilder aufgenommen und auf den PC übertragen und anschließend verarbeitet werden, um die verarbeiteten Ergebnisse zu überprüfen und zu melden.
Während das menschliche Sehen für die qualitative Interpretation einer komplexen, unstrukturierten Szene am besten geeignet ist, zeichnet sich maschinelles Sehen aufgrund seiner Geschwindigkeit, Genauigkeit und Wiederholbarkeit bei der quantitativen Messung einer strukturierten Szene aus.
Der europäische Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,6 % wachsen.
Der Markt wird hauptsächlich durch Faktoren wie den zunehmenden Bedarf an Qualitätsprüfung und Automatisierung sowie die Zunahme der Massenproduktion von Produkten bestimmt.
Ein maschinelles Bildverarbeitungssystem identifiziert mithilfe statistischer Analysen automatisch potenzielle Fehler in der Materialoberfläche und klassifiziert die Fehler dann anhand von Ähnlichkeit, Kontrast, Textur und/oder Geometrie in Gruppen.
Die Schwierigkeit bei der Integration regelbasierter Algorithmen zur Durchführung komplexer Inspektionen behindert das Marktwachstum.
Die verschiedenen Segmentierungen, die zur Analyse des europäischen Marktes für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme berücksichtigt werden, basieren auf Typ, Komponenten, Plattform, Funktionsmodul, Kamerasicht und -objektiven, Branche und Land.
Die Hardwarekomponente hält den höchsten Anteil am europäischen Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme.
PC-basierte Plattform dominiert 2021 den Markt.
Das Messgeräte-/Messsegment ist im Jahr 2021 führend auf dem europäischen Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme.
Das Automobilsegment hält im Jahr 2021 den höchsten Marktanteil.
Die Hauptakteure auf dem europäischen Markt für 2D- und 3D-Bildverarbeitungssysteme sind unter anderem Cognex Corporation, Keyence Corporation, Flir Systems Inc. und Applied Vision Corp.
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN