-->
Marktszenario
Der Markt für autonome BVLOS-Drohnen in Europa wurde im Jahr 2023 auf 3.447,0 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 einen Wert von 14.828,8 Millionen US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum 2024–2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 17,6 % wachsen.
Der Bedarf an BVLOS-Drohneneinsätzen (Beyond Visual Line of Sight) im kommerziellen Sektor ist rapide gestiegen. In den letzten fünf Jahren haben mehrere kommerzielle Drohnenbetreiber von Aufsichtsbehörden die Erlaubnis erhalten, BVLOS-Operationen durchzuführen. Obwohl die COVID-19-Epidemie zunächst zu Verzögerungen bei den Genehmigungen führte, sind Unternehmen nun bereit, den langfristigen BVLOS-Betrieb fortzusetzen. Es wird erwartet, dass die Ausweitung des BVLOS-Betriebs, um den unterschiedlichen Anforderungen der Endbenutzer gerecht zu werden, die Effizienz steigern und die Industrieproduktion steigern wird, was zum Marktwachstum im Prognosezeitraum beitragen wird.
UAVs werden vom Militär und den Strafverfolgungsbehörden für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter Kampf-, Fernüberwachungs- und Aufklärungsmissionen im gesamten europäischen Markt für autonome BVLOS-Drohnen. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Nutzung von Technologien wie Big Data und künstlicher Intelligenz verbessert die Autonomie von UAVs. Der flächendeckende Einsatz dieser Drohnen wird jedoch durch das Fehlen klarer Regulierungsvorgaben für den zivilen Luftraum erschwert.
Jüngste Fortschritte bei elektronischen Technologien wie Prozessoren, Mikrocontrollern, mobiler Hardware und Kameras haben die Produktpalette für autonome BVLOS-Drohnen modernisiert. Diese Innovationen ermöglichen es Unternehmen, maßgeschneiderte Werkzeuge zur Messung von Fläche, Volumen und Entfernung zu entwickeln. Da Unternehmen weltweit nach Lösungen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz suchen, um riesige Mengen an Echtzeit- und historischen Daten zu verarbeiten, spielt die KI-Technologie eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Speicherung dieser Informationen und verbessert dadurch die Leistung von UAVs.
Der langsame Fortschritt bei den behördlichen Genehmigungen hat dazu geführt, dass einige Branchenteilnehmer, die vollständig von der BVLOS-Genehmigung abhängig sind, den Betrieb eingestellt haben. Diese Stagnation ist auf die Unfähigkeit zurückzuführen, über längere Zeiträume ohne erhebliche Produktion und Nachfrage zu arbeiten. Die kürzlich erfolgte Erteilung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen für den autonomen BVLOS-Betrieb könnte jedoch den Markteintritt und die Aufrechterhaltung für Unternehmen erleichtern. Es wird erwartet, dass solche Entwicklungen den Wettbewerb verstärken, indem sie den Markteintritt neuer Unternehmen ermöglichen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Nachfrage nach effizientem und kostengünstigem Drohnenbetrieb
Der europäische Markt für autonome BVLOS-Drohnen verzeichnet aufgrund des steigenden Bedarfs an effizienten und kostengünstigen Drohneneinsätzen einen deutlichen Anstieg der Nachfrage. Die Fähigkeit von Drohnen, außerhalb der Sichtlinie zu operieren, ermöglicht es Unternehmen und Regierungsbehörden, verschiedene Aufgaben mit höherer Produktivität und geringeren Betriebskosten auszuführen. Branchen wie Landwirtschaft, Infrastrukturinspektionen, Überwachung und Lieferdienste nutzen die BVLOS-Drohnentechnologie, um ihre Abläufe zu rationalisieren und so das Marktwachstum anzukurbeln.
Die autonome BVLOS-Funktion ermöglicht es Drohnen, längere Strecken zu fliegen, ohne dass ein ständiger menschlicher Eingriff erforderlich ist, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz und geringeren Arbeitskosten führt. Darüber hinaus können BVLOS-Drohnen große Gebiete in einem einzigen Flug abdecken, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Starts und Landungen minimiert wird. Da die Industrie in Europa diese Technologie weiterhin einsetzt, wird erwartet, dass sie in den kommenden Jahren das Wachstum des europäischen Marktes für autonome BVLOS-Drohnen vorantreiben wird.
Trend: Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und der Sense-and-Avoid-Technologie
Kontinuierliche Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) und der Sense-and-Avoid-Technologie sind einer der bedeutenden Trends, die den europäischen Markt für autonome BVLOS-Drohnen prägen. KI spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass BVLOS-Drohnen komplexe Aufgaben mit hoher Präzision und Autonomie ausführen können. Mit KI-gestützten Algorithmen können diese Drohnen Daten in Echtzeit analysieren, fundierte Entscheidungen treffen und sich an veränderte Umgebungen anpassen, wodurch sie zuverlässiger und effizienter werden.
Die Sense-and-Avoid-Technologie ist für den Drohnenbetrieb des BVLOS von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Da Drohnen außerhalb der direkten Sicht des Piloten operieren, müssen sie mit fortschrittlichen Sensoren und Kollisionsvermeidungssystemen ausgestattet sein, um Hindernisse während des Fluges zu erkennen und ihnen auszuweichen. Durch die Integration hochentwickelter Erkennungs- und Vermeidungssysteme können BVLOS-Drohnen durch komplexe Umgebungen navigieren und so ihre Anwendung in verschiedenen Branchen verbessern.
Da die Forschung und Entwicklung in den Bereichen KI und Sense-and-Avoid-Technologie weiter voranschreitet, können wir damit rechnen, dass immer ausgefeiltere BVLOS-Drohnen auf den europäischen Markt kommen und der steigenden Nachfrage nach sichereren und autonomeren Operationen gerecht werden.
Herausforderung: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Luftraumintegration
Der Betrieb von Drohnen außerhalb der Sichtlinie wirft Sicherheits- und Datenschutzbedenken auf und erfordert strenge Vorschriften, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und die Luftraumintegrität auf dem europäischen Markt für autonome BVLOS-Drohnen zu schützen. Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) und die nationalen Luftfahrtbehörden arbeiten kontinuierlich an der Definition von Regeln und Standards für den BVLOS-Drohnenbetrieb, aber der Prozess kann komplex und zeitaufwändig sein.
BVLOS-Drohnenbetreiber müssen Sondergenehmigungen einholen und strenge Anforderungen erfüllen, um legal arbeiten zu können. Diese Vorschriften können in verschiedenen europäischen Ländern unterschiedlich sein. Darüber hinaus stellt die Integration von BVLOS-Drohnen in bestehende Luftraumsysteme technische Herausforderungen dar, da sie eine nahtlose Koordination mit bemannten Flugzeugen und Flugverkehrsmanagementsystemen erfordert.
Um das Wachstum des europäischen Marktes für autonome BVLOS-Drohnen zu fördern, ist die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Drohnenherstellern und anderen Interessengruppen von entscheidender Bedeutung, um klare und harmonisierte Regeln festzulegen und eine sichere und effiziente Integration von BVLOS-Drohnen in den europäischen Luftraum zu gewährleisten.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Was die Komponenten betrifft, hat sich das Hardware-Segment zum dominierenden Umsatzbringer im europäischen Markt für autonome BVLOS-Drohnen entwickelt und erreichte im Jahr 2023 beeindruckende 1.980,78 Millionen US-Dollar. Die Hardware autonomer BVLOS-Drohnen hat sich rasant weiterentwickelt und zahlreiche Anwendungen und Lösungen integriert um Effizienz und Leistung zu steigern. Beispielsweise sind die Drohnen von Percepto mit Autonomous Inspection & Monitoring (AIM) ausgestattet, einer End-to-End-Softwarelösung.
Diese Drohnen-in-a-Box-Lösungen sind wetterfest und industrietauglich und verfügen über hochauflösende RGB- und Wärmebildkameras. Percepto-Drohnen starten autonom von Dockingstationen und führen routinemäßige Inspektionsmissionen mithilfe von Bildern durch, die vom Percepto AIM-System ausgewertet werden. Die kontinuierlichen Fortschritte bei der Drohnen-Hardware werden das weitere Wachstum in diesem Segment vorantreiben, da die Industrie immer ausgefeiltere und spezialisiertere Drohnenlösungen einführt.
Nach Typ
Das Segment der kleinen UAVs entwickelte sich zum zweitgrößten Umsatzbringer und erzielte im Jahr 2023 im europäischen Markt für autonome BVLOS-Drohnen einen Umsatz von 1.208,4 Millionen US-Dollar. Kleine unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) sind trotz ihrer begrenzten Höchstgeschwindigkeit, Reichweite und Höhe aufgrund ihrer Vielseitigkeit bei Amateuren und Luftbildfotografen beliebt. Diese Drohnen bieten typischerweise Flugzeiten von 20 bis 30 Minuten und tragen kleine Nutzlasten wie Kameras. Aufgrund ihrer Manövrierfähigkeit eignen sie sich ideal für Aufnahmen auf engstem Raum oder für die Aufnahme sich schnell bewegender Motive, sodass Benutzer Aufnahmen erzielen können, die mit größeren Flugzeugen schwierig wären. Da die Nachfrage nach Luftaufnahmen und Videografien weiter wächst, wird erwartet, dass das Segment der kleinen UAVs ein nachhaltiges Wachstum verzeichnen und seine Position auf dem Markt weiter festigen wird.
Nach Reichweite
Das Mittelklasse-UAV-Segment erzielte im Jahr 2023 den höchsten Umsatz von 1.434,02 Millionen US-Dollar im europäischen Markt für autonome BVLOS-Drohnen und wird voraussichtlich seine Dominanz mit einer gesunden CAGR von 17,8 % im gesamten Prognosezeitraum behaupten. Mittelklasse-UAVs zeichnen sich durch hohe Geschwindigkeiten und eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern aus und eignen sich daher für verschiedene Anwendungen, darunter meteorologische Datenerfassung, Überwachung, Aufklärung und Grenzsicherung. Diese Drohnen tragen oft größere und anspruchsvollere Nutzlasten und sorgen so für längere Flugzeiten und eine größere Reichweite.
Elistairs Orion 2 mit einer Flugzeit von 24 Stunden und erweiterten Erkennungsfunktionen ist ein Beispiel für die Fähigkeiten von UAVs mittlerer Reichweite. Insbesondere der Militär- und Verteidigungssektor profitiert von den fortschrittlichen Aufklärungsinstrumenten, die UAVs mittlerer Reichweite wie Global Hawk mit einer Flughöhe von über 60.000 Fuß und einer Flugfähigkeit von 32 Stunden bieten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Auf Antrag
In Bezug auf die Anwendung verzeichnete das Segment Militär und Verteidigung im Jahr 2023 den höchsten Umsatz von 697,14 Millionen US-Dollar im europäischen Markt für autonome BVLOS-Drohnen, der seine Dominanz voraussichtlich mit einer gesunden CAGR von 18,2 % im gesamten Prognosezeitraum behaupten wird. Autonome BVLOS-Drohnen werden in großem Umfang bei militärischen Einsätzen für Luftkämpfe, Aufklärung, Überwachung und Aufklärung (ISR) eingesetzt. Regierungen und Unternehmen investieren in Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz, um die Fähigkeiten autonomer BVLOS-Drohnen in militärischen Anwendungen weiter zu verbessern. Diese Investitionen, gepaart mit der laufenden Entwicklung neuer Drohnenmodelle, werden das weitere Wachstum des Segments Militär & Verteidigung auf dem europäischen Markt vorantreiben.
Regionale Analyse
Der europäische Markt für autonome BVLOS-Drohnen verzeichnet ein schnelles Wachstum, angetrieben durch die schnelle Entwicklung der kommerziellen und militärischen UAV-Industrie in der gesamten Region. Die europäischen Behörden fördern aktiv die Weiterentwicklung moderner unbemannter Systeme, und die Integration künstlicher Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz der Autonomie. Eine bedeutende Initiative ist der Einsatz von Technik und künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von UAV-Schwärmen, eine Strategie der Europäischen Union zur Verbesserung der UAV-Fähigkeiten.
Deutschland ist ein herausragendes Beispiel für die Fortschritte der Region bei der Einführung von BVLOS-UAVs sowohl für militärische als auch für nicht kampfbezogene Unterstützungsanwendungen. Die deutschen Streitkräfte integrieren BVLOS-UAVs, um ihre Kampf- und Überwachungseinsätze zu verstärken, und unterstreichen damit die Vielseitigkeit und Effizienz der autonomen Drohnentechnologie. Gleichzeitig nutzen kommerzielle Betreiber in Deutschland die Lizenzierung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) für autonome BVLOS-Flüge, um neue Drohnendienste zu entwickeln. Obwohl die militärische Nachfrage einen erheblichen Teil des Marktes ausmacht, trägt die Erforschung neuer Anwendungen durch den Unternehmenssektor zum Wachstum des Marktes bei.
Ein weiterer wichtiger Treiber für die Expansion des autonomen BVLOS-Drohnenmarktes in Europa sind die proaktiven Bemühungen der Regierung, den Einsatz von Drohnen im Handel zu fördern. Im Januar 2022 wurden durch die Umsetzung neuer Drohnenvorschriften durch die European Aviation Safety Association (EASA) Drohnenstandards auf dem gesamten Kontinent vereinheitlicht. Diese Vorschriften boten Unternehmen einen klaren Rahmen für die Durchführung komplexer Drohneneinsätze und förderten so Sicherheit und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus ermöglicht die Verabschiedung dieser Verordnungen den EASA-Mitgliedern, die von einem Mitgliedsstaat gewährten Rechte in der gesamten Region mit einheitlichen Einschränkungen zu nutzen. Diese Einheitlichkeit fördert ein günstiges Umfeld für Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen von Unternehmen, die auf die Entwicklung modernster Drohnentechnologien abzielen.
Da die europäischen Regierungen weiterhin die Integration von UAVs in verschiedene Branchen unterstützen und fördern, wird erwartet, dass der europäische Markt für autonome BVLOS-Drohnen im Prognosezeitraum ein beschleunigtes Wachstum verzeichnen wird. Die Kombination aus günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen, durch KI vorangetriebenen technologischen Fortschritten und zunehmenden Anwendungen im kommerziellen und militärischen Sektor positioniert Europa als wichtigen Akteur auf dem globalen Markt für autonome Drohnen.
Top-Player auf dem europäischen Markt für autonome BLOVS-Drohnen
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponenten
Nach Typ
Nach Reichweite
Auf Antrag
Nach Land
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN