-->
Steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung seitens verschiedener Endverbraucher in der Kategorie Wohn-, Gewerbe- und Industriesektor. Zu den wichtigsten Unterkategorien, die ein starkes Wachstum der Nachfrage nach zuverlässiger Stromversorgung verzeichnen, gehören Einzelhandelsunternehmen, Gewerbebüros, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Hotels, Baugewerbe, Fertigung, Bergbau, Öl und Gas und andere. Der globale Generatorenmarkt wächst im Prognosezeitraum 2023–2027 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,1 %.
Das Marktwachstum wird in hohem Maße auf die rasche Urbanisierung in Entwicklungsländern mit steigendem BIP zurückgeführt. Während bei einer Reihe von Stromausfällen und Stromausfällen der Bedarf an Notstromgeräten steigt. Trotz intensiver Investitionen in Versorgungsunternehmen, um die Netztransparenz bis hin zur Automatisierung von Verteilungs- und Übertragungsgeräten sowie des Verteilungsnetzes zu verbessern, stellen Stromausfälle immer noch eine Herausforderung für den unterbrechungsfreien Arbeitsablauf dar und verursachen manchmal in vielerlei Hinsicht große Verluste. Den Studien zufolge waren beispielsweise rund 37 Millionen Menschen von 3.526 Stromausfällen betroffen, und das Problem wird durch steigende Kosten von Stromausfällen, insbesondere im Industrie- und Gewerbesektor, verschärft. Es wurde geschätzt, dass die Kosten pro Minute eines Stromausfalls im US-Rechenzentrum von 5.617 US-Dollar im Jahr 2010 auf 8.851 US-Dollar im Jahr 2016 gestiegen sind. Außerdem erlitten 18 % der Unternehmen in einer Umfrage von S&C einen Verlust von nahezu 100 % 100.000 US-Dollar wegen ihres schlimmsten Stromausfalls.
Die Entwicklung von Rechenzentren in verschiedenen Regionen aufgrund des erheblichen Wachstums der Datenerzeugung führte darüber hinaus zu einer Nachfrage nach Generatoren in allen Regionen. Die Ausgaben für Cloud-Dienste verzeichneten im ersten Quartal 2020 ein Rekordhoch. Unternehmen sind zunehmend auf vielfältige digitale Dienste angewiesen, wobei Technologien wie maschinelles Lernen, KI und andere in der datengesteuerten Welt weit verbreitet sind.
Die globale Generatorindustrie ist nach Typ, Nennleistung, Mobilität, Kraftstofftyp, Anwendung und Endbenutzer segmentiert. Diese Segmente werden weiter in verschiedene Segmente kategorisiert, um den Markt im Detail zu untersuchen.
Nach Typ
Nach Nennleistung
Durch Mobilität
Nach Kraftstoffart
Auf Antrag
Vom Endbenutzer
Dieser Marktforschungsstudienbericht untersucht die globale Größe des Generatormarktes in Schlüsselregionen wie Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika.
Der regionalen Analyse zufolge ist die Generatorindustrie im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der erheblichen Nachfrage nach Energieprodukten in Indien und China der am schnellsten und am stärksten wachsende Markt. Das hohe Wirtschaftswachstum dieser Entwicklungsländer führte zu einem Anstieg der Nachfrage nach Stromerzeugungsgeräten wie Generatoren und anderen. Neben der verbraucherorientierten Nachfrage hat die Unterstützung der Regionalregierungen zur Förderung des industriellen Wachstums die Region zu einem lukrativen Marktplatz für verschiedene Hersteller gemacht, was wiederum die Nachfrage nach Generatoren im Prognosezeitraum steigert.
Briggs & Stratton, Caterpillar, Cummins, Escorts Group, Generac Power Systems, Inc., Himoinsa, Mitsubishi Heavy Industries, MQ Power, Mahindra Powerol, Kirloskar Oil Engines Limited, Kohler, Powerica Limited, SDMO Industries, Siemens, Sterling & Wilson, Trane Technologies plc, Yamaha Motor Pvt, Ltd., Yanmar, Wacker Neuson, Wartsila und Weichai Group sind unter anderem einige der Hauptakteure, die in die Forschungsstudie zum globalen Generatormarkt einbezogen wurden. Unternehmen verfolgen verschiedene Wettbewerbsstrategien, um bedeutende Anteile auf dem Weltmarkt zu erlangen. Zu den Schlüsselstrategien gehören unter anderem Produkteinführung, Partnerschaft, Zusammenarbeit, Joint Ventures und Fusionen sowie Übernahmen. Beispielsweise kündigte Himoinsa im September 2020 die Einführung der HS Stationary Range an. Dieses Stromaggregat verfügt über ein vielseitiges und modulares Design und ist im Bereich von 10 bis 50 kVA bei 50 Hz und 60 Hz erhältlich. Das Unternehmen hat drei verschiedene Überdachungsgrößen vorgestellt, um die verschiedenen Modelle basierend auf ihrer Stromerzeugungskapazität unterzubringen. Im April 2018 brachte Mahindra Powerol eine neue Reihe von DG-Sets mit höherer Spannung auf den Markt, die von 400/500/625 kVA mit Perkins-Motoren der 2000-Serie mit 12,5-Liter- bis 18-Liter-Perkins-Motoren angetrieben werden; Mit dieser Produkteinführung verfügt das Unternehmen nun über Aggregate von 5 kVA bis 625 kVA, was ihm die Möglichkeit gibt, in neuen Segmenten mit innovativen Angeboten im Weltklasse-Sortiment an Aggregaten für Kunden zu wachsen.
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN