Marktschnappschuss
Der Markt für LNG-Bunkerung wurde im Jahr 2024 auf 8,29 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 202,13 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 42,60 % im Prognosezeitraum 2025–2033 entspricht.
Wichtigste Ergebnisse
Der Markt für LNG-Bunkerung zeichnet sich durch eine eindeutige und sich beschleunigende Nachfragekurve ab, angetrieben durch die physische Expansion der weltweiten Flotte von Dual-Fuel-Schiffen. Ende 2024 waren 641 LNG-betriebene Schiffe im aktiven Dienst, eine Zahl, die durch einen Rekord von 169 Auslieferungen im selben Jahr noch verstärkt wurde. Die Zukunftsaussichten sind ebenso vielversprechend: Allein im Jahr 2024 wurden bemerkenswerte 264 neue Bestellungen für LNG-betriebene Schiffe aufgegeben. Branchenanalysten gehen zuversichtlich davon aus, dass bis 2028 über 1.200 dieser modernen Schiffe in Betrieb sein werden. Für die Marktteilnehmer stellt diese Schiffspipeline eine direkte und quantifizierbare Prognose zukünftiger Kraftstoffverkäufe dar und schafft eine stabile Grundlage für strategische Investitionen im LNG-Bunkerungsmarkt.

Die für die Versorgung dieser wachsenden Flotte notwendige Infrastruktur entwickelt sich parallel und beweist damit die Marktreife. Anfang 2025 war LNG-Kraftstoff in 198 Häfen weltweit verfügbar, und die Inbetriebnahme von 78 weiteren Häfen war bereits geplant. Besonders wichtig ist, dass die spezialisierte Flotte von LNG-Bunkerschiffen (LNGBVs), die für einen effizienten Betrieb unerlässlich ist, bis 2024 auf 64 Schiffe angewachsen ist. Das Engagement der Branche für den Ausbau der Kapazitäten wird durch acht neue LNGBV-Bestellungen im Februar 2025 weiter unterstrichen. Diese parallele Entwicklung von Schiffen und Bunkerkapazitäten ist ein Kennzeichen eines gesunden Marktes, minimiert effektiv logistische Risiken und stärkt das Vertrauen der Reedereien.
Tatsächliche Verbrauchsdaten von wichtigen globalen Drehkreuzen belegen eindeutig den Nachfrageboom im LNG-Bunkermarkt. Der Rotterdamer Hafen, ein wichtiger europäischer Referenzpunkt, verzeichnete 2024 ein LNG-Bunkervolumen von insgesamt 941.366 Kubikmetern und stellte im dritten Quartal 2025 mit 270.254 Kubikmetern einen neuen Quartalsrekord auf. Diese anhaltende Aktivität spiegelt einen stark wachsenden Verbrauch wider. Auch auf Anbieterseite ist das Ausmaß der kommerziellen Aktivitäten deutlich erkennbar. Marktführer Shell verkaufte 2024 rund 1,1 Millionen Tonnen LNG-Bunker, was durch fast 1.000 Einzeltransaktionen erreicht wurde. Diese Transaktionsvolumina bestätigen, dass sich der LNG-Bunkermarkt nicht mehr in der Anfangsphase befindet, sondern sich in einer Phase rasanter Marktreife befindet.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Erschließung zukünftiger Wachstumshorizonte im globalen LNG-Bunkermarkt
Massive Neubau-Schiffe definieren die Infrastruktur und Logistik für die LNG-Bunkerung neu.
Die Größe der neu in Dienst gestellten LNG-betriebenen Schiffe verändert die Anforderungen des LNG-Bunkermarktes grundlegend. 2025 übernahm CMA CGM ein gigantisches 24.100-TEU-Containerschiff mit einem 18.600 Kubikmeter fassenden LNG-Tank – einen der größten jemals gebauten. Hapag-Lloyd nahm 2024 das erste von zwölf 23.660-TEU-Dual-Fuel-Schiffen in Betrieb, die jeweils erhebliche Treibstoffmengen benötigen. ZIM Integrated Shipping Services stellte 2024 zehn 15.000-TEU-LNG-betriebene Schiffe in Dienst. Diese riesigen Schiffe erfordern größere und effizientere LNG-Bunkerschiffe (LNGBVs), um die Betankungszeiten zu minimieren, wie Flottendaten von Anbietern wie der Plattform „Alternative Fuels Insight“ von DNV zeigen.
Dieser Trend zur Vergrößerung der Schiffsgrößen ist bei verschiedenen Schiffstypen zu beobachten. So wurden beispielsweise im ersten Quartal 2025 fünf neue LNG-Dual-Fuel-Massengutfrachter mit 210.000 DWT bestellt. Auch der größte LNG-betriebene PCTC (Pure Car and Truck Carrier) mit einer Kapazität von 9.100 Pkw nahm Mitte 2024 seinen Dienst auf. Selbst die Kreuzfahrtbranche ist am LNG-Bunkermarkt beteiligt: Ende 2024 wurde ein neues LNG-Kreuzfahrtschiff mit 205.000 BRZ ausgeliefert. Um diese Nachfrage zu decken, werden neue LNG-Bunkerschiffe mit Kapazitäten von über 20.000 Kubikmetern bestellt. Insgesamt wurden 2024 28 neue LNG-betriebene Schiffe mit über 15.000 TEU ausgeliefert, weitere 35 sind für 2025 geplant. Im Januar 2025 wurde eine Bestellung für zwei zusätzliche Containerschiffe mit je 24.000 TEU aufgegeben.
Stark steigende Finanzzusagen und Aufträge signalisieren unerschütterliches Vertrauen in die LNG-Bunkerung
Der Markt für LNG-Bunkerung verzeichnet beispiellose Finanzinvestitionen und bestätigt damit seine langfristige Zukunftsfähigkeit. In einem wegweisenden Deal im vierten Quartal 2024 sicherte sich ein Konsortium über 950 Millionen US-Dollar an Finanzierung für eine Flotte von zwölf neuen LNG-betriebenen Tankern. Eine weitere große Reederei bestätigte im Januar 2025 einen Auftrag über 1,2 Milliarden US-Dollar für acht Dual-Fuel-Containerschiffe mit einer Kapazität von je 16.000 TEU. Diese umfangreichen Zusagen von großen Betreibern und Finanziers unterstreichen das tiefe Vertrauen in LNG als etablierten Schiffstreibstoff. Laut Analysen von Marktforschungsunternehmen wie Clarksons Research überstieg der Auftragsbestand für LNG-betriebene Schiffe Ende 2024 45 Milliarden US-Dollar.
Diese Investitionswelle erstreckt sich direkt auf die Bunkerinfrastruktur. Eine europäische Hafenbehörde kündigte Ende 2024 eine Investition von 150 Millionen US-Dollar an, um ihre LNG-Terminal- und Anlegestellenkapazität zu erweitern und damit das Wachstum des LNG-Bunkermarktes deutlich anzukurbeln. Anfang 2025 investierte ein großer Energiekonzern 400 Millionen US-Dollar in den Bau zweier neuer LNG-Bunkerschiffe mit je 18.600 Kubikmetern Fassungsvermögen. Darüber hinaus wurde im ersten Quartal 2025 ein neuer Auftrag über sechs LNG-betriebene Autotransporter mit je 8.200 CEU im Wert von über 600 Millionen US-Dollar erteilt. Außerdem wurden 2024 14 neue LNG-fähige VLCCs (Very Large Crude Carriers) bestellt. Die gesamten Investitionen in neue LNG-Bunkeranlagen, einschließlich Schiffe und Hafeneinrichtungen, überstiegen 2024 fünf Milliarden US-Dollar. Weltweit wurden 22 neue Infrastrukturprojekte im Bereich Bunkerung angekündigt.
Segmentanalyse
STS Bunkering Operations festigt seine strategische Marktführerschaft
Die Schiff-zu-Schiff-Bunkerung (STS) hat sich aufgrund ihrer erheblichen betrieblichen Effizienz unbestritten als führende Methode im LNG-Bunkermarkt etabliert. Durch die direkte LNG-Übertragung auf See umgeht diese Methode logistische Hürden im Hafen und minimiert so die Liegezeiten der Schiffe. Dieser operative Vorteil ist ein Hauptgrund für die breite Anwendung. Das Vertrauen der Branche spiegelt sich auch in den beträchtlichen Investitionen in den Ausbau der globalen Flotte spezialisierter LNG-Bunkerschiffe wider. Folglich festigt die zunehmende Verfügbarkeit von STS-Dienstleistungen an wichtigen globalen Schifffahrtsknotenpunkten ihre grundlegende Rolle im sich rasant entwickelnden LNG-Bunkermarkt.
Darüber hinaus liefert das deutliche Wachstum der Anzahl und Kapazität der globalen LNG-Bunkerflotte überzeugende Belege für diesen Trend. Die operative Flotte wuchs bis 2024 auf 64 Schiffe an, ein bemerkenswerter Anstieg gegenüber 52 im Vorjahr. Zudem stieg die Gesamtkapazität der Flotte bis März 2025 auf 263.201 Kubikmeter und hat sich damit seit 2022 mehr als verdoppelt. Diese Expansion dürfte sich fortsetzen, da allein im ersten Halbjahr 2025 13 neue Bunkerschiffe bestellt wurden. Ein klarer Trend zu größeren und effizienteren Betrieben ist ebenfalls erkennbar, da die durchschnittliche Größe neuer Bestellungen auf 17.179 Kubikmeter gestiegen ist und damit deutlich über dem aktuellen Flottendurchschnitt von 8.225 Kubikmetern liegt. Prognosen zufolge werden bis Ende 2026 weitere 57 Häfen LNG-Bunkerung anbieten, was das globale Netzwerk für STS-Transfers weiter stärken wird.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Die Nachfrage der Frachtflotte sorgt für anhaltende Dynamik bei LNG-Bunkertanks.
Die Frachtschifffahrt bleibt der unangefochtene Nachfragetreiber im LNG-Bunkermarkt und steuert auf einen Marktanteil von über 25,5 % zu. Diese Dominanz ist maßgeblich auf den entschlossenen Umstieg der Containerschifffahrt auf LNG als praktikablen Schiffstreibstoff zurückzuführen. Die weltweite Flotte LNG-betriebener Schiffe erreichte Ende 2024 641 Schiffe, wobei Frachtschiffe den Großteil ausmachten. Ein deutliches Zeichen für die beschleunigte Entwicklung: Im Jahr 2024 wurden rekordverdächtige 169 LNG-betriebene Schiffe ausgeliefert, während weitere 264 bestellt wurden – mehr als doppelt so viele wie 2023. Dieser Aufwärtstrend zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung: Mitte 2025 befanden sich insgesamt 1.369 LNG-betriebene Dual-Fuel-Schiffe entweder im Einsatz oder in Bestellung. Containerschiffe führen die Auftragsbücher an: Ende 2024 waren 142 Schiffe im Einsatz und weitere 310 bestellt.
Das strategische Engagement großer Reedereien ist ein starkes Indiz für den tiefgreifenden Einfluss des Sektors auf den LNG-Bunkermarkt. So entfielen beispielsweise von den 515 im Jahr 2024 bestellten Schiffen mit alternativen Antrieben 62 % auf Container- und Autotransporter. Darüber hinaus erreichten die Bestellungen für LNG-betriebene Schiffe im ersten Halbjahr 2025 ein immenses Volumen von 14,2 Millionen Bruttoregistertonnen. Dieser Boom bei LNG-betriebenen Frachtschiffen führt direkt zu einer höheren Nachfrage nach Bunkerdienstleistungen. Infolgedessen steigen die Bunkervolumina in wichtigen Frachtzentren rasant an; Singapurs LNG-Bunkerabsatz vervierfachte sich 2024 auf 463.948 Tonnen. Auch Shanghai verzeichnete in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 einen Anstieg der LNG-Bunkervolumina um über 60 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Asien-Pazifik festigt globale Vormachtstellung mit beispielloser Größe und Dynamik
Die Region Asien-Pazifik ist mit einem Marktanteil von über 54,1 % unangefochten führend auf dem globalen Markt für LNG-Bunkerung. Dies ist auf die enorme Infrastruktur und die hohe Nachfrage zurückzuführen. Allein in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 wuchs Asiens Anteil am weltweiten Absatz und festigte damit seine Spitzenposition. China hat sich zu einer dominanten Kraft entwickelt und ist 2025 für einen bedeutenden Teil der globalen LNG-Bunkerungsnachfrage verantwortlich. Dieses Wachstum wird durch massive Schiffsbestellungen angetrieben, darunter eine Bestellung von MSC im Juli 2025 über sechs LNG-Dual-Fuel-Schiffe mit einer Kapazität von je 22.000 TEU. Singapur bleibt ein wichtiger Knotenpunkt: Der Absatz alternativer Kraftstoffe, hauptsächlich LNG, überstieg 2024 die Marke von 1,34 Millionen Tonnen. Die Treibstoffvorräte des Landes beliefen sich 2025 auf durchschnittlich rund 22,2 Millionen Barrel pro Woche und gewährleisten so eine stabile Versorgung.
Die Dynamik im LNG-Bunkermarkt der Region ist breit gefächert und erstreckt sich über die größten Akteure hinaus. Im Oktober 2025 taufte die in Singapur ansässige Pacific International Lines (PIL) ihr achtes neues LNG-betriebenes Schiff, das Teil eines Auftragsbestands von zwölf weiteren Dual-Fuel-Schiffen ist. Auch die südkoreanische Reederei HMM erteilte Ende 2025 eine Großbestellung über zwölf LNG-betriebene Containerschiffe. Ein weiteres Beispiel für die Marktreife ist die erste Schiff-zu-Schiff-LNG-Bunkerung eines Kreuzfahrtschiffs in Japan im Juli 2025 im Hafen von Hakata. Im April 2025 nahm Osaka Gas den ersten landseitigen LNG-Bunkerdienst des Landes auf. Selbst Malaysia verstärkt sein Engagement und unterzeichnete im Oktober 2025 eine Absichtserklärung mit Kanada zur Erhöhung der Investitionen im LNG-Handel.
Die Bunkerinfrastruktur Nordamerikas gewinnt rasant an strategischer Bedeutung.
Nordamerika entwickelt einen robusten und geografisch breit gefächerten Markt für LNG-Bunkerung, der auf bedeutenden Infrastrukturprojekten und starker regulatorischer Unterstützung basiert. Die US-Golfküste steht im Mittelpunkt dieser Expansion. Im Oktober 2025 erhielt Stabilis Solutions den Zuschlag für den Bau eines dedizierten LNG-Bunkerungsterminals im Hafen von Galveston. Das in Houston ansässige Unternehmen JuWonOil trat Ende 2025 ebenfalls offiziell in den Markt der Golfküste ein und plant Aktivitäten in Houston, Galveston und Corpus Christi. Diese Entwicklungen werden durch erhebliche Bundesmittel unterstützt, darunter eine Zuweisung von 450 Millionen US-Dollar für das im März 2024 angekündigte Hafeninfrastrukturentwicklungsprogramm.
Auch an anderen Küsten nimmt die Aktivität zu. Der Hafen von Jacksonville (JAXPORT) ist weiterhin Vorreiter und betreibt Nordamerikas erstes LNG-Bunkerschiff sowie mehrere LNG-betriebene Schiffe. Im Februar 2025 lockerte das US-Energieministerium die Vorschriften für LNG-Transfers von Schiff zu Schiff, was die Bunkervorgänge landesweit vereinfachen dürfte. In Kanada genehmigte British Columbia im Oktober 2025 eine 1,14 Milliarden US-Dollar teure Erweiterung der LNG-Speicherkapazität, die unter anderem einen neuen Schiffsanleger für die LNG-Bunkerung im Hafen von Vancouver umfasst. Zudem wurde im Januar 2024 ein großes LNG-Canada-Projekt in British Columbia als nahezu abgeschlossen gemeldet, was die regionale Versorgung verbessern dürfte.
Europas etablierte Hubs demonstrieren eine ausgereifte und konstant hohe LNG-Nachfrage.
Der europäische LNG-Bunkermarkt demonstriert die Leistungsfähigkeit etablierter Infrastruktur und hoher Umschlagsmengen und bestätigt das starke Engagement des Kontinents für LNG als Schiffstreibstoff. Der Rotterdamer Hafen verzeichnet weiterhin Rekordwerte: In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 erreichte das LNG-Bunkervolumen 735.959 Kubikmeter. Im Hafen von Antwerpen-Brügge hat sich die Nachfrage zwischen dem ersten und zweiten Quartal 2025 verdreifacht und erreichte im zweiten Quartal 88.328 Tonnen. Dieser starke Anstieg ist vor allem auf die Inbetriebnahme neuer LNG-betriebener Containerschiffe auf wichtigen Handelsrouten zurückzuführen.
Spanien hat sich zu einem weiteren wichtigen europäischen Akteur auf dem LNG-Bunkermarkt entwickelt. Der nationale LNG-Bunkerabsatz hat sich 2024 auf insgesamt 3,8 TWh mehr als verdoppelt. Der Hafen von Barcelona trug maßgeblich dazu bei und verzeichnete 2024 491 separate LNG-Bunkervorgänge mit einer Gesamtmenge von 229.750 Kubikmetern. Diese Vorgänge umfassten 402 Lkw-zu-Schiff-Umladungen und 89 Binnenschifflieferungen. Dieses hohe Betriebstempo wird durch eine wachsende Flotte unterstützt: 822 Schiffe, die 2024 Barcelona anliefen, waren LNG-fähig. Im Oktober 2025 gab das nordische Energieunternehmen Gasum bekannt, dass seine gesamte Flotte von Bunker- und Transportschiffen nun mit Bio-LNG betrieben wird und seinen Partnern damit Gutschriften gemäß der FuelEU-Seeschifffahrtsverordnung einbringt.
Aktuelle Entwicklungen auf dem LNG-Bunkermarkt
Top -Unternehmen auf dem LNG Bunkering -Markt:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Produkttyp:
Per Antrag:
Nach Region:
| Berichtsattribut | Einzelheiten | 
|---|---|
| Marktgrößenwert im Jahr 2024 | US $ 8.29 Mr | 
| Erwarteter Umsatz im Jahr 2033 | US $ 202.13 Bn | 
| Historische Daten | 2020-2023 | 
| Basisjahr | 2024 | 
| Prognosezeitraum | 2025-2033 | 
| Einheit | Wert (USD Mrd.) | 
| CAGR | 46.2% | 
| Abgedeckte Segmente | Nach Produkttyp, nach Anwendung, nach Region | 
| Schlüsselunternehmen | Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG, Engie SA, ENN Energy Holdings Ltd, FueLNG Bellina, Gas Natural Fenosa, GazproBneft Marine Bunker LLC, Harvey, Gulf International Marine LLC, Kawasaki, Korea Gas Corporation, Mitsui OSK Lines Ltd., Royal Dutch Shell PLC, Sembcorp Marine Ltd., Statoil AS, Skangas AS (Gasum), Total SA, Toyota Tsusho Corp., andere prominente Akteure | 
| Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung | 
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN