-->
Marktszenario
Der Markt für Log-Management hatte im Jahr 2024 einen Wert von 3,12 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 einen Marktwert von 9,75 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,5 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Wichtige Erkenntnisse zum Markt für Protokollverwaltung
Das moderne digitale Ökosystem ist durch eine beispiellose Beschleunigung der digitalen Transformation gekennzeichnet. Unternehmen setzen weltweit auf komplexe, verteilte IT-Architekturen mit Multi-Cloud-Strategien und containerisierten Anwendungen. Dieser Paradigmenwechsel hat Logdaten von einem einfachen Diagnosetool zu einem strategischen Asset gemacht, das für Sicherheit und operative Intelligenz unverzichtbar ist. Eine detaillierte Analyse zeigt daher eine robuste und steigende Nachfrage, die den Markt für Log-Management prägt. Zu den wichtigsten Markttreibern zählt das enorme Volumen der generierten Daten; so wird beispielsweise prognostiziert, dass die weltweite Datenmenge bis Ende 2025 181 Zettabyte erreichen wird. Zudem haben Unternehmen mittlerweile durchschnittlich 897 Anwendungen im Einsatz, die enorme Mengen an Logdaten erzeugen, die ein anspruchsvolles Management erfordern. Die Notwendigkeit dieser Lösungen wird durch die hohen Anforderungen an die Cybersicherheit noch unterstrichen; in den USA sind die durchschnittlichen Kosten eines Datenschutzverstoßes im Jahr 2025 auf einen Rekordwert von 10,22 Millionen US-Dollar gestiegen.
Für Stakeholder sind diese Zahlen ein klares Signal. Die durchschnittliche Zeit zur Identifizierung und Eindämmung einer Sicherheitsverletzung beträgt derzeit 241 Tage – ein Mehrjahrestief, stellt aber immer noch ein erhebliches Zeitfenster der Anfälligkeit dar. Daher ist effektives Protokollmanagement entscheidend, um diesen Lebenszyklus zu verkürzen. Unternehmen, die KI und Automatisierung in ihren Sicherheitsabläufen umfassend einsetzen, konnten den Lebenszyklus von Sicherheitsverletzungen erfolgreich um durchschnittlich 80 Tage verkürzen und durchschnittlich 1,9 Millionen US-Dollar an Kosten einsparen. Darüber hinaus erfordert die Komplexität moderner IT-Umgebungen – 89 % der Unternehmen im Protokollmanagementmarkt setzen auf Multi-Cloud-Strategien – eine zentrale Protokollierung für notwendige Transparenz und Kontrolle.
Branchenakteure müssen zudem erkennen, dass die Nachfrage durch den hohen operativen Druck und den Compliance-Anforderungen geprägt ist. Tatsächlich werden täglich mehr als 2,5 Trillionen Bytes an Daten generiert, die hoch skalierbare Lösungen zur Verarbeitung dieser Datenflut erfordern. Die höchsten durchschnittlichen Kosten durch Datenschutzverletzungen entstehen beispielsweise im Finanzdienstleistungs- und im Gesundheitswesen (5,56 bzw. 7,42 Millionen US-Dollar), was hohe Investitionen in konforme Log-Management-Lösungen erforderlich macht. Da Phishing mit 16 % der Datenschutzverletzungen mittlerweile der häufigste Angriffsvektor ist, ist die Fähigkeit, Protokolldaten auf frühe Bedrohungsindikatoren zu analysieren, für die Verteidigungsstrategie jedes Unternehmens von größter Bedeutung.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Neue Chancen, die die Marktlandschaft im Bereich Log-Management neu definieren
Der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Innovation und Wachstum, angetrieben von zwei bedeutenden, gut erforschten Trends.
Exponentiell steigende Datenmengen treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen Plattformen an
Das exponentielle Wachstum der Datenmenge ist ein wichtiger Treiber für die aktuelle Nachfragekurve im Log-Management-Markt. Im Jahr 2024 wird das weltweit generierte Datenvolumen 149 Zettabyte betragen, eine Zahl, die bis Ende 2025 auf 181 Zettabyte ansteigen soll. Diese Datenflut ist konstant: Täglich werden schätzungsweise 402,74 Millionen Terabyte generiert. Für Unternehmen bedeutet dies eine erhebliche operative Herausforderung und einen zwingenden Grund für die Einführung skalierbarer Log-Management-Lösungen. Tatsächlich kämpfen Organisationen bereits mit riesigen Datenmengen; allein die Plattform von Sumo Logic analysiert täglich über 4,5 Exabyte Daten.
Der immense Umfang zwingt die Akteure im Log-Management-Markt zu kontinuierlichen Innovationen. So wird beispielsweise die Zahl der IoT-Geräte im Jahr 2025 voraussichtlich 30,9 Milliarden erreichen, die jeweils kontinuierliche Datenströme erzeugen, die in Echtzeit verarbeitet werden müssen. Die Herausforderung wird dadurch verschärft, dass das weltweite Datenvolumen von Generierung und Nutzung im Jahr 2024 149 Zettabyte überschritten hat. Daher müssen Log-Management-Anbieter Lösungen bereitstellen, die nicht nur dieses Volumen, sondern auch die Geschwindigkeit bewältigen können, da Experten prognostizieren, dass bis 2025 etwa 30 % aller generierten Daten in Echtzeit vorliegen werden. Das schiere Ausmaß ist nahezu unfassbar; konkret werden schätzungsweise 2,5 Trillionen Bytes an Daten erstellt, was einen strategischen Wandel im Log-Management erforderlich macht. Sogar Netzwerkgeräte tragen erheblich dazu bei: Manche Geräte produzieren täglich 10.000 Log-Einträge.
Die Einführung von Cloud-Native erfordert eine neue Generation von Protokollierungslösungen
Die weit verbreitete Umstellung auf Cloud-native Architekturen verändert die Anforderungen im Log-Management-Markt grundlegend. Im Jahr 2025 nutzen 94 % der Unternehmen weltweit Cloud Computing, was cloudkompatibles Logging zu einer absoluten Notwendigkeit macht. Die Dynamik ist ungebrochen: Prognosen zufolge werden bis 2025 95 % der neuen digitalen Workloads auf Cloud-nativen Plattformen bereitgestellt – ein massiver Anstieg gegenüber nur 30 % im Jahr 2021. Dieser Trend wiederum erfordert Logging-Lösungen, die sich nahtlos in containerisierte und Microservices-basierte Umgebungen integrieren lassen und Transparenz bieten. Tatsächlich implementieren bereits 91 % der DevOps-Teams in Nordamerika Anwendungen in containerisierten Umgebungen.
Für Akteure und Anbieter im Log-Management-Markt markiert dies einen entscheidenden Wendepunkt. 49 % der Backend-Entwickler bezeichnen sich mittlerweile als Cloud-nativ, und 96 % von ihnen nutzen die Cloud in gewissem Umfang für ihre Projekte. Darüber hinaus konzentrieren sich 75 % der Unternehmen gezielt auf die Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen. Die Komplexität wird durch Multi-Cloud-Strategien, die bereits von 89 % der Unternehmen genutzt werden, noch verstärkt. Diese verteilte Infrastruktur macht eine zentrale Protokollaggregation für ein einheitliches Monitoring und Sicherheit unerlässlich. Da mittlerweile 72 % aller globalen Workloads in der Cloud gehostet werden, erweisen sich herkömmliche Protokollierungstools als unzureichend, was zu einer starken Nachfrage nach Lösungen für das moderne Cloud-Zeitalter führt.
Segmentanalyse
Cloud-Bereitstellungen verändern die Strategien zur Protokollverwaltung in Unternehmen
Der dominierende Marktanteil des Cloud-Segments von 68,12 % ist eine direkte Folge der globalen Umstellung der Unternehmen auf skalierbare, flexible und kostengünstige IT-Infrastrukturen. Im Jahr 2025 haben 94 % der Unternehmen ihre Workloads in der Cloud, wobei 33 % jährlich über 12 Millionen US-Dollar für öffentliche Cloud-Dienste ausgeben. Die flächendeckende Nutzung generiert enorme Mengen an Protokolldaten aus verteilten und dynamischen Umgebungen. Cloudbasierte Protokollverwaltungslösungen sind einzigartig positioniert, um Skalierungen zu bewältigen und bieten die nötige Flexibilität, um massive Datenströme ohne erhebliche Investitionen in lokale Hardware zu bewältigen. Die Gesamtmenge der globalen Daten wird bis 2025 voraussichtlich 200 Zettabyte erreichen, wobei die Hälfte davon in der Cloud gespeichert sein wird, was die Notwendigkeit cloudnativer Verwaltungstools unterstreicht.
Die zunehmende Komplexität von Multi-Cloud- und Hybridumgebungen ist ein wichtiger Treiber im Log-Management-Markt. Unternehmen benötigen zentrale Transparenz, und Cloud-Plattformen bieten eine einheitliche Möglichkeit, Protokolle aus verschiedenen Quellen, darunter AWS, Azure und Google Cloud, zu aggregieren und zu analysieren. Die schnelle Einführung Cloud-nativer Architekturen wie Microservices und Container treibt diesen Trend weiter voran; Gartner prognostizierte beispielsweise einen Anstieg containerisierter Anwendungen von 5 % im Jahr 2020 auf 15 % im Jahr 2024. Da Remote-Arbeit zum Alltag wird, ist die Fähigkeit, Systeme von jedem Ort aus zu überwachen und zu verwalten, unerlässlich – eine Funktion, die dem auf Cloud-Lösungen fokussierten Log-Management-Markt eigen ist.
Darüber hinaus ermöglichen Cloud-Bereitstellungsmodelle schnellere Innovationen und die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI und maschinelles Lernen für prädiktive Analysen. Anbieter bieten zunehmend SaaS-basierte Programme mit benutzerfreundlichen Oberflächen an und senken so die Einstiegshürde für Unternehmen jeder Größe. Die inhärente Skalierbarkeit der Cloud adressiert eine zentrale Marktherausforderung: die Verwaltung überwältigender Datenmengen, die traditionelle Infrastrukturen belasten können. Da Unternehmen weiterhin Wert auf digitale Transformation und operative Agilität legen, wird das Cloud-Segment des Log-Management-Marktes die dominierende Kraft bleiben und die wesentlichen Tools zur Gewährleistung von Sicherheit, Compliance und Leistung in ständig wachsenden digitalen Anlagen bereitstellen.
Große Unternehmen treiben die Nachfrage im Log-Management-Markt
Das Segment der Großunternehmen wird im Jahr 2024 einen erheblichen Marktanteil halten und ist aufgrund seiner komplexen und weitläufigen IT-Infrastrukturen, die enorme Mengen an Protokolldaten generieren, führend. Diese Organisationen betreiben riesige Netzwerke aus Anwendungen, Servern und Geräten, die alle kritische Daten produzieren, die aus Sicherheitsgründen und für betriebliche Erkenntnisse effizient verwaltet werden müssen. Ihre großen IT-Budgets und erheblichen Datenmengen erfordern die Einführung fortschrittlicher, zentralisierter Protokollverwaltungslösungen, die Echtzeitüberwachung und automatisierte Bedrohungserkennung ermöglichen. Die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne, die im Jahr 2024 einen Rekordwert von 4,88 Millionen US-Dollar erreichten, sind für diese Unternehmen ein starker Anreiz, massiv in robuste Sicherheitsmaßnahmen zu investieren.
Die strengen Vorschriften sind ein weiterer wichtiger Treiber für das Wachstum des Log-Management-Marktes. Große Unternehmen in Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Telekommunikation unterliegen zahlreichen Compliance-Vorgaben, die eine sorgfältige Datenprotokollierung und -prüfung erfordern. Effektive Log-Management-Lösungen sind nicht nur ein Sicherheitstool, sondern ein grundlegender Bestandteil ihrer Compliance-Strategie. Da Sicherheitsverletzungen seit 2021 um 72 % zugenommen haben, ist der Bedarf an ausgefeilter Bedrohungserkennung dringender denn je. Große Unternehmen sind bevorzugte Ziele für Cyberangriffe, daher sind proaktive Überwachung und schnelle Reaktion auf Vorfälle unerlässlich, um sensible Daten zu schützen und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus sind große Unternehmen Vorreiter der digitalen Transformation und setzen komplexe Technologien wie IoT und Multi-Cloud-Architekturen ein, die die Komplexität der Protokolldaten noch weiter erhöhen. Die Notwendigkeit, aus Daten Geschäftsinformationen zu gewinnen, um Betriebsabläufe zu optimieren und Wachstum zu fördern, treibt ihre Investitionen in den Log-Management-Markt zusätzlich an. Diese Unternehmen verfügen über dedizierte Sicherheits- und IT-Betriebsteams, die die fortschrittlichen Analyse- und KI-gestützten Funktionen moderner Log-Management-Plattformen nutzen können. Ihre erheblichen Ressourcen und ihr hoher Bedarf an Sicherheit und Compliance machen große Unternehmen zu den Hauptabnehmern und Innovationstreibern im Log-Management-Markt.
IT & ITeS Vertical ist Vorreiter bei der weltweiten Einführung von Log-Management
Die führende Position des IT- und ITeS-Segments auf dem Weltmarkt im Jahr 2024 ist im Wesentlichen auf die enormen Datenmengen zurückzuführen, die es generiert, und auf die kritische Abhängigkeit von Systemleistung und -sicherheit. Ein vertikaler Markt ist ein früher Anwender fortschrittlicher Technologien und agiert in einem Umfeld, in dem selbst kleine Schwachstellen zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen können. IT- und ITeS-Unternehmen speichern riesige Mengen persönlicher und finanzieller Daten und sind damit ein bevorzugtes Ziel für Cyberkriminelle. Die Notwendigkeit, Systeme und Netzwerke kontinuierlich zu überwachen, um Sicherheitslücken zu schließen, ist ein Hauptgrund für die Einführung umfassender Log-Management-Lösungen.
Die weit verbreitete Einführung von DevOps-Praktiken in der IT-Branche trägt maßgeblich zum Wachstum des Log-Management-Marktes bei. Im Jahr 2024 waren 83 % der Entwickler an DevOps-bezogenen Aktivitäten beteiligt, die in hohem Maße auf Protokolldaten für Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD)-Pipelines angewiesen sind. Protokolle sind unerlässlich für die Fehlersuche im Code, die Überwachung der Anwendungsleistung und die Gewährleistung der Zuverlässigkeit von Software-Releases. Unternehmen, die DevOps-Praktiken einführen, können eine 200-fach höhere Bereitstellungshäufigkeit erzielen – eine Geschwindigkeit, die nur mit automatisierter und effizienter Protokollanalyse beherrschbar ist.
Darüber hinaus verstärkt die Rolle der IT- und ITeS-Branche bei der Bereitstellung von Managed Services für andere Branchen den Bedarf an robustem Log-Management. Diese Unternehmen sind für die Sicherheit und Leistung der Infrastrukturen ihrer Kunden verantwortlich und benötigen daher leistungsstarke Überwachungs- und Analysefunktionen. Die zunehmende Komplexität von IT-Umgebungen, getrieben durch Cloud-Einführung und digitale Transformation, verstärkt die Abhängigkeit dieses Segments vom Log-Management-Markt zusätzlich. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird der IT- und ITeS-Sektor zweifellos auch weiterhin die Nachfrage nach innovativen Log-Management-Lösungen anführen, um seine eigenen Abläufe und die seiner Kunden in einem dynamischen Markt zu schützen.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Fortschrittliche Lösungen beherrschen den boomenden Markt für Log-Management
Das Lösungssegment, das einen enormen Marktanteil von 78,62 % erreicht, dominiert durch den dringenden Bedarf an umfassenden Tools für komplexe IT-Umgebungen. Unternehmen gehen über die einfache Protokollerfassung hinaus und fordern Lösungen, die Bedrohungserkennung in Echtzeit, automatisierte Analysen und tiefe operative Transparenz bieten. Das täglich verarbeitete Protokollvolumen wird Prognosen zufolge von 300 Millionen im Jahr 2024 auf fast 500 Millionen im Jahr 2028 steigen, wodurch manuelle Analysen unmöglich werden. Daher investieren Unternehmen massiv in Plattformen, die Security Information and Event Management (SIEM), prädiktive Analysen und Business Intelligence bieten, um sich gegen die steigende Flut von Cyberbedrohungen zu verteidigen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Die zunehmende Komplexität von Advanced Persistent Threats (APTs) treibt diese Nachfrage weiter an. Unglaubliche 88 % der Cybersicherheitsverletzungen sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Dies verstärkt den Bedarf an automatisierten Lösungen zur Überwachung und Kennzeichnung verdächtiger Aktivitäten, die menschlichen Teams möglicherweise entgehen.
Die Integration von KI und maschinellem Lernen ist ein wichtiger Faktor: 64 % der Unternehmen werden diese Technologien bis 2024 in ihre Cybersicherheitsmaßnahmen integrieren. Diese fortschrittlichen Lösungen können die Zeit zur Lösung von Vorfällen von Stunden auf unter eine Minute verkürzen – ein entscheidender Faktor, da die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne einen Rekordwert von 4,88 Millionen US-Dollar erreicht haben. Das enorme Datenvolumen von über 2,5 Trillionen Bytes, die täglich generiert werden, erfordert leistungsstarke Log-Management-Lösungen, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Da 70 % der erfassten Sicherheitsvorfälle im Jahr 2024 auf schwerwiegende Schwachstellen abzielen, ist die präventive und analytische Leistungsfähigkeit dieser Tools ein Haupttreiber im Log-Management-Markt.
Das Streben nach höherer Betriebseffizienz treibt das Wachstum des Lösungssegments zusätzlich voran. Log-Management-Plattformen sind für die Fehlerbehebung, die Optimierung der Systemleistung und die Sicherstellung der Verfügbarkeit unerlässlich. Sie bieten Entwicklern und IT-Betreibern die nötige Transparenz für die Verwaltung moderner, komplexer Anwendungen und Infrastrukturen. Die Fähigkeit dieser Lösungen, detaillierte Prüfpfade bereitzustellen, ist entscheidend für die Einhaltung strenger Compliance-Anforderungen wie DSGVO und HIPAA. Im Zuge der digitalen Transformation wird die Abhängigkeit von robusten, funktionsreichen Log-Management-Lösungen für Unternehmen weiter zunehmen. Die umfassenden Funktionen dieser Lösungen – von Sicherheit bis hin zu operativen Einblicken – machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner IT-Systeme und festigen ihre führende Position im Log-Management-Markt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerikas Markt ist geprägt von riesiger Infrastruktur und intensiven Bedrohungen
Nordamerika dominiert den Markt für Protokollverwaltung mit einem dominanten Anteil von über 38,77 %, eine Position, die durch die immense digitale Infrastruktur und die gravierenden finanziellen Auswirkungen von Cyberbedrohungen gefestigt wird. Allein in den USA gibt es im Jahr 2024 5.375 Rechenzentren, die einen massiven und konstanten Strom von Protokolldaten erzeugen. Diese komplexe Umgebung ist ein Hauptziel für Angreifer und verursacht enorme Kosten; die durchschnittlichen Kosten eines einzelnen Datenlecks in den USA erreichten 2024 einen Rekordwert von 9,9 Millionen US-Dollar. Folglich werden erhebliche Investitionen in die Sicherheit getätigt: Die US-Bundesregierung stellt im Haushaltsjahr 2025 ein Budget von 12,8 Milliarden US-Dollar für Cybersicherheit bereit, um ihre kritischen Vermögenswerte zu schützen.
Die Nachfrage nach anspruchsvollem Log-Management wird durch die flächendeckende Einführung neuer Technologien und gezielte Cyberkriminalität noch verstärkt. Risikokapitalfinanzierungen für US-Cybersicherheitsfirmen stiegen sprunghaft an und wurden 2024 mit fast 11,6 Milliarden US-Dollar investiert. Dies treibt Innovationen bei der Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen voran. Die zunehmende Vernetzung von Geräten – die Zahl der IoT-Verbindungen im nordamerikanischen Log-Management-Markt wird bis 2025 voraussichtlich 5,9 Milliarden erreichen – vergrößert die Angriffsfläche täglich. Ransomware bleibt ein kritisches Problem: US-Unternehmen zahlten 2024 über 1,1 Milliarden US-Dollar an Angreifer. In Kanada waren Unternehmen 2024 durchschnittlich 1.223 Cyberangriffen pro Woche ausgesetzt, was eine robuste Überwachung erforderlich macht. In der Region sind im Jahr 2025 8,2 Millionen Softwareentwickler tätig, die fortschrittliche Logging-Tools zur Fehlerbehebung und Leistungsüberwachung benötigen, was die Marktführerschaft der Region festigt.
Die rasante Digitalisierung im asiatisch-pazifischen Raum führt zu einer beispiellosen Marktnachfrage
Der asiatisch-pazifische Raum erlebt eine digitale Explosion und schafft damit einen fruchtbaren Boden für den Log-Management-Markt. Die Investitionen in die digitale Transformation in der gesamten Region werden bis 2025 voraussichtlich 1,3 Billionen US-Dollar erreichen, wobei ein erheblicher Teil in Datenmanagement und -sicherheit fließt. Unterstützt wird dies durch eine riesige und wachsende Entwickler-Community; Indien wird bis 2025 voraussichtlich 13,1 Millionen Entwickler haben – die größte weltweit. Dieses Humankapital entwickelt die nächste Generation von Anwendungen, die alle eine sorgfältige Protokollierung erfordern.
Darüber hinaus sind Infrastrukturwachstum und staatliche Initiativen wichtige Treiber. China ist mit 448 Rechenzentren im Jahr 2024 führend in der Region, während Japan aktiv daran arbeitet, eine Lücke von rund 370.000 Fachkräften im Bereich Cybersicherheit zu schließen. Die australische Wirtschaft ist im Jahr 2024 mit durchschnittlichen Kosten von 4,03 Millionen australischen Dollar (AUD) durch Datenschutzverletzungen konfrontiert, was Unternehmen dazu veranlasst, in bessere Sicherheitsanalysen zu investieren. Gleichzeitig treiben Länder wie Singapur ihre digitale Wirtschaft voran, wobei die staatlichen Ausgaben für Technologie im Jahr 2024 3,8 Milliarden australische Dollar (SGD) erreichen werden. In der Region gibt es 251 Smart-City-Projekte – jedes einzelne davon ein komplexes Ökosystem, das riesige Mengen an Protokolldaten generiert, die verwaltet und gesichert werden müssen.
Europas strenges Regulierungsklima fördert die Einführung fortschrittlicher Lösungen
Der europäische Markt für Log-Management ist durch ein strenges und ausgereiftes regulatorisches Umfeld geprägt. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bleibt ein wirksames Durchsetzungsinstrument. Bei Verstößen verhängen die Regulierungsbehörden im Jahr 2024 Bußgelder in Höhe von insgesamt 1,2 Milliarden Euro. Dieser regulatorische Druck zwingt Unternehmen dazu, sorgfältige Protokolle für Audits und Compliance-Nachweise zu führen. Neben der Compliance sind die direkten finanziellen Auswirkungen von Cyberkriminalität ein großes Problem. In Deutschland beispielsweise beliefen sich die Gesamtkosten für Unternehmen durch Cyberkriminalität im Jahr 2024 auf sage und schreibe 148 Milliarden Euro.
Infrastruktur und Innovation spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Nachfrage des europäischen Log-Management-Marktes. Die britische Regierung hat für ihr nationales Cybersicherheitsprogramm bis 2025 ein Budget von 2,6 Milliarden Pfund bereitgestellt, um die nationale Verteidigung zu stärken. Deutschland bleibt mit 521 betriebsbereiten Rechenzentren im Jahr 2024 ein wichtiger Datenknotenpunkt. Innovationszentren wie Berlin beherbergen über 3.000 Technologie-Startups, die alle vom ersten Tag an skalierbare Logging-Lösungen benötigen. Europaweit wird die Zahl der vernetzten IoT-Geräte bis 2025 voraussichtlich 14,5 Milliarden erreichen. Dadurch entsteht ein riesiges Netzwerk, das ständige Überwachung und Sicherheit erfordert und somit die anhaltende Nachfrage nach hochentwickelten Log-Management-Plattformen fördert.
Strategische Akquisitionen und Kapitalspritzen verändern die Wettbewerbsdynamik des Log-Management-Marktes
Top-Unternehmen im Log-Management-Markt
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Komponente
Durch Bereitstellung
Nach Organisationsgröße
Von vertikal
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN