-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für gedruckte Elektronik hatte im Jahr 2023 einen Wert von 13,58 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 einen Marktwert von 62,57 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 18,5 % im Prognosezeitraum 2024–2032 entspricht.
Der globale Markt für gedruckte Elektronik hat in letzter Zeit für großes Aufsehen gesorgt. Es wächst rasant, bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und ist eine Brutstätte für neue innovative Technologien. Diese Branche wird hauptsächlich von Tinten, Substraten und anderen verwandten Materialien beeinflusst. Dabei machte das Tintensegment im Jahr 2023 über 45 % des Umsatzes aus. Bei der Segmentierung nach Anwendung lagen Displays mit einem Umsatzanteil von 35 % an erster Stelle, knapp dahinter folgten RFID-Tags und -Sensoren. Nach Regionen betrachtet war der asiatisch-pazifische Raum dank China, Japan und Südkorea, die alle große technologische Fortschritte in diesem Sektor erzielten, der Hauptkonkurrent.
Ein genauerer Blick auf den Markt für gedruckte Elektronik zeigt, dass viele Faktoren zum Wachstum beigetragen haben. Zunächst einmal liegen leichte Geräte heutzutage voll im Trend – sie machen allein im Jahr 2023 fast die Hälfte des Marktwachstums aus. Darüber hinaus ist es im Vergleich zu herkömmlichen elektronischen Herstellungsverfahren jedoch auch viel günstiger, wodurch die Produkte etwa ein Drittel günstiger sind als die der Konkurrenz. Allerdings war es für die Hersteller gedruckter Elektronik nicht nur ein Glücksfall, als sie zu wachsen begannen.
Da die Technologie des Internets der Dinge (IoT) immer stärker mit der gedruckten Elektronik verschmilzt, wird erwartet, dass über 25 % der IoT-Geräte – die voraussichtlich mehr als die Hälfte aller künftigen intelligenten Technologien ausmachen werden – irgendeine Form gedruckter elektronischer Komponenten enthalten werden, die dies nur tun würden hier das Wachstum weiter beschleunigen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Starke Nachfrage nach tragbaren und flexiblen Geräten
Die Nachfrage nach Wearable-Technologie explodiert, was sich positiv auf den Markt für gedruckte Elektronik auswirkt. Der weltweite Wearables-Markt wird bis 2023 einen Wert von 265 Milliarden US-Dollar haben, während die Zahl der jährlich verkauften Geräte fast eine halbe Milliarde (492 Millionen) erreichen wird. Ein Großteil dieses Wachstums wird aus dem Smartwatch-Markt kommen, allerdings wird es einen starken Anstieg der Verkäufe von Wearables und anderen Arten von Hörgeräten geben. Der Bericht unterstreicht auch, dass einige Länder vernetzte Wearables schneller einführen als andere. In Nordamerika beispielsweise wird es bis 2023 439 Millionen 5G-Anschlüsse geben – ein Anstieg von 222 Millionen im Vergleich zu der Zahl, die 2017 über 4G verbunden war. Allein in China gab es Ende letzten Jahres mehr als eine halbe Milliarde Mobilfunkabonnements Jahr und demonstriert sein Potenzial als wichtiger Verbrauchermarkt für vernetzte Geräte.
Unterdessen haben in Nordamerika in den letzten Jahren immer mehr Menschen begonnen, elektronische Geräte als Teil ihrer täglichen Routine zu verwenden oder zu tragen. Fast ein Drittel (32 %) besitzt mittlerweile Smart-Home- Produkte wie Leuchten oder Türschlösser, die sich über das Handy fernsteuern lassen. Im Vergleich dazu hatte vor zwei Jahren nur ein Viertel (24 %) diese Geräte. Drei Viertel (74 %) derjenigen, die heutzutage regelmäßig mit dem Internet verbundene Elektronik nutzen oder tragen – insbesondere Wearables und IoT –, tun dies, weil sie dadurch Sicherheit in Bezug auf Sicherheit und andere Probleme haben: Sie können Alarme und Kameras steuern aus der Ferne, wenn sie nicht einfach nach Hause kommen können.
Trend: Aufstieg intelligenter Verpackungen
Die Hinzufügung intelligenter Fähigkeiten zur Verpackung treibt die Nachfrage auf dem Markt für gedruckte Elektronik in die Höhe. Sein Zweck geht mittlerweile über den bloßen Transport von Produkten hinaus. Dazu gehören auch gedruckte Sensoren, interaktive Displays und Fälschungsschutztechnologie. Mit gedruckten Sensoren können Endbenutzer Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen und sogar Verunreinigungen während des gesamten Wegs eines Produkts in der Lieferkette erkennen. Darüber hinaus können gedruckte Displays auf Verpackungen ihre Farbe ändern oder mehr Informationen über den Inhalt weitergeben, indem sie über die NFC-Technologie mit dem Smartphone . Eingebettete Sicherheitselemente schützen hochwertige Güter vor Fälschungen.
Der Markt für intelligente Verpackungen wächst mit beeindruckender Geschwindigkeit und wird bis Ende 2024 voraussichtlich einen Wert von über 23 Milliarden US-Dollar haben, da der Wunsch nach verbesserten Funktionen schnell wächst. Dadurch wird der Markt für gedruckte Elektronik angekurbelt. Heutzutage wünschen sich die Menschen mehr denn je Nachhaltigkeit, und intelligente Verpackungen erfüllen sie in gewisser Weise. Beispielsweise könnten gedruckte Sensoren, die die Frische genau bestimmen, dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, indem sie zu weniger unnötigen Abfällen führen. Darüber hinaus ist gedruckte Elektronik im Vergleich zu Alternativen mit ähnlichen Funktionalitäten oft leichtgewichtig und verbraucht nur wenige Ressourcen.
Herausforderung: Kosten- und Leistungsgleichheit mit etablierter siliziumbasierter Elektronik erreichen
Auch wenn gedruckte Elektronik ihre Vorteile hat, fällt es ihr schwer, das gleiche Leistungs- und Preisniveau wie herkömmliche siliziumbasierte Elektronik zu erreichen. Geschwindigkeit, Energieeffizienz und Größe können bei gedruckten Elektronikkomponenten ein Problem sein. Diese Einschränkungen erschweren die Entwicklung von Computern oder Geräten, die eine hohe Leistung erfordern. Der große Geldbetrag, der in Siliziumfabriken gesteckt wird, hat ihre Produktion effizienter und billiger gemacht. Die neuere Industrie der gedruckten Elektronik kann preislich einfach noch nicht mithalten. Aus diesem Grund könnten Materialkosten und komplexe Herstellung dazu führen, dass der Preis für gedruckte Elektronik höher bleibt.
Allerdings gibt es einige Bereiche, in denen der Markt für flexible gedruckte Elektronik einfach dominiert. Es kann auf biegsame Materialien wie Textilien oder Kunststoff aufgebracht werden, was tragbare Sensoren ermöglicht. Es ermöglicht auch intelligente Verpackungen und Geräte mit seltsamen Formen, die man mit starrem Silikon nie sehen würde. In Situationen, in denen große Mengen kostengünstig hergestellt werden müssen, wie beispielsweise RFID-Tags, Einwegsensoren oder Solarpaneele, ist gedruckte Elektronik aufgrund der geringeren Kosten eine großartige Option. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Materialien verändern sich die Dinge jedoch langsam zugunsten der gedruckten Elektronik. Fortschritte bei Druckprozessen und der strategische Einsatz hybrider Ansätze (die beide Arten von Technologien kombinieren) erweitern kontinuierlich unsere Möglichkeiten, gedruckte Komponenten herzustellen.
Segmentanalyse
Nach Branche
Branchenweit haben sich die Automobil- sowie die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsbranche als Wachstumsträger erwiesen, die die Entwicklung des Marktes für gedruckte Elektronik bestimmen. Ab 2023 nimmt das Automotive-Segment eine dominierende Stellung ein und macht einen bedeutenden Anteil von 29,9 % des Gesamtmarktanteils aus. Die tiefgreifende Integration der gedruckten Elektronik in diesem Sektor ist spürbar. Die Anwendungen reichen von Sitzheizungen im Auto bis hin zu komplexen OLED-Beleuchtungslösungen. Darüber hinaus zeigt sich die Vielseitigkeit gedruckter Elektronik auch in Komponenten wie Displays und Sensoren, die nahtlos in die Automobilindustrie passen. Dieser Übergang zu autonomen Fahrzeugen bringt noch mehr Treibstoff auf den Markt.
Auf der anderen Seite hält die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsbranche zwar derzeit möglicherweise nicht den führenden Marktanteil im globalen Markt für gedruckte Elektronik, wird aber von 2023 bis 2031 voraussichtlich mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 19,4 % wachsen. Dieses Wachstum wird durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren vorangetrieben. Geringes Gewicht und hohe Zuverlässigkeit sind nur zwei Vorteile, die Luft- und Raumfahrtanwendungen ideal für die Anforderungen an niedrige Wartungskosten gedruckter Elektronik machen. Gedruckte elektronische Anwendungen haben sich in der Überwachung und Cockpit-Navigation bereits durchgesetzt. Fortschritte wie diese werden auch in unserem Prognosezeitraum die Nachfrage weiter ankurbeln.
Nach Komponente
Im Jahr 2023 hatte sich das Tintensegment des Marktes für gedruckte Elektronik mit einem Marktanteil von satten 56,4 % stark etabliert und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch weiterhin mit der höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,9 % wachsen. Die außergewöhnliche Neigung zum Tintensegment ergibt sich aus seinen zahlreichen Anwendungen, die von den vielseitigen dielektrischen Tinten über die nuancierten PTC-Tinten bis hin zu den effizienten leitfähigen Tinten reichen. Jede Tintenart dient als Wachstumskatalysator. Beispielsweise ist die weltweite Nachfrage nach leitfähigen Tinten dank der massiven Verbesserungen gegenüber der vorherigen Version explodiert. Das Drucken elektronischer Geräte war noch nie so einfach. Auch der technologische Fortschritt hat diesem Segment einen deutlichen Aufschwung verliehen. Im April 2022 machte das Unternehmen E-Ink mit seiner innovativen E-Ink Kaleido™ 3-Technologie einen großen Sprung nach vorne. Das neue Produkt bietet erstaunliche 16 Graustufen und verfügt über 4000 Farben – eine enorme Verbesserung gegenüber dem Vorgänger – was den Verbrauch um etwa ein Drittel (30 %) erhöhte.
Auf Antrag
Auf dem globalen Markt für gedruckte Elektronik entwickelte sich das Display-Segment zur Spitzenanwendung. Allein im Jahr 2023 hatte dieses Segment einen Umsatzanteil von über 34,6 % am Markt, da in diesem digitalisierten Zeitalter die Nachfrage nach einer flexiblen und erschwinglichen Display-Lösung ständig wächst. Es gibt mehrere Faktoren, die die Verbreitung gedruckter Displays vorantreiben, zu denen vor allem die Tatsache gehört, dass sie leicht, ultradünn und biegsam sind. Da Glasbildschirme heutzutage recht leicht brechen und so viel Energie verschwenden, treiben die Energieeffizienz und die bruchsicheren Bildschirme, die mit gedruckten Displays einhergehen, das Produktwachstum zusätzlich voran.
Darüber hinaus gibt es mehrere andere Anwendungen des gedruckten Displays, die auf dem Markt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Eines davon sind Dünnschichttransistoren (TFTs), das ebenfalls das am schnellsten wachsende Anwendungssegment ist und voraussichtlich weiterhin mit der höchsten CAGR von 19,3 % in diesem Markt wachsen wird. Die TFT-Displays haben sich im Laufe der Zeit enorm weiterentwickelt und obwohl sie früher nur in Sensoren und Logikschaltungen verwendet wurden, sind sie heute auch bei der Herstellung von RFID-Tags von entscheidender Bedeutung.
Nach Drucktechnik:
Im globalen Markt für gedruckte Elektronik positioniert sich die Kontaktdrucktechnik mit einem Umsatzanteil von 60,8 % fest an der Spitze. Es wird auch erwartet, dass das Segment seine Dominanz beibehält und in den kommenden Jahren mit der höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,8 % wächst. Kontaktdrucktechniken erweisen sich als die erste Wahl für gedruckte Elektronik, vor allem aufgrund ihrer Vorteile in Bezug auf Durchsatz, Kosten und Anpassungsfähigkeit. Im Vergleich zu kontaktlosen Verfahren weisen Kontaktdruckverfahren (wie Tiefdruck, Offsetdruck, Flexodruck und Siebdruck) eine viel höhere Produktionsrate auf. Der hohe Durchsatz ermöglicht die Herstellung in großem Maßstab zu reduzierten Kosten, was es für gedruckte Geräte sehr gefragt macht, die auf Massenmärkte abzielen, bei denen die Leistung nicht so wichtig ist. Dabei ist die Reife ein weiterer Aspekt, den das Kontaktdrucken auf seiner Seite hat. Verfahren wie Offset- und Siebdruck gibt es in anderen Branchen schon seit einiger Zeit. Die Nutzung dieses vorhandenen Wissens macht die Entwicklung gedruckter Elektronik schneller und kostengünstiger.
Da in der gedruckten Elektronik viele verschiedene funktionale Tinten und Substrate benötigt werden, kann der Kontaktdruck sie alle effizient verarbeiten. Seine einfachen Prozesse minimieren Zeit- und Materialverschwendung. Dies bedeutet, dass kostengünstige elektronische Komponenten mit kostengünstigen flexiblen Substraten möglich werden. Den Forschungsstudien von Astute Analytica zufolge zeichnen sich bestimmte Arten gedruckter elektronischer Geräte durch Kontaktdruckverfahren aus. Beispielsweise ist Tiefdruck erfolgreich bei der Herstellung von RFID-Antennen und leitfähigen Mustern, während Siebdruck häufig verwendet wird, wenn dickere Schichten erforderlich sind, beispielsweise bei Batterien.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Der asiatisch-pazifische Raum hält mit 47,82 % im Jahr 2023 den größten Anteil am globalen Markt für gedruckte Elektronik. Die wachsende IoT-Penetration in der Region treibt die Nachfrage nach gedruckten elektronischen Produkten voran, wobei der IoT-Markt im asiatisch-pazifischen Raum mehr als 47 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Damit wird gezeigt, wie tief elektronische Produkte heute in das Leben der Menschen integriert sind. Außerdem kann das Wachstum von APAC nicht von seiner Produktionskapazität getrennt werden. China, Südkorea und Japan sind nicht nur Teilnehmer, sondern auch treibende Kräfte der regionalen Elektronikfertigungsindustrie. Insbesondere China verstärkt die regionale Marktdynamik erheblich, da es oft als globales Produktionszentrum bezeichnet wird. Während südkoreanische und taiwanesische technologische Innovationen die Position von APAC weiter festigen.
Obwohl der nordamerikanische Markt für gedruckte Elektronik derzeit keinen so großen Anteil hat wie der asiatisch-pazifische Raum, wird mit einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 17,00 % von 2023 bis 2031 mit erheblichen Veränderungen gerechnet. Diese Dynamik ergibt sich aus der steigenden Nachfrage nach Unterhaltungselektronik, die durch vorangetrieben wird hohe Akzeptanzraten von 5G-Netzen in Ländern wie den USA und Kanada; Aus diesem Grund haben die Investitionen in Forschung und Entwicklung insbesondere in den Bereichen fortschrittliche Touch-Schnittstellen, organische Beleuchtung und RFID-Geräte in ganz Nordamerika zugenommen – es wird erwartet, dass ihre Innovationen im Prognosezeitraum ebenfalls kräftig wachsen werden. Darüber hinaus macht die Vorliebe der Verbraucher für fortschrittliche elektronische Geräte in Verbindung mit dem florierenden Technologie-Ökosystem der USA Nordamerika immer noch zu einer Brutstätte für Innovationen im Bereich der gedruckten Elektronik.
Andererseits ist es den USA, einem Epizentrum technologischer Innovation, gelungen, eine einzigartige Nische in diesem Markt zu erobern, der in den letzten Jahren jährlich um rund 15 % wuchs. Im Jahr 2023 machte der eigene Anteil der USA über 75 % des gesamten nordamerikanischen Marktanteils am Markt für gedruckte Elektronik aus, was auf starke Investitionen in Forschung und Entwicklung zurückzuführen ist, bei denen inländische Unternehmen mehr als 8 % ihres Budgets für die Weiterentwicklung der Technologien für gedruckte Elektronik aufwendeten. Darüber hinaus verzeichnete der US-Markt in den letzten fünf Jahren ein 30-prozentiges Wachstum der Zahl der Startups, die sich auf organische Beleuchtungsinnovationen, flexible Displays und RFID-Technologie spezialisiert haben. Zusammen mit mehr als 50 renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen, die mit Branchenriesen zusammenarbeiten, sind die USA damit in einer guten Position, ihre weltweite Führungsposition auf dem Markt für gedruckte Elektronik zu behaupten – die Synergie zwischen Wissenschaft, Industriepartnerschaften und staatlicher Unterstützung wird sicherstellen, dass die USA an der Spitze bleiben Innovationen im Bereich der gedruckten Elektronik.
Top-Player auf dem globalen Markt für gedruckte Elektronik
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Durch Drucktechnik
Auf Antrag
Nach Branche
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN