-->
Marktszenario
Der globale Logistik-Outsourcing-Markt wurde im Jahr 2023 auf 1.043,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,17 % im Prognosezeitraum 2024–2032 einen Wert von 1.642,2 Milliarden US-Dollar übertreffen.
Die rasche Expansion des E-Commerce-Sektors ist eine treibende Kraft, die den weltweiten Bedarf an anspruchsvollen Logistikabläufen vorantreibt. Die zunehmende Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Lieferungen, die durch eine wachsende weltweite Basis von Online-Verbrauchern vorangetrieben wird, hat den Bedarf an kompetenten Logistikabläufen verstärkt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind E-Commerce-Unternehmen auf effektive Transport-, Lager- und Vertriebsdienste angewiesen.
Der globale E-Commerce-Markt erlebte im Jahr 2023 ein bemerkenswertes Wachstum und wuchs um beachtliche 27,6 % und erreichte ein unglaubliches Volumen von 4,2 Billionen US-Dollar. Mit diesem Anstieg ging ein deutlicher Anstieg der weltweit versendeten Pakete einher, die um 25 % auf beeindruckende 141 Milliarden anstiegen. In dieser expansiven Landschaft des globalen Logistik-Outsourcing-Marktes erwiesen sich die Vereinigten Staaten als dominierender Akteur und verfügten über den weltweit größten E-Commerce-Markt mit einem Umsatz von 1,01 Billionen US-Dollar im Jahr 2022. Knapp dahinter folgte China als zweitgrößter Markt mit beeindruckenden Umsätzen von 753 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum. Insbesondere der asiatisch-pazifische Raum zeichnete sich als der am schnellsten wachsende E-Commerce-Markt weltweit aus und verzeichnete ein exponentielles Wachstum mit einem Umsatz von beeindruckenden 2,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2021. Diese Zahlen unterstreichen die immense Größe und das Potenzial der E-Commerce-Branche mit kontinuierlichem Wachstum und globale Bedeutung.
Das kometenhafte Wachstum des E-Commerce-Sektors hat die globale Logistikszene dramatisch verändert. Angesichts des weltweiten Anstiegs der Online-Käufer stehen Unternehmen unter einem enormen Druck, Waren schnell und präzise zu liefern. Dieser Druck erfordert eine beeindruckende Logistikinfrastruktur, die in der Lage ist, komplizierte Lieferkettenprozesse zu verwalten, einschließlich Auftragsabwicklung, Bestandsverwaltung und Lieferung auf der letzten Meile.
Das Outsourcing der Logistik verschafft E-Commerce-Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem es auf das Know-how von Logistikdienstleistern zurückgreift. Diese Anbieter bieten umfassende Supply-Chain-Lösungen, die Lagerung, Auftragsabwicklung, Verpackung und Transport umfassen. Diese Strategie ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und die Erwartungen der Kunden an pünktliche und zuverlässige Lieferungen zu erfüllen.
Das Outsourcing der Logistik bietet Unternehmen die Möglichkeit, das ausgedehnte Netzwerk von Lagern zu nutzen, die von Drittanbietern der Logistik (3PL) . Durch die Zusammenarbeit mit 3PLs können Unternehmen auf eine geografisch vielfältige Lagerinfrastruktur zugreifen und so die Kosten und Komplexitäten verringern, die mit dem Bau und der Verwaltung ihrer Lager verbunden sind. Diese anpassungsfähige Lagerkapazität hilft Unternehmen, ihre Abläufe zu skalieren und sich an die schwankende Verbrauchernachfrage anzupassen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Entstehung fortschrittlicher Technologien in der Logistik
In den letzten Jahren hat der Logistik-Outsourcing-Markt einen bedeutenden Wandel erlebt, der vor allem durch die Integration fortschrittlicher Technologien vorangetrieben wurde. Dieser Fortschritt basiert auf der Erkenntnis, dass Legacy-Systeme, die hauptsächlich auf manuellen Vorgängen basieren, mit Ineffizienzen und Verzögerungen behaftet sind, die sich erheblich auf Kosten, Zeit und Kundenzufriedenheit auswirken. Die digitale Transformation ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Logistikbranche geworden und definiert traditionelle Geschäftsmodelle neu. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), das Internet der Dinge (IoT) und Blockchain haben sich als wichtige Wachstumstreiber im Logistik-Outsourcing-Markt erwiesen.
KI und ML verbessern die Routenoptimierung und Bestandsverwaltung, was zu geringeren Kosten und einer höheren Kundenzufriedenheit führt. KI-gestützte virtuelle Assistenten und Chatbots verändern den Kundenservice in der Logistik, erleichtern die Nachverfolgung in Echtzeit und lösen Kundenanfragen effizienter. IoT hingegen erhöht die Transparenz in Lieferkettenabläufen. Durch IoT-Geräte ermöglichte Echtzeit-Tracking-Systeme sorgen für eine ständige Überwachung der Waren im Transport und verbessern so die Sicherheit und Effizienz der Logistikprozesse.
Die Blockchain-Technologie bietet eine dezentrale und sichere Datenspeicherung und sorgt so für eine zusätzliche Ebene der Sicherheit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit im Logistikbetrieb. Diese Technologie kann Betrug und Diebstahl eindämmen und so das Vertrauen der Kunden in ausgelagerte Logistikabläufe stärken. Da Unternehmen diese Technologien weiterhin einsetzen, wird die Nachfrage nach ausgelagerten Logistikdienstleistungen voraussichtlich erheblich steigen, angetrieben durch das Versprechen von Kosteneffizienz, Effizienz und Transparenz.
Trend: Zunehmender Fokus auf Nachhaltigkeit im Logistik-Outsourcing
Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Anliegen für Unternehmen aller Branchen geworden, und die Logistikbranche bildet da keine Ausnahme. Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für Umweltprobleme und strengerer Vorschriften suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dieses wachsende Bewusstsein hat das Konzept der „grünen Logistik“ in den Vordergrund gerückt.
Bei Green Logistics geht es darum, die Umweltauswirkungen der Logistikprozesse, einschließlich Transport, Lagerung und Verpackung, zu minimieren. Ausgelagerte Logistikdienstleister integrieren Nachhaltigkeit zunehmend in ihre Abläufe, was sie zu einem bedeutenden Trend auf dem Markt macht. Der Einsatz alternativer Kraftstoffe, Elektrofahrzeuge und energieeffiziente Lager sind einige der Initiativen, die Logistikdienstleister auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit ergreifen. Sie entwickeln außerdem fortschrittliche Verpackungslösungen, reduzieren den Materialverbrauch und fördern das Recycling und tragen so zur Abfallreduzierung bei.
Darüber hinaus setzen Logistikdienstleister Datenanalyse- und Optimierungstools ein, um Routen zu optimieren und Leerlaufzeiten zu reduzieren, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen führt. Dies trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern führt auch zu Kosteneinsparungen, was es zu einem attraktiven Angebot für Unternehmen macht.
Chance: Schnell wachsender E-Commerce-Sektor
Die globale E-Commerce-Branche befindet sich seit einem Jahrzehnt auf einem Aufwärtstrend, und die COVID-19-Pandemie hat diesen Trend noch beschleunigt. Da immer mehr Unternehmen auf Online-Verkäufe umsteigen, ist die Nachfrage nach effektiven und effizienten Logistikdienstleistungen sprunghaft angestiegen.
Dies stellt eine enorme Chance für den Logistik-Outsourcing-Markt dar. E-Commerce-Unternehmen benötigen robuste Logistikdienstleistungen, einschließlich Lagerung, Transport, Bestandsverwaltung und Lieferung auf der letzten Meile, um ein reibungsloses Kundenerlebnis zu gewährleisten. Mit zunehmendem Online-Verkauf nimmt auch die Komplexität dieser Vorgänge zu, was zu einer stärkeren Tendenz zur Auslagerung dieser Funktionen an spezialisierte Dienstleister führt. Darüber hinaus benötigen E-Commerce-Unternehmen hochflexible und reaktionsfähige Logistikabläufe, um die Volatilität der Nachfrage und die Erwartungen der Kunden an schnelle Lieferungen zu bewältigen. Ausgelagerte Logistikdienstleister können mit ihrem Fachwissen und ihren fortschrittlichen Technologien diese Anforderungen effektiv erfüllen und sind daher eine attraktive Wahl für E-Commerce-Unternehmen.
Darüber hinaus bietet das Wachstum des grenzüberschreitenden E-Commerce eine weitere vielversprechende Chance. Da Unternehmen ihre globale Reichweite ausbauen, wächst der Bedarf an Logistikdienstleistungen, die internationale Versand- und Zollverfahren effizient verwalten können. Dies dürfte das Wachstum des Logistik-Outsourcing-Marktes in Zukunft weiter vorantreiben.
Segmentanalyse
Nach Anbietertyp
Die Drittanbieter der Logistik (3PL) spielen eine bedeutende Rolle auf dem globalen Logistik-Outsourcing-Markt. Im Jahr 2023 dominierten die 3PL-Anbieter den Markt und trugen über 46,3 % zum Gesamtumsatz bei. Diese Dominanz ist auf das Fachwissen und die Effizienz zurückzuführen, die 3PLs bieten und die es Unternehmen ermöglichen, Kosten zu senken, den Kundenservice zu verbessern und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Es wird erwartet, dass der Einfluss von 3PLs mit jedem Jahr weiter zunimmt. Prognosen gehen davon aus, dass ihr Marktanteil bis 2032 47,7 % übersteigen wird. Die anhaltende Abhängigkeit von diesen Anbietern spiegelt den wachsenden Trend wider, dass Unternehmen ihre komplexen Logistikabläufe auslagern, um die Gesamteffizienz zu steigern Rentabilität.
Nach Dienstleistungen
Bei den Dienstleistungen nahm das Transportsegment im Jahr 2023 eine führende Position im globalen Logistik-Outsourcing-Markt ein und machte über 79 % des Gesamtmarktanteils aus. Der Transport ist ein integraler Bestandteil der Logistik, und Unternehmen lagern diese Funktion häufig aus, um die Effizienz, Flexibilität und Zuverlässigkeit ihrer Lieferkettenabläufe zu verbessern. Darüber hinaus haben der Aufstieg des E-Commerce und der zunehmende Bedarf an pünktlichen Lieferungen die Bedeutung von Transportdienstleistungen verstärkt. Für die Zukunft wird erwartet, dass das Transportsegment seine Wachstumsdynamik bei einer jährlichen Wachstumsrate von 5,37 % beibehalten wird, was die anhaltende Nachfrage nach effektiven und effizienten Transportlösungen im Logistik-Ökosystem widerspiegelt.
Nach Branche
Der Fertigungssektor trug im Jahr 2023 erheblich zum globalen Logistik-Outsourcing-Markt bei und erwirtschaftete über 27,6 % des Marktumsatzes. Der Zusammenhang zwischen Fertigung und Logistik ist stark und entscheidend, vor allem aufgrund der komplexen Lieferkette im Fertigungssektor. Hersteller müssen oft Rohstoffe und Komponenten von zahlreichen globalen Standorten beziehen, sodass ein effizientes Logistikmanagement ein wesentlicher Bestandteil ihrer Abläufe ist. Die Entscheidung, die Logistik auszulagern, ist daher ein strategischer Schritt für Hersteller, die ihre Lieferkette optimieren, die Betriebskosten senken und ihre Markteinführungszeit verkürzen möchten. Da sich die globale Fertigungslandschaft weiter weiterentwickelt, wird die Abhängigkeit von ausgelagerten Logistikdienstleistungen voraussichtlich weiterhin im Vordergrund stehen.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Der asiatisch-pazifische Raum mit seinen sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften und expandierenden Industrien entwickelt sich zum am schnellsten wachsenden Markt für Logistik-Outsourcing. Insbesondere China hat sich zum führenden Akteur in diesem Sektor entwickelt, dicht gefolgt von Indien, Indonesien, Australien, Japan und Südkorea. Dieses Wachstum lässt sich auf verschiedene Faktoren wie die Industrialisierung, die zunehmende E-Commerce-Durchdringung und die Verbesserung der Infrastruktur zurückführen.
China hat sich mit seiner riesigen Industriebasis und dem aufstrebenden E-Commerce-Sektor als größter Markt für Logistik-Outsourcing im asiatisch-pazifischen Raum positioniert. Der Industriesektor des Landes ist in hohem Maße auf effiziente Logistikabläufe angewiesen, um komplexe Lieferketten zu verwalten und Waren über große Entfernungen zu transportieren. Darüber hinaus hat der kometenhafte Aufstieg von E-Commerce-Giganten wie Alibaba die Nachfrage nach Logistikdienstleistungen Dritter deutlich erhöht und so zu einem weiteren Wachstum des Logistik-Outsourcing-Marktes geführt. Dieses Wachstum wird zusätzlich durch die Unterstützung der chinesischen Regierung in Form von Infrastrukturentwicklung und günstiger Politik vorangetrieben. Die Belt and Road Initiative (BRI) ist ein Beweis für das Engagement des Landes, seine Logistikinfrastruktur zu verbessern und die Konnektivität mit den Nachbarländern zu fördern, was für Logistikdienstleister von Vorteil ist.
Der Logistik-Outsourcing-Markt in Indien verzeichnet ein rasantes Wachstum, angetrieben durch die boomende E-Commerce-Branche des Landes, steigende Produktionsaktivitäten und den zunehmenden Import-Export-Handel. Regierungsinitiativen wie die „Make in India“-Kampagne und die Einführung der Goods and Services Tax (GST) haben das regulatorische Umfeld vereinfacht und das Wachstum des Fertigungs- und Logistiksektors gefördert. Darüber hinaus verbessern die Entwicklung der digitalen Infrastruktur und die Einführung fortschrittlicher Technologien wie KI, IoT und Blockchain die Effizienz und Effektivität der Logistikabläufe in Indien und machen es zu einem attraktiven Ziel für Logistik-Outsourcing.
Indonesien ist mit seiner strategischen Lage und seinem großen Verbrauchermarkt ein florierendes Logistikzentrum. Verbesserungen der Infrastruktur, erhöhte Investitionen in Logistiktechnologien und das Wachstum des E-Commerce-Sektors tragen zur Expansion des Logistik-Outsourcing-Marktes im Land bei.
Australien verzeichnet mit seiner hochentwickelten Logistikinfrastruktur und seinem robusten Regulierungsrahmen ebenfalls ein deutliches Wachstum auf dem Logistik-Outsourcing-Markt. Die Nachfrage wird vor allem durch die starken Einzelhandels- und E-Commerce-Sektoren des Landes getrieben. Darüber hinaus transformieren Japan und Südkorea, die für ihren technologischen Fortschritt bekannt sind, ihre Logistikabläufe durch die Integration innovativer Technologien wie KI, IoT und Automatisierung. Dadurch wurden ihre Logistikabläufe effizienter und kostengünstiger, was zu einem Anstieg des Logistik-Outsourcings führte.
Hauptakteure auf dem globalen Logistik-Outsourcing-Markt
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Anbietertyp
Nach Dienstleistungen
Nach Branche
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN