-->
Marktszenario
Der globale Markt für mobile Karten wird im Jahr 2023 auf 62,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich 525,5 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 26,60 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Es gibt mehrere Faktoren, die das Wachstum des Marktes für mobile Karten vorantreiben. Dabei wurde die Einführung mobiler Kartierungstechnologie durch die rasche Urbanisierung und die Notwendigkeit einer effizienten Infrastrukturplanung vorangetrieben. Moderne Infrastrukturlösungen sind unerlässlich, da mittlerweile mehr als 4,5 Milliarden Menschen in Städten leben. Zu den Aufgaben von Stadtplanern und Regierungen, die diese Tools nutzen, gehören unter anderem das Straßennetzmanagement und die Kartierung von Versorgungseinrichtungen. Über 75 % der Smart-City-Projekte auf der ganzen Welt nutzen auch mobile Kartierungstechnologien. Darüber hinaus ist die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ein weiterer Katalysator – derzeit werden in verschiedenen Teilen der Welt Tests für selbstfahrende Autos durchgeführt, an denen allein 60 verschiedene Unternehmen beteiligt sind. Die Nachfrage wird auch durch Augmented-Reality- (AR) und Virtual-Reality-Systeme (VR) angeheizt, die detaillierte räumliche Daten benötigen, um immersive Erlebnisse zu schaffen. Darüber hinaus gibt Astute Analytica an, dass der AR- und VR-Markt für Unternehmen bis 2030 voraussichtlich einen Wert von 364,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was das Marktwachstum weiter stärkt.
Verschiedene Sektoren sind die Hauptabnehmer des Marktes für mobile Karten. Der Transportsektor nimmt mit über 33 % Marktanteil den größten Anteil ein, was im Flottenmanagement, der Navigation und der Verkehrsüberwachung gilt. In der Immobilien- und Baubranche wird es für Standortuntersuchungen, Grundstücksbewertungen und Projektplanungen verwendet, was etwa 30 % der Nutzung ausmacht. Der Versorgungssektor nutzt es für die Vermögensverwaltung und Wartung von Infrastrukturen wie Stromleitungen und Pipelines, wobei die Akzeptanz innerhalb eines Jahres um 20 % zugenommen hat. Umweltbehörden nutzen mobile Kartierung zur Überwachung und Verwaltung natürlicher Ressourcen, wobei die Akzeptanz um 15 % zunimmt. Die Strafverfolgungsbehörden und Notfallteams nutzen diese Technologien für Katastrophenmanagement, Such- und Rettungseinsätze sowie für die Analyse von Tatorten. Mittlerweile integrieren über 40 % der Notfalleinsätze mobile Karten, damit sie effizienter arbeiten können.
Der Markt für mobile Karten entwickelt sich aufgrund des technologischen Fortschritts rasant. Im Jahr 2023 stieg der Einsatz von Light Detection and Ranging (LiDAR)-Systemen zur Erstellung detaillierter 3D-Karten um 35 %. Die Integration mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verbessert die Datenverarbeitung, sodass Analysen in Echtzeit durchgeführt werden können und gleichzeitig Vorhersagemodelle möglich sind. Dies führte zu einer Steigerung des Wachstums um 28 %. Die Akzeptanzraten für 5G-Netze, die Informationen bis zu 100-mal schneller übertragen als ihre Vorgänger, verbessern die Effizienz bei mobilen Kartierungsvorgängen erheblich. Zu den Hauptakteuren zählen Google, Apple, Trimble Inc., Topcon Corporation, Hexagon AB und Leica Geosystems AG. Heute nutzen jeden Monat über 1,5 Milliarden Menschen Google Maps, während die Nutzung von Apple Maps allein im letzten Jahr um 25 % gestiegen ist.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Markerdynamik
Treiber: Verbreitung von Smartphones mit fortschrittlichen Sensoren, die die mobilen Kartenfunktionen verbessern
Die mobilen Kartierungsfunktionen wurden durch die weite Verbreitung von Smartphones, die mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet sind, erheblich verbessert. Bis Ende 2024 wird es weltweit schätzungsweise 6,5 Milliarden Smartphone-Nutzer geben und 4 Milliarden Geräte werden mit fortschrittlichen Sensoren wie GPS, Beschleunigungsmessern und Gyroskopen ausgestattet sein. Allein im Jahr 2023 erreichten die Verkäufe von Telefonen mit erweiterter Kartenfunktion 1,5 Milliarden Einheiten und trugen damit dazu bei, den Markt voranzutreiben. Dank dieser Integration nutzen mittlerweile über 2 Milliarden Menschen auf dem globalen mobilen Kartenmarkt regelmäßig Karten-Apps. Darunter sind 300 Millionen, die täglich auf solche Dienste angewiesen sind, um ihren Alltag zu bewältigen.
Für die Patientenverfolgung und -verwaltung im Gesundheitswesen haben eine halbe Million medizinisches Fachpersonal mobile Kartierungen eingeführt. Heutzutage sind 1 Million Lieferfahrzeuge in der Logistik mit Smartphones ausgestattet, die eine Echtzeitverfolgung ermöglichen. Um Lieferketten zu rationalisieren und den Lagerbestand besser zu verwalten, nutzen 700.000 Geschäfte im Einzelhandel mobile Kartenanwendungen. Auch Rettungsdienste nutzen diese Innovationen; Eine Viertelmillion Einsatzfahrzeuge sind mittlerweile mit fortschrittlichen Smartphones ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, schneller als je zuvor zu reagieren. Was den Tourismus betrifft, so nutzen schätzungsweise 400 Millionen Touristen mobile Karten zur Navigation, während sie neue Orte auf der ganzen Welt erkunden. Ein weiterer Bereich, in dem diese Technologie weit verbreitet ist, sind die Bildungssysteme – über 100 Millionen Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt nutzen diese Tools bereits als Hilfsmittel zur Schaffung bereichernder Lernumgebungen, aber es gibt immer noch viel Raum, der nicht genutzt wird. Es wurde festgestellt, dass über 600.000 Menschen, die an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teilnehmen, stark auf die GPS-Ortungsdienste ihres Smartphones angewiesen sind, sodass Streckenmonitore die bei solchen Veranstaltungen erreichte Leistung verbessern und so ihre sportlichen Fähigkeiten insgesamt auf ein höheres Niveau bringen.
Trend: Fortschritte in der LiDAR-Technologie verbessern die Genauigkeit und Detailgenauigkeit bei Kartierungsanwendungen
Der Markt für mobile Kartierung hat sich durch den Einsatz der LiDAR-Technologie mit ihrem noch nie dagewesenen Maß an Präzision und Detailtreue verändert. Mit weltweit mehr als 1,2 Millionen eingesetzten Sensoren ist es zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Branchen geworden. Allein in einem Jahr – 2023 – wurden 50 Millionen Smartphones mit LiDAR verkauft, was zeigt, wie beliebt diese Erfindung wird. Was Autos betrifft, haben sie einen langen Weg zurückgelegt: Derzeit gibt es rund 600.000 selbstfahrende Autos, die auf LiDAR als Navigations- und Kartentool angewiesen sind. Darüber hinaus wurden Stadtplanung und -management in 300 Städten weltweit durch die Integration von Smart-City- Infrastrukturen mit LiDARs verbessert.
Auch die Baubranche hat davon profitiert: Über 200.000 Baustellen weltweit nutzen LiDAR für präzise Messungen und Standortanalysen. In der Forstwirtschaft werden inzwischen 150 Millionen Hektar Wald mithilfe von LiDAR überwacht, was die Schutzbemühungen verbessert. Die Auswirkungen der Technologie erstrecken sich auch auf das Katastrophenmanagement: Zur besseren Vorbereitung werden jetzt 1.000 katastrophengefährdete Gebiete mithilfe von LiDAR kartiert. Der weltweite Markt für LiDAR-Technologie wird bis 2025 voraussichtlich 4 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage in diesen Sektoren. In der Landwirtschaft werden inzwischen 5 Millionen Hektar Ackerland mithilfe von LiDAR kartiert, um Pflanzenmanagement und Ertrag zu optimieren. Die Bergbauindustrie hat LiDAR in 500 Minen eingesetzt, um das Ressourcenmanagement und die Sicherheit zu verbessern. Darüber hinaus werden mittlerweile weltweit 800 Kulturdenkmäler mithilfe von LiDAR digital konserviert und so die Kulturgeschichte für künftige Generationen geschützt. Darüber hinaus ermöglichen die Fortschritte bei der Verarbeitung von LIDAR-Daten eine schnellere und genauere Nutzung als je zuvor, was sie auf dem gesamten Markt für mobile Kartierung wertvoller macht.
Herausforderung: Datenschutz- und Sicherheitsbedenken bei mobilen Kartierungen und Geodaten
Der Markt für mobile Kartierung und Geodaten steht vor großen Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Wenn wir von 2 Milliarden Nutzern von Kartenanwendungen weltweit sprechen, dann ist das Risiko von Verstößen oder Missbrauch von Informationen sehr hoch. Bis zum Jahr 2023 wurden über 500 Vorfälle gemeldet, bei denen Geodaten verletzt wurden, von denen über 100 Millionen Personen betroffen waren, die auf diesen Plattformen registrierte Benutzer waren. Die durch diese Angriffe verursachten finanziellen Verluste belaufen sich auf 15 Milliarden US-Dollar, was deutlich zeigt, wie sehr die Wirtschaft unter ihren eigenen Schwächen in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen gegen unbefugten Zugriff auf private Dateien leidet, die in Datenbanken mit Geoinformationssystemen (GIS) gespeichert sind. Darüber hinaus wurden in diesem Zeitraum weltweit 200 Bußgelder im Zusammenhang mit Schutzverletzungen im Gesamtwert von über einer halben Milliarde Dollar (500 Millionen US-Dollar) verhängt.
Allein im vergangenen Jahr wurden 1.150 Prüfungen von Unternehmen im europäischen Markt für mobile Karten durchgeführt, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten gemäß strengen Vorschriften wie der DSGVO geschützt werden. Diese Maßnahmen haben 300 Unternehmen nicht davon abgehalten, wegen Nichteinhaltung rechtliche Schritte einzuleiten. Insgesamt wurden 200 Millionen US-Dollar für Rechtskosten aufgewendet. Die Sicherheit von 50 Millionen Nutzern wurde durch 400 Cyberangriffe auf Geodaten in nur 12 Monaten gefährdet, während sich solche Schutzmaßnahmen für mobile Kartierungsunternehmen allein im Jahr 2023 auf 2 Milliarden US-Dollar beliefen. Etwa 60 % der Unternehmen hatten Schwierigkeiten, die Datenschutzgesetze vollständig einzuhalten, und erreichten dennoch bestenfalls teilweise Erfolge. Der weltweite Bedarf an Lösungen, die sichere Managementsysteme für standortbasierte Dienste ermöglichen, wird voraussichtlich innerhalb von fünf Jahren 10 Milliarden US-Dollar überschreiten.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Das Hardware-Segment des Marktes für mobile Kartierung, zu dem bildgebende Geräte, Scangeräte und Positionierungsgeräte mit Lasern gehören, macht mehr als 60 % des Umsatzanteils aus und liegt weit vor dem Software-Segment. Es gibt mehrere Gründe, warum es dominiert. Mobile Kartierungssysteme könnten ohne die Hardwarekomponenten im Kern nicht funktionieren. Diese Tools helfen bei der Gewinnung detaillierter dreidimensionaler Daten, die in vielen Bereichen sehr nützlich sind, unter anderem bei Straßenvermessungen, Eisenbahnplanung und Stadtentwicklungsaktivitäten. Beispielsweise hat das weltweite Infrastrukturwachstum die Nachfrage nach mobiler Kartierungshardware angekurbelt.
Auch der Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs), die mit modernsten Kameras oder Scannern ausgestattet sind, trug zum Wachstum des Hardware-Segments bei. Dabei brachte die UAV-basierte Kartierungshardware im Markt für mobile Kartierung einen Umsatz von 1,2 Milliarden US-Dollar ein. Darüber hinaus haben Verbesserungen in der Hardwaretechnologie die Fähigkeiten mobiler Kartensysteme erheblich verbessert. Im Jahr 2023 kam es aufgrund ihrer Effizienz bei der Erfassung detaillierter Punktwolken zu einem starken Anstieg des Einsatzes mobiler Lidar-Systeme mit einem Umsatz von 900 Millionen US-Dollar. Der Umsatz wurde durch kompakte Geräte gesteigert, die hochauflösende Kameras und Laserscanner in Stadtplanungsanwendungen integrieren und 800 Millionen US-Dollar einbrachten. Der Umsatz des Hardware-Segments wurde durch Positionierungsgeräte wie GPS und Trägheitsmesseinheiten (IMUs) erzielt, die durch ihre Nachfrage 700 Millionen US-Dollar einbrachten. Der Hardware-Umsatz wurde durch die Entwicklung mobiler Kartensysteme, die Daten bei Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erfassen konnten, weiter angekurbelt; Diese Hochgeschwindigkeitssysteme erwirtschafteten 600 Millionen US-Dollar. Diese Fortschritte erhöhen nicht nur den Bedarf an Hardware, sondern rechtfertigen auch höhere Investitionen in diese Teile als in Software, die zwar wichtig ist, aber in der Regel auf den von der Hardware bereitgestellten grundlegenden Daten aufbaut.
Nach Typ
Fahrzeug-/landbasierte mobile Kartierung ist mit einem Umsatzanteil von über 57 % die vielversprechendste Art des Marktes für mobile Kartierung. Bei dieser Methode werden Fahrzeuge eingesetzt, die mit fortschrittlichen Sensoren, Kameras und LiDAR-Systemen ausgestattet sind, um schnell hochdetaillierte räumliche Daten zu erfassen. Was es von anderen Arten der mobilen Kartierung unterscheidet und ihm einen so großen Marktanteil verschafft, ist seine Genauigkeit und Fähigkeit, umfassende Informationen zu sammeln. Es kann große Flächen in kurzer Zeit abdecken und eignet sich daher ideal für die Stadtplanung oder die Verwaltung von Infrastrukturen, unter anderem für die Führung selbstfahrender Autos durch Städte.
Darüber hinaus wird die Dominanz des Segments auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt, darunter technologische Durchbrüche auf dem neuesten Stand, der wachsende Bedarf an präzisen Geodaten und die Zunahme von Smart-City-Initiativen. Der Einsatz von KI und maschinellem Lernen in Kombination miteinander hat die Art und Weise der Datenverarbeitung revolutioniert, indem er es ermöglicht, Analysen in Echtzeit durchzuführen und Entscheidungen auf der Grundlage dieser Erkenntnisse zu treffen. Beispielsweise wurden im Jahr 2023 allein in Mobiltelefonen mehr als 600 neue Kartensysteme mit künstlicher Intelligenz eingesetzt, was dem mobilen Kartenmarkt Auftrieb gab. Solche Technologien werden zunehmend im Bau- und Verkehrssektor eingesetzt, wo sie in über 800 neuen Infrastrukturprojekten im ersteren und in mehr als 900 im letzteren Bereich Anwendung fanden, bei denen mobile Kartierungslösungen zum Einsatz kamen. Darüber hinaus haben die Bemühungen der Regierungen in verschiedenen Regionen, ihre Infrastrukturen zu verbessern, zusammen mit den Modernisierungsprogrammen der Städte erheblich zum Marktwachstum beigetragen.
Beispielsweise hat die Europäische Union im Jahr 2022 1,5 Milliarden Euro zur Finanzierung von Smart-City-Projekten bereitgestellt, was zu einer noch höheren Nachfrage unter anderem nach leistungsstarken mobilen Kartentechnologien führt. Darüber hinaus wurden allein im letzten Jahr weltweit über 1.200 Smart-City-Projekte umgesetzt; Dies zeigt, wie wichtig die fahrzeug- oder landgestützte mobile Kartierung in der heutigen Zeit für die Stadtentwicklungsplanung geworden ist.
Nach Anwendungen
Das Internetanwendungssegment des mobilen Kartierungsmarktes ist dank der reibungslosen Integration von Echtzeitinformationen, benutzergenerierten Inhalten und der Entwicklung der Cloud-Computing-Technologie mit einem Marktanteil von über 36,4 % führend. In den letzten Jahren haben Google Maps, Apple Maps und HERE WeGo die Navigation verändert, indem sie unter anderem Funktionen wie Live-Verkehrsinformationen, die Meldung von unterwegs auftretenden Vorfällen und die Suche nach Diensten in der Nähe integriert haben. Allein im Jahr 2023 verzeichnete Google Maps mehr als 1,5 Milliarden monatlich aktive Nutzer, während Apple Maps weltweit einen Anstieg auf 500 Millionen Nutzer verzeichnete. Darüber hinaus wurden durch die Integration mit Waze, das Crowdsourcing nutzt, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Verkehrsdaten zu jedem Zeitpunkt verbessert. Daher werden täglich über dreißig Millionen Berichte verarbeitet, die von seinen Benutzern gesendet werden. Über 80 % der Stadtbewohner halten diese Anwendungen für unverzichtbar, da sie ihnen dabei helfen, sich reibungslos fortzubewegen und so beim täglichen Pendeln Zeit sparen.
Der rasante Ausbau des Internets der Dinge (IoT) und eine bessere Konnektivitätsinfrastruktur haben die Dominanz internetbasierter Anwendungen auf dem Markt für mobile Karten noch weiter verstärkt. Da weltweit über 7 Milliarden IoT-Geräte miteinander verbunden sind, gibt es einen kontinuierlichen Datenfluss, der Karten reichhaltiger macht. Echtzeitnavigation erfordert eine schnelle Datenübertragung und eine geringe Latenz, was durch 5G-Netzwerke unterstützt wird, die mittlerweile in über 50 Ländern eingesetzt werden. Darüber hinaus hat die Satellitentechnologie Fortschritte gemacht und zu einer höheren Genauigkeit globaler Positionierungssysteme (GPS) geführt, wobei die neuesten GPS-III-Satelliten Standortinformationen mit einer Fehlertoleranz von weniger als einem Meter liefern. Darüber hinaus wurde dies auch durch die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) vorangetrieben, die eine genaue Orientierung zu den Standorten der Ladestationen benötigen; Daher bedient das Navigationssystem von Tesla allein heute über 2,4 Millionen Autos. Auf dem Internet basierende mobile Kartierungsanwendungen werden mit der zunehmenden Urbanisierung noch wichtiger – Schätzungen zufolge werden bis 2050 weltweit 68 % der Menschen in Städten leben – und unterstreichen damit ihre Bedeutung für moderne Verkehrsökosysteme.
Von Endbenutzern
Die Transport- und Logistikbranche ist aufgrund des hohen Bedarfs an Genauigkeit, Effizienz und Echtzeitdaten mit einem Marktumsatz von über 33,0 % führend auf dem globalen Markt für mobile Kartierung. Der globale Logistikmarkt wurde im Jahr 2023 auf 9,6 Billionen US-Dollar geschätzt, wobei mobile Kartierung eine große Rolle bei diesem Wachstum spielt. Dieses nützliche Tool unterstützt Unternehmen bei der nahtlosen Verwaltung ihrer Flotten, verbessert die Transparenz der Lieferkette und liefert ihnen umsetzbare Erkenntnisse. Die meisten Endbenutzer in dieser Branche nutzen die mobile Kartierung hauptsächlich, um hochauflösende Geodaten zu sammeln, die für die Routenplanung, Navigation und Verfolgung erforderlich sind. Ein durchschnittliches Logistikunternehmen verwaltet beispielsweise täglich über 200 Lieferrouten und erfordert eine genaue Zuordnung, um pünktliche Lieferungen sicherzustellen. Darüber hinaus erlebt der Markt eine zunehmende Integration mobiler Karten in selbstfahrende Autos. Im Jahr 2023 sind weltweit bereits rund 1.000 autonome Lieferfahrzeuge im Einsatz, insbesondere in städtischen Gebieten. Darüber hinaus unterstützt die mobile Kartierung die Lagerverwaltung, indem sie die Lageraufteilung innerhalb der Lager optimiert und gleichzeitig eine reibungslose Bestandsverfolgung ermöglicht, was angesichts der Tatsache, dass täglich etwa 20 Millionen Pakete rund um den Globus versendet werden, von entscheidender Bedeutung ist.
Mehrere Faktoren treiben diese technologische Einführung im Markt für mobile Kartierung voran, beispielsweise das exponentielle Wachstum des E-Commerce, das Streben nach Nachhaltigkeit und Fortschritte bei der 5G-Konnektivität. Der E-Commerce-Sektor verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg der Paketmengen um 20 %, was bedeutet, dass die Logistik effektiver werden muss. Ein weiterer Treiber ist Nachhaltigkeit; Die mobile Kartierung reduziert den CO2-Ausstoß durch die Optimierung der Lieferrouten und entspricht damit dem Ziel der Branche, die Emissionen bis 2030 um 30 % zu senken. Da mehr als 3.000 Städte auf der ganzen Welt Zugang zu 5G-Netzen haben, wird eine schnellere Datenübertragung möglich und ermöglicht so eine Echtzeitkartierung und Tracking, die eine zuverlässige Konnektivität erfordern. Walmart nutzt mobile Kartierung für Drohnenlieferungen, während JD Logistics dies für intelligente Lagerhaltung tut; XPO Logistics integriert es in dynamisches Routing und Ryder wendet es in der vorausschauenden Wartung an, während CH Robinson mobiles Mapping nutzt, um unter anderem die Transparenz der Lieferkette zu verbessern.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Mit einem Marktanteil von mehr als 33 % ist Nordamerika derzeit führend auf dem globalen Markt für mobile Karten. Dies ist vor allem auf eine Smartphone-Penetrationsrate von über 85 % zurückzuführen, die vor allem die Nachfrage nach mobilen Kartenanwendungen erhöht. Darüber hinaus stellt die fortschrittliche 5G-Infrastruktur sicher, dass die mobile Kartierung schnell und effektiv erfolgt. Darüber hinaus nutzen etwa 70 % der Menschen, die in Nordamerika leben oder Nordamerika besuchen, regelmäßig die Technologie und neigen eher dazu, neue Kartentechnologien einfach und schnell zu nutzen. Die Region investiert außerdem stark in Forschung und Entwicklung, wobei jährlich über 50 Milliarden US-Dollar für technologiebezogene Bereiche bereitgestellt werden, einschließlich mobiler Kartierung. Dabei haben viele große Unternehmen wie Google Inc., Apple Inc., Esri Inc. usw. ihren Hauptsitz in den USA. Darüber hinaus tragen verschiedene staatliche Einrichtungen wie NSDI auch zur Stärkung der Märkte durch Standardisierung und verbesserte Qualitätskontrollmaßnahmen in Bezug auf Geodatensätze bei.
Aufgrund der hohen Internetdurchdringungsrate, die bei über 90 % liegt, gibt es in Nordamerika auch einen breiten Zugang zu mobilen Kartendiensten. Der starke Transportsektor, einschließlich der Fortschritte bei autonomen Fahrzeugen, ist stark auf hochentwickelte Kartentechnologien angewiesen. Darüber hinaus haben mehr als 60 % der nordamerikanischen Unternehmen mobile Karten in ihre Geschäftsmodelle integriert; Dies ist auf den Verbraucherbedarf nach standortbezogenen Diensten zurückzuführen, für den in dieser Region etwa 150 Millionen Nutzer aktiv sind.
Prognosen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum bis 2032 den globalen Markt für mobile Karten dominieren und einen Umsatzanteil von 33 % bei einer jährlichen Wachstumsrate von 28,5 % ausmachen. Es gibt mehrere wichtige Indikatoren, die eine schnelle Entwicklung in diesem Bereich belegen. Die Bevölkerung im asiatisch-pazifischen Raum beträgt mehr als 4,5 Milliarden Menschen und ist damit einer der größten Märkte für mobile Kartendienste. Bis 2032 werden voraussichtlich über 80 % der Erwachsenen Smartphones besitzen; Daher wird die Nachfrage nach Karten und Navigations-Apps steigen. Darüber hinaus wurden Smart-Cities-Programme, die auf fortschrittlichen kartografischen Technologien basieren, von Regierungen in Ländern wie China oder Indien unterstützt, wo große Investitionen in diesen Sektor getätigt werden. Darüber hinaus werden voraussichtlich in den nächsten 13 Jahren mehr als 60 % der Menschen in Städten leben, was die Nachfrage nach mobiler Kartierung für die Planung und Kartierung von Flächen zur Schaffung von Platz für neue Einwohner anheizt. Japan und Südkorea erleben einen deutlichen Aufschwung der technologischen Fortschritte, der das Wachstum des Marktes für mobile Karten ankurbelt. Dementsprechend werden die Infrastrukturausgaben der Region bis 2032 voraussichtlich 5,2 Billionen US-Dollar übersteigen, was den Bedarf an Kartendiensten weiter steigert. Dabei wird erwartet, dass die wachsende Mittelschicht bis 2032 3 Milliarden Menschen erreichen wird. Dies wiederum erhöht die Nachfrage nach Verbrauchertechnologie, einschließlich Kartendiensten.
Top-Player im globalen Mobile-Mapping-Markt
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Nach Typ
Auf Antrag
Von Endbenutzern
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN