-->
Marktszenario
Es wird geschätzt, dass der Umsatz des Oleochemikalienmarkts von 35,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 67,64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 steigen wird, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 7,73 % im Prognosezeitraum 2024–2032. Volumenmäßig verzeichnete der Markt im Prognosezeitraum ein Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,6 %.
Oleochemikalien werden aus tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen gewonnen und sollen Petrochemikalien ersetzen. Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins und des Bedarfs an nachhaltigen und biologisch abbaubaren Produkten steigt ihre Nachfrage. Wichtige Endverbraucher sind Körperpflege, Lebensmittel, Pharmazeutika und das Industriesegment. Die wichtigsten Anwendungen von Oleochemikalien umfassen Seifen, Waschmittel, Schmierstoffe, Biodiesel und Körperpflegeprodukte. Die Nachfrage wird hauptsächlich durch die zunehmende Umstellung auf umweltfreundliche Produkte, eine verbesserte oleochemische Verarbeitung und den verstärkten Einsatz von Biodiesel angetrieben. Zu den Top-Herstellern zählen Wilmar International, BASF und Cargill, die modernste Technologien und umfangreiche Lieferketten einsetzen, um die weltweite Nachfrage zu befriedigen. Das Wachstumspotenzial für Oleochemikalien ist aufgrund zunehmender Neuentwicklungen bei Salben in der grünen Chemie und neuen Anwendungen enorm.
Der Markt für Oleochemikalien wird aufgrund der leicht verfügbaren Rohstoffe und der zunehmenden Industrialisierung hauptsächlich von der Region Asien-Pazifik kontrolliert, wenn man sie im Hinblick auf das Produktions- und Verbrauchsvolumen analysiert. Insbesondere Indonesien und Malaysia produzieren mehr als 25 Millionen Tonnen Palmöl pro Jahr, was einen wichtigen Input für die oleochemische Industrie darstellt. Zu den Hauptabnehmern zählen China und Indien, wo jedes Jahr fast 8 Millionen Tonnen verbraucht werden. Wichtig sind auch die Märkte in Europa und Nordamerika, die durch strenge Vorschriften beeinflusst werden, die die Verwendung umweltfreundlicher Materialien erfordern, die nach Gebrauch einfacher zu entsorgen sind.
Die Export- und Importaussichten im Markt für Oleochemikalien werden durch die Produktionskapazität und Nachfrage in einer Region bestimmt. In Südostasien gibt es eine Überproduktion und dies erklärt, warum im Jahr 2023 mehr als 15 Millionen Tonnen Oleochemikalien exportiert wurden. Mehr als 6 Millionen Tonnen Öl wurden importiert, um den Inlandsverbrauch in den USA zu decken, und mehr als 6 Millionen Tonnen waren es auch in Europa und Nordamerika konsumiert. Beispielsweise importierten die USA im Jahr 2023 mehr als 2 Millionen Tonnen Oleochemikalien. Die Zunahme von Handelsabkommen und die geografische Diversifizierung der Lieferketten werden zu einem Anstieg der Exporte von Oleochemikalien führen, und die Steigerung der Produktion in den Zielregionen wird das Wachstum der Zahl der Unternehmen verdeutlichen, die in inländische Anlagen investieren. Laut Marktprognosen wird erwartet, dass der globale Markt für Oleochemikalien bis 2027 ein hohes Maß an Wachstum und Vielfalt erreichen und den Verbrauch um über 5 Millionen Tonnen steigern wird.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Zunehmender Einsatz gezielter Arzneimittelverabreichungssysteme in der Pharmaindustrie und im Gesundheitswesen
Das Anwendungsverhältnis von Oleochemikalien in der pharmazeutischen und medizinischen Praxis, insbesondere im Bereich gezielter Arzneimittelabgabesysteme, ist einer der wesentlichen Faktoren, die die Nachfrage auf dem Markt für Oleochemikalien antreiben. Der Grund dafür ist der wachsende Bedarf an effizienteren Medikamentenverabreichungssystemen, die sich ideal für die Verbesserung der Therapieergebnisse und die Minimierung von Nebenwirkungen eignen. Der Gesamtumsatz des globalen Pharmamarktes dürfte bis zum Jahr 2025 1,5 Billionen US-Dollar erreichen, wobei zielgerichtete Therapien den Großteil dieses Wachstums ausmachen. Der weltweite Markt für Arzneimittelverabreichung wurde bis 2030 auf etwa 2,56 Milliarden US-Dollar geschätzt, was die enormen Ausgaben für fortschrittliche Verabreichungssysteme widerspiegelt. Darüber hinaus gibt es mehr als 7.000 klinisch spezifische Studien für zielgerichtete Therapien, was allein schon Bände darüber aussagt, wie viel in die Präzisionsmedizin investiert wird. Bis Mitte 2024 wurden bei der FDA über 1.500 Anträge für neue Medikamente gestellt, viele davon enthielten neue Formulierungen, die Oleochemikalien verwendeten.
Schätzungen zufolge werden bis Ende 2024 weltweit über 250 Millionen Patienten von der personalisierten Medizin profitieren. In Anbetracht dieser Verfahren wird erwartet, dass der Wachstumsmarkt für Oleochemikalien aufgrund seiner Fähigkeit, mikroverkapselte biokompatible und biologisch abbaubare Träger herzustellen, ein starkes Wachstum verzeichnen wird. Diese Art von Abgabesystemen ist von größter Bedeutung, da die biopharmazeutische Industrie, deren Wert im Jahr 2023 voraussichtlich auf 400 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, stark auf sie angewiesen ist. Auch der Einsatz von Oleochemikalien in der Nanomedizin, der im Jahr 2025 voraussichtlich mehr als 400 Milliarden US-Dollar betragen wird, weist auf die zunehmende Bedeutung von Oleochemikalien hin. Im letzten Jahr wurden weltweit mehr als 5.000 Patente angemeldet, die sich mit der Entwicklung neuer Träger auf Oleochemie-Basis befassen. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten, von denen jedes Jahr mehr als 1,4 Milliarden Menschen betroffen sind, auch gezielte Abgabesysteme, die Oleochemikalien bereitstellen können.
Trends: Steigende Nachfrage nach Oleochemikalien in wachstumsstarken und margenstarken Pharmasektoren
Die wachsende Nachfrage nach Oleochemikalien in der schnell wachsenden und margenstarken Pharmaindustrie verändert die Dynamik des Marktes für Oleochemikalien aufgrund des Bedarfs an transformativen Ideen, die die komplexen Gesundheitsprobleme angehen können. Im Jahr 2024 betrug der Wert des weltweiten Pharmamarktes etwa 1,5 Billionen US-Dollar, wovon sich der Markt für Spezialmedikamente auf 340 Milliarden US-Dollar beläuft und einen Bereich einnimmt, der häufig auf Oleochemikalien basierende Verabreichungssysteme umfasst. Der biopharmazeutische Sektor, der auch ein wichtiger Bereich für Oleochemikalien ist, wurde im Jahr 2023 auf 400 Milliarden US-Dollar geschätzt, was deutlich zeigt, dass diese Chemikalien bei der Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln besonders nützlich sind. Die Zahl der von der FDA zugelassenen neuen Arzneimittel mit oleochemischen Bestandteilen lag im Jahr 2023 bei 50, d. h. der Wachstumsrhythmus des Sektors war zufriedenstellend. Die anderen injizierenden Biologika wie monoklonale Antikörper, die ebenfalls Träger von Oleochemikalien verwenden, vergrößerten den Weltmarkt, der bis 2024 auf 390 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde. Dies zeigt die Bedeutung der Oleochemikalien für die Entwicklung neuartiger Therapien.
Chronische Krankheiten haben im vergangenen Jahr zugenommen und betreffen derzeit mehr als 1,4 Milliarden Menschen, die aktiv nach besseren pharmazeutischen Lösungen suchen. Es wurde prognostiziert, dass der Weltmarkt für Oleochemikalien rund um das Onkologiesegment mit einem Wert von rund 177 Milliarden US-Dollar weiterhin florieren wird. In den letzten Jahren gab es auch eine zunehmende Abhängigkeit von Oleochemikalien, bei denen die Einführung neuer Arzneimittel und Formulierungen durch zielgerichtete Verabreichungssysteme unterstützt wurde, wodurch sich dieser Marktanteil im Jahr 2025 auf schätzungsweise 3 Billionen US-Dollar erhöht. Die Ausweitung zielgerichteter Therapien wird durch die steigende Zahl erleichtert Es wird erwartet, dass auch die Zahl der weltweit aktiven klinischen Studien mit dem Wachstum des Marktes für Oleochemikalien zusammenfällt. Investoren im biopharmazeutischen Entwicklungsmarkt haben berichtet, dass im vergangenen Jahr rund 200 Milliarden US-Dollar ausgegeben wurden, wobei ein beträchtlicher Teil dieses Betrags in die Entwicklung von Oleochemikalien der nächsten Generation investiert wurde.
Herausforderung: Begrenzte Skalierbarkeit und Einschränkungen in der Lieferkette wirken sich auf die Verfügbarkeit von Oleochemikalien aus
Das Problem der Skalierbarkeit sowie die Beschränkung der Lieferkette stehen in direktem Zusammenhang mit der Verfügbarkeit und Expansion des Marktes für Oleochemikalien. Eines der Hauptprobleme ist die Dualität der Skalierung zwischen Labor- und Industrievolumen. Im Jahr 2023 betrug die Größe des globalen Chemiemarktes fast 5 Billionen US-Dollar. Davon entfallen 850 Milliarden US-Dollar auf Spezialchemikalien, einschließlich Oleochemikalien. Die Ausweitung der Produktion solcher Spezialprodukte ist häufig mit hohen Investitionen in Technologie und Infrastruktur verbunden. Die Zahl der Chemiefabriken, die im Jahr 2023 in der Lage waren, hochwertige Oleochemikalien zu produzieren, lag bei etwa dreihundert, was nicht ausreicht, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Dieser Mangel an ausreichenden Ressourcen wird durch die Konzentration von mehr als 70 % dieser Pflanzen in den entwickelten Gebieten noch verschärft und das Angebot ist daher ungleichmäßig über die Regionen verteilt.
Die Rohstofflieferkette ist ein weiteres einschränkendes Element, da sie in der oleochemischen Industrie kaum vorhanden ist. Beispielsweise haben über 200 Chemiehersteller in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern ihre Produktionspläne aufgrund der enormen Materialknappheit verschoben, was zu einem Anstieg der Kosten und der Vorlaufzeit führte. Angesichts der angespannten Lage der Wirtschaft spielen vor allem die Logistik- und Transportunternehmen, deren Wert im Jahr 2023 stolze 9 Billionen US-Dollar beträgt, eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit Oleochemikalien. Es ist fraglich, ob die Versorgung aufgrund bestehender Faktoren wie der aktuellen Naturkatastrophen oder der globalen Kriege nicht unterbrochen wird. Auch die Lieferkette wird dadurch verschlechtert, dass für die behördliche Freigabe im Jahr 2023 Genehmigungsstapel von etwa 18 Monaten erforderlich sind, insbesondere aufgrund der Prüfung des Marktes für Oleochemikalien. Darüber hinaus stehen die Hersteller vor enormen Hürden, die durch die Einhaltung der Vorschriften entstehen, die den Verbrauch der Oleochemikalien absolut nicht fördern.
Segmentanalyse
Nach Typ
Je nach Typ sind Fettsäuren mit einem Marktanteil von über 41,3 % führend auf dem Markt für Oleochemikalien. Sie sind die Schlüsselkomponenten für eine Vielzahl von Branchen und Produkten und daher von grundlegender Bedeutung für die Chemiebranche. Dies lässt sich leicht erklären, da sie die Hauptbestandteile bei der Herstellung von Seifen, Waschmitteln und anderen Körperpflegeprodukten sind, wo sie jedes Jahr über 18 Millionen Tonnen produzieren. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach diesen Produkten aufgrund der wachsenden Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen und biologisch abbaubaren Produkten gestiegen, was dadurch erleichtert wird, dass Fettsäuren aus pflanzlichen und tierischen Fetten stammen. Darüber hinaus profitieren Fettsäuren auch davon, dass die Lebensmittelindustrie jährlich schätzungsweise 6 Millionen Tonnen davon in Lebensmittelzusatzstoffen und Konservierungsmitteln verwendet, die die Textur verbessern und die Haltbarkeit verlängern.
Die Attraktivität von Fettsäuren für den Oleochemikalienmarkt wird durch ihre breite Verwendung in der Schmierstoff- und Fettindustrie, wo der Fettsäurebedarf etwa 25 Millionen Tonnen beträgt, weiter erhöht. In der Pharmaindustrie werden bei der Herstellung von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln Fettsäuren eingesetzt, insbesondere Omega-3, die für die menschliche Gesundheit empfohlen werden, mit einer nachgewiesenen Menge von 2 Millionen Tonnen pro Jahr. Auch die Farben- und Lackindustrie verwendet Fettsäuren zur Herstellung und Formulierung von Alkydharzen mit einem jährlichen Verbrauch von etwa vier Millionen. Die wichtigsten Endverbraucher sind Körperpflegeprodukte, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika sowie Industriehersteller. Der wachsende Trend zu biobasierten Chemikalien und das Wachstum des Biokraftstoffmarktes, der derzeit rund 12 Millionen Tonnen Fettsäuren verbraucht, verdeutlichen ihre Bedeutung auf dem Markt für Oleochemikalien. Angesichts dieses breiten Anwendungsspektrums und der wachsenden weltweiten Nachfrage wird der Markt für Fettsäuren schneller wachsen.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung hält das Seifen- und Waschmittelsegment mit etwa 37,8 % den größten Anteil am Markt für Oleochemikalien. Der Einsatz von Oleochemikalien bei der Herstellung von Seife und Reinigungsmitteln hat aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach effizienteren Reinigungsmitteln und den einzigartigen Eigenschaften dieser Chemikalien zugenommen. Oleochemikalien sind ein umweltfreundlicher und umweltfreundlicher Ersatz für herkömmliche Tenside, Rohöl, da sie biologisch abbaubar sind. Die Eigenschaften ihrer Moleküle ermöglichen es, die Schaum- und Lösungseigenschaften der hergestellten Reinigungsmittel zu erhöhen, die zum Emulgieren und Abwaschen von Schmutz und Fett erforderlich sind. Für das Jahr 2023 wurde der Seifen- und Waschmittelmarkt auf 220 Milliarden US-Dollar geschätzt, was auf das zunehmende Bewusstsein für Hygiene und Urbanisierung in Entwicklungsländern zurückzuführen ist. Die Nachfrage nach Seifenstücken hat im Jahr 2023 die jährliche Schwelle von 35 Millionen Tonnen überschritten, was die hohe Produktionsrate von Oleochemikalien und anderen Rohstoffen ergänzt.
Fettalkohole, Glycerin und Fettsäuren gehören zu den wichtigsten Oleochemikalien, die in Seifen und Reinigungsmitteln verwendet werden. Aufgrund ihrer Emulgier- und Schaumeigenschaften werden weltweit etwa 2,5 Millionen Tonnen Fettalkohole produziert. Glycerin hingegen ist eine Form von Biodiesel, von der schätzungsweise 4 Millionen Tonnen pro Jahr produziert werden und die als Feuchthaltemittel und Weichmacher dient. Darüber hinaus werden Fettsäuren hauptsächlich aus Palmöl gewonnen, einschließlich der Palmproduktion, die 77 Millionen Tonnen der weltweiten Produktivität ausmacht. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass Fettsäurederivate bis 2025 einen Umsatz von 92 Milliarden US-Dollar generieren werden, was zeigt, dass raffinierte Palmölprodukte weiterhin stark nachgefragt werden. Darüber hinaus wurden im Jahr 2023 mehr als 1500 neue Anwendungen für Oleochemikalien in Waschmittelformulierungen patentiert, was zeigt, dass es in der Branche ständige Innovationen gibt.
Nach Quelle
Basierend auf ihrer Quelle haben sich Pflanzenöle zu einem der Hauptbestandteile des Marktes für Oleochemikalien entwickelt, da sie aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Nachhaltigkeit und reichhaltigen Zusammensetzung die Grundlage zahlreicher Industrien bilden. Schlüsselpflanzen wie Sojabohnen, Ölpalmen, Raps und Sonnenblumen sind aufgrund ihrer hohen Ausbeute an essentiellen Fettsäuren und anderen wertvollen Verbindungen von zentraler Bedeutung für die Produktion von Oleochemikalien. Allein Sojabohnen machen mehr als 300 Millionen Tonnen des weltweiten Gesamtvorkommens aus und sind auch ein wichtiger Bestandteil von Biodiesel, Schmiermitteln und Tensiden. Mit der Zeit sind Ölpalmen auch das ertragreichste aller Öle mit einem jährlichen Wert von mehr als 75 Millionen Tonnen, was ihre Bedeutung für die Herstellung von Glycerin und Fettsäuren erklärt. Unter diesen Makromolekülen erweisen sich Ölsäure und Linolsäure als wichtig für die Herstellung biobasierter Kunststoffe, da sie wesentliche Bestandteile von Raps- und Sonnenblumenpflanzen sind, die etwa 80 Millionen bzw. 55 Millionen Tonnen ausmachen.
Die Attraktivität dieser pflanzlichen Materialien auf dem Markt für Oleochemikalien ergibt sich aus ihrem nachhaltigen Profil und der zunehmenden Neigung der Kunden, umweltfreundliche Produkte zu kaufen. Pflanzenöle sind inzwischen in allen Branchen zur bevorzugten Alternative geworden, da der weltweite Trend zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks geht. Der Verbrauch pflanzlicher Oleochemikalien im Körperpflegesektor ist im vergangenen Jahr auf bis zu 1,5 Millionen Tonnen gestiegen, da die Unternehmen auf die Nutzung natürlicherer Quellen umsteigen. Ebenso hat die Oleochemie-Industrie mehr als 2 Millionen Tonnen pflanzlicher Oleochemikalien in das Segment der biologisch abbaubaren Verpackungen aufgenommen, was auf Initiativen zur Reduzierung von Plastikmüll zurückzuführen ist.
Nach Vertriebskanal
Im Jahr 2023 dominierte der Direktvertriebskanal den Markt für Oleochemikalien und erzielte aufgrund seiner schnellen Lieferfähigkeit den höchsten Umsatzanteil von 66,4 %. Diese Expansion ist auf die einfache Verfügbarkeit und effiziente Verteilung von Oleochemikalien an die Endverbrauchszentren zurückzuführen. Dies ist besonders dann von entscheidender Bedeutung, wenn die Zeit von entscheidender Bedeutung ist und die Produktionslinien mit wenigen oder keinen behebbaren Unterbrechungen betriebsbereit sein müssen, was diese Kanäle garantieren. Darüber hinaus sehen die Hersteller diese Kosteneinsparungen als Anreiz und beschleunigen die Nutzung geeigneter Kanäle in großem Maßstab, um den üblichen Anstieg durch Vertrieb und Lieferkette zu umgehen. Im Jahr 2023 verzeichneten Unternehmen einen Rückgang ihrer Logistikausgaben um etwa 15 % durch die Nutzung von Direktvertriebskanälen im Vergleich zu herkömmlichen Vertriebswegen. Dies ist kosteneffektiv, da dadurch die anfallenden Mehrkosten eingespart werden und die Einsparungen wiederum zur Finanzierung anderer Unternehmungen wie der Erforschung neuer Märkte verwendet werden können.
Die oleochemische Industrie wird ausgeweitet, wobei der asiatisch-pazifische Raum als wachsender Markt für umweltfreundliche Produkte dient. Dieses Wachstum wird durch das wachsende Bewusstsein und die Akzeptanz von Oleochemikalien vorangetrieben, da diese biologisch abbaubar sind und aus natürlichen Bestandteilen bestehen. Es genügt zu sagen, dass mit Direktvertriebskanälen eine bessere Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen erzielt wird, was sich in einer Steigerung der Geschwindigkeit der Produkteinführungen um 20 % im letzten Jahr zeigt. Da sich Unternehmen zunehmend auf Effizienz und Kundenzufriedenheit konzentrieren, dürften Direktvertriebskanäle den Markt für Oleochemikalien weiterhin dominieren und ihre Position als Schlüsselelement in der Lieferkette weiter festigen.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Ab sofort ist der asiatisch-pazifische Raum der größte Produzent und Verbraucher auf dem Markt für Oleochemikalien, vor allem weil die Region über reichlich natürliche Ressourcen verfügt und die Lücke der Industrialisierung schnell füllt. Im Jahr 2023 eroberte die Region Asien-Pazifik über 60,8 % Marktanteil und ist auch bereit, weiterhin mit der höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,16 % zu wachsen. An erster Stelle stehen Malaysia und Indonesien mit ihrer gemeinsamen Produktion von konzentriertem Palmöl von 60 Millionen Tonnen pro Jahr, einem der wichtigsten Rohstoffe für die Produktion von Oleochemikalien. In dieser Region gibt es eine beachtliche Anzahl von mehr als 50 Oleochemiebetrieben, was die industrielle Stärke dieser Region beweist. China ist ein starker Verbrauchermarkt, da der Körperpflegemarkt einen Wert von 50 Milliarden US-Dollar hat, während der indische Markt oleochemische Produkte wie Seifen, Reinigungsmittel und Kosmetika mit einem Wert von über 15 Milliarden US-Dollar kauft. Darüber hinaus macht der Markt für Oleochemikalien im asiatisch-pazifischen Raum etwa 60 % des Gesamtmarktes weltweit aus und zeigt damit seine Stellung. Aufgrund des Vorhandenseins von Rohstoffen und der steigenden Inlandsnachfrage nimmt der asiatisch-pazifische Raum eine strategische Position auf den Weltmärkten ein.
Die Unterstützung von Regierungen und Investoren für nachhaltige und umweltfreundliche Industrien stärkt die Positionierung der Region auf dem Markt für Oleochemikalien weiter. Da die Mittelschicht in Ländern wie China und Indien wächst, werden immer mehr biologisch abbaubare Produkte gesucht, was zu einer steigenden Nachfrage nach Körperpflege- und Haushaltsartikeln führt. Darüber hinaus hat der größere technologische Fortschritt zu einem starken Wettbewerb geführt, da die Produktionsprozesse billiger geworden sind. Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) hat bereits Maßnahmen zur Steigerung des Exportvolumens von Oleochemikalien entwickelt, um seinen prozentualen Anteil am Weltmarkt zu erhöhen. Es wird erwartet, dass die Region durch solche Entwicklungen in den nächsten Jahren stark gewinnen wird, was die bereits etablierte Position der Region weiter ergänzt.
Europa ist als nächstes der größte Markt für Oleochemikalien. Strenge Umweltauflagen gepaart mit dem Hang zu einer nachhaltigen Wirtschaft treiben diese Nachfrage voran. Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Belgien sind aufgrund ihrer entwickelten chemischen Industrie und der Produktion von Biochemikalien in großem Maßstab die Länder, die Anlass zur Sorge geben. Europa verbraucht etwa 5 Millionen Tonnen Oleochemikalien, die im medizinischen Bereich, in der Kosmetik und in der Fertigung eingesetzt werden. In der Region gibt es über hundert Firmen, die in der oleochemischen Produktion und/oder Forschung tätig sind. Und diese Unternehmen verfügen über eine perfekte Infrastruktur der jeweiligen Branche. Übermäßige Investitionen in die Forschung und Entwicklung erneuerbarer Ressourcen in Verbindung mit den Klimazielen der EU verstärken dies zusätzlich. Darüber hinaus belaufen sich die Investitionen in nachhaltige Chemieforschung und -entwicklung auf mehr als 500 Millionen US-Dollar pro Jahr. All diese Maßnahmen erlauben es zu behaupten, dass Europa nicht nur ein großer Verbraucher, sondern auch ein Vorreiter neuer Technologien auf dem Markt für Oleochemikalien ist.
Liste der profilierten Schlüsselunternehmen:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Produkt:
Per Antrag:
Nach Quelle
Nach Vertriebskanal:
Nach Region:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 35,06 Mrd. US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 67,64 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 7.73% |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt, nach Anwendung, nach Quelle, nach Vertriebskanal, nach Region |
Schlüsselunternehmen | Alnor Oil Co, Inc., BASF SE, Cargill Incorporated, Corbion NV, Eastman Chemical Company, Evonik Industries, Evyap Sabun Yag Gliserin, Godrej Industries, Isosciences LLC, Kao Chemicals, Musim Mas, Nouryon, Oleon NV, P&G Chemicals, PTT Global Chemical Public Company Limited, SABIC, Sakamoto Yakuhin kogyo Co., Ltd., Stepan Company, Vantage Specialty Chemicals, Inc., Wilmar International Ltd., andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN