-->
Marktszenario
Der saudi-arabische Markt für Facility Management wurde im Jahr 2024 auf 48,04 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 111,07 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,16 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Die Nachfrage, die den saudi-arabischen Facility-Management-Markt prägt, ist in Ausmaß und Komplexität beispiellos und wird direkt durch die enormen staatlichen Investitionen getrieben. Da die gesamten Infrastrukturausgaben bis 2024 4,9 Billionen SR (1,3 Billionen USD) erreichen, ist der Bedarf an FM grundlegend. Dies ist kein zyklischer Aufschwung, sondern die Schaffung völlig neuer Ökosysteme. So schaffen beispielsweise die anfänglichen 500 Milliarden USD, die ab 2024 in NEOM fließen, und die von der Qiddiya Investment Company geplanten Neuaufträge im Wert von 2,66 Milliarden USD von Grund auf einen langfristigen, integrierten FM-Bedarf. Die staatliche Finanzspritze von 26,7 Milliarden USD im Jahr 2024 zur Begleichung von Zahlungsrückständen des privaten Sektors festigt das stabile finanzielle Umfeld für FM-Anbieter, die diese Großaufträge annehmen möchten. Dieser Kapitaltsunami schafft eine Grundnachfrage nach umfassenden Verwaltungsdienstleistungen im Stadtmaßstab.
Über die Gigaprojekte hinaus spezialisiert sich die Nachfrage in den boomenden Branchen des Facility-Management-Marktes stark. Das Ziel, jährlich 150 Millionen Besucher anzuziehen, führt zu einem massiven Zubau im Gastgewerbe: Bis 2030 sind 362.000 neue Hotelzimmer geplant, und bis April 2025 sind bereits 42.800 Zimmer unter Vertrag. Dies schafft einen spezifischen Bedarf an hochwertigen Soft Services und einem reibungslosen Gästeerlebnis. Gleichzeitig wird mit dem 260 Milliarden SR (69,3 Milliarden US-Dollar) schweren Budget des Gesundheitssektors für 2025 kritische Infrastruktur finanziert, darunter fünf neue Krankenhäuser mit 963 Betten bis 2025 und Projekte in Riad, die über 3.000 neue Betten schaffen sollen. Dies führt zu einer Nachfrage nach technischen FM-Anbietern mit Expertise in der Instandhaltung sensibler medizinischer Umgebungen.
Auch qualitativ verschiebt sich die Nachfrage in Richtung Nachhaltigkeit und industrielle Kompetenz. Mit 2.000 registrierten Green-Building-Projekten (Stand: Oktober 2024) und über 1.190 LEED-zertifizierten Projekten (Stand: Juni 2024) besteht ein klarer und dringender Bedarf an FM-Anbietern mit Kompetenz in Energieeffizienz und grünen Technologien. Das Wachstum des Industriesektors, das durch 1.075 neue Fabriken gekennzeichnet ist, die 2024 ihre Produktion aufnehmen, erfordert robuste Industrie- und Anlagenwartungsdienste. Entscheidend ist, dass dieser Nachfrageschub einen geschätzten Mangel von 50.000 Fachkräften im Jahr 2024 offengelegt hat. Dies zeigt, dass der dringendste Bedarf an qualifizierten Fachkräften und Technologielösungen zur Betriebsoptimierung besteht, wie beispielsweise der neuen eFACiLiTY-Software, die 2024 eingeführt wird.
Die drei wichtigsten Trends, die den Facility-Management-Markt in Saudi-Arabien heute neu definieren
Wichtige Erkenntnisse zum saudi-arabischen Facility-Management-Markt
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Giga-Projekte: Schaffung einer beispiellosen Grundlage für den FM-Markt Saudi-Arabiens
Der wichtigste Faktor für die Nachfrage im saudi-arabischen Facility-Management-Markt ist das enorme Ausmaß der geplanten Gigaprojekte. Dabei handelt es sich nicht um einen zyklischen Trend, sondern um die Schaffung neuer Wirtschaftslandschaften aus dem Nichts. Die Ambitionen des Königreichs werden durch die Auftragsvergabe im Rekordwert von 148 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 untermauert. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des 1,3 Billionen US-Dollar schweren Immobilien- und Infrastrukturentwicklungsplans. Bis Anfang 2025 wurden bereits Aufträge im Wert von schätzungsweise 105 Milliarden US-Dollar speziell für das Gigaprojektprogramm vergeben, was einen langfristigen, gesicherten Auftragsbestand für Facility-Management-Anbieter sichert.
Die Analyse der einzelnen Projekte verdeutlicht die enorme Nachfrage auf dem Facility-Management-Markt. Für die 500 Milliarden Dollar teure Superstadt NEOM wurden bis September 2024 Bauaufträge im Wert von 28,7 Milliarden Dollar vergeben; im Mai 2024 waren 140.000 Mitarbeiter vor Ort. Die Diriyah Gate Development Authority, die ein 63 Milliarden Dollar teures Kulturprojekt betreut, plante für 2024 eine Investition von 10 Milliarden Dollar und vergab einen 2-Milliarden-Dollar-Auftrag für die Entwicklung des Northern District. Unterdessen nimmt Qiddiya rasch Gestalt an und vergab einen 480-Millionen-Dollar-Auftrag für seine Rennstrecke, einen 1,9-Milliarden-Dollar-Auftrag für die umliegenden Gebäude und einen bahnbrechenden 1-Milliarden-Dollar-Auftrag für das Prinz-Mohammed-bin-Salman-Stadion. Diese Entwicklungswelle schafft eine unmittelbare und grundlegende Nachfrage nach integriertem Facility Management in einem noch nie dagewesenen Ausmaß.
Gastgewerbe und Gesundheitswesen: Steigende Nachfrage nach spezialisiertem, hochwertigem Facility Management
Parallel zu den Gigaprojekten führt die gezielte Expansion des Facility-Management-Marktes in den Bereichen Gastgewerbe und Gesundheitswesen zu einer anspruchsvollen, hochwertigen Nachfrage nach spezialisiertem Facility Management. Angetrieben von dem Ziel, im Jahr 2024 fast 30 Millionen Touristen zu beherbergen, investiert das Königreich 110 Milliarden US-Dollar in das Gastgewerbe. Dieser Plan sieht bis 2030 362.000 neue Hotelzimmer vor, wobei allein im Jahr 2025 in der gesamten Region mit der Eröffnung von sage und schreibe 50.683 neuen Zimmern gerechnet wird. Dieser starke Anstieg erfordert FM-Anbieter, die einwandfreie Dienstleistungen für Luxusmarken erbringen können.
Gleichzeitig erlebt der Gesundheitssektor einen tiefgreifenden Wandel, der durch ein Budget von 260 Milliarden SR für 2025 und umfassendere Infrastrukturinvestitionen in Höhe von 65 Milliarden US-Dollar im Rahmen von Vision 2030 unterstützt wird. Diese Finanzierung des Facility-Management-Marktes schafft Sachwerte, die ein fachkundiges technisches Management erfordern. Bis 2025 sollen fünf neue Krankenhäuser eröffnet werden, die die nationale Kapazität um 963 Betten erweitern. Ein Paradebeispiel ist Riad, wo im April 2025 28 neue Projekte mit einer Investition von über 7 Milliarden SR gestartet wurden, die mehr als 3.000 neue Betten schaffen werden. Dazu gehören ein 500-Betten-Turm in der King Saud Medical City und neue Türme mit jeweils 200 Betten im King Salman Hospital und im Al-Iman Hospital. Diese Expansion schafft einen dringenden Bedarf an FM-Unternehmen mit Expertise in der Verwaltung komplexer, stark regulierter medizinischer Einrichtungen.
Segmentanalyse
Human-Centric Soft Services haben auf dem saudischen Markt unangefochtenen Einfluss
Der enorme Umsatzanteil von 74,33 % der Soft Services ist eine direkte Folge von Saudi-Arabiens strategischer Ausrichtung auf die Verbesserung der Lebensqualität und die Entwicklung zu einem globalen Tourismuszentrum im Rahmen der Vision 2030. Da das Land bis 2030 jährlich 150 Millionen Touristen anziehen möchte, ist die Nachfrage nach tadelloser Reinigung, Sicherheit und kundenorientierten Dienstleistungen im boomenden Gastgewerbe sowie im gewerblichen und privaten Sektor sprunghaft angestiegen. Dieser Fokus auf die Schaffung makelloser und sicherer Umgebungen richtet sich nicht nur an Besucher, sondern ist ein zentraler Grundsatz zur Verbesserung des Wohlbefindens der Bürger. Dieser menschenzentrierte Ansatz ist die treibende Kraft hinter dem saudi-arabischen Facility-Management-Markt. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, wird die Servicequalität institutionalisiert. Ein Beispiel dafür ist die Einrichtung von drei speziellen LEAD-Schulungszentren für seine Soft-Services-Mitarbeiter durch Musanadah Facilities Management.
Die Dominanz von Soft Services wird durch die schiere Größe neuer Infrastrukturen, bei denen das Nutzererlebnis im Vordergrund steht, weiter gefestigt. Sicherheitsdienste sind mit dem Aufkommen zahlreicher Großprojekte unverzichtbar geworden, während professionelle Landschaftsgestaltung für die Ästhetik neuer Stadtentwicklungen unerlässlich ist. Die Langfristigkeit dieser Bedürfnisse wird durch den AlUla-Entwicklungsplan unterstrichen, der bis 2035 die Schaffung von 9.400 Hotelzimmern vorsieht und so einen anhaltenden Bedarf an erstklassigen Gastfreundschafts- und Wartungsdienstleistungen garantiert. Dieses grundlegende Bedürfnis, Räume für Menschen zu verwalten und zu pflegen, stellt sicher, dass Soft Services auch weiterhin der wichtigste Umsatzbringer im saudi-arabischen Facility-Management-Markt bleiben.
Strategisches Outsourcing wird zum bevorzugten Modell für Effizienz und Fachkompetenz
Outsourcing ist mit einem Marktanteil von 55,62 % das führende Dienstleistungsmodell. Dafür sprechen klare Geschäftsmodelle wie Effizienz, Kosteneinsparungen und der Zugang zu spezialisiertem Fachwissen. Da sich Unternehmen im gesamten Königreich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, übertragen sie zunehmend nicht zum Kerngeschäft gehörende, aber dennoch kritische Funktionen an dedizierte FM-Anbieter. Dieser Trend wird aktiv durch die Regierungspolitik unterstützt, darunter das Gesetz zur Beteiligung des privaten Sektors (PSP), das langfristige Konzessionen und öffentlich-private Partnerschaften fördert. Dieser strategische Wandel ermöglicht es Unternehmen, die Skaleneffekte und fortschrittlichen technologischen Fähigkeiten von Expertenanbietern zu nutzen, und ist damit ein dominierender Trend im saudi-arabischen Facility-Management-Markt.
Der Trend zu umfassenden Outsourcing-Lösungen beschleunigt sich, insbesondere in Richtung Integriertes Facility Management (IFM). Es wird erwartet, dass bis 2024 über 60 % der Großunternehmen im Königreich IFM-Dienste nutzen und mehrere Dienste bei einem einzigen Anbieter bündeln, um ein optimiertes Management zu gewährleisten. Ein Paradebeispiel für diesen Trend ist die 198 Millionen Saudi-Riyal teure Konzession der National Water Company für das Versorgungsmanagement. Durch die Delegation dieser komplexen Betriebsaufgaben können Anlagenbesitzer höhere Servicestandards und Betriebskontinuität gewährleisten und so die führende Rolle des Outsourcings im saudi-arabischen Facility-Management-Markt festigen.
Große Unternehmen sind unbestrittene Wachstumsmotoren im Facility Management
Mit einem beeindruckenden Marktanteil von über 67,55 % sind Großunternehmen eindeutig der Wachstumsmotor für das Facility Management im Königreich. Diese Dominanz ist untrennbar mit den 24 Gigaprojekten verbunden, die der Vision 2030 zugrunde liegen und in ihrer Größe und Komplexität beispiellos sind. Das enorme Investitionsvolumen, das sich allein im ersten Quartal 2024 in Auftragsvergaben in Höhe von 118,8 Milliarden Saudi-Riyal (31,7 Milliarden US-Dollar) widerspiegelt, schafft eine enorme und anhaltende Nachfrage nach anspruchsvollen FM-Dienstleistungen. Das immense Kapital, das diese großen staatlichen und privaten Unternehmen einsetzen, prägt maßgeblich die operative Landschaft des saudi-arabischen Facility-Management-Marktes.
Der Einfluss dieser Großkonzerne erstreckt sich über das ganze Land. Das Red Sea Project wird letztendlich 50 Resorts und über 1.000 Wohnimmobilien umfassen, während das AlUla-Projekt die Entwicklung von fünf historischen Vierteln und die Schaffung von 9.400 Hotelzimmern bis 2035 vorsieht. Auch die Unterhaltungsprojekte Diriyah Gate und Qiddiya sind für zig Millionen Besucher ausgelegt. Selbst etablierte Projekte wie die King Abdullah Economic City expandieren weiter und umfassen ein 64,8 Quadratkilometer großes Industriegebiet sowie Pläne für 70 Hotels. Diese unaufhaltsame Welle groß angelegter Bau- und Entwicklungsprojekte durch große Akteure ist der Haupttreiber der Nachfrage auf dem saudi-arabischen Facility-Management-Markt.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Vertragliche Rahmenbedingungen als Grundlage für die Leistungserbringung und Rechenschaftspflicht
Vertragsbasierte Leistungen machen den Löwenanteil (76,32 %) des Marktes aus und bilden den wesentlichen Rahmen für das Outsourcing komplexer Facility-Management-Anforderungen. Dieses Modell bietet die notwendige Struktur, definiert Leistungsumfänge, legt Leistungskennzahlen fest und schafft klare Verantwortlichkeiten zwischen Kunden und Anbietern. Diese rechtliche und operative Klarheit ist für die Verwaltung der im gesamten Königreich entstehenden milliardenschweren Anlagen unabdingbar und wird durch offizielle Vorschriften wie das Government Tenders and Procurement Law (GTPL) verstärkt. Diese Abhängigkeit von formellen Vereinbarungen zur Qualitätssicherung und zum Risikomanagement ist ein Eckpfeiler des modernen saudi-arabischen Facility-Management-Marktes.
Dieses Modell wird immer ausgefeilter, und der Trend geht weg von Verträgen mit einem einzigen Anbieter hin zu Verträgen mit mehreren Anbietern, die spezialisiertes Fachwissen nutzen. Hochwertige Mehrjahresverträge sind mittlerweile Standard, wie der FMCO-Dienstleistungsvertrag für das Construction Village des Red Sea Project und der Fünfjahresvertrag von Musanadah mit Zain Telecom zeigen. Darüber hinaus konnten große internationale Akteure wie John Crane im Februar 2024 drei Asset-Management-Verträge mit Petrochemieunternehmen abschließen. Der Erfolg dieses Ansatzes wird durch hohe Kundenbindungsraten wie die von EFS mit 97 % bestätigt. Dies beweist, dass gut strukturierte Verträge das effektivste Instrument für die Leistungserbringung im saudi-arabischen Facility-Management-Markt sind.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Die 10 wichtigsten Entwicklungen auf dem saudi-arabischen Facility-Management-Markt
Top -Unternehmen im Saudi -Arabia Facility Management -Markt
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Servicetyp
Nach Service -Art des Dienstes
Nach Unternehmensgröße
Nach Servicebereitstellungsmodell
Vom Endbenutzer
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN