-->
Marktszenario
Der Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen wurde im Jahr 2024 auf 13,54 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 21,81 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,89 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Wichtige Erkenntnisse zum Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen
Der globale Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Ein starkes Zusammenspiel strenger Umweltvorschriften, enormer geopolitischer Zwänge und transformativer technologischer Anforderungen verändert die Branche grundlegend. Der Hauptkatalysator für den Wandel ist eine Welle von Umweltvorschriften, die einen Kreislauf des „Zwangsaustauschs“ auslösen. In den USA hat die im Rahmen des AIM Act für 2024 angekündigte 40-prozentige Kürzung der HFKW-Produktion den Preis für das alte Kältemittel R-410A in die Höhe getrieben. Eine einfache Reparatur an einer älteren Kältemaschine kann nun zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Die europäische F-Gas-Verordnung ist sogar noch verbindlicher: Bis 2027 müssen in neuen Kältemaschinen Kältemittel mit einem GWP unter 750 verwendet werden. Dabei handelt es sich nicht um Vorschläge, sondern um marktverändernde Mandate, die die Beibehaltung alter Geräte zu einem kostspieligen und riskanten Unterfangen machen.
Führende Hersteller im Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen profitieren von diesem regulatorischen Rückenwind. Trane Technologies hat den Wandel vollzogen, Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial zu einem Eckpfeiler seiner Marke gemacht und für seine kommerziellen Produktlinien eine Frist zum 1. Januar 2025 gesetzt. Diese Strategie verwandelt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in einen Wettbewerbsvorteil. Johnson Controls verfolgt einen anderen Ansatz und konzentriert sich mit seiner OpenBlue-Plattform auf die Informationsebene. Durch die Bereitstellung messbarer Ergebnisse, wie beispielsweise einer Reduzierung der Wartungskosten um 67 %, verlagert das Unternehmen den Kundendialog von der Hardware auf den langfristigen Betriebswert. Daikin nutzt seine tiefe vertikale Integration und die eigene Produktion von Kältemittel und Kompressoren R-32, um sein Schicksal selbst zu bestimmen. Mit über 21 Millionen verkauften R-32-Geräten hat die gewählte Technologie des Unternehmens die kritische Masse erreicht und sich so einen starken Wettbewerbsvorteil verschafft.
Die Umsetzung dieser Strategien ist jedoch mit externen Herausforderungen verbunden. Die Stabilität der Lieferkette ist im Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen zu einem vorrangigen Anliegen geworden. Die Volatilität der Stahlpreise, die zwischen über 1.600 und unter 850 US-Dollar pro Tonne schwanken, bringt die Finanzplanung durcheinander. Geopolitische Spannungen um wichtige Materialien, wie das Kältemittel R-125 aus China, haben schwerwiegende Schwachstellen offengelegt. Als Reaktion darauf findet eine strategische Neuausrichtung hin zu mehr Resilienz statt. Der US-Inflationsminderungsakt, der die Investitionen in die Produktion sauberer Energie bereits um 305 % erhöht hat, bietet Unternehmen starke Anreize, die Produktion wieder ins Ausland zu verlagern. Auf Mikroebene gestalten Ingenieure Steuerungssysteme flexibel um und akzeptieren Komponenten von mehreren Lieferanten, um sich gegen künftige Schocks abzusichern.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Digitale Ökosysteme und Umweltfreundlichkeit bestimmen den harten globalen Wettbewerb auf dem Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen
Das Wettbewerbsumfeld im Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen wird nicht mehr nur durch die Hardware bestimmt. Marktführer schaffen Mehrwert durch integrierte digitale Plattformen und eine offensive Nachhaltigkeitspositionierung. Johnson Controls monetarisiert Daten über seine OpenBlue-Plattform. Fallstudien aus dem Jahr 2025 beziffern eine Senkung der Kältemaschinen-Wartungskosten für Kunden um 67 %. Die Strategie des Unternehmens verlagert sich vom Geräteverkauf auf ein wiederkehrendes Umsatzmodell, das auf KI-gesteuerter Energieoptimierung basiert. Trane Technologies setzt sich für Nachhaltigkeit ein und setzt eine verbindliche Frist bis zum 1. Januar 2025, bis zu der alle gewerblichen Kältemaschinen Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial wie R-454B verwenden müssen. Ihr Marketing verknüpft neue Kältemaschinen direkt mit den ESG-Zielen des Unternehmens, indem es die CO2-Reduktion in Tonnen berechnet. Um die Entflammbarkeitsrisiken von A2L-Kältemitteln zu mindern, installiert Trane werkseitig Lecksucher an Geräten mit einer Füllmenge von über 1,7 kg und macht so aus einer Sicherheitsanforderung ein Verkaufsargument.
Daikin Industries nutzt seine starke vertikale Integration. Mit über 21 Millionen verkauften R-32-Geräten weltweit hat Daikin ein eigenständiges Ökosystem aus Ersatzteilen und technischem Know-how aufgebaut. Die Finanzergebnisse von 2023 wiesen den gestiegenen Absatz von R-32-Kältemaschinen in Europa als wichtigen Wachstumstreiber aus und belegen damit den Erfolg der gezielten Technologieoffensive. Der Wettbewerb hängt nun von Komplettlösungen ab: effizienter Hardware, intelligenter Software und einem überzeugenden Nachhaltigkeitskonzept.
Geopolitische Risiken und Anreize zur Rückverlagerung schaffen neue, widerstandsfähige Lieferketten für Kältemaschinen
Die globalen Lieferketten für Kältemaschinen durchlaufen einen grundlegenden Wandel von kostenzentrierten zu resilienten Modellen. Die extreme Preisvolatilität von Kernmaterialien im Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen, wie etwa warmgewalztem Coil-Stahl, der 2023 durchschnittlich 886 USD/Tonne kostete, nachdem er in der Spitze bei über 1.600 USD/Tonne gelegen hatte, erschwert die langfristige Kostenkalkulation enorm. Hersteller sichern ihre Rohstoffpreise nun aktiv ab, um die Stabilität zu wahren. Geopolitische Faktoren erzeugen zusätzlichen Druck. Der weltweite Mangel an R-125, einem wichtigen Kältemittelbestandteil, der hauptsächlich in China produziert wird, beschleunigte die Abkehr der Branche von Kältemittelmischungen hin zu Einkomponentenoptionen wie R-32. Als Reaktion darauf fördern Regierungen die Inlandsproduktion. Der US Inflation Reduction Act (IRA) hat zu einem Anstieg der Investitionen in die Produktion sauberer Energie um 305 % geführt. Sein §45X-Kredit bietet direkte Subventionen pro Einheit und verschafft der Inlandsproduktion von Wärmepumpenkältemaschinen einen klaren finanziellen Vorteil.
Ein spürbares Ergebnis dieses Drucks ist eine Veränderung im Produktdesign. Entwicklungsteams arbeiten aktiv an der Neugestaltung von Kühlgeräte-Steuerplatinen, um Mikrocontroller verschiedener Hersteller zu unterstützen. Um die Auswirkungen künftiger Halbleiterengpässe abzumildern, wird eine Strategie der Komponentenflexibilität umgesetzt. Die Branche bewegt sich von der Just-in-time-Produktion zu einer robusteren Just-in-case-Betriebshaltung, selbst bei höheren Lagerkosten.
Gesetzliche Fristen und steigende Kältemittelkosten erfordern schnelle Upgrade-Zyklen bei Kältemaschinen
Der Markt für den Austausch von Kältemaschinen in den Industrieländern wird derzeit von nicht verhandelbaren gesetzlichen Auflagen und hohen Betriebskosten für ältere Geräte im Bereich Scroll- und Absorptionskältemaschinen bestimmt. Der US-amerikanische AIM Act löste einen Angebotsschock aus, indem er eine 40-prozentige Reduzierung der HFKW-Produktion ab dem 1. Januar 2024 vorschrieb. Eine Folge davon ist der explodierende Preis des alten Kältemittels R-410A, wodurch größere Reparaturen an älteren Geräten finanziell unrentabel werden. In Europa ist die Situation noch akuter. Die überarbeitete F-Gas-Verordnung (EG 2024/573) verbietet ab 2027 neue Kältemaschinen über 12 kW, die Kältemittel mit einem GWP über 750 verwenden. Eine solche Regelung macht neue R-410A-Systeme (GWP von 2.088) für zukünftige Projekte sofort obsolet. Maßnahmen auf Landesebene beschleunigen diesen Trend zusätzlich.
Der kalifornische Senatsgesetzentwurf 1206 verbietet ab dem 1. Januar 2025 den Verkauf von neuen HFKW mit einem GWP über 2.200. Diese Regelungen schaffen ein Szenario des „Zwangsaustauschs“. Ein Gebäudeeigentümer, der 2025 mit einem kostspieligen Kompressorausfall an einer R-410A-Anlage konfrontiert ist, ist nun gezwungen, die gesamte Anlage auszutauschen. Die Berechnung verschiebt sich von den einfachen Reparaturkosten hin zu den Gesamtbetriebskosten, wobei der hohe Preis und die abnehmende Verfügbarkeit veralteter Kältemittel berücksichtigt werden.
KI und Hightech-Fertigung sorgen für beispiellose Nachfrage nach Präzisionskühllösungen
Das explosionsartige Wachstum von Rechenzentren und fortschrittlicher Fertigung hat eine neue Dimension der Nachfrage nach Hochleistungskältemaschinen im Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen geschaffen. Die Rechenleistungsanforderungen der künstlichen Intelligenz treiben die Server-Rack-Dichte auf ein Niveau, bei dem herkömmliche Luftkühlung ineffektiv ist. Eine grundlegende Umstellung auf Flüssigkeitskühlung, einschließlich Direct-to-Chip- und Immersionssysteme, ist im Gange. Diese fortschrittlichen Systeme sind vollständig auf hochzuverlässige Kälteanlagen mit hoher Kapazität angewiesen, um die immense Wärmelast zu bewältigen. Gleichzeitig hat der globale Vorstoß zur Lokalisierung der Halbleiterproduktion eine Welle des Baus neuer Fabriken ausgelöst. Eine Halbleiterfabrik benötigt Tausende Tonnen Kühlkapazität und ist rund um die Uhr mit extremer Temperatur- und Feuchtigkeitspräzision in Betrieb. Eine
Jede Abweichung kann Millionen von Dollar an Produkten vernichten. Für diese kritischen Anwendungen im Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen sind Verfügbarkeit und Effizienz die wichtigsten Kaufargumente und überwiegen die anfänglichen Investitionskosten bei weitem. Absorptionskältemaschinen finden auch in diesen Umgebungen eine Nische, da große Mengen Abwärme aus der Stromerzeugung vor Ort verfügbar sein können. Die Nachfrage dieser Hightech-Branchen nach hochwertigen, robusten und oft maßgeschneiderten Kühllösungen schafft einen lukrativen Markt für Hersteller, die diese strengen technischen Anforderungen erfüllen können.
Segmentanalyse
Absorptionskältemaschinen steigern die Effizienz auf dem Kältemaschinenmarkt
Absorptionskältemaschinen behaupten ihre führende Position auf dem Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen dank außergewöhnlicher Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Ein Hauptvorteil ist ihre Fähigkeit, mit Abwärme betrieben zu werden, einer in vielen Industrieumgebungen leicht verfügbaren Ressource. Diese Fähigkeit senkt die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Kältemaschinen erheblich. Modelle wie Doppeleffekt-Kältemaschinen weisen einen Leistungskoeffizienten (COP) von bis zu 1,40 auf, während moderne Dreifacheffekt-Geräte einen bemerkenswerten COP von 1,8 erreichen können. Das Design dieser Technologie minimiert die Abhängigkeit von Elektrizität, da Strom nur für Pumpen und Steuerungen benötigt wird. Dadurch können Unternehmen hohe Stromspitzen vermeiden. Ihr leiser, vibrationsfreier Betrieb und die Verwendung von Wasser als Kühlmittel, das kein Treibhauspotenzial hat, machen sie in Zeiten strenger Umweltschutzbestimmungen noch attraktiver.
Die finanziellen und nachhaltigen Vorteile machen Absorptionskältemaschinen zu einer strategischen Investition. Sie haben eine lange Lebensdauer, und die Wartung umfasst im Wesentlichen eine einfache jährliche oder halbjährliche Überprüfung der Vakuumwasserqualität. Die Fähigkeit dieser Systeme, den Kohlendioxidausstoß einer Anlage um bis zu 57 % zu reduzieren, ist ein starker Anreiz für Unternehmen, die Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten. Die neuesten Modelle auf dem Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen zeichnen sich durch eine beeindruckende Betriebsflexibilität aus, einschließlich eines Regelbereichs von 100 % bis auf nur 10 % der Gesamtkühllast, wodurch eine effiziente Leistung auch unter wechselnden Bedingungen gewährleistet wird.
Der Bereich von 100 bis 500 kW ist der vielseitige Sweet Spot des Marktes
Das Segment mit einer Kälteleistung von 100–500 kW ist aufgrund seiner unübertroffenen Vielseitigkeit der unangefochtene Marktführer im globalen Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen. Dieser Leistungsbereich eignet sich perfekt für den Kühlbedarf der meisten mittelgroßen Gebäude, darunter Bürogebäude, Einkaufszentren, kleine Produktionsanlagen und Gesundheitszentren. Kältemaschinen dieses Segments bieten ein optimales Verhältnis von Investitionskosten, Energieeffizienz und Baugröße und sind daher eine praktische Wahl für ein breites Anwendungsspektrum. Ihre Flexibilität ist ein großer Vorteil sowohl für Neubauprojekte als auch für die Nachrüstung bestehender HLK-Systeme, wo sie an spezifische räumliche und leistungsbezogene Einschränkungen angepasst werden können. Die flächendeckende Produktion dieser Leistungsklasse durch führende Hersteller gewährleistet wettbewerbsfähige Preise und technologische Innovation.
Diese Dominanz wird durch ihre Eignung für kritische und wachsende Sektoren verstärkt. Der Leistungsbereich von 100 bis 500 kW wird zunehmend für die Kühlung der wachsenden Zahl von Rechenzentren und für die präzise Temperaturregelung in Krankenhäusern eingesetzt. Im dynamischen globalen Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen ist die Anpassungsfähigkeit dieser Systeme entscheidend. Sie erfüllen die Anforderungen für Green-Building-Zertifizierungen perfekt und sind oft modular aufgebaut, sodass Facility Manager ihre Kühlleistung an ihren Bedarf anpassen können. Die Integration in kombinierte Kühl- und Heizsysteme steigert ihren Wertbeitrag zusätzlich durch maximale Gesamtenergieeffizienz.
Dampfbefeuerte Kältemaschinen wandeln industrielle Nebenprodukte in Ersparnisse um
Dampfbefeuerte Systeme halten den größten Anteil am Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen und bieten eine äußerst lukrative Möglichkeit zur Energieeinsparung. Ihr Hauptvorteil ist die Möglichkeit, Abfall oder kostengünstigen Dampf zu nutzen, ein häufiges Nebenprodukt in industriellen Prozessen, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und großen Anlagen mit zentraler Dampfinfrastruktur. Durch die Nutzung dieser leicht verfügbaren Wärmeenergie können Unternehmen ihre Kühlsysteme mit minimalem Stromverbrauch betreiben, was zu drastischen Einsparungen bei den Betriebskosten führt. Ein Doppeleffekt-Dampfkühler beispielsweise arbeitet mit beeindruckenden Betriebskosten von nur 3,43 Cent/Tonne/Stunde und ist rund 30 % effizienter als sein einfacheffektives Gegenstück. Diese Effizienz wird durch die geschickte Wiederverwendung des Dampfes aus dem ersten Generator zur Erzeugung zusätzlicher Kälte erreicht.
Die Wirtschaftlichkeit dampfbefeuerter Kältemaschinen ist überzeugend, insbesondere in Branchen wie der Stromerzeugung, der Lebensmittelverarbeitung und der Pharmaindustrie, in denen Dampf reichlich vorhanden ist. Auf dem globalen Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen sind diese Systeme für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Moderne Anlagen werden aus langlebigen Materialien wie Generatorrohren aus Edelstahl gefertigt, wobei einige Modelle für bis zu 8.000 Betriebsstunden unter anspruchsvollen Bedingungen ausgelegt sind. Da sie weniger bewegliche Teile als kompressorbasierte Systeme haben, ist der Wartungsaufwand geringer. Diese Kombination aus der Umwandlung eines Abfallprodukts in ein wertvolles Gut und der Gewährleistung von Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer festigt die Vormachtstellung der dampfbefeuerten Technologie.
Gewerbegebäude sind die Hauptnachfrage nach effizienten Kühllösungen
Gewerbegebäude sind aufgrund ihrer immensen Kühllast und des starken Fokus auf Betriebseffizienz die größten Verbraucher auf dem globalen Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen. In einer typischen Gewerbeimmobilie sind HLK-Systeme die größten Energieverbraucher und machen oft 40 bis 60 % der gesamten Energiekosten aus. Daher sind Gebäudeeigentümer und Facility Manager hoch motiviert, in hocheffiziente Kühltechnologien zu investieren, die erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Die Aufrüstung auf ein energieeffizientes Kältesystem kann die Energiekosten eines Gebäudes um bis zu 20 % senken. Dieser finanzielle Anreiz wird durch strenge staatliche Vorschriften und Bauvorschriften wie den ASHRAE-Standard 90.1 verstärkt, der Mindestwerte für die Energieeffizienz sowohl für Neubauten als auch für größere Renovierungen gesetzlich vorschreibt.
Der Trend zur Nachhaltigkeit festigt die Spitzenposition des gewerblichen Sektors weiter. Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen wie LEED erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und erfordern den Einsatz umweltfreundlicher Systeme, darunter Kältemaschinen mit Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotenzial. Für den globalen Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen führt dieser Trend zu einer starken Nachfrage. Darüber hinaus sind neben Kosten und Konformität auch andere Faktoren entscheidend. Ein effizientes und gut gewartetes Kältesystem verbessert die Luftqualität in Innenräumen, was sich nachweislich positiv auf Komfort und Produktivität der Nutzer auswirkt. Der leise Betrieb moderner Kältemaschinen ist eine weitere wichtige Voraussetzung, insbesondere in Umgebungen wie Hotels, Krankenhäusern und Büros, in denen der Geräuschpegel auf ein Minimum reduziert werden muss.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Regionale Analyse
Asiens unersättlicher Daten- und Industriehunger treibt die Nachfrage nach Kältemaschinen in bisher unerreichtem Ausmaß an
Die Dominanz der Region Asien-Pazifik auf dem globalen Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen mit einem Marktanteil von über 47 % ist auf einen beispiellosen Boom in der Hightech-Infrastruktur und -Fertigung zurückzuführen. Im Jahr 2024 wird der Bestand an Rechenzentren in Indien voraussichtlich 1.300 Megawatt übersteigen, was massive Investitionen in die Kühlung erfordert. Singapur setzt sein Wachstum fort und hat allein im ersten Halbjahr 2025 fünf neue Rechenzentrumsprojekte angekündigt. China baut seine Industriekapazitäten aggressiv aus und hat über 30 neue Chemieanlagenprojekte initiiert, die erhebliche Prozesskühlung erfordern. Das Streben nach technologischer Souveränität ist ebenfalls ein wichtiger Faktor; in Südkorea befinden sich 15 neue Halbleiterfertigungslinien im Bau.
Japan setzt auf Effizienz. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 600.000 gewerbliche Wärmepumpen zu installieren. Dieses Programm soll 2025 deutliche Fortschritte erzielen. Die industrielle Symbiose ist offensichtlich: China hat über 50 Industrieparks mit der Implementierung von Abwärmerückgewinnungssystemen beauftragt – einem wichtigen Markt für Absorptionskältemaschinen. Um die lokale Nachfrage zu decken, kündigte Daikin, einer der Hauptakteure auf dem Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen, eine neue Investition von 2,5 Milliarden Yen zur Erweiterung seiner Produktionsanlage für Kältemaschinen in Malaysia an. Darüber hinaus wurden im schnell wachsenden Fertigungssektor Vietnams bis 2024 zwölf neue Industriegebiete genehmigt. Australiens Green Star-Gebäudezertifizierung wurde an über 200 neue gewerbliche Projekte vergeben, die hocheffiziente Kältemaschinen erfordern. Die Kühlkettenlogistik wird ausgebaut: Thailand plant zehn neue große Kühllager.
Der nordamerikanische Markt ist geprägt von regulatorischen Umwälzungen und Reshoring-Initiativen
Der nordamerikanische Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen ist geprägt von einer starken Kombination aus strengen Umweltvorschriften und einer strategischen Renaissance der Produktion. Die durch den AIM Act für 2024 beschlossene 40-prozentige Reduzierung der HFC-Produktionsquote hat dazu geführt, dass der Preis für das Kältemittel R-410A in vielen US-Märkten 25 US-Dollar pro Pfund übersteigt. Eine direkte Folge ist die beschleunigte Ausmusterung älterer Anlagen. Um den Technologiewandel voranzutreiben, haben mindestens 25 Bundesstaaten inzwischen Bauvorschriften eingeführt, die A2L-Kältemittellecksuchsysteme für Neuanlagen vorschreiben. Die Nachfrage aus dem Technologiesektor ist enorm; in der Data Center Alley in Nord-Virginia sind 15 neue Campus-Projekte in der Entwicklung.
Der Trend zur Rückverlagerung führt zu konzentrierten Nachfragenischen. Intels neues Fertigungswerk in Ohio benötigt eine Kühlkapazität von über 60.000 Tonnen. Der Inflationsbekämpfungsakt hat mindestens zehn große Produktionsankündigungen für Komponenten für saubere Energie direkt vorangetrieben. Die US-Regierung hat für das Haushaltsjahr 2025 außerdem Zuschüsse von über 500 Millionen US-Dollar für die Modernisierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen in öffentlichen Schulen und Krankenhäusern bereitgestellt. In Kanada sind in Toronto drei neue Fernwärmenetze im Ausbau. Um die Nachfrage zu decken, hat Johnson Controls die durchschnittliche Vorlaufzeit für seine kommerziellen Scroll-Kältemaschinen auf 14 Wochen verkürzt. Gleichzeitig benötigt das TSMC-Werk in Arizona schätzungsweise 3 Milliarden Gallonen Wasser pro Jahr für seine Kühlsysteme, was das Interesse an wassersparenden Kältemaschinen steigert.
Europas Dekarbonisierungsmandat beschleunigt den systemischen Umstieg auf Wärmepumpen
Der europäische Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen wird durch die weltweit aggressivsten Dekarbonisierungsrichtlinien grundlegend umgestaltet. Die überarbeitete F-Gase-Verordnung der EU (EG 2024/573) ist dabei der wichtigste Treiber. Sie sieht ein nahezu vollständiges Verbot fluorierter Gase bis 2050 vor. Ein kritischer Termin in naher Zukunft ist das Verbot für neue Kältemaschinen über 12 kW, die Kältemittel mit einem GWP über 750 verwenden, ab 2027. In Deutschland hat das BAFA-Förderprogramm eine wichtige Rolle gespielt: Im Jahr 2024 wurden über 50.000 Anträge für gewerbliche Wärmepumpenanlagen bearbeitet. Der Markt für Rechenzentren in den FLAP-D-Hubs (Frankfurt, London, Amsterdam, Paris, Dublin) wächst weiter; für 2025 sind 12 neue Projekte angekündigt.
Die Abwärmerückgewinnung ist ein wichtiger Schwerpunkt; über 40 Industriestandorte im Hafen von Rotterdam sind mittlerweile an ein Wärmeaustauschnetz angeschlossen, wodurch sich Möglichkeiten für Absorptionskältemaschinen auf dem Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen ergeben. Die Senkung der HFKW-Quote im Jahr 2024 hat zu einem Preis von über 60 € pro Tonne CO2-Äquivalent auf dem Kohlenstoffmarkt der EU geführt, wodurch Kältemittel mit hohem GWP wirtschaftlich unrentabel werden. Frankreich hat sich das nationale Ziel gesetzt, bis 2028 300.000 Wärmepumpen in Gewerbegebäuden zu installieren. In Großbritannien werden bis 2024 über 5.000 Gebäude an neue Wärmenetze angeschlossen. In Spanien wurden zwei große neue Pharmaproduktionsanlagen angekündigt, die eine präzise und effiziente Kühlung benötigen. Die nordischen Länder sind weiterhin führend in der Fernwärme: In Dänemark und Schweden sind vier große Netzerweiterungen geplant.
Top-Unternehmen auf dem Markt für Scroll- und Absorptionskältemaschinen
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Kühlertyp
Nach Kühlleistung
Auf Antrag
Nach Energiequelle (Absorptionskältemaschinen)
Vom Endbenutzer
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN