-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für intelligente Haushaltsgeräte erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 70,63 Milliarden US-Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich einen Wert von 190,12 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,63 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Der Markt für intelligente Haushaltsgeräte wächst aufgrund der Nachfrage nach Komfort, Energieeinsparung und Konnektivität schnell. Heutzutage tragen Smartphones Weltweit hat die Nutzungsrate von Smartphones bei 7,9 Milliarden Menschen über 66 % erreicht. Die Verbraucher in Nordamerika scheinen mehr an diesen Geräten interessiert zu sein als in jeder anderen Region. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie intelligente Geräte kaufen, ist um 83 % höher als bei Standardgeräten. Die meisten Verbraucher glauben, dass neben Mobiltelefonen auch sprachaktivierte Produkte wie intelligente Lautsprecher verwendet werden, denn 41 % sind dieser Meinung. Intelligente Geräte sparen immer noch bis zu 30 % Energie, was nach wie vor einer ihrer Hauptvorteile ist. Etwas mehr als 70 % der Personen, die Smart-Home-Geräte besitzen, nutzen diese über mobile Apps aus abgelegenen Gebieten, was zeigt, wie praktisch und effektiv diese Geräte sein können.
Das Internet der Dinge (IoT) hat die Anpassungsfähigkeit und Kontrolle für verschiedene Anwendungen innerhalb eines Hauses erheblich erhöht und damit ihre Beliebtheit noch weiter gesteigert. Jüngsten Statistiken zufolge hat sich die Integration in IoT-Systeme innerhalb von drei Jahren um ein weiteres Viertel verbessert. Es wird erwartet, dass die Küchenabteilung in den Geschäften, die diese Artikel verkaufen, schnell wachsen wird, da viele Menschen nun dank steigender Einkommen modulare Küchen in ihren Häusern haben.
Heutzutage werden Smartphones zum Mittelpunkt des Marktes für intelligente Haushaltsgeräte. Das heißt, die Menschen haben begonnen, Smart-Home-Geräte zu verwenden, weil sie sie für die Bewältigung ihrer Routineaufgaben bequem und effizient finden. Möglich wird dies durch eine bessere Internetgeschwindigkeit und -abdeckung. Sie tragen zu über 46 % aller Online-Verkäufe weltweit bei und ihr durchschnittlicher Verkaufspreis liegt weltweit bei etwa 300 US-Dollar. Was Mobiltelefone betrifft, wird die weltweite Zahl der Smartphone-Nutzer bis Ende 2025 7,2 Milliarden überschreiten. In Hongkong beispielsweise besitzen bereits mehr als 98 % der Erwachsenen Smartphones, während in den Vereinigten Arabischen Emiraten die gleiche Quote vorzuweisen ist. Das bedeutet, dass Städte wie diese beiden über praktisch gesättigte Märkte verfügen – jetzt ist es an der Zeit, nicht nur zu verkaufen, sondern auch verschiedene Mehrwertdienste anzubieten. Städte wie Hongkong und die Vereinigten Arabischen Emirate haben bei Erwachsenen eine Smartphone-Penetration von über 98 % erreicht. Schätzungen zufolge wird die digitale Wirtschaft bis 2026 mehr als 20 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen. Prognosen deuten darauf hin, dass der weltweite Markt für Cloud-Sicherheit, die zum Schutz von Daten vor Smart Homes erforderlich ist, von 40,7 Milliarden US-Dollar im Jahr wachsen wird 2023 auf 62,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Ausgaben für mobiles Marketing bis 2024 über 430 Milliarden US-Dollar erreichen werden, wobei 71 % der Menschen eher geneigt sind, Unternehmen nach unterhaltsamen Social-Media-Engagements vorzuschlagen, während 72 % eine standortbezogene Ausrichtung bevorzugen Werbekampagnen für Smart-Home-Geräte.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Wachsender Fokus auf Komfort und Vereinfachung treibt das Marktwachstum für intelligente Haushaltsgeräte voran
Der Komfort und die Vereinfachung, die Smart-Home-Geräte mit sich bringen, sind einer der Hauptgründe für die steigende Nachfrage. Aufgrund dieses Aspekts wird der globale Smart-Home-Markt im Jahr 2024 auf 138,9 Milliarden US-Dollar geschätzt. Derzeit gibt es weltweit 1,2 Milliarden aktive Smart-Home-Geräte mit einem Rekordabsatz von 320 Millionen Einheiten durch intelligente Lautsprecher, die auch in dieser Branche führend sind. Im Durchschnitt verfügt jeder Haushalt über 10 miteinander verbundene intelligente Geräte, die ein Netzwerk zur einfachen Verwaltung von Aufgaben bilden und so Zeit für den täglichen Betrieb sparen. Die Zahl der Smart-Home-Hubs oder Gateways, über die verschiedene Geräte von einem Punkt aus gesteuert werden können, ist aus Gründen der Einfachheit gestiegen; Derzeit werden weltweit 50 Millionen Einheiten verkauft, was den Wunsch nach weniger komplexen Verwaltungsmechanismen widerspiegelt. Mittlerweile gibt es in zweihundert Millionen Haushalten intelligente Beleuchtungssysteme, die den Benutzern eine mühelose Regulierung der Beleuchtung ermöglichen, wenn sie nicht zu Hause oder sogar drinnen sind. Diese Bequemlichkeit hat sie bei Verbrauchern auf der ganzen Welt sehr beliebt gemacht.
Derzeit sind weltweit 80 Millionen Geräte auf dem Smart-Home-Gerätemarkt im Einsatz. Dazu gehören unter anderem Kühlschränke und Backöfen, die über eine Internetverbindung per Smartphone ferngesteuert werden können. Dadurch wird das Leben für Personen erleichtert, die möglicherweise nicht immer in der Lage sind, physische Geräte zu erreichen, während sie in bestimmten Momenten dennoch Zugang zu solchen Geräten benötigen bzw. diese nutzen müssen. Intelligente Schlösser und Sicherheitssysteme sind weltweit hundert Millionen Mal aktiv installiert und vereinen so Sicherheitsmaßnahmen von Hausbesitzern und Unternehmen gleichermaßen mit Komfort durch Automatisierung. Weltweit gibt es 60 Millionen intelligente Steckdosen, mit denen Sie nicht-intelligente Geräte wie Lampen, Ventilatoren, Heizgeräte usw. von jedem Ort aus ein- und ausschalten können, sofern eine Stromversorgung und eine gute Netzabdeckung vorhanden sind. Darüber hinaus ist die Smart-Home-Entertainment-Branche im Laufe der Jahre enorm gewachsen und hat mittlerweile 500 Millionen verkaufte Einheiten erreicht, darunter Smart-TVs mit Streaming-Media-Playern. Diese Smart-Home-Geräte bieten eine nahtlose Kontrolle über den Inhaltskonsum und die Kanäle, auf die während der Betrachtungssitzungen zugegriffen wird.
Trend: Wachsende Nachfrage nach Energieeffizienz
Mit jedem Jahr werden die Menschen auf dem Markt für intelligente Haushaltsgeräte vorsichtiger, wenn es um Umweltfreundlichkeit und Energieeinsparung geht. Dementsprechend ist die Nachfrage nach energieeffizienten Geräten in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen. Intelligente Haushaltsgeräte führen diese Kampagne mit ihrer Fähigkeit an, beispielsweise den Energieverbrauch durch Funktionen wie Energieüberwachung, intelligente Zeitplanung und Fernbedienungsfunktionen zu optimieren. Tatsächlich konnten nur intelligente Thermostate im Jahr 2023 weltweit bis zu 1,2 Milliarden Kilowattstunden einsparen; In den USA hingegen sparten Haushalte, die mit diesen Systemen ausgestattet waren, durchschnittlich 140 US-Dollar pro Jahr bei ihren Stromrechnungen. Bis Ende 2023 hatten über 30 Millionen Haushalte weltweit das Smart-Home-Energiemanagementsystem eingeführt, dessen Marktwert allein in diesem Jahr mit 3,2 Milliarden US-Dollar weltweit seinen Höhepunkt erreichte und dabei zur Reduzierung der globalen CO2-Emissionen um 55 Millionen Tonnen beitrug. Darüber hinaus wurde durch den Einsatz intelligenter Beleuchtungssysteme im gleichen Zeitraum weltweit der Gesamtenergieverbrauch um 2½ Milliarden kWh gesenkt.
Auf dem europäischen Markt für intelligente Haushaltsgeräte konnten im Jahr 2023 durch intelligente Waschmaschinen etwa 50 Millionen Kubikmeter Wasser eingespart werden, was ihre umfassendere Auswirkung auf die Umwelt unterstreicht. Unterdessen verzeichnete Japan einen Anstieg der Einführung intelligenter Kühlschränke um etwa 15 %, was dazu führte, dass im ganzen Land und auch über die Grenzen hinaus massive Maßnahmen zur Stromeinsparung in die Praxis umgesetzt wurden. Darüber hinaus wird geschätzt, dass der Umsatz mit solchen Produkten bis zum Jahr 2025 rund 79 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dies bedeutet positive Wachstumsaussichten für die Zukunft. Darüber hinaus wurde der Spitzenstrombedarf weltweit durch verschiedene Lösungen für Privathaushalte unterdrückt, die auf die Eindämmung übermäßiger Lasten öffentlicher Versorgungsunternehmen abzielen. Daher führt dies in diesem Zeitraum zu einer Nettoreduzierung der Stromerzeugung im Gigawatt-Bereich.
Herausforderung: Datenschutz- und Sicherheitsbedenken drosseln das Marktwachstum teilweise
Die zunehmende Verbreitung vernetzter Geräte auf dem Markt für Smart-Home-Geräte wirft erhebliche Datenschutz- und Sicherheitsbedenken auf. Smart-Home-Geräte sammeln und übermitteln oft sensible Daten, wie persönliche Vorlieben, Nutzungsmuster und sogar Audio- oder Videoaufzeichnungen. Im Jahr 2023 gab es weltweit 1,5 Milliarden vernetzte Geräte, ein Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr. Allerdings waren im Jahr 2023 weltweit 12 Millionen Haushalte von Datenschutzverletzungen bei Smart-Home-Geräten betroffen, wobei die globalen Kosten dieser Cyberangriffe 4,5 Milliarden US-Dollar erreichten. Im Jahr 2023 verfügte ein Smart Home in den USA und in großen europäischen Ländern wie Großbritannien und Deutschland durchschnittlich über etwa 25 angeschlossene Geräte, während 65 % der Menschen, die Smart-Home-Gadgets besaßen, sich laut kürzlich durchgeführten Umfragen Sorgen um ihren Datenschutz machten. Insbesondere wurden 7 Millionen Lautsprecher kompromittiert, weil sie leicht gehackt werden konnten, aber es gab auch mehr als tausend neue Arten von Malware, die auch diese Geräte infizierten. Im Jahr 2023 dauerte es durchschnittlich 280 Tage, bis jemand bemerkte, dass sein System gehackt worden war. Dies zeigt, wie schwierig das Risikomanagement auf dem Markt für Smart-Home-Geräte ist, wenn es um Produkte geht, wie sie in einem modernen Haus verwendet werden. Im selben Jahr forderten 75 % der Smart-Home-Nutzer robustere Sicherheitsfunktionen von den Herstellern, und der Weltmarkt für Smart-Home-Sicherheitslösungen erreichte 19 Milliarden US-Dollar. Verbraucher zögern möglicherweise, Smart-Home-Geräte einzuführen, weil sie befürchten, dass ihre persönlichen Daten gefährdet werden könnten.
Segmentanalyse
Durch Anbieten
Basierend auf den Angeboten ist der globale Smart-Home-Gerätemarkt in Produkte und Dienstleistungen unterteilt. Die Kategorie „Produkte“ hielt den größten Marktanteil und erwirtschaftete im Jahr 2023 mehr als 51,34 Milliarden US-Dollar, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt. Es wird prognostiziert, dass das Segment in den kommenden Jahren weiterhin mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 11,50 % wachsen wird. Im Jahr 2023 besaßen über 60 Millionen Menschen in Amerika mindestens ein Smart-Home-Gerät. Diese intelligenten Geräte sind mit dem Internet verbunden, um erweiterte Fähigkeiten und Funktionen bereitzustellen. Ohne Internet würden diese Geräte zu gewöhnlichen Objekten ohne besondere Funktionen werden.
Dennoch hat das Aufkommen des Internets erhebliche Veränderungen mit sich gebracht. Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets sind intelligente Geräte immer zugänglicher geworden. Bis 2023 erreichte die weltweite Internetdurchdringung 5 Milliarden Nutzer, ein bemerkenswerter Anstieg gegenüber 4,5 Milliarden im Jahr 2019. Darüber hinaus ist in den letzten Jahren ein erheblicher Anstieg der Zahl der Smartphone-Nutzer zu verzeichnen. Die Zahl der weltweiten Smartphone-Nutzer überstieg im Jahr 2023 6,8 Milliarden, gegenüber 6,3 Milliarden im Jahr 2021. Dies hat es für Verbraucher unglaublich bequem gemacht, ihre Smart-Home-Geräte wie Öfen, Waschmaschinen und Kühlschränke mit Smartphones oder Tablets zu überwachen und zu steuern. Darüber hinaus gaben im Jahr 2023 über 200 Millionen Nutzer von Smart-Home-Geräten an, ihr Smartphone als primäre Steuerungsschnittstelle zu nutzen. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, alle Haushaltsgeräte über eine einzige Schnittstelle mit dem Internet zu verbinden. Diese Vernetzung wird durch die Tatsache veranschaulicht, dass 40 Millionen Besitzer von Smart-Home-Geräten ein zentrales Hausautomationssystem nutzen, wie aus einer Umfrage aus dem Jahr 2022 hervorgeht.
Nach Produkttyp
Der globale Markt für intelligente Haushaltsgeräte ist in intelligente Küchengeräte, intelligente Haushaltsgeräte, intelligente Beleuchtung, intelligente Sicherheit, Unterhaltungselektronik und andere unterteilt. Im Jahr 2023 hielt das Segment der intelligenten Haushaltsgeräte den größten Marktanteil und wird voraussichtlich weiterhin dominant bleiben. Einer aktuellen Studie zufolge wird der Markt für intelligente Haushaltsgeräte bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 62,07 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,42 % wachsen. Im gesamten Prognosezeitraum wird der Bereich intelligenter Waschmaschinen und Trockner enorm wachsen. Allein im Jahr 2023 gab es Branchenzahlen zufolge im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Auslieferungen intelligenter Waschmaschinen um 1,2 Millionen Einheiten. Dieser Anstieg wird unter anderem durch die Verbreitung von Smart Homes, die zunehmende Akzeptanz intelligenter Netzwerke, eine bessere Forschungsinfrastruktur sowie eine größere Verfügbarkeit von Produkten vorangetrieben. Im Jahr 2023 haben über 150 Millionen Haushalte weltweit die eine oder andere Art von Smart-Home-Technologie in ihren Häusern installiert und diese über Bluetooth, NFC und WLAN verbunden. Dadurch ist eine Verwaltung aus der Ferne möglich, da sie per Smartphone ferngesteuert werden können. Die Zahl selbst hat sich zwischen 2020 und 2023 verdoppelt und erreicht weltweit 30 Millionen Einheiten. Darüber hinaus werden Länder dazu ermutigt, energiesparende Geräte zu verwenden, die auch mit Netzen funktionieren, die nur dann Strom nach Bedarf liefern, wenn es nötig ist. Daher Strom sparen.
In den Mitgliedsländern des Marktes für intelligente Haushaltsgeräte der Europäischen Union ist die Verbreitung intelligenter Waschmaschinen durch die Vorschriften zur Energieeffizienz um 5 Millionen Einheiten gestiegen. Es wird erwartet, dass die Einführung neuer Produkte durch große Unternehmen, die im Bereich Smart Home Appliances tätig sind, die Expansion der Märkte vorantreiben wird. Erwähnenswert ist, dass im Jahr 2023 drei neue Modelle mit KI-Integration von den fünf größten Haushaltsgeräteherstellern auf den Markt gebracht wurden. Darüber hinaus wurden bis 2024 70 Millionen zusätzliche Geräte mit integriertem Sprachassistenten und Sprachsteuerungsfunktion auf den Markt gebracht.
Durch Technologie
Basierend auf der Technologie wird der globale Markt für intelligente Haushaltsgeräte in zwei Segmente eingeteilt: drahtgebunden, drahtlos und Nahfeldkommunikation (NFC). Im Jahr 2023 entwickelte sich das Mobilfunksegment zur dominierenden Kraft und eroberte den größten Marktanteil. Der Segmentumsatz soll bis 2032 81,68 Milliarden US-Dollar übersteigen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,18 % wachsen. Ein Bericht aus dem Jahr 2023 besagt, dass derzeit allein rund 300 Millionen Smart-Home-Geräte mit drahtloser Technologie arbeiten. Dies stellt ein explosionsartiges Wachstum und eine explosionsartige Akzeptanzrate in dieser Branche in den letzten Jahren dar, in der Komfort im Vordergrund stand – solche Systeme sind benutzerfreundlich und gleichzeitig flexibel genug, um allen Installationsanforderungen gerecht zu werden. Intelligente Geräte können über drahtlose Verbindungen nahtlos mit Heimnetzwerken verbunden werden, wodurch sie kommunizieren und von mobilen Geräten oder Hubs mit integrierter Intelligenz überwacht werden. Dadurch ist eine Steuerung überall und jederzeit möglich, selbst wenn verschiedene Personen unterschiedliche Geräte verwenden. Beispielsweise wurde geschätzt, dass es im Jahr 2023 etwa 250 Millionen Menschen gab, die ihre Telefone als Fernbedienungen für alle möglichen Geräte in ihren Häusern nutzten, die über Apps verbunden waren.
Diese Art der Verbindung ermöglicht es Menschen, ihre Geräte aus der Ferne zu steuern und so bequemer und automatisierter im Alltag zu agieren. Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 sehen 70 Millionen Menschen auf dem Smart-Home-Gerätemarkt die Fernsteuerung als wesentliches Merkmal von Smart-Home-Geräten an. Darüber hinaus macht die drahtlose Technologie komplizierte Verkabelungssysteme überflüssig, was bedeutet, dass sie kostengünstiger und vielseitiger ist als alle anderen verfügbaren Methoden. Die weltweiten Einsparungen durch den Einsatz drahtloser Installationen werden auf Milliarden Dollar geschätzt. Außerdem ermöglicht es die Zusammenarbeit vieler verschiedener Arten intelligenter Geräte innerhalb eines Ökosystems und schafft so eine Umgebung, in der alles logisch oder intellektuell miteinander verbunden ist, sodass sie als ein einziges System funktionieren können. Im Jahr 2023 verfügte jedes Smart House durchschnittlich über 9 Geräte, die drahtlos miteinander verbunden waren; Das waren 3 mehr als im Jahr 2020. Die drahtlose Technologie schreitet mit Dingen wie Wi-Fi, Bluetooth, Zigbee oder Z-Wave weiter voran. Die Einführung von Wi-Fi 6 im Jahr 2024 wird voraussichtlich nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Zuverlässigkeit erhöhen, insbesondere wenn es zusammen mit anderen Smart-Home-Geräten verwendet wird, und damit seine Position als erste Wahl unter Benutzern weltweit festigen.
Nach Kontrolltyp
Der globale Markt für Smart-Home-Geräte, der nach Steuerungstyp in Touchpad/Touchscreen, analog, Tasten/Knöpfe, digital, elektromechanisch und elektronisch unterteilt ist, verzeichnete ein deutliches Wachstum, wobei das Tasten-/Knopfsegment im Jahr 2023 führend war. Das Segment erwirtschaftete einen Umsatz von über 15,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und ist bereit, in den kommenden Jahren mit einer gesunden jährlichen Wachstumsrate von 10,85 % zu wachsen. Aufgrund ihrer taktilen Rückmeldung und Einfachheit werden Knöpfe und Knöpfe von Nutzern in Küchengeräten wie Öfen oder Waschmaschinen bevorzugt. Dies ist die beliebteste Art der Steuerung, da sie für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen einfach zu verwenden ist. Ältere Menschen haben möglicherweise Probleme mit Touchscreens, die nicht über diese Qualität verfügen. Ein weiterer Grund dafür, dass Tasten/Knöpfe den Markt dominieren, besteht darin, dass Geräte mit hoher Nutzungsdauer einfache Schnittstellen benötigen, auf die man sich verlassen kann.
Technisch gesehen werden intelligente Geräte mit Knopf-/Knopfsteuerung immer ausgefeilter und behalten dennoch ihr benutzerfreundliches Design. Viele moderne intelligente Backöfen und Waschmaschinen verfügen über programmierbare Tasten, die sich die vom Benutzer gewählten Einstellungen auf dem Markt für intelligente Haushaltsgeräte merken und so den Komfort erhöhen, ohne auf Einfachheit zu verzichten. Es gab auch einen Trend hin zur Kombination traditioneller Tasten-/Knopfschnittstellen mit digitalen Anzeigen, um beide Welten gleichzeitig anzubieten; Unter anderem LG, Samsung oder Whirlpool investieren stark in Forschung und Entwicklung in diesem Bereich, um die Wettbewerbsfähigkeit von Geräten mit Knopf-/Knopfsteuerung sicherzustellen. Darüber hinaus werden diese Geräte umweltfreundlicher und intelligenter, da sie energieeffizient sind und sich in Hausautomationssysteme integrieren lassen, wodurch eine Fernbedienung über Apps oder Sprachbefehle ermöglicht wird. Die Nachfrage der Verbraucher nach intuitiven, zuverlässigen Steuerungen in ihren vernetzten Wohnräumen wird das Wachstum in dieser Kategorie weiter vorantreiben.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den globalen Markt für intelligente Haushaltsgeräte, hält den höchsten Marktanteil von 44,3 % und weist eine robuste CAGR von 12,13 % auf. Im Jahr 2023 wurde der Markt in der Region auf 31,28 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 82,67 Milliarden US-Dollar erreichen. Verschiedene Faktoren haben zu diesem Wachstum beigetragen, wie z. B. der Anstieg des verfügbaren Einkommens; Die Verbreitung von Familien mit doppeltem Einkommen und veränderte Lebensstile, die unter anderem KI-basierte Smart-Home-Geräte erforderlich machen. Insbesondere China hat sich aufgrund seiner großen Verbraucherzahl und der florierenden Haushaltsgeräteindustrie zu einem der größten Märkte für diese Produkte entwickelt. Allein im Jahr 2023 überstieg der Umsatz mit Smart-Home-Geräten in China 15 Milliarden US-Dollar, wobei Berichten zufolge über 200 Millionen Geräte installiert wurden.
Die Chinesen geben heute Milliarden von Dollar für den Kauf von Haushaltsgegenständen aus, weil sie ihre Häuser mit modernen Geräten und Elektronik ausgestattet haben möchten. Darüber hinaus verzeichnete auch Indien einen enormen Anstieg der Nachfrage nach Smart-Home-Geräten, deren Umsatz bis Ende 2023 3,5 Milliarden US-Dollar erreichte und 50 Millionen Haushalte diese einführten, während Japans Wert auf 4 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde. Der südkoreanische Markt für Smart-Home-Geräte verzeichnete im selben Jahr etwa 2,8 Milliarden US-Dollar zu. Berichten zufolge nutzen schätzungsweise bereits etwa 60 Millionen städtische chinesische Wohnungen intelligente Systeme, womit das Land weltweit zu den Top-Nutzern zählt. Darüber hinaus geben Inder durchschnittlich 150 US-Dollar pro Monat für diese Produkte aus. Während Japaner etwa 350 US-Dollar pro Jahr ausgeben, geben Koreaner etwa 250 US-Dollar pro Jahr aus. Darüber hinaus wurden im gesamten APAC-Raum mehr als 50 Millionen KI-unterstützte Haushaltsgeräte verkauft, wobei auf Chinesen nur 30 Millionen Einheiten entfielen.
Laut Wirtschaftsprognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) könnte sich das Pro-Kopf-Einkommen Chinas und Indiens bis 2060 versiebenfachen. Da intelligente Technologien im Zuge der Einführung fortschrittlicher Geräte immer mehr an Bedeutung gewinnen, bieten diese positiven Wirtschaftsaussichten ein ideales Umfeld für den wachsenden Markt für intelligente Haushaltsgeräte im asiatisch-pazifischen Raum. Dies ist den Branchenakteuren, die diese Region im Visier haben, nicht unbemerkt geblieben, da es ihnen aufgrund der hier erwarteten schnellen Wachstumsraten eine Chance bietet, in Märkte vorzudringen und ihr Geschäft auszubauen. Der Markt für intelligente Küchengeräte hatte im Jahr 2023 einen Wert von 7 Milliarden US-Dollar, während die intelligente Beleuchtung einen Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar erreichte – was auf vielfältige Segmente innerhalb eines Marktes hinweist, der bereits ein schnelles Wachstum verzeichnet.
Liste der profilierten Schlüsselunternehmen:
Segmentübersicht
Durch Anbieten
Nach Produkttyp
Durch Technologie
Nach Kontrolltyp
Nach Vertriebskanal
Vom Endbenutzer
Nach Region
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 70,63 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 190,12 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 11.63% |
Abgedeckte Segmente | Nach Angebot, nach Produkttyp, nach Technologie, nach Steuerungstyp, nach Vertriebskanal, nach Endbenutzer, nach Region |
Schlüsselunternehmen | AB Electrolux, GE Appliances, General Electric Co., Koninklijke Philips NV, LG Electronics Inc., Robert Bosch GmbH, Midea, Mitsubishi Electric, Neato, Panasonic Corp., Samsung Electronics, Sharp Corp., Whirlpool, Xiaomi Corp., andere Prominente Spieler |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN