-->
Der südkoreanische Markt für Videokonferenzen hatte im Jahr 2023 einen Wert von 108,77 Millionen US-Dollar und soll bis 2032 einen Marktwert von 260,70 Millionen US-Dollar , bei einem CAGR von 10,2 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Der Fokus auf die digitale Transformation in Südkorea hat zusammen mit seiner technikaffinen Kultur zum Wachstum des Videokonferenzmarktes geführt. Auch die Regierung ist ein wichtiger Treiber, da sie bis 2025 eine Investition von 23,6 Milliarden US-Dollar in die IKT- Infrastruktur geplant hat, was bedeutet, dass Unternehmen aller Branchen mit der Nutzung hochauflösender Videokonferenzsysteme beginnen werden. Mitte dieses Jahres wurde prognostiziert, dass 67 % der koreanischen Unternehmen zusätzliches Budget für Kollaborationstools bereitstellen würden, die sich hauptsächlich auf Videokonferenzen konzentrieren würden, da diese in der Lage sind, Prozesse zu rationalisieren und globale Partnerschaften zu fördern, wie im Fall von Samsung, der die Dienste von Cisco nutzt.
Regierungsinitiativen wie das „Smart Education Innovation Project“ des Bildungsministeriums haben Bildungseinrichtungen gezwungen, diese Technologie einzuführen und eine gleichberechtigte Lernplattform auch für Lernende zu schaffen, die weit entfernt von Schulen sind, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Benutzerfreundliche Schnittstellen, Anwendungsintegrationsfunktionen und strenge Datenschutzprotokolle sind einige Beispiele für unverzichtbare Funktionen in jeder aktuellen Videokonferenzsoftware. Beispielsweise führt LG Electronics Produktvorführungen durch und lässt seine Vertreter virtuell über Videokonferenzeinrichtungen an Verkaufsbesprechungen teilnehmen, während die Hyundai Motor Group diese für Schulungssitzungen für seine Mitarbeiter nutzt, die möglicherweise an verschiedenen Standorten weltweit tätig sind. Andere Organisationen auf dem Videokonferenzmarkt, die diesen Fortschritt ebenfalls genutzt haben, sind Korean Air, das Einstellungsgespräche online über Skype oder andere Plattformen durchführt, neben der Seoul National University, die virtuelle Kurse anbietet, in denen Studenten von zu Hause aus lernen können, ohne physisch zur Schule zu gehen, und schließlich Samsung Medical Zentrum, das es Ärzten ermöglicht, Patienten aus der Ferne zu konsultieren und dabei nur bei Bedarf Live-Video-Chats zu nutzen.
Die Internetverbindungsgeschwindigkeiten steigen täglich weiter an, wobei die durchschnittlichen Downloads im Februar dieses Jahres mit 157 Mbit/s ihren Höhepunkt erreichten, gepaart mit Kostensenkungen, sodass sich mehr Menschen fortschrittliche VC-Lösungen leisten werden, was sie selbst bei Benutzern mit geringem Nutzungsniveau üblich macht, ohne zu vergessen, dass SK immer an seine Grenzen geht, wenn es darauf ankommt Wenn Sie User Experience Design mit innovativem Denken kombinieren, dann kann man nichts Geringeres erwarten, als zu sehen, dass sie praktisch überall auf der Welt die Art und Weise der Zusammenarbeit von morgen mitgestalten.
Die Zukunft des Videokonferenzmarktes in Südkorea sieht rosig aus. Mit der Zunahme der Fernarbeit und der steigenden Nachfrage nach Videokommunikationstools wird dieser Sektor in den nächsten Jahren exponentiell wachsen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Südkoreas wachsende Remote-Arbeitskultur
Südkoreas Markt für Videokonferenzen ist dank der durch die COVID-19-Pandemie rasant gestiegenen Akzeptanz der Fernarbeit rasant gewachsen. Ein deutlicher Wandel hin zu flexiblen Arbeitsregelungen spiegelt sich in einem Statista-Bericht wider, der ergab, dass 75 % der Unternehmen in Südkorea bis 2021 Richtlinien für Fernarbeit eingeführt hatten. Als Reaktion auf diesen Trend forderten Unternehmen mehr Videokonferenzlösungen, die ihnen dies ermöglichen Kommunizieren Sie nahtlos und arbeiten Sie virtuell zusammen.
Im Jahr 2023 wurde festgestellt, dass 68,3 % der Büroangestellten im Land Telearbeit leisteten oder andere Formen der Fernarbeit nutzten, was zeigt, wie weit verbreitet diese Praktiken in Südkorea selbst geworden sind. Eine solch umfassende Akzeptanz kann auf Gründe wie eine bessere Entwicklung der digitalen Infrastruktur zurückzuführen sein; veränderte Einstellungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben; oder einfach nur neue Methoden ausprobieren, um mit Störungen umzugehen, die durch Ereignisse wie Pandemien verursacht werden. Einige große Unternehmen mit Sitz in Südkorea haben Videokonferenzplattformen eingeführt, nachdem sie die Fernarbeit dauerhaft eingeführt haben. Ein Beispiel ist Samsung Electronics, das angibt, dass seine Mitarbeiter weiterhin zweimal pro Woche von zu Hause aus arbeiten können, auch wenn es keine weiteren Ausbrüche gibt, während SK Telecom sogenannte Smart-Work-Systeme verwendet, bei denen die Mitarbeiter unter anderem Videokonferenztools nutzen, während sie aus der Ferne zusammenarbeiten.
Auch der Bildungssektor blieb nicht zurück, da Institutionen in dieser Zeit Online-Lernen und virtuelle Klassenzimmer auf dem Videokonferenzmarkt einführten. Da unseren Forschungsergebnissen zufolge etwa 95 % der Haushalte Zugang zu Hochgeschwindigkeitsinternet haben, haben Schulen und Universitäten Videokonferenzsoftware für den Unterricht von Schülern eingesetzt, die aufgrund von Sperrungen oder sozialen Distanzierungsmaßnahmen aufgrund von COVID-19 nicht physisch anwesend sein können. Auch dies lohnt sich Erwähnenswert sind die Bemühungen der Regierung, die Digitalisierung zu fördern, indem Büros technologiebasierter ausgestattet werden, wodurch eine breitere Akzeptanz bei Organisationen in allen Sektoren gefördert wird, die sich sonst nicht bereitwillig auf solche Veränderungen einlassen würden. Die südkoreanische Regierung hat das Smart Work Support Center eingerichtet, um Unternehmen, die in die Digitalisierung umsteigen, mit Orientierungsmaterialien auszustatten, die sie benötigen Arbeiten in Remote-Arbeitsumgebungen und fördern so die Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, die sich aus der Anwendung dieser Kommunikationstools ergeben.
Trend: Integration von KI und maschinellem Lernen
Was in Südkorea passiert, ist ein großer Wandel auf dem Videokonferenzmarkt, bei dem künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) zum Einsatz kommen. Das Wichtigste ist die sofortige Sprachübersetzung, die es Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen, ermöglicht, sich bei Live-Gesprächen problemlos zu verstehen. Zoom, der führende Anbieter solcher Dienste in Südkorea, nutzt KI-gesteuerte Sprachübersetzung, die es den Teilnehmern ermöglicht, problemlos mehrsprachige Meetings abzuhalten. Darüber hinaus übernimmt KI repetitive Aufgaben wie die Organisation von Besprechungen und die Pflege von Tagesordnungen. Wir gehen davon aus, dass bis 2024 75 % der Unternehmen virtuelle Assistenten mit KI-Unterstützung eingeführt haben werden, die eine klare Richtung vorgeben. Cisco integriert beispielsweise virtuelle Assistenten in seine Videokonferenzlösungen, die in verschiedenen Branchen in Südkorea weit verbreitet sind, um Verwaltungsaufgaben über Sprachbefehle oder Chat-Schnittstellen zu ermöglichen.
Darüber hinaus steigert die intelligente Inhaltserkennung durch die Integration mit KI die Meeting-Produktivität, indem Vorträge transkribiert und Hauptpunkte hervorgehoben werden. Den Erkenntnissen von Deloitte zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen, die auf künstlicher Intelligenz basierende Analysetools einsetzen, doppelt so hoch wie ihre Konkurrenten im gleichen Sektor. Das bedeutet also, dass koreanische Unternehmen Videokonferenzplattformen bevorzugen, die Analysefunktionen bieten, die durch KI und ML unterstützt werden.
Herausforderung : Wachsende Sicherheits- und Datenschutzbedenken
Das größte Hindernis für Wachstum und Akzeptanz des südkoreanischen Videokonferenzmarktes sind Sicherheits- und Datenschutzbedenken. Dies ist auf die Zunahme weltweiter Cyberangriffe zurückzuführen, die vor allem auf Videokonferenzplattformen abzielen und daher strenge Sicherheitsmaßnahmen erfordern. In Südkorea, wo Fernarbeit und virtuelle Zusammenarbeit verbreiteter sind als je zuvor. Bei der Kommunikation müssen Vertraulichkeit und Integrität gewährleistet sein. Videokonferenzen werden bis 2025 eines der lukrativsten Ziele für Cyberkriminalitätsorganisationen sein, wie aus einer Studie von Cybersecurity Ventures hervorgeht, die schätzt, dass sie weltweit jährlich 10,5 Billionen US-Dollar kosten werden. Da Vorfälle wie der Datenschutzverstoß von Chanel im August 2021 noch frisch in Erinnerung sind, befürchten die Menschen außerdem, dass ihre privaten Daten durch unsichere Systeme, die für Online-Meetings verwendet werden, preisgegeben werden könnten, was Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre aufkommen lässt. Beispielsweise verwendet Microsoft Teams Verschlüsselungstechnologien, damit die Daten und Kommunikation seiner Benutzer sicher bleiben, da es von vielen Menschen verwendet wird.
Darüber hinaus macht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auf dem südkoreanischen Markt für Videokonferenzen die Sache kompliziert, als das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (PIPA) erlassen wurde, das eine strikte Einhaltung des Schutzes individueller Datensätze vor Missbrauch durch Unternehmen vorschreibt, die im südkoreanischen Rechtsraum tätig sind und schwere Strafen verhängen; Allerdings müssen sie auch weiterhin über gute Sicherheitsnetze verfügen. Es bestehen noch einige Herausforderungen, aber Unternehmen aus Südkorea halten sich aufgrund von Bedrohungen, die von Videokonferenzen ausgehen, wie mangelnder Vertrauenswürdigkeit zwischen den Parteien, zurück; Die Benutzerschulung sollte mit den aktuellen Sicherheitsverbesserungen Schritt halten, damit Ängste zerstreut werden können und dadurch bei potenziellen Teilnehmern Vertrauen in verschiedene Formen der audiovisuellen Kommunikation innerhalb des für sie geeigneten Dienstleistungsmarktes dieses Landes geschaffen wird.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Das Hardware-Segment hält mit 43,2 % (2023 ) den höchsten Anteil am südkoreanischen Videokonferenzmarkt. Südkorea verfügt über eine hochentwickelte technologische Infrastruktur und Hochgeschwindigkeits-Internetkonnektivität, was es zu einem idealen Standort für den Einsatz hochwertiger Videokonferenz-Hardware macht. Allein im Jahr 2023 betrug die Zahl der Internetnutzer hierzulande 47,58 Millionen. Ein weiterer Grund für den enormen Bedarf an Videokonferenz-Hardware in Südkorea ist die Präsenz großer Unternehmen, die starke Kommunikationssysteme benötigen. Diese Einrichtungen entscheiden sich in der Regel für Hardwarelösungen, da sie im Vergleich zu Softwarealternativen eine bessere Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheitsfunktionen bieten. Darüber hinaus wird Videokonferenz-Hardware in diesem Land häufig von der Regierung und den Einheiten des öffentlichen Sektors (PSUs) verwendet, da sie sichere und effiziente Kommunikationskanäle benötigen.
Darüber hinaus gibt es auf dem Videokonferenzmarkt in Südkorea mehrere wichtige Akteure wie Cisco Systems (Korea) Ltd., Polycom und Huawei, die verschiedene Arten von Hardwarelösungen anbieten. Die Aktivitäten dieser Unternehmen in dieser Branche tragen wesentlich zu den hohen Anteilen in diesem Sektor bei.
Der südkoreanische Markt für Videowerbung wächst im Dienstleistungssegment jährlichen Wachstumsrate von 11,2 % Das Aufkommen digitaler Plattformen und die zunehmende Beliebtheit von Online-Streaming-Diensten haben zu einer erhöhten Nachfrage nach Videowerbediensten , insbesondere durch werbefinanzierte Streaming-Dienste, die den Zuschauern den kostenlosen Zugang zu Premium-Inhalten ermöglichen, jedoch mit vorgeschriebener Werbung zwischen den Pausen. Dieses Modell funktioniert gut, da es Plattformen ermöglicht, große Zahlen anzuziehen und gleichzeitig an den Einnahmen der Werbetreibenden zu verdienen.
Durch Bereitstellung
Derzeit wird der südkoreanische Videokonferenzmarkt vom On-Premise-Segment mit einem Marktanteil von mehr als 55 % dominiert. Dies liegt daran, dass lokale Lösungen über eine bessere Sicherheit verfügen, was in Regierungs-, Finanz- und Unternehmensbereichen, in denen häufig vertrauliche Informationen übertragen werden, dringend benötigt wird. Vor-Ort-Systeme ermöglichen es Unternehmen, sowohl Kommunikationskanäle als auch Datenspeicherorte im Auge zu behalten; Dadurch werden Sicherheitsrisiken minimiert und gleichzeitig die Einhaltung festgelegter Vorschriften sichergestellt. Darüber hinaus sind solche Lösungen im Vergleich zu Cloud-basierten Alternativen, die für die Bereitstellung von Diensten stark auf Internetverbindungen angewiesen sind, für ihre hohe Leistung bei gleichzeitiger Zuverlässigkeit bekannt. Diese kontinuierliche Betriebsfähigkeit ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die für ihre täglichen Aktivitäten stark auf Videokonferenzdienste angewiesen sind. Die für die Einrichtung von Vor-Ort-Lösungen erforderliche Robustheit in Bezug auf Netzwerkinfrastrukturressourcen und Rechenleistung wird auch durch Südkoreas fortschrittliches IT-Backbone in Verbindung mit Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen unterstützt, was diese Bereitstellungen in diesem Land noch weiter verbessert, so Cisco Systems (Korea) Ltd sich von anderen großen Marktteilnehmern abheben und so seine Dominanz innerhalb desselben Sektors festigen.
Allerdings rechnet das Cloud-Segment des Videokonferenzmarktes mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,8 % . Die Nachfrage nach cloudbasierten Videokonferenzen ist aufgrund von Remote-Arbeitsumgebungen und Online-Lernplattformen stark gestiegen. Darüber hinaus sind Sie unabhängig vom genutzten Standort flexibel und sparen Reisekosten, wodurch zusätzliche Ressourcen freigesetzt werden. Das Cloud-Wachstum wird durch die hohe Nutzung mobiler Geräte und die Internet-Penetrationsrate dieses Landes gefördert. Auf Cloud-basierte Software kann über jedes webfähige Gadget zugegriffen werden, was einen beispiellosen Komfort bietet. Für kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere solche, die Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen abonnieren, die aufgrund von Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellungsfaktoren immer beliebter werden.
Nach Konferenztyp
Das Desktop-Videokonferenzsegment des südkoreanischen Videokonferenzmarktes hält einen hohen Anteil von 46,8 % (2022) und wächst im Prognosezeitraum mit der höchsten CAGR von 11 %.
Das Aufkommen der COVID-19-Pandemie hat zu Fernarbeit und E-Learning geführt, was wiederum den Bedarf an Desktop-Videokonferenzsoftware erhöht hat. Mit diesen Lösungen können Menschen von zu Hause aus und über ihren PC an Besprechungen teilnehmen oder an Kursen teilnehmen. In Südkorea, wo die Internetverbreitung hoch ist und der Besitz von PCs in letzter Zeit stark zugenommen hat, nimmt dieser Aspekt schnell zu. Jeder mit dem Internet verbundene Computer kann auf Desktop-Videokonferenzdienste zugreifen. Daher sind sie für Benutzer sehr praktisch. Außerdem verfügen Desktop-Lösungen im Vergleich zu mobilen Lösungen oft über mehr Funktionen und funktionieren besser. Dies liegt daran, dass sie stärkere Prozessoren und größere Bildschirme nutzen können, die in Desktop-Computern zu finden sind. Zu den wichtigen Akteuren auf diesem Markt in Südkorea gehören Polycom Korea, Huawei Technologies Co., Ltd., Cisco Systems (Korea) Ltd und andere wie LG Uplus Corp, das verschiedene Arten von Produkten anbietet, darunter softwarebasierte Systeme wie UC Plus Desktop Videokonferenzsystem usw.
Nach Videoauflösung
Gemessen an der Auflösung dominiert das 1080p-Segment den Videokonferenzmarkt in Südkorea mit einem Marktanteil von mehr als 45,4 %. Dies wird auf die Tatsache zurückgeführt, dass 1080p klare Bilder und flüssige Videos liefern kann, die für eine effektive Kommunikation erforderlich sind. Darüber hinaus hat die Verfügbarkeit von Geräten, die diese Auflösung unterstützen, gepaart mit einer starken Internet-Infrastruktur in Südkorea erheblich zu seiner Beliebtheit in diesem Segment beigetragen, in dem große Player wie Cisco Systems, Polycom Korea oder Huawei ihre eigenen Marken durch umfangreiche Werbekampagnen für solche Produkte bekannt machen.
Dennoch wird erwartet, dass Ultra HD mit seiner 8K-Auflösung unter allen anderen Segmenten mit einer CAGR von 12,6 % am schnellsten wachsen wird. Der Grund für diesen Anstieg liegt hauptsächlich in technologischen Durchbrüchen im Zusammenhang mit Bildschirmen, die bei Konferenzen oder Besprechungen über eine Internetverbindung verwendet werden; Durch diese Fortschritte haben Benutzer auf beiden Seiten das Gefühl, als säßen sie direkt nebeneinander und redeten von Angesicht zu Angesicht. Dadurch werden die Gespräche realitätsnäher, obwohl sie physisch meilenweit voneinander entfernt sind, aber virtuell über Webcams usw. verbunden sind, die hochauflösende Bilder anzeigen können Bilder nur, wenn unter geeigneten Bedingungen gearbeitet wird, die bestimmte von der International Telecommunication Union (ITU) festgelegte Anforderungen erfüllen.
Darüber hinaus haben private Investitionen in Produktionslinien für Panels, die UHD-Inhalte mit doppelt so vielen Pixeln pro Zoll wie Full HD anzeigen, auf dem südkoreanischen Videokonferenzmarkt in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dies ist auf staatliche Unterstützung zurückzuführen, aber auch auf die steigende Nachfrage von Firmenkunden, die sich größere Displays mit besserer Bildqualität wünschen, damit jeder, der an Geschäftstreffen teilnimmt, alles klar sehen kann, auch wenn er weit weg von der Präsentationsleinwand sitzt, die teilweise an der gegenüberliegenden Wand angebracht ist Zwanzig Meter von allen entfernt – solche Anforderungen passen perfekt zu den Möglichkeiten, die Ultra-High-Definition-Geräte mit Auflösungen wie 2160p oder höher bieten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Hauptakteure auf dem südkoreanischen Videokonferenzmarkt
Aktuelle Entwicklungen im südlichen Markt für Videokonferenzen
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Durch Bereitstellung
Nach Konferenztyp
Nach Videoauflösung
Auf Antrag
Nach Unternehmensgröße
Nach Branche
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN