-->
Der thailändische Markt für Papierverpackungen hatte im Jahr 2023 einen Wert von 5.319,1 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2032 die Marktbewertung von 8.466,4 Millionen US-Dollar bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,3 % im Prognosezeitraum 2024–2032 .
Thailand ist ein aufstrebender Markt in Südostasien. Ab 2023 stellt dieser Markt eine differenzierte Schnittstelle zwischen ökologischer Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, technologischer Innovation und sich ändernden Verbraucherpräferenzen dar und unterscheidet sich damit von allgemeineren Markttrends. Einer der wichtigsten Aspekte des thailändischen Marktes für Papierverpackungen ist seine starke Ausrichtung auf globale Umwelttrends. Da eine wachsende Verbraucherbasis immer umweltbewusster ist, gibt es einen spürbaren Wandel hin zu nachhaltigen Verpackungslösungen. Dies zeigt sich in der raschen Anpassung des Marktes an umweltfreundliche Materialien und Praktiken. Die thailändische Regierung war maßgeblich an diesem Wandel beteiligt und hat Richtlinien umgesetzt, die die Verwendung nachhaltiger Materialien fördern. Beispielsweise hatte die Initiative der Regierung zur Reduzierung von Einwegkunststoffen direkte Auswirkungen auf den Markt und führte zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Papierverpackungen als Alternative.
Thailands Engagement für Nachhaltigkeit hat erheblichen Einfluss auf seinen Markt für Papierverpackungen. In den letzten Jahren haben die thailändische Regierung und Unternehmen einen erheblichen Schwerpunkt auf die Reduzierung von Plastikmüll und die Verbesserung der Recyclingpraktiken gelegt. Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Papierverpackungslösungen geführt, die als umweltfreundlichere Alternative angesehen werden. Dieser Trend steht im Einklang mit dem globalen Wandel hin zur Nachhaltigkeit, ist jedoch in Thailand aufgrund seiner spezifischen Umweltherausforderungen, einschließlich hoher Mengen an Meeresplastik und Problemen bei der Abfallbewirtschaftung, besonders ausgeprägt. Die Reaktion des Marktes auf diese Herausforderungen war vielfältig. Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Innovation bei biobasierten und recycelbaren Papierverpackungsmaterialien. Thailändische Hersteller investieren zunehmend in Forschung und Entwicklung, um Papierverpackungen herzustellen, die nicht nur Umweltstandards erfüllen, sondern auch den funktionalen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht werden. Dies spiegelt sich im beeindruckenden Wachstum spezieller Papierverpackungsarten wider, etwa feuchtigkeitsbeständige und wärmeisolierte Varianten, die auf Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika und Elektronik zugeschnitten sind.
Der Einfluss des aufstrebenden E-Commerce-Sektors in Thailand ist ein weiterer entscheidender Faktor für das Marktwachstum. Als einer der am schnellsten wachsenden digitalen Märkte in Südostasien hat Thailand einen deutlichen Wandel in den Kaufgewohnheiten der Verbraucher erlebt, mit einem deutlichen Anstieg des Online-Shoppings. Dieser Wandel hat direkte Auswirkungen auf den Papierverpackungsmarkt. Der Bedarf an langlebigen, leichten und kostengünstigen Verpackungen für Online-Lieferungen treibt Innovation und Wachstum in der Branche voran. Thailändische Hersteller von Papierverpackungen konzentrieren sich nicht nur auf funktionale Aspekte wie Schutz und Haltbarkeit, sondern auch auf ästhetische Elemente, da Verpackungen eine entscheidende Rolle bei der Markenwahrnehmung auf dem digitalen Markt spielen. Darüber hinaus ist der Markt von Thailands einzigartiger Position als bedeutender Agrarproduzent und wachsender Industriewirtschaft geprägt. Diese Doppelidentität stellt vielfältige Anforderungen an die Papierverpackungsbranche. Einerseits besteht ein Bedarf an robusten Großverpackungslösungen für den Agrarexport. Andererseits erfordern die wachsenden Industrie- und Konsumgütersektoren anspruchsvollere und verbraucherorientiertere Verpackungslösungen. Diese Dichotomie birgt für die Marktteilnehmer sowohl Herausforderungen als auch Chancen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Der thailändische Markt für Papierverpackungen verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das vor allem auf einen umweltfreundlichen Wandel bei den Verpackungspräferenzen zurückzuführen ist. Dieser Übergang ist auf ein gestiegenes Umweltbewusstsein und strenge Vorschriften zur Reduzierung von Plastik zurückzuführen. Die thailändische Regierung hat Maßnahmen zur Reduzierung von Einwegkunststoffen eingeleitet und damit die Industrie dazu gebracht, nachhaltige Alternativen wie Papierverpackungen einzuführen. Infolgedessen verzeichnete der Markt einen Nachfrageschub mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 5,2 % von 2023 bis 2028. Der Bericht spiegelt diesen umweltbewussten Wandel wider. Ungefähr 60 % der thailändischen Verbraucher bevorzugen mittlerweile Produkte mit nachhaltiger Verpackung, was sich direkt auf die Kaufentscheidung auswirkt. Unternehmen reagieren; Über 55 % der thailändischen Unternehmen haben ihre Investitionen in umweltfreundliche Verpackungslösungen erhöht. Dieser Trend ist nicht nur lokal; In Thailand tätige globale Marken setzen ebenfalls auf Papierverpackungen, wobei deren Verwendung für die Verpackung von Konsumgütern um bemerkenswerte 45 % zugenommen hat.
Die Expansion der Papierverpackungsindustrie steht im Einklang mit Thailands Engagement für nachhaltige Entwicklungsziele. Das Land will den Plastikmüll bis 2027 um 30 % reduzieren. Dieses Ziel ist von entscheidender Bedeutung für die Einführung von Papierverpackungen, da die Industrie eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Umweltziele spielt. Darüber hinaus stärken die Investitionen der thailändischen Regierung in die Recycling-Infrastruktur den Papierverpackungsmarkt, wobei kürzlich ein Anstieg der Produktionskapazität für Recyclingpapier um 25 % beobachtet wurde. Dieser umweltfreundlichere Wandel hat Thailand zu einem führenden Anbieter nachhaltiger Verpackungslösungen in Südostasien gemacht und einen Maßstab für andere Länder in der Region gesetzt. Der Trend stellt eine harmonische Mischung aus Umweltverantwortung und Marktchancen dar und treibt den Markt voran.
Der thailändische Papierverpackungsmarkt erlebt derzeit einen transformativen Trend: den Aufstieg der Digitaldrucktechnologie. Diese Innovation revolutioniert Verpackungsdesigns und bietet Individualisierung und Flexibilität, die mit herkömmlichen Druckmethoden bisher nicht erreichbar waren. Der Digitaldruck ermöglicht kleinere Auflagen und schnelles Prototyping, was für Unternehmen, die sich auf einem wettbewerbsintensiven Markt hervorheben möchten, unerlässlich ist. Die Auswirkungen des Digitaldrucks sind erheblich. Seit der Einführung des Digitaldrucks ist in Thailand die Nachfrage nach maßgeschneiderten Verpackungslösungen um 40 % gestiegen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind die Hauptnutznießer, wobei die Zahl der KMU, die diese Technologie für den Verpackungsbedarf übernehmen, um 50 % zunimmt. Dieser Trend ist auch wirtschaftlich vorteilhaft, da in der Verpackungsindustrie die Kosten für Druck und Prototyping um 30 % gesenkt werden konnten.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Digitaldruckmarkt in Thailand in den nächsten fünf Jahren um 35 % wachsen wird, was auf die Fähigkeit des Unternehmens zurückzuführen ist, auf die sich verändernden Verbraucherpräferenzen einzugehen. Ungefähr 65 % der thailändischen Verbraucher bevorzugen personalisierte Verpackungen, die durch den Digitaldruck effizient umgesetzt werden können. Diese Verbraucherpräferenz ist nicht nur ästhetischer Natur; Rund 70 % der thailändischen Verbraucher glauben, dass personalisierte Verpackungen die Produktwahrnehmung verbessern und den Wert ihres Kaufs erhöhen. Die Integration des Digitaldrucks in Papierverpackungen ist auch ökologisch vorteilhaft. Der Digitaldruck reduziert den Abfall im Vergleich zu herkömmlichen Druckmethoden um etwa 25 % und steht damit im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen Thailands. Dieser Trend bedeutet einen Wandel hin zu flexibleren, verbraucherorientierten und umweltfreundlichen Papierverpackungslösungen und markiert eine neue Ära in der thailändischen Verpackungsindustrie.
Logistische Herausforderungen stellen ein erhebliches Hemmnis für das Wachstum des thailändischen Marktes für Papierverpackungen dar. Trotz des Potenzials des Marktes sind diese Herausforderungen auf infrastrukturelle Einschränkungen zurückzuführen, die sich auf Effizienz und Kosteneffizienz auswirken. Die komplexe Geografie Thailands mit seinen ausgedehnten ländlichen Gebieten führt zu Schwierigkeiten beim Transport und Vertrieb, was sich direkt auf die Papierverpackungsindustrie auswirkt. Es wird hervorgehoben, dass diese logistischen Hürden. Ungefähr 30 % der thailändischen Papierverpackungshersteller nennen Transportineffizienzen als Hauptkostentreiber. In ländlichen Gebieten, in denen etwa 40 % der thailändischen Bevölkerung leben, kommt es zu Lieferverzögerungen, die sich auf Just-in-Time-Produktionsmodelle auswirken. Darüber hinaus machen die Logistikkosten in Thailand etwa 15 % der Produktkosten aus und liegen damit über dem weltweiten Durchschnitt von 8–10 %.
Die Abhängigkeit des Landes vom Straßentransport, der 80 % des Güterverkehrs ausmacht, verschärft diese Herausforderungen auf dem Papierverpackungsmarkt. Eine begrenzte Eisenbahninfrastruktur und nicht ausreichend genutzte Wasserstraßen schränken den effizienten Güterverkehr zusätzlich ein. Diese Abhängigkeit führt zu einem Anstieg der Transportkosten für Papierverpackungsprodukte um 20 % im Vergleich zu Ländern mit stärker diversifizierten Logistiksystemen. Darüber hinaus hat das rasante Wachstum des E-Commerce, beschleunigt durch die COVID-19-Pandemie, den Druck auf die bestehenden logistischen Rahmenbedingungen erhöht. Der E-Commerce-Markt in Thailand wird voraussichtlich jährlich um 25 % wachsen und erfordert effizientere Logistiklösungen, um den steigenden Bedarf an Papierverpackungsmaterialien zu decken.
Auf dem thailändischen Markt für Papierverpackungen dominiert das Segment der Wellpappschachteln klar und generiert im Jahr 2023 einen erheblichen Umsatz von 2.549,10 Millionen US-Dollar. Die Vormachtstellung dieses Segments ist auf seine Vielseitigkeit und Stärke zurückzuführen, die es zur idealen Wahl für verschiedene Verpackungsanforderungen macht. Wellpappkartons bieten einen hervorragenden Schutz für Waren während des Transports und reduzieren das Schadensrisiko erheblich. Sie werden wegen ihres geringen Gewichts bevorzugt und tragen zu geringeren Versandkosten bei, was für Unternehmen ein entscheidender Faktor ist. Auch für dieses Segment wird im Prognosezeitraum ein Wachstum mit der höchsten CAGR von 6 % prognostiziert. Das Wachstum wird durch den expandierenden E-Commerce-Sektor in Thailand vorangetrieben, wo Wellpappkartons in großem Umfang für den Versand einer breiten Produktpalette verwendet werden. Da der Online-Einkauf weiter zunimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach diesen Boxen entsprechend steigt.
Der Nachhaltigkeitsaspekt von Wellpappenkartons stärkt deren Marktposition. Sie werden häufig aus recycelten Materialien hergestellt und sind selbst recycelbar, was der wachsenden Präferenz der Verbraucher für umweltfreundliche Verpackungslösungen entspricht. Dieser umweltbewusste Trend ist in Thailand besonders stark ausgeprägt, wo es ein erhöhtes Bewusstsein und staatliche Bemühungen für nachhaltige Praktiken gibt. Das Wachstum des Segments wird auch durch Innovationen bei Wellpappenkartondesigns vorangetrieben, wobei sich die Hersteller auf verbesserte Funktionalität und Ästhetik konzentrieren, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Diese Anpassungsfähigkeit an verschiedene Marktbedürfnisse untermauert den robusten Wachstumskurs des Segments auf dem thailändischen Markt für Papierverpackungen.
Das Wellpappensegment führt den thailändischen Papierverpackungsmarkt nach Sorten an und erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 2.164,48 Millionen US-Dollar. Die Dominanz des Segments ist größtenteils auf die Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit des Materials zurückzuführen, die es für eine Vielzahl von Verpackungsanwendungen geeignet macht. Wellpappe wird wegen ihres hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses bevorzugt und bietet Robustheit bei gleichzeitig geringem Gewicht, ein wesentlicher Faktor für effizienten Transport und Handhabung. Es wird ein jährliches Wachstum von 5,9 % prognostiziert. Dieses Segment profitiert von der steigenden Nachfrage in Sektoren wie Elektronik, Automobil und Haushaltsgeräten, in denen Wellpappe wegen ihrer Schutzeigenschaften verwendet wird. Das Wachstum wird durch den wachsenden Exportmarkt Thailands weiter vorangetrieben, der stark auf langlebige Verpackungsmaterialien angewiesen ist, um die Produktsicherheit während langer Transportzeiten zu gewährleisten.
Das Wachstum der Wellpappe hängt auch mit ihrer Umweltverträglichkeit zusammen. Angesichts der zunehmenden globalen und lokalen Bedeutung von Nachhaltigkeit ist Wellpappe aufgrund ihrer Recyclingfähigkeit eine bevorzugte Wahl für Unternehmen, die ihren grünen Fußabdruck verbessern möchten. Thailands wachsendes Umweltbewusstsein und die regulatorischen Bemühungen um nachhaltige Praktiken spielen bei diesem Trend eine wichtige Rolle. Innovationen in der Wellpappentechnologie mit Schwerpunkt auf verbesserter Haltbarkeit und individueller Anpassung erfüllen die sich wandelnden Anforderungen einer Vielzahl von Branchen. Dies hat zur Entwicklung spezieller Wellpappen geführt, die verschiedenen Umweltbedingungen standhalten und so die Marktposition des Unternehmens in Thailand weiter gefestigt haben.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Die Lebensmittelindustrie dominiert den thailändischen Papierverpackungsmarkt und erwirtschaftet im Jahr 2023 einen beachtlichen Umsatz von 2.106,61 Millionen US-Dollar. Diese Dominanz ist eine direkte Folge der wachsenden Nachfrage nach verpackten Lebensmitteln, die durch die Urbanisierung und den veränderten Lebensstil der Verbraucher vorangetrieben wird. Der Komfort und die längere Haltbarkeit von Papierverpackungen machen sie im Lebensmittelbereich sehr beliebt. Es wird ein Wachstum mit der höchsten CAGR von 6 % . Die Expansion dieses Segments wird durch das zunehmende Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit und -hygiene vorangetrieben. Papierverpackungen gelten im Vergleich zu anderen Materialien als sicherere und hygienischere Option, insbesondere angesichts der gestiegenen Gesundheitsbedenken nach COVID-19. Auch der Trend zu gesünderen Ernährungsgewohnheiten und die zunehmende Beliebtheit von Bio- und Naturkostprodukten tragen zu diesem Wachstum bei, da diese Produkte häufig eine hochwertige und nachhaltige Verpackung erfordern.
Die Abhängigkeit der Lebensmittelindustrie von Papierverpackungen wird durch Fortschritte in der Verpackungstechnologie wie Barrierebeschichtungen und aseptische Verpackungen, die die Haltbarkeit und Integrität von Lebensmitteln verbessern, noch verstärkt. Darüber hinaus spielt die ästhetische Vielseitigkeit von Papierverpackungen, die eine attraktive und informative Etikettierung ermöglicht, eine entscheidende Rolle für die Produktmarke und die Attraktivität für den Verbraucher.
Auf dem thailändischen Papierverpackungsmarkt ist der Offline-Vertriebskanal führend und generiert im Jahr 2023 einen Umsatz von 1.616,24 Millionen US-Dollar. Die Dominanz dieses Segments ist in erster Linie auf die etablierte Natur der traditionellen Einzelhandelsinfrastruktur und Verbrauchergewohnheiten zurückzuführen. Offline-Kanäle, darunter Supermärkte, Verbrauchermärkte und Fachgeschäfte, bieten greifbare Produkterlebnisse, die immer noch von einem erheblichen Teil der Verbraucher bevorzugt werden. Trotz der zunehmenden Digitalisierung wird erwartet, dass das Offline-Segment aufgrund der taktilen Natur des Einkaufens, bei dem Kunden die Produkte vor dem Kauf lieber physisch inspizieren, ihre Dominanz behalten wird. Darüber hinaus sind die sofortige Produktverfügbarkeit und die Vermeidung von Versandkosten wichtige Faktoren, die den Offline-Kauf begünstigen.
Im Gegensatz dazu verzeichnet das Online-Segment ein rasantes Wachstum, das im Prognosezeitraum auf eine jährliche Wachstumsrate von 5,9 % geschätzt wird. Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Verbreitung von Internet und Smartphone in Thailand sowie durch die Bequemlichkeit des Online-Shoppings vorangetrieben. Der Aufstieg von E-Commerce-Plattformen und Online-Einzelhandelskanälen verändert das Kaufverhalten der Verbraucher und führt zu einer höheren Nachfrage nach Papierverpackungen, die für den Online-Vertrieb geeignet sind. Das Wachstum des Online-Segments wird auch durch die sich weiterentwickelnde Logistikinfrastruktur unterstützt, die Online-Einkäufe zugänglicher und effizienter macht. Da logistische Herausforderungen angegangen werden und die Lieferzeiten kürzer werden, dürfte die Abhängigkeit der Verbraucher vom Online-Einkauf zunehmen, was wiederum die Nachfrage nach Papierverpackungen in diesem Segment ankurbeln wird.
Nach Typ
Nach Klasse
Vom Endbenutzer
Nach Vertriebskanal
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN