4.1. Analyse der Branchenwertschöpfungskette
4.1.1. Wasserstoffproduktion
4.1.2. Wasserstoffspeicherung und -verteilung
4.1.3. Endbenutzer
4.2. Branchenausblick
4.2.1. Quellen der Wasserstoffproduktion – Übersicht
4.2.1.1. Reformierter Wasserstoff – Erdgas
4.2.1.2. Nebenprodukt Wasserstoff – Erdöl, Koks, Naptha
4.2.1.3. Elektrolyse Wasserstoff – Erneuerbare Energie
4.2.2. Klassifizierung des Wasserstoffproduktionsprozesses nach Treibhausgasemissionen
4.2.3. Analyse der Wasserstoffproduktionskosten
4.2.4. Zusammenfassung der Wasserstoffwirtschaft nach Ländern
4.2.4.1. Wasserstoffversorgung
4.2.4.2. Wasserstofftransport
4.2.4.3. Wasserstoffanwendungen
4.2.5. Überblick über die Wasserstoffspeicherung
4.2.5.1. Gasförmiger Zustand
4.2.5.2. Flüssiger Zustand
4.2.5.3. Solid State
4.3. PESTLE-Analyse
4.4. Porters Fünf-Kräfte-Analyse
4.4.1. Verhandlungsmacht der Lieferanten
4.4.2. Verhandlungsmacht der Käufer
4.4.3. Bedrohung durch Ersatzspieler
4.4.4. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
4.4.5. Grad des Wettbewerbs
4.5. Marktdynamik und Trends – Angebots- und Nachfrageseite
4.5.1. Wachstumstreiber
4.5.2. Beschränkungen
4.5.3. Gelegenheit
4.5.4. Schlüsseltrends
4.6. Covid-19-Folgenabschätzung zum Marktwachstumstrend
4.7. Marktwachstum und Ausblick
4.7.1. Schätzungen und Prognosen zum Marktumsatz (Milliarden US-Dollar), 2020 – 2050
4.7.2. Schätzungen und Prognosen zum Marktvolumen (000 Tonnen), 2020 – 2050
4.7.3. Preistrendanalyse
4.7.3.1. Produktionskosten, nach Typ
4.7.3.2. Transportkosten basierend auf Entfernung und Volumen
4.7.3.3. Lagerkosten
4.7.4. Analyse der Angebots-Nachfrage-Lücke von Wasserstoff
4.7.4.1. Aktuelles Angebot-Nachfrage-Verhältnis für Wasserstoff nach Sektor und Region
4.8. Wettbewerbs-Dashboard
4.8.1. Marktkonzentrationsrate
4.8.2. Analyse des Unternehmensmarktanteils (Wert %), 2024
4.8.3. Wettbewerber-Mapping