4.1. Analyse der Branchenwertschöpfungskette
4.1.1. Rohstofflieferant
4.1.2. Hersteller
4.1.3. Vertriebspartner
4.1.4. Endbenutzer
4.2. PESTLE-Analyse
4.3. Porters Fünf-Kräfte-Analyse
4.3.1. Verhandlungsmacht der Lieferanten
4.3.2. Verhandlungsmacht der Käufer
4.3.3. Bedrohung durch Substitute
4.3.4. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
4.3.5. Grad des Wettbewerbs
4.4. Marktdynamik und Trends
4.4.1. Wachstumstreiber
4.4.2. Beschränkungen
4.4.3. Herausforderungen
4.4.4. Schlüsseltrends
4.5. Covid-19-Folgenabschätzung zum Marktwachstumstrend
4.6. Marktwachstum und Ausblick
4.6.1. Schätzungen und Prognosen zum Marktumsatz (Milliarden US-Dollar), 2017 – 2027
4.6.2. Schätzungen und Prognosen zum Marktvolumen (Mio. Einheiten), 2017 – 2027
4.6.3. Preisanalyse
4.7. Regulierungslandschaft
4.7.1. FDA
4.7.2. CE-Kennzeichnung
4.7.3. Agentur für Arzneimittel und Medizinprodukte und Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales (MHLW)
4.7.4. Andere Regulierungsbehörden
4.8. Wettbewerbs-Dashboard
4.8.1. Marktkonzentrationsrate
4.8.2. Analyse des Unternehmensmarktanteils (Wert %), 2022
4.8.3. Marktanteilsanalyse (Umsatz %), 2022 – Überwachungs- und Diagnosegeräte
4.8.3.1. Autorefraktoren und Keratometer
4.8.3.2. Diagrammprojektoren
4.8.3.3. Hornhauttopographiesysteme
4.8.3.4. Funduskameras
4.8.3.5. Lensometer
4.8.3.6. Ophthalmologische Ultraschall-Bildgebungssysteme
4.8.3.7. Ophthalmoskope
4.8.3.8. Optische Biometriesysteme
4.8.3.9. Optische Kohärenztomographie-Scanner
4.8.3.10. Perimeter/Gesichtsfeldanalysatoren
4.8.3.11. Phoropter
4.8.3.12. Retinoskope
4.8.3.13. Spaltlampen
4.8.3.14. Spiegelmikroskope
4.8.3.15. Tonometer
4.8.3.16. Wellenfront-Aberrometer
4.8.3.17. Indirekte ophthalmologische Linse
4.8.4. Wettbewerber-Mapping
4.8.5. Umsatzzusammensetzungsverhältnis – Diagnose- und Überwachungsgeräte