Marktszenario
Der Markt für Luftkompressoren hatte im Jahr 2024 einen Wert von 19,8 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 einen Marktwert von 31,79 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,4 % im Prognosezeitraum 2025–2033 entspricht.
Wichtigste Erkenntnisse zum Markt für Luftkompressoren
Das Wachstum des Marktes für Luftkompressoren entwickelt sich zu einem Wettlauf um die Dekarbonisierung und führt die Branche grundlegend von der Dieselabhängigkeit hin zu elektrifizierter Präzision. Führend in dieser Entwicklung sind Ingersoll Rand, Atlas Copco, Hitachi (Sullair) und Kaeser Compressors, die mit umweltfreundlicheren Technologien neue Maßstäbe setzen. So erobert Hitachis Marke Sullair mit dem elektrischen, tragbaren Kompressor E425H den Markt für urbane Baustellen, während Atlas Copcos X-Air⁺-Serie neue Effizienzmaßstäbe für Tiefbohrungen setzt. Gleichzeitig nutzt Ingersoll Rand seinen enormen Umsatz von 7,235 Milliarden US-Dollar, um durch strategische Akquisitionen wie ILC Dover verstärkt in den Bereich hochreiner Life Sciences einzusteigen. Dies beweist, dass die Marktführer ihr Angebot weit über die traditionelle industrielle Druckluftversorgung hinaus diversifizieren.
Geografisch konzentriert sich der Umsatz des Luftkompressorenmarktes hauptsächlich auf Nordamerika und aufstrebende asiatische Produktionszentren. In den USA treiben massive Infrastrukturprojekte die Nachfrage nach Hochleistungsgeräten wie dem Kaeser M480 mit 1.700 cfm an. Gleichzeitig hat sich die Denkweise der Anwender grundlegend verändert. Moderne Endanwender geben sich nicht mehr mit reiner Druckluftleistung zufrieden; sie fordern strikt emissionsfreie und nachweislich ölfreie Druckluft für die empfindliche Batterie- und Pharmaproduktion. Dieser Wandel zwingt die Hersteller, IoT-Konnektivität zum Standard zu machen, da Käufer heute Verfügbarkeit und Energiedaten – wie die jährlichen Einsparungen von 36.000 US-Dollar durch Effizienzsteigerungen – höher bewerten als den Anschaffungspreis.
Folglich ist der Markt für Luftkompressoren hart umkämpft und finanziell sehr dynamisch geworden. Da die großen Akteure Milliarden an freiem Cashflow generieren, ist die Landschaft von Konsolidierung geprägt, bei der kleinere Technologiespezialisten schnell von Giganten übernommen werden, die sich unmittelbare Vorteile in Forschung und Entwicklung sichern wollen. Die Zukunft deutet unweigerlich auf ein „Service-First“-Modell hin, bei dem die Hardware hinter der Energieeffizienzgarantie zurücktritt. Mit Blick auf die Zeit nach 2025 wird sich die Branche weiter spalten und diejenigen belohnen, die hochdichte, digitalisierte Energie liefern können, während diejenigen, die im Zeitalter der Dieseltechnologie verharren, benachteiligt werden.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Neue Chancen in der Reinstvakuum-Konvergenz und der Kreislauftechnologie werden dem Luftkompressorenmarkt Umsatzsteigerungen bescheren.
Halbleiterfertigung und Medizinbranche treiben Investitionen in Reinstluft voran.
Die Nachfrage im Markt für Luftkompressoren wird aktuell maßgeblich von den hohen Reinheitsanforderungen fortschrittlicher Technologien und des Gesundheitswesens bestimmt. Die Halbleiterindustrie hat sich, angetrieben durch den globalen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Mikrochip-Produktion, zu einem der größten Abnehmer von Präzisionsluftsystemen entwickelt. Atlas Copco hat diesen Aufschwung im dritten Quartal 2024 deutlich erkannt und einen beachtlichen organischen Auftragszuwachs von 10 % im Vakuum- und Halbleitersegment verzeichnet. Diese Dynamik ist nicht nur volumenbasiert, sondern auch äußerst profitabel: Der Geschäftsbereich erzielte im selben Zeitraum eine operative Marge von 26,1 %. Das finanzielle Ausmaß ist enorm: Das Segment erwirtschaftete in nur drei Monaten einen Umsatz von 19.031 Mio. SEK (ca. 1,8 Mrd. USD). Regionale Investitionen unterstreichen diesen Trend zusätzlich: Taiwan erhöhte Ende 2024 seine Investitionen in Sachanlagen um 69 %, um seine Fertigungskapazitäten zu stärken.
Parallel zum Siliziumboom definiert der Gesundheitssektor neue Standards für geräuscharme und kontaminationsfreie Systeme. Global Growth Insights schätzte den Markt für spezialisierte, geräuscharme medizinische Luftkompressoren im Jahr 2025 auf 4,31 Milliarden US-Dollar. Die Prognosen gehen weiterhin von einem Wachstum auf 4,68 Milliarden US-Dollar bis 2026 aus. Krankenhäuser modernisieren ihre Infrastruktur massiv, was zu einem Anstieg der ölfreien Systeme um 45 % in medizinischen Einrichtungen geführt hat. Hitachi Global Air Power erkannte diesen dringenden Bedarf und investierte über 45 Millionen US-Dollar in die Modernisierung seiner Anlagen, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Infolgedessen erlebt der Markt für Luftkompressoren eine Zweiteilung: Hochwertige, hochreine Systeme werden zunehmend von Standard-Industriemaschinen abgekoppelt.
Industrielle Nachhaltigkeitsvorgaben lösen eine massive Welle von Wärmerückgewinnungs-Nachrüstungen aus.
Während Reinheit den Hightech-Sektor prägt, wird die gesamte Industrielandschaft im Markt für Luftkompressoren durch den dringenden Bedarf an thermischer Effizienz und CO₂-Reduzierung grundlegend verändert. Hersteller betrachten Kompressoren nicht mehr nur als Energiequellen, sondern als potenzielle Energiekreislaufschließer. Elgi Equipments demonstrierte diesen technischen Wandel 2024 beispielhaft mit einem Rückgewinnungssystem, das 96 % der eingesetzten Energie zurückgewinnt. Die Umweltauswirkungen dieser Technologie sind enorm: Einzelne Anlagen ermöglichen es Anwendern, jährlich 170 bis 190 Tonnen CO₂-Emissionen einzusparen. Auch die finanziellen Anreize sind überzeugend, wie ein Bericht von Kaeser Kompressoren aus dem Frühjahr 2024 zeigt: Eine modernisierte Anlage sparte einem Kunden jährlich rund 20.000 € (21.500 US-Dollar).
Die Corporate Governance im Markt für Druckluftkompressoren verstärkt den Druck, diese umweltfreundlichen Technologien einzuführen. Ingersoll Rand berichtete in seinem Nachhaltigkeitsbericht 2024 von einem Fortschritt von 61 % bei der Erreichung seiner validierten Treibhausgasreduktionsziele und belegte damit, dass betriebliche Änderungen messbare Klimaergebnisse erzielen. Gleichzeitig erreichte das Unternehmen eine absolute Reduzierung des Wasserverbrauchs um 38 %, was umweltbewusste Käufer zusätzlich anspricht. Auch einfache betriebliche Anpassungen schaffen Mehrwert: Daten von Kaeser zeigen, dass eine Reduzierung des Druckbedarfs auf 90 psig sofortige Energieeinsparungen von 7–8 % ermöglicht. Praxisbeispiele bestätigen diese Kennzahlen: Zorn Compressor dokumentierte, wie ein Betrieb einem Wärmeversorger 4.000 US-Dollar an Energiekosten einsparte. Verträge entwickeln sich weiter, um die reduzierten Scope-3-Emissionen und die zurückgewonnene Energie zu bepreisen. Dadurch können Hersteller Effizienz und CO₂-Zertifikate neben Druckluft als Hauptprodukt verkaufen.
Halbleiterfertigung und Medizinbranche treiben Investitionen in Reinstluft voran.
Die Nachfrage nach Druckluftkompressoren wird aktuell maßgeblich von den hohen Reinheitsanforderungen fortschrittlicher Technologien und des Gesundheitswesens bestimmt. Die Halbleiterindustrie hat sich, angetrieben durch den globalen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Mikrochip-Produktion, zu einem der größten Abnehmer von Präzisionsluftsystemen entwickelt. Atlas Copco erkannte diesen Aufschwung im dritten Quartal 2024 und verzeichnete ein beachtliches organisches Auftragswachstum von 10 % im Vakuum- und Halbleitersegment. Diese Dynamik ist nicht nur volumenbasiert, sondern auch äußerst profitabel: Der Geschäftsbereich erzielte im selben Zeitraum eine operative Marge von 26,1 %. Das finanzielle Ausmaß ist enorm: Das Segment erwirtschaftete in nur drei Monaten einen Umsatz von 19.031 Mio. SEK (ca. 1,8 Mrd. USD). Regionale Investitionen unterstreichen diesen Trend zusätzlich: Taiwan erhöhte Ende 2024 seine Investitionen in Sachanlagen um 69 %, um seine Fertigungskapazitäten zu stärken.
Parallel zum Siliziumboom definiert der Gesundheitssektor neue Standards für geräuscharme und kontaminationsfreie Systeme. Global Growth Insights schätzte den Markt für spezialisierte, geräuscharme medizinische Luftkompressoren im Jahr 2025 auf 4,31 Milliarden US-Dollar. Die Prognosen gehen weiterhin von einem Wachstum auf 4,68 Milliarden US-Dollar bis 2026 aus. Krankenhäuser modernisieren ihre Infrastruktur massiv, was zu einem Anstieg der ölfreien Systeme um 45 % in medizinischen Einrichtungen geführt hat. Hitachi Global Air Power erkannte diesen dringenden Bedarf und investierte über 45 Millionen US-Dollar in die Modernisierung seiner Anlagen, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Infolgedessen erlebt der Markt für Luftkompressoren eine Zweiteilung: Hochwertige, hochreine Systeme entkoppeln sich von Standard-Industriemaschinen.
Segmentanalyse
Feste Anlagen zur Versorgung des kontinuierlichen Industriebetriebs und zur Erweiterung kritischer Infrastrukturen
Industrieanlagen im Markt für Luftkompressoren setzen vorrangig auf stationäre Modelle, da die permanente Infrastruktur die unerschütterliche Stabilität und hohe Leistung erfordert, die nur fest installierte Einheiten bieten. Atlas Copco sicherte sich im dritten Quartal 2024 einen Großauftrag zur Lieferung stationärer Zentrifugalkompressoren für ein riesiges Werk zur Herstellung von Elektrofahrzeugbatterien in Korea. Die Schwerindustrie benötigt diese Maschinen aufgrund ihrer Langlebigkeit und der Fähigkeit zum unterbrechungsfreien 24/7-Betrieb. Ingersoll Rand meldete im dritten Quartal 2024 einen Umsatz von 1,8 Milliarden US-Dollar für sein Segment Industrietechnologien und -dienstleistungen und verwies explizit auf die starke Nachfrage nach stationären industriellen Druckluftlösungen. Hitachi Global Air Power eröffnete im Juli 2024 in Michigan City eine neu erweiterte Produktionslinie, um die Produktion seiner stationären Sullair-Einheiten zu steigern. Auch Energieprojekte sind stark auf diese fest installierten Anlagen angewiesen. MAN Energy Solutions nahm Anfang 2025 zwei stationäre RG-Kompressoranlagen für ein großes Projekt zur CO₂-Abscheidung in Betrieb. Der für Luftkompressoren setzt weiterhin stark auf stationäre Typen, da temporäre Einheiten die Anforderungen an den Luftvolumenstrom (CFM) von Gigafabriken nicht erfüllen können.
Die Öl- und Gasbranche festigt die Vormachtstellung dieses Segments im globalen Markt für Luftkompressoren durch die Integration stationärer Verdichteranlagen in ihre Raffinerieprozesse. Siemens Energy lieferte 2024 spezielle stationäre, elektrisch angetriebene Kompressoren für das Ölfeldprojekt Rosebank, um die Emissionen zu senken. Burckhardt Compression lieferte im Januar 2025 drei massive stationäre Hyperkompressoren an eine petrochemische Anlage in China zur Unterstützung der EVA-Produktion. Hersteller schätzen die langfristigen Garantiestrukturen, die mit Festinstallationen einhergehen. Sullair kündigte im März 2025 die Verfügbarkeit stationärer, ölfreier Kompressoren der E-Serie für den lateinamerikanischen Markt an, um die regionale Lebensmittelverarbeitung zu unterstützen. Der enorme Umfang dieser kapitalintensiven Projekte sichert dem Luftkompressoren seinen Marktanteil von 62,22 %.
Schraubentechnologie – unübertroffene Effizienz für moderne Montagelinien
Die Schraubenkompressortechnologie ist aufgrund ihrer Fähigkeit, pulsationsfreie Luft mit variabler Drehzahl zu liefern, weiterhin die bevorzugte Wahl für Industriekunden auf dem globalen Luftkompressorenmarkt. Die GA VSD-Schraubenkompressoren von Atlas Copco erzielten in Tests im Jahr 2024 in einem belgischen Chemiewerk dokumentierte Einsparungen von 15.000 kWh pro Monat. Diese Beliebtheit ist auf die Effizienz zurückzuführen, da moderne Schraubenkompressoren die Stromkosten im Vergleich zu Kolbenkompressoren deutlich senken. Kaeser Kompressoren brachte im April 2024 in Hannover die Schraubenkompressoren der CSG-Serie mit integrierten Trocknern auf den Markt, um Feuchtigkeitsprobleme in der Produktion zu lösen. Ingersoll Rand verzeichnete im zweiten Quartal 2024 im Bereich der Schraubenkompressoren einen deutlichen Auftragsanstieg, der vor allem durch den Bedarf der Luft- und Raumfahrtindustrie getrieben wurde. Anlagen benötigen den kontinuierlichen Betrieb, den Schraubenkompressoren gewährleisten. In der Luftkompressorenindustrie gilt der Schraubenkompressor als Standard für Zuverlässigkeit im 24-Stunden-Betrieb.
Technologische Fortschritte machen Rotationskompressoren für verschiedene Branchen im Luftkompressorenmarkt immer attraktiver. BOGE Kompressoren führte Mitte 2024 die Rotationsschraubenkompressoren der C-2-Serie ein, die sich durch höhere Liefermengen an Druckluft für Kunden aus der Automobilindustrie auszeichnen. Die Rotationsschraubenkompressoren der „Mid-Range“-Serie von Sullair erreichten Anfang 2025 in Australien einen Meilenstein von 1.000 verkauften Einheiten und bewiesen damit ihre Langlebigkeit unter rauen klimatischen Bedingungen. Gardner Denver erweiterte seine Rotationsschraubenkompressoren-Baureihe Electra Saver II G2 im Januar 2025 um neue 200-PS-Modelle für den Einsatz mit schweren Werkzeugen. Sullivan-Palatek lieferte Ende 2024 die 10.000ste industrielle Rotationsschraubenkompressor-Einheit aus seinem Werk in Indiana aus und unterstrich damit die anhaltend hohe Nachfrage. Die Vielseitigkeit und Energieeffizienz von Schraubenkompressoren sorgen dafür, dass Rotationskompressoren weiterhin die am weitesten verbreitete Produktart bleiben.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Industrielle Fertigungs- und Montagelinien, die eine konstante pneumatische Leistung erfordern
Die Fertigungsindustrie hat sich als Marktführer im Bereich der Druckluftkompressoren etabliert, da sie den Großteil der Druckluft für Automatisierung, Robotik und Materialtransport in Montagehallen verbraucht. Toyotas Batteriewerk in North Carolina installierte 2025 mehrere Zentrifugal-Druckluftsysteme zur Unterstützung der Lithium-Ionen-Zellenproduktion. Auch die pharmazeutische Produktion ist aufgrund strenger Hygieneanforderungen ein großer Verbraucher. Novo Nordisk investierte 2024 4,1 Milliarden US-Dollar in ein Werk in North Carolina, das umfangreiche sterile Druckluftnetze benötigt. Fords Elektrofahrzeugzentrum in Köln setzte Ende 2024 modernisierte pneumatische Cobots für die Elektrofahrzeugmontage ein. Die Stahlproduktion ist weiterhin ein Hauptverbraucher von Hochdruckluft. ArcelorMittals Stahlwerk in Gent integrierte 2024 neue Turbokompressoren für den Hochofenbetrieb, um die Verbrennungseffizienz zu verbessern. Der Druckluftkompressor versorgt die Aktuatoren und Regelventile mit Energie, die für diese komplexen Fertigungsprozesse unerlässlich sind.
Hochtechnologische Fertigungsanlagen setzen im Markt für Luftkompressoren zunehmend auf Reinluftsysteme. TSMCs Fab 21 in Arizona begann im ersten Halbjahr 2025 mit der Installation von pneumatischen Werkzeugen für die Waferproduktion. Getränkehersteller benötigen ständig Druckluft für Blas- und Abfüllprozesse. PepsiCos neue Abfüllanlage in Denver installierte 2024 Hochdruckluftleitungen für das PET-Blasen. Auch die Luft- und Raumfahrtindustrie benötigt große Mengen an Druckluft für Nieten und Bohren. Airbus nahm 2024 in Toulouse eine neue A320-Montagelinie in Betrieb, die stark auf pneumatische Werkzeuge angewiesen ist. Jede größere Produktionssteigerung, von Mikrochips bis hin zu Flugzeugen, erfordert eine entsprechende Erhöhung der Luftkompressorkapazität, um die Produktionsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Asiatische Produktionsriesen und Halbleiterzentren treiben massive regionale Ausrüstungsbeschaffung voran
Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den globalen Markt für Luftkompressoren mit einem Marktanteil von über 42 %. Treiber dieser Entwicklung ist das stetige Wachstum der Schwerindustrie und der Elektronikfertigung. China bleibt der wichtigste Motor, wo der Wert der Hightech-Fertigung Anfang 2024 auf rund 6,8 Billionen US-Dollar anstieg. Indien entwickelt sich zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten um Kapazitäten. Die indische Regierung hat 10 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln für die Halbleiterindustrie bewilligt, die den Einsatz von Reinluftsystemen unmittelbar erforderlich machen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in konkreten Unternehmensaktivitäten wider: Elgi Equipments meldete einen Jahresumsatz von 28,38 Milliarden INR (ca. 340 Millionen US-Dollar), der maßgeblich durch die regionale Nachfrage getrieben wurde. Japan ist weiterhin führend im Bereich der Präzisionstechnik. Anest Iwata prognostiziert für das Geschäftsjahr, das im März 2025 endet, einen Nettoumsatz von 54,5 Milliarden Yen (350 Millionen US-Dollar).
Der regionale Markt für Luftkompressoren verzeichnet ebenfalls einen Investitionsboom in Branchen mit speziellem Kompressionsbedarf. Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hat für 2024 ein massives Investitionsbudget von 32 Milliarden US-Dollar eingeplant, um Fabrikerweiterungen zu unterstützen, die auf Reinstluft angewiesen sind. Südkorea verzeichnet ein ähnliches Wachstum: Samsung Electronics investiert über zwei Jahrzehnte 230 Milliarden US-Dollar in einen Megacluster, was zu sofortigen Ausrüstungsbestellungen führte. Indonesien erhielt 2024 45 Milliarden US-Dollar an Investitionen in die Weiterverarbeitung, was den Absatz von robusten, tragbaren Kompressoren für den Bergbau ankurbelte. Vietnam zog 2024 36,6 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen an und schuf damit neue Nachfrage nach industriellen Versorgungseinrichtungen. Australische Bergbauprojekte trugen zu einem Anstieg der Ausrüstungsbeschaffung um 24 Milliarden US-Dollar bei. Darüber hinaus meldete Kobe Steel (Kobelco) in seinem jüngsten Quartalsbericht einen Gewinn von 3,8 Milliarden Yen (24 Millionen US-Dollar) im Kompressorengeschäft. Schließlich löste der boomende Markt für Rechenzentren in Südostasien eine Investitionswelle von 12 Milliarden US-Dollar aus, die Kühlkompressoren erfordert.
Reindustrialisierungsinvestitionen und Batterieproduktionsprojekte treiben das nordamerikanische Wachstum an
Nordamerika erlebt einen Produktionsboom, der die Nachfragekurve des Luftkompressorenmarktes grundlegend verändert. Die Investitionen in US-amerikanische Produktionsanlagen erreichten Mitte 2024 mit annualisierten 220 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert und schufen damit einen Bedarf an neuen Anlagen. Saubere Energielieferketten tragen maßgeblich dazu bei: Unternehmen investieren 110 Milliarden US-Dollar in Werke für Elektrofahrzeuge und Batterien, die einen hohen Bedarf an Instrumentenluft haben. Atlas Copco profitierte von diesem Aufschwung und meldete allein im ersten Quartal 2024 nordamerikanische Aufträge im Wert von 20,1 Milliarden SEK (1,9 Milliarden US-Dollar).
Investitionen in die Energiesicherheit sind für das Wachstum des Marktes für Luftkompressoren gleichermaßen entscheidend. Die USA bewilligten im Rahmen der jüngsten Dekarbonisierungszuschüsse 1 Milliarde US-Dollar für die Modernisierung industrieller Anlagen, einschließlich der Nachrüstung von Kompressoren. 2024 begannen Projekte zum Ausbau der LNG-Exportkapazitäten im Wert von 15 Milliarden US-Dollar, die einen hohen Bedarf an Prozessgaskompressoren mit sich brachten. United Rentals investierte 2024 3,7 Milliarden US-Dollar in seine Mietflotte und steigerte damit die Verfügbarkeit mobiler Kompressoren deutlich. Generac meldete für das erste Quartal 2024 einen Umsatz von 369 Millionen US-Dollar mit Industrieprodukten, was die starke Nachfrage nach Notstromversorgung und Kompressoren widerspiegelt. Sullair (Hitachi) setzte seine Expansion mit einer 30 Millionen US-Dollar teuren Modernisierung seiner Anlage in Michigan fort. In Kanada wurden 3,8 Milliarden US-Dollar in die Produktion von grünem Stahl investiert, wofür Luftzerlegungsanlagen benötigt werden. Schließlich wuchs der organische Umsatz von Ingersoll Rand in Nord- und Südamerika im Vergleich zum Vorjahr um 150 Millionen US-Dollar in wichtigen Industriesegmenten.
Spezialisierte Ingenieur- und Wasserstoffinfrastrukturprojekte sichern die Marktbewertung in Europa
Europa bleibt das globale Zentrum für hocheffiziente Technik und grüne Energieinfrastruktur im Markt für Luftkompressoren. Atlas Copco meldete für das erste Quartal 2024 allein in Europa steigende Umsätze in Höhe von 15,5 Milliarden SEK (1,4 Milliarden US-Dollar), was die robuste Nachfrage unterstreicht. Die Region konzentriert sich stark auf die Energiewende hin zu Wasserstoff. So hat beispielsweise der Rotterdamer Hafen ein 1,1 Milliarden US-Dollar teures Wasserstoffnetz in Betrieb genommen, das enorme Kompressionskapazitäten erfordert. Die deutsche Maschinenbauproduktion, ein Indikator für die Komponentennachfrage, erreichte trotz wirtschaftlicher Herausforderungen im Jahr 2024 einen Wert von 230 Milliarden Euro (250 Millionen US-Dollar).
Das Schweizer Unternehmen Burckhardt Compression verzeichnete einen Rekordauftragseingang von 1,2 Milliarden CHF (1,3 Milliarden US$), getrieben durch den Bedarf der europäischen Petrochemie- und Gastransportbranche. Großbritannien stellte 960 Millionen GBP (1,2 Milliarden US$) für einen Wachstumsbeschleuniger für grüne Industrien bereit und finanziert damit direkt Zulieferketten der Luft- und Raumfahrt- sowie der Automobilindustrie, die Druckluft benötigen. Der schwedische Stahlhersteller H2 Green Steel sicherte sich eine Fremdfinanzierung in Höhe von 6,5 Milliarden EUR (7 Milliarden US$) für ein Werk, das stark auf Gaskompression angewiesen ist. Siemens Energy meldete einen Umsatz von 2,8 Milliarden EUR (3 Milliarden US$) im Bereich Gasdienstleistungen, gestützt durch europäische Kompressoraufträge. Norwegen genehmigte Investitionen in Höhe von 18 Milliarden US$ in die Öl- und Gasförderung im Jahr 2024, um die Versorgung zu sichern. Darüber hinaus erwirtschaftete Aerzen einen Umsatz von über 500 Millionen EUR (540 Millionen US$), hauptsächlich durch regionale Verkäufe. Schließlich erreichten die EU-Investitionen in die Cleantech-Fertigung insgesamt 80 Milliarden EUR (86 Milliarden US$) und stützten damit den Premium-Druckluftsektor.
Die 8 wichtigsten aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für Luftkompressoren
Führende Unternehmen auf dem Markt für Luftkompressoren
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Typ
Nach Produkt
Auf Antrag
Durch Schmierung
Nach Nennleistung
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN