-->
Marktszenario
Der Markt für die Colocation von Rechenzentren in Kambodscha hatte im Jahr 2023 einen Wert von 156,42 Millionen US-Dollar und soll bis 2032 einen Marktwert von 415,56 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,3 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Kambodschas Colocation-Markt für Rechenzentren verzeichnet ein exponentielles Wachstum, angetrieben durch die rasante Digitalisierung und den steigenden Bedarf an sicheren Datenspeicherlösungen. Die Internetdurchdringung hat 75 % erreicht, wobei über 12 Millionen Nutzer online sind, während die Zahl der Abonnements für mobiles Breitband 18 Millionen erreicht hat. Die günstige Politik der kambodschanischen Regierung, einschließlich steuerlicher Anreize für Technologieinvestitionen, hat ausländische Investitionen angezogen, so dass allein im Jahr 2023 200 Millionen US-Dollar in den Technologiesektor geflossen sind. Der Aufstieg von Cloud-Diensten, bei dem über 600 Unternehmen auf Cloud-Plattformen migrieren, ist ein weiterer wichtiger Faktor, der dieses Wachstum vorantreibt.
Die Nachfrage nach Colocation für Rechenzentren wird durch den Ausbau des Telekommunikationsnetzes und einen Anstieg an IT-Startups angekurbelt. Phnom Penh bleibt aufgrund seiner hervorragenden Infrastruktur und Konnektivität die erste Wahl für Rechenzentrumsstandorte und beherbergt 70 % der Rechenzentren des Landes. Unterdessen gewinnen Sekundärstädte wie Battambang und Kampong Cham an Aufmerksamkeit. Im vergangenen Jahr wurden in diesen Regionen 60 Millionen US-Dollar in die digitale Infrastruktur investiert. Das Wachstum des E-Commerce mit einem geschätzten Marktwert von 1 Milliarde US-Dollar und die zunehmende Nutzung sozialer Medien mit 10 Millionen aktiven Nutzern tragen ebenfalls zur steigenden Nachfrage nach Colocation für Rechenzentren bei.
Mehrere Trends beeinflussen den Colocation-Markt für Rechenzentren in Kambodscha. Die Einführung von Cloud Computing, IoT und Big-Data-Analysen hat bei kambodschanischen Unternehmen zu einem Anstieg von 40 % geführt, was den Bedarf an fortschrittlicheren Rechenzentrumslösungen erhöht. Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Fokus, und Unternehmen wie Huawei stellen drei neue umweltfreundliche Rechenzentrumslösungen vor. Das Datenvolumen von Social Media und OTT-Plattformen, bei dem Nutzer monatlich über 600 Millionen Stunden Inhalte streamen, treibt die Nachfrage nach Colocation-Einrichtungen voran. Darüber hinaus wirkt sich der globale Trend des Edge Computing, der im südostasiatischen Raum bis 2025 voraussichtlich einen Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar haben wird, auf den kambodschanischen Markt aus und erfordert für eine bessere Leistung die Schaffung von Rechenzentren näher an den Endbenutzern.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Trend: Verstärkter Fokus auf nachhaltige und energieeffiziente Infrastruktur
Im Jahr 2023 kam es auf dem kambodschanischen Colocation-Markt für Rechenzentren zu einer deutlichen Verschiebung hin zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Dieser Trend wird durch den globalen und lokalen Druck zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der Betriebskosten vorangetrieben. Rechenzentren setzen mittlerweile auf fortschrittliche Kühltechnologien wie Flüssigkeitskühlung und Freiluftkühlung, die nachweislich den Energieverbrauch in tropischen Klimazonen drastisch senken. Darüber hinaus werden erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie zunehmend integriert, wobei einige Rechenzentren erhebliche Teile ihrer Energie aus erneuerbaren Energien beziehen. Beispielsweise hat ein führendes Rechenzentrum in Phnom Penh 5.000 Solarpaneele auf seinem Dach installiert und so seine Abhängigkeit vom Stromnetz deutlich reduziert. Branchenführer investieren auch in Green-Building-Zertifizierungen wie LEED, wobei die Zahl der Zertifizierungen für Rechenzentren in diesem Jahr zunimmt. LEED-zertifizierte Rechenzentren in Kambodscha umfassen mittlerweile über 100.000 Quadratmeter Nutzfläche. Darüber hinaus erfreuen sich modulare Rechenzentren aufgrund ihrer Fähigkeit, den Platz- und Energieverbrauch zu optimieren, immer größerer Beliebtheit. Bei einem bemerkenswerten Projekt wurden kürzlich 50 modulare Einheiten eingesetzt, um die Flexibilität und Effizienz zu steigern.
Ein weiterer entscheidender Aspekt dieses Trends auf dem kambodschanischen Markt für Rechenzentrums-Colocation ist die Einführung von KI und maschinellem Lernen für das Energiemanagement. Diese Technologien helfen bei der Echtzeitüberwachung und Optimierung des Stromverbrauchs und führen zu erheblichen Energieeinsparungen. Ein kürzlich durchgeführter Einsatz von KI in einem Rechenzentrum in Siem Reap führte zu einer Reduzierung des jährlichen Energieverbrauchs um 10 Megawatt. Das Streben nach Nachhaltigkeit wird durch staatliche Maßnahmen und Anreize zur Förderung grüner Technologien weiter unterstützt. Rechenzentren erforschen auch den Einsatz von Batteriespeichersystemen, um eine konsistente Stromversorgung sicherzustellen und gleichzeitig die Abhängigkeit von herkömmlichen Stromnetzen zu minimieren. Ein Rechenzentrum hat ein Batteriesystem installiert, das 20 Megawattstunden Energie speichern kann.
Beim Fokus auf Nachhaltigkeit geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch darum, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Kunden legen bei der Auswahl ihrer Rechenzentrumsanbieter zunehmend Wert auf Umweltverantwortung. Eine Umfrage im Jahr 2023 ergab, dass 70 % der Unternehmen in Kambodscha Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor bei der Wahl ihrer Rechenzentren betrachten. Dies macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt. Der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit hat auch zu Verbesserungen der betrieblichen Effizienz und Kosteneinsparungen geführt. Innovationen im Bereich grüner Technologien werden schnell übernommen und verbessern die Gesamtleistung von Rechenzentren. Darüber hinaus nehmen auch die Kooperationen mit Umweltorganisationen zu, die Best Practices im Bereich Nachhaltigkeit fördern. Im vergangenen Jahr wurden über 20 Partnerschaften geschlossen.
Treiber: Staatliche Anreize und Richtlinien zur Unterstützung der Entwicklung der Rechenzentrumsbranche
Die kambodschanische Regierung hat das Wachstum des Colocation-Marktes für Rechenzentren durch verschiedene Anreize und unterstützende Maßnahmen proaktiv gefördert. Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen war die Bereitstellung von Steuererleichterungen und Befreiungen für Rechenzentrumsbetreiber. Diese finanziellen Anreize führten im vergangenen Jahr zur Gründung von zehn neuen Rechenzentren. Darüber hinaus hat die Regierung das behördliche Genehmigungsverfahren gestrafft und so die Zeit bis zur Betriebsaufnahme erheblich verkürzt. Die durchschnittliche Genehmigungszeit für neue Rechenzentrumsprojekte ist auf sechs Monate gesunken. Die Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen mit eigener Infrastruktur für Rechenzentren ist ein weiterer strategischer Schritt zur Anziehung von Investitionen. Diese Zonen bieten Vorteile wie geringere Landerwerbskosten und verbesserte Konnektivitätsmöglichkeiten. Beispielsweise wird erwartet, dass bis Ende 2024 eine neue Wirtschaftszone in der Nähe von Sihanoukville drei große Rechenzentren beherbergen wird.
Im Jahr 2023 hat die Regierung eine nationale Digitalpolitik auf den Weg gebracht, die darauf abzielt, die digitale Transformation in allen Sektoren zu beschleunigen. Diese Richtlinie enthält spezifische Bestimmungen für die Entwicklung der Rechenzentrumsinfrastruktur, beispielsweise Zuschüsse für Forschung und Entwicklung im Bereich Rechenzentrumstechnologien. Die Regierung hat in diesem Jahr über 50 Millionen US-Dollar für F&E-Initiativen bereitgestellt, was dem Colocation-Markt für Rechenzentren den nötigen Aufschwung verschafft. Die Regierung arbeitet außerdem mit internationalen Gremien zusammen, um Branchenstandards und Best Practices festzulegen. Diese Kooperationen haben zur Einführung globaler Standards in 15 kambodschanischen Rechenzentren geführt. Öffentlich-private Partnerschaften werden gefördert, um das Fachwissen und die Ressourcen privater Unternehmen beim Bau hochmoderner Anlagen zu nutzen. Im vergangenen Jahr wurden fünf große öffentlich-private Partnerschaften formalisiert. Darüber hinaus investiert die Regierung in Bildungsinitiativen, um qualifizierte Arbeitskräfte zu entwickeln, die in der Lage sind, die wachsende Rechenzentrumsbranche zu unterstützen. Im Jahr 2023 wurden über 1.000 neue Rechenzentrumsfachkräfte durch staatlich geförderte Programme geschult. Diese umfassenden Maßnahmen schaffen ein günstiges Umfeld für die schnelle Entwicklung des Rechenzentrums-Colocation-Marktes in Kambodscha.
Darüber hinaus arbeitet die Regierung aktiv mit ausländischen Investoren zusammen, um das Vertrauen in den Markt zu stärken. Dieses Engagement hat dazu geführt, dass ausländische Investitionen in Höhe von 200 Millionen US-Dollar speziell für Rechenzentrumsprojekte gesichert wurden. Die Einführung von Anreizen speziell für umweltfreundliche und nachhaltige Rechenzentren unterstreicht das Engagement für eine umweltfreundliche Entwicklung zusätzlich. Die Regierung hat außerdem Landpachtverträge mit einer Laufzeit von bis zu 99 Jahren für Rechenzentrumsprojekte bereitgestellt, um Investoren langfristige Stabilität zu gewährleisten. Verbesserungen der Infrastruktur, wie bessere Stromversorgungs- und Kühlsysteme, werden zur Unterstützung des Rechenzentrumsbetriebs priorisiert.
Herausforderung: Hohe Anfangsinvestitionskosten für die Einrichtung moderner Colocation-Rechenzentren
Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten bleiben die hohen Anfangsinvestitionskosten eine große Herausforderung für die Einrichtung moderner Rechenzentren auf dem kambodschanischen Markt für Rechenzentrums-Colocation. Die Kosten für die Anschaffung fortschrittlicher Hardware und Software sowie die Kosten für den Bau hochmoderner Anlagen können unerschwinglich sein. Beispielsweise erfordern fortschrittliche energieeffiziente Kühlsysteme und die Integration erneuerbarer Energien erhebliches Vorabkapital. Ein neu errichtetes Rechenzentrum meldete eine Anfangsinvestition von 50 Millionen US-Dollar für energieeffiziente Technologien. Darüber hinaus erhöhen die Kosten für den Import spezieller Ausrüstung aufgrund begrenzter lokaler Fertigungskapazitäten die finanzielle Belastung. Der Import von High-End-Servern und Netzwerkgeräten kann für ein mittelgroßes Rechenzentrum bis zu 10 Millionen US-Dollar kosten. Auch die Grundstückserwerbs- und Baukosten sind hoch, insbesondere an erstklassigen Standorten, die über die nötige Anbindung und Infrastruktur verfügen. Ein aktuelles Projekt in Phnom Penh erforderte allein für den Landerwerb 20 Millionen US-Dollar.
Darüber hinaus kann die Sicherung der Finanzierung solch großer Projekte eine gewaltige Aufgabe auf dem Markt für Rechenzentrums-Colocation sein. Traditionelle Finanzinstitute zögern aufgrund der wahrgenommenen Risiken und langen ROI-Zeiträume häufig, in Rechenzentrumsprojekte zu investieren. Eine Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass nur 40 % der Kreditanträge für Rechenzentren genehmigt werden. Diese Herausforderung wird durch den relativ jungen Zustand der kambodschanischen Finanzmärkte verschärft, denen es an Tiefe und Reife mangelt, um umfangreiche Risikokapital- oder Private-Equity-Investitionen im Technologiesektor zu unterstützen. Viele Betreiber prüfen daher Joint Ventures und Partnerschaften, um Ressourcen zu bündeln und Risiken zu teilen. Allerdings kann die Komplexität, die mit der Aushandlung solcher Vereinbarungen verbunden ist, die Projektzeitpläne verzögern. Durch Joint-Venture-Verhandlungen wurden die Projektlaufzeiten in mehreren Fällen um sechs bis zwölf Monate verlängert. Die hohen Anfangsinvestitionskosten schränken nicht nur den Markteintritt neuer Akteure ein, sondern schränken auch die Expansionspläne bestehender Betreiber ein. Expansionspläne für mehrere etablierte Rechenzentren wurden aufgrund unzureichender Finanzierung verschoben.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Basierend auf den Komponenten dominiert das Segment der Colocation-Rechenzentren derzeit den kambodschanischen Colocation-Markt für Rechenzentren mit einem Umsatzanteil von über 69,8 %. Das Segment generiert höhere Umsätze als Colocation-Dienste in Kambodscha. Im Jahr 2023 gibt es in Kambodscha etwa 50 Colocation-Rechenzentren, verglichen mit über 200 weltweit anerkannten Colocation-Rechenzentren. Diese Zentren bieten umfassende Dienstleistungen wie Platz, Strom, Kühlung und physische Sicherheit, die für Unternehmen, die eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit benötigen, von entscheidender Bedeutung sind. Die durchschnittliche Betriebszeit eines Colocation-Rechenzentrums beträgt 99,995 %, was einer jährlichen Ausfallzeit von weniger als 26 Minuten entspricht – eine wichtige Messgröße für Unternehmen, die sich Unterbrechungen nicht leisten können. Im Gegensatz dazu bieten kleinere Colocation-Dienste möglicherweise eine weniger robuste Infrastruktur, was zu höheren potenziellen Ausfallzeiten führt. Die Leistungsdichte in diesen Zentren kann bis zu 15 kW pro Rack erreichen und übertrifft damit die Leistungsfähigkeit kleinerer Anlagen bei weitem. Darüber hinaus bieten Colocation-Rechenzentren häufig Zugriff auf mehrere Stromnetze, Backup-Generatoren und Batteriesysteme und gewährleisten so einen kontinuierlichen Betrieb auch bei Stromausfällen.
Darüber hinaus sind die Skalierbarkeit und Flexibilität von Colocation-Rechenzentren wichtige Umsatztreiber auf dem Colocation-Markt für Rechenzentren. Unternehmen können nach Bedarf Raum mieten und so den Betrieb skalieren, ohne den Kapitalaufwand für den Bau und die Wartung eigener Rechenzentren aufwenden zu müssen. Die durchschnittlichen Mietkosten pro Rack in einem Colocation-Rechenzentrum betragen 1.200 US-Dollar pro Monat, was für wachsende Unternehmen eine überschaubare Ausgabe darstellt. Colocation-Zentren bieten in der Regel Service-Level-Agreements (SLAs) an, die eine 100-prozentige Stromverfügbarkeit und robuste Sicherheitsmaßnahmen garantieren. Die Nachfrage nach Colocation-Diensten wird auch durch die zunehmende Einführung von Cloud-Diensten und Hochleistungsrechnen angetrieben, die eine umfangreiche Infrastruktur erfordern. Die weltweite Akzeptanz von Cloud-Diensten ist im letzten Jahr um 25 % gestiegen, was den Bedarf an zuverlässigen Rechenzentren widerspiegelt. Darüber hinaus wird erwartet, dass 80 % der Unternehmen bis 2024 Multi-Cloud-Strategien einführen werden, was die Nachfrage nach Colocation-Diensten weiter steigern wird. 70 % dieser Rechenzentren werden mit nachhaltigen Energiequellen betrieben, was den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens entspricht. Diese Faktoren tragen zusammen dazu bei, dass Colocation-Rechenzentren im Vergleich zu Colocation-Diensten in Kambodscha höhere Einnahmen generieren.
Nach Rechenzentrumstyp
Tier-3- und Tier-4-Colocation-Rechenzentren dominieren den kambodschanischen Colocation-Markt für Rechenzentren mit einem Umsatzanteil von über 80,4 % und werden den Markt voraussichtlich auch in den kommenden Jahren mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,6 % dominieren. Die Dominanz ist größtenteils auf die rasche Urbanisierung des Landes und den steigenden Bedarf an digitaler Infrastruktur zurückzuführen. Da Kambodscha weiter urbanisiert und die Urbanisierungsraten jährlich um 2,5 % steigen, ist die Nachfrage nach robusten und zuverlässigen Rechenzentren stark gestiegen. Tier-3- und Tier-4-Rechenzentren, die für ihre hohe Verfügbarkeit und minimale Ausfallzeiten bekannt sind, sind für die Unterstützung der wachsenden digitalen Wirtschaft unerlässlich. Diese Einrichtungen bieten eine Betriebszeit von 99,982 % bzw. 99,995 %, was für Unternehmen, die unterbrechungsfreie Dienste benötigen, von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus erhöhen die zunehmende Internetverbreitung, die 80 % der Bevölkerung erreicht hat, und die Zunahme mobiler Breitbandnutzer, die mittlerweile bei 12 Millionen liegt, den Bedarf an fortschrittlichen Rechenzentren, um den wachsenden Datenverkehr und Speicherbedarf zu bewältigen.
Darüber hinaus haben die strategischen Investitionen in die digitale Infrastruktur Kambodschas eine wichtige Rolle bei der Dominanz dieser hochrangigen Rechenzentren auf dem Colocation-Markt für Rechenzentren gespielt. Die Initiativen der Regierung, ausländische Direktinvestitionen (FDI) in den Technologiesektor anzuziehen, haben zu einem jährlichen Wachstum des Rechenzentrumsmarkts von 15 % geführt. Internationale Technologiegiganten wie AWS, Microsoft und Google erweitern ihre Cloud-Regionen in Kambodscha, was die Entwicklung von Tier-3- und Tier-4-Einrichtungen erforderlich macht, um globale Standards zu erfüllen. Der asiatisch-pazifische Markt für Rechenzentren, zu dem auch Kambodscha gehört, wird voraussichtlich erheblich wachsen, wobei Tier-4-Rechenzentren voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 20,4 % verzeichnen werden. Darüber hinaus entspricht die Implementierung umweltfreundlicher Technologien und nachhaltiger Praktiken in diesen Rechenzentren globalen Trends und macht sie für umweltbewusste Unternehmen attraktiver. Die Integration fortschrittlicher Kühltechniken und energieeffizienter Systeme trägt dazu bei, Betriebskosten und Umweltbelastungen zu reduzieren und stellt die langfristige Rentabilität und Dominanz von Tier-3- und Tier-4-Colocation-Rechenzentren in Kambodscha sicher.
Nach Unternehmensgröße
Große Unternehmen sind mit einem Marktanteil von über 71,1 % in Kambodscha die Hauptabnehmer des Colocation-Marktes für Rechenzentren. Diese Unternehmen generieren riesige Datenmengen und erfordern umfangreiche Speicher- und Verarbeitungskapazitäten, die Colocation-Zentren bereitstellen können. Diese Dominanz wird durch den Bedarf an skalierbaren, zuverlässigen und sicheren Datenverwaltungslösungen angetrieben, die Colocation-Zentren anbieten. Darüber hinaus war die Verlagerung von traditionellen On-Premise-Modellen hin zu Colocation- und Cloud-Diensten bei großen Unternehmen erheblich, angetrieben durch den Bedarf an verbesserter Datensicherheit und betrieblicher Effizienz. Die hohen Kosten für den Bau und die Wartung interner Rechenzentren, die mehr als 300 US-Dollar pro Quadratfuß betragen können, sind ein weiterer Anreiz für große Unternehmen, sich für Colocation-Dienste zu entscheiden.
Darüber hinaus sind die strategischen Vorteile der Colocation, wie etwa eine verbesserte Power Usage Effectiveness (PUE) und effiziente Kühlsysteme, für große Unternehmen im Colocation-Markt für Rechenzentren von entscheidender Bedeutung. Eine effiziente Kühlung, die etwa 40 % des Energieverbrauchs eines Rechenzentrums ausmacht, ist für die Aufrechterhaltung der Produktivität und Rentabilität dieser Zentren unerlässlich. Die Präsenz großer Colocation-Anbieter wie Equinix und NTT, die robuste Service Level Agreements (SLAs) und umfangreiche globale Netzwerke anbieten, zieht auch große Unternehmen an. Darüber hinaus unterstreicht die Knappheit verfügbarer Colocation-Flächen mit Leerstandsraten von nur 1,9 % in einigen Regionen die hohe Nachfrage großer Unternehmen. Diese Nachfrage wird durch den Bedarf an Echtzeit-Datenverarbeitung und Anwendungen mit geringer Latenz, die in Colocation-Zentren besser verwaltet werden können, noch verstärkt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Nach Branche
Die IT- und Telekommunikationsbranche dominiert den kambodschanischen Colocation-Markt für Rechenzentren mit einem Umsatzanteil von über 28,8 %, da die schnelle Expansion und die Einführung der 5G-Technologie die Nachfrage nach Datenverarbeitungs- und Speicherkapazitäten deutlich erhöht haben. Beispielsweise hat Smart Axiata, ein großer Telekommunikationsanbieter, 90 Millionen US-Dollar in Infrastrukturentwicklungen investiert, einschließlich der Errichtung von über 300 neuen Basisstationen, um die 4G-Abdeckung in neun Provinzen auszuweiten. Diese Expansion wird durch die zunehmende Zahl mobiler Verbindungen vorangetrieben, die im ersten Quartal 2020 bei 21,4 Millionen lag. Der Fokus des Telekommunikationssektors auf die Bereitstellung schnellerer Datendienste und hochauflösender Videoinhalte erfordert außerdem robuste Rechenzentrumslösungen. Darüber hinaus hat der Aufstieg von OTT-Diensten wie Netflix und Amazon Prime neue Wachstumschancen geschaffen, die erhebliche Datenspeicher- und -verarbeitungskapazitäten erfordern.
Darüber hinaus wird die Dominanz der IT- und Telekommunikationsbranche auf dem Colocation-Markt für Rechenzentren auch durch den Bedarf an hoher Konnektivität und geringer Latenz zur Unterstützung neuer Technologien wie IoT, Virtual Reality und AI/ML angetrieben. Die Umstellung der Telekommunikations-Rechenzentren auf die Bewältigung hoher Datenmengen und geringer Latenzanforderungen ist für das Wachstum der Branche von entscheidender Bedeutung. Die Telekommunikations- und IKT-Entwicklungspolitik 2020 der kambodschanischen Regierung hat ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Sektors und des nachhaltigen Wirtschaftswachstums gespielt. Die Politik zielt darauf ab, die digitale Infrastruktur zu verbessern und die Nachfrage nach Colocation-Diensten weiter anzukurbeln.
Top-Player auf dem kambodschanischen Markt für Rechenzentrums-Colocation
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Nach Rechenzentrumstyp
Nach Unternehmensgröße
Nach Branche
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN